2360
Schweden und 3 . , . olm, 5. Juni, Der bisherige schwedisch norwegi che ministre plènipotentiaire ad Hierim in Kopenhagen, Freiherr O. L. E. Stedingh, ist am 1. d. M. zum envoy s extraordinairs und ministre plènipoten- tiaire daselbst, sowie der bisherige Ministerresident in Konstan⸗ tinopel, Stenersen, zu gleicher Würde in Brüssel und im Haag ernannt worden.
Amerika. Washington, 8. Juni. Tel. Dep.) Prä⸗ sident Grant hat eine Kommission von 7 Mitgliedern ernannt mit dem Auftrage, die Indi anerangele enheiten einer ge⸗ nauen Untersuchung zu unterziehen, alle ndianeragencien zu inspiziren, die Vertheilung von eibrenten zu überwachen, und über die besten Mittel zur Civilisirung der wilden Volksstämme Bericht abzustatten,.
Philadelphia, 7. Juni. (Tel. d. » Times «) Von der Grenze von Kansas werden fortwährend Metzeleien Seitens der Indianer gemeldet. In zwei Wochen wurden 50 Ansiedler ge⸗ sfödtet; in Folge dessen ist eine Panik ausgebrochen, und die Anstedler fliehen nach Osten. — Die letzten Berichte aus Cuba lauten wieder für den Aufstand günstiger, die Freiwilligen, welche sich gegen Dulce wegen seiner Milde den Insurgenten gegenüber, aufgelehnt haben, sind Herren der Situation und entfernen die ihnen mißliebigen Beamten von ihren Posten. — Havana ist wieder ruhig.
Aus dem Wolff schen Telegraphen Bureau.
Wien, Donnerstag 19. Juni, Vormittags. Mehrere Morgenblätter melden, daß Graf Brandis, welcher als Führer (iner Deputation in Sachen des Bischofs Rudigier von Linz durch die Kaiserliche Kabinetskanzlei eine Audienz beim Kaiser nachfuchte, dahin beschieden sei, in der für Deputationen üblichen Weise durch die Landesbehörden und das Ministerium sein An⸗ suchen vorzubringen. ;
rern Donnerstag 10. Juni, n, Die Justiz⸗ kommission des Senats fal den Gesetzentwurf, betreffend die Aufhebung der Schuldhaft in der von der Deputirtenkammer genehmigten Fassung mit fünf Stimmen gegen Eine verworfen; zwei Milglieder der Kommission enthielten sich der Abstimmung.
Zollparlaments⸗ Angelegenheiten.
Berlin, 10. n. Dem Zollparlament ist ein 167 Paragraphen umfassender Entwurf eines Vereins⸗SZoll⸗ geseßes vorgelegt worden. Ueber den Zweck und den Inhalt Free ö wir der dem Gesetz beigefügten Denkschrift Folgendes:
In der Denkschrift; mit welcher im vorigen Jahre der Entwurf zu dem Gesetze wegen Abänderung einzelner Bestimmungen der Zoll⸗ ordnung und der Zollstrafgesetzzebung vom 18. Mai 1868 vorgelegt wurde) sowie bei den Verhandlungen im Zollparlament ist das Be— dürfniß einer durchgreifenden Revision der Zollgesetzgebung in for meller wie in materieller Beziehung Seitens der Vereinsregierungen anerkannt worden.
n formeller Beziehung handelt es sich um eine übersichtliche neue
Kodifikation.
Im Jahre 18836 haben sich die Vereinsstaaten über ein Zoll- gesetz und eine Zollordnung geeinigt. Das erstere sollte den allge⸗ meinen Theil zur Zollordnung bilden, die letztere die Ausführungs⸗ Bestimmungen enthalten. Nur das vereinbarte Zollgesetz war nach den getroffenen Verabredungen in jedem Vereinsstaat als Landesgesegtz zu publiziren, wogegen es dem Ermessen jeder Vereins- regierung uͤberlassen blieb, inwieweit sie auch die Zollordnung als Landesgesetz behandeln wollte. In der That enthält jedoch die Zoll—⸗ ordnung viele Bestimmungen, sür welche der Weg der Gesetzgebung geboten erscheint. Man hat es daher in den meisten Vereinsstaaten für nothwendig erachtet, Zollgesetz und Zollordnung als Landesgesetz zu publiziren. In dem vorliegenden Entwurf ist unter Ausscheidung derjenigen Bestimmungen, welche lediglich den Charakter der In⸗ 6. tragen, Zollgesetz und Zollordnung zu einem Geseß ver—
en.
Der Entwurf berücksichtigt ferner einige Materialien, welche bis her nur durch administrative Vorschriften geregelt sind Die Zollord⸗ 4 hat fast ausschließlich den durch den Frachtfuhrmann vermittelten Verkehr im Auge. Eisenbahnen, welche dem internationalen Verkehr dienten, existirten noch nicht; der Dampfschiffsverkehr war ohne Be— deutung. Von der zollamtlichen Behandlung des Eisenbahnver— kehrs ist daher in der Zollordnung keine Rede. Des See⸗ verkehrs ist nur beiläufig gedacht. Das Eisenbahnregulativ vom Jahre 18527 und die für den Eingang seewärts ergangenen Bestimt— mungen stehen zum Theil außerhalb des Gesetzes. Es schien noth⸗ wendig, die Grundzüge für das Verfahren hes der zollamtlichen Ab. fertigung der Seeschiffe und des Eisenbahnverkehrs in das neue Gesetz aufzunchmen. Endlich liegt es im Bedürfniß, Strafbestimmungen dem Gesetz einzuverleiben.
AUleber die Richtung, in welcher die Revision in materieller Be⸗ ziehung zu erfolgen hätte, bestand im Allgemeinen Einverständniß. Von den verbündeten Regierungen wurde das Ziel bezeichnet;! Ver— einfachung der Zollkontrolen und Erleichterung des Abfertigungs—
Verfahrens. Die vom Zollparlament beschlossene Resolution siem als die bei Umarbeitung der Zollgesctze le , ge,. Gesichts punkte bin: i) möglichste Erleichterung der Zollabfertigung in Bezug auf die Zeit, zu welcher diefelbe stattfinden darf, sowie in Bezug auf die An. zahl, Lage und Kompetenz der Zollstellen; 27 möglichste Erweiterung des Ansageverfahrens und des Niederlageverkehrs; 3) Zulassung seder Veränderung (ümladung, Umpa tung, Theilung) der vom Auslande dugegangenen und noch nicht in den freien Verkehr irren Waaren auf dem Transporte, foweit solcher unter amtlicher ufsicht geschieht, 4) möglichste Beschränkung der Kontrolen im Grenzbezirke und im Binnenlande.
Fer Eniwurf gewährt für den Verkehr nach allen Seiten hin sehr erhebliche Erleichterungen und fördert die freie Bewegung, soweit es mit dem JZollinteresse verträglich erscheint. Die Be. schränkungen, an weiche gegenwärtig die Ueberschreitung der Grenze hinsichtlich der Straßen und der Zeit gebunden ist, sind zum Theil beseitigt. Die Deklarationspflicht ist gemildert, die Begleit. schein⸗Abfertigung wesentlich erleichtert. Die Abfertigungs. Befugnise der Zoll. und Steuerstellen haben eine erhebliche Ausdehnung er. fahren. Niederlagen für unverzollte Waaren sind in erweitertem Um. fange zugelassen. Ebenso wird der Kreis der zur Niederlage Bercch. tigten erweitert. Umladungen, Umpackungen, Theilungen der untir Zollkontrole stehenden Güter sind ohne Einschränkung gestattet. In den Niederlagen ist jede Behandlung der Wagre zulässig, welche mit den Zwecken der Niederlage vereinbar ist. Nicht das an der Grenzt ermistelte, sondern das beim kebergange in die Konsumtion festgestellit Gewicht der Waare bildet der Regel nach die Grundlage der Ver. ollung. Besondere Kontrolen im Grenzbezirk und im Binnenlande i nür als Ausnahme und in beschränktem Umfange beibehalten.
Freilich wird der Entwurf nicht allen Wünschen genügen, wie sie von Organen des , ,. geltend gemacht worden sind, und in der vom Vorsteher⸗Amte der Kaufmannschaft zu Königsberg aus Veranlaffung der Belegirtenkonferenz Norddeu r scher. See Han dels pläh⸗ ausgearbeiteten Denkschrift rüber Reform des Zollverfahren. den umfassendsten Ausdruck gefunden haben. Es darf indessen nicht außer Acht gelassen werden, daß für jede Zollverwaltung ge— wisse die Zollerhebung sichernde Formen unentbehrlich sind, wenn sie ihren Zweck erfüllen soll, das Interesse der Staats kasse zu wahren und den redlichen Gewerbebetrieb zu schützen.
Der Entwurf folgt in der Anordnung, soweit nicht materielle Aenderungen eine Abweichung bedingen, im Allgemeinen dem Zollgesetze und der Zollordnung. Der Abschnitt J. enthält die allgemeinen Grundsäße über den Verkehr mit dem Vereinsaus, lande; Abschnitt II. desgleichen über den Verkehr im Innern del Vereinsgebietes; Abschnitt III. die Grundsätze über die Erhebung des Zolls und dessen Verjährung; Abschnitt V. die Einrichtungen ö. Beaüfsichtigung und Erhebung Tes Zolls Abschnitt V. die allge meinen Bestimmungen über die Wagreneinfuhr, Ausfuhr und Durch. fuhr — Üüber Deklaration — Revision — die einzelnen Arten der Zollabfertigung; Abschnitt VI. die besonderen Bestimmungen über dit Waareneinfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr auf Landstraßen, Flüssen und Kanälen; Abschnitt VII. desgleichen über die Waareneinfuhn Ausfuhr und Durchfuhr auf den Eisenbahnen; Abschnitt VI. desgleichen über die Waaren - Einfuhr und Ausfuhr seewärts; Ab schnitt IX. die Grundsätze über die Behandlung des Verkehrs mit den Staatsposten; Abschnitt X. die Bestimmung über die Behandlung der Reisenden; Abschnitt XI. die Grundsäßtze über die Behandlung de einem Werthzoll unterliegenden Gegenstände; Abschnitt XII. die Be stimmungen über den Waarenverschluß; Abschnitt XIII. behandelt die Niederlagen für unverzollte Waaren; Abschnitt XIV. die Verkehrs, erleichterungen und Befreiungen — Versendungen aus dem Inlande durch das Ausland nach dem Inlande, Veredelungsverkehr u. s. w.; Ab⸗ schnitt XV. die Kontrole im Grenzbezirk; Abschnitt XVI. die Kontrolt im Binnenlande; Abschnitt XXII die Haussuchungen und körperlichen Visitationen; Abschnitt XVIII. die Dienststellen und Beamten und deren Befugnisse; Abschnitt XIX. die Geschäftsstunden bei den Zoll und Steuerstellen; Abschnitt XX enthält die Strafbestimmungen; Abschnitt XXI. die Schlußbestimmungen.
— Die Annalen der Landwirthschaftzin den Königlich preußischen Staatzen Ar. 23 enthalten Aufsätze: Zur Ablieferung des Spiritus nach Gewicht und Gewichtsprozenten. Von br, K. Stammer. Die Subhastations Ordnung vom J5. März 1869. Heu, sademaschine von N. B Douglas. (Mit Abb.). Ueber den Einfluß wechselnder Ernährung auf die Milchproduktion, über die Ausnutzunß des Rauhfutters und deren Veränderung durch Zugabe leicht verdau— lichen Futters. Literatur; Vereins versammlungen. Notizen: Entschei⸗ dungen des Obertribunals die Landwirthschaft und verwandte Gehiett betreffend Band 67 des Archivs für Rechtsfälle). Versuche zur Bt⸗ nutzung der Kloakenwasser. Der vierte Drginggekursus im Regie rungsbezirke Trier. Ueber die Verbreitung der Trichinenkrankheit unter den Schweinen im Jahre 1869. Zur Inkubationsdauer der Schaf pocken. Die hannoversche landwirthschaftliche Zeitung. Preis Auß⸗ schreiben des Buchhändiers Friedrich Scherl, Persuche mit landwirth schaftlichen Maschinen und Geräthen. Der Klub der Landwirthe al Vereinigungspunkt zur Zeit des Wollmarktes. Stand der Rinderpest in Ungarn. Der Wollmarkt in Liegnitz und in Schweidnitz.
Statistische Nachrichten.
= Nr. 10 und 11 (Oktober und November 1869) der Zeitschrift des Königl. säcsischen Statistischen Büregus enthält einen ausführlichen Uussatz über die Bewegung der Bevölkerung imm Koni ⸗ reich Sachsen während des Jahres 1865; sowie eine Uebersicht der Resultate aus den meteorologischen Beobachtungen, angestellt auf den königl. sächsischen Stationen während der Monate Oktober und No⸗ vember 1868, nach den Zusammenstellungen im statistischen Büreagu
2361
aetheilt von rof. Dr. C. Bruhns in e endlich eine Betriebs-
cht der könig. fächsischen Staats⸗ und der in Staatsverwaltung rival -Eisenbahnen vom Monat Oktober 1868.
des -NVNotizblattes des Vereins für Erdkunde
Wissenschaften zu Darmstadt und des mittel
cologischen Vereins (April 1869) bringt Mitthei⸗
ie Bevölkerung im Großherzogthum Hessen nach der
hiellgi Uebersicht über die Geburten, Sterbefälle, Heirathen
1d E m Großherzogthum Hessen im J. 1867, Tabellen
z ng und Außwanderung daselbst im J iS6 u, A.
Kapitän Bern enn f. dessen werthvolle Ver⸗
were Positionsgeschüßze kürzlich besprochen
Regierung für seine Erfindung belohnt
ens nicht blos auf die 6 Tons⸗Geschütze,
ch und dann vielleicht noch
me ; Panzer vle
für .
no em
1. endlich erh sogleich
erden. . ; ; . Die Annales du comm. extèr, enthalten eine Vergleichung
oltswirthschaftlichen. Verhältnisse Frankreichs in „beziehungsweise 1847, und 1867. Frankreich ählte Einwohner auf hö30, 280 JKilom. oder 67,4 Einw.
Ilg Einw. auf 1 J NMl.), 1866 (mit Einschluß en 3 Alpendepartements) Z8067, 094 Einw, auf oder 70, Einw. auf 1 MWKilom. . 3900 Einw. pCt., die Bevsl⸗
hesserun wurde /
om. Das Gebiet hat sich daher um 2,48 *
pCt., die Volksdichtigkeit um 4 pCt. ver⸗
. Jahre 1853 nahmen die Cerealien eine Fläche
von 620682 Hektaren (6. Z350 preußische Morgen) ein, die Ernte betrug 63795633 Hektol; K 1 preuß. Scheffeh im Durch. schnittspreise von 23 Fr. 29 C. 1867 belief sich die besäete Fläche auf b / S825 Hektaren nüt 5830065 739 Hektol. Ertrag zu einem Durch- schnittspreise von 26 Fr. 18 C. Der produzirte Werth des J. 1853, eines schlechten Jahres, betrug ] Milliarde 503 Millionen, der des J.
ö, eines reichlichen Jahres, 7 Milliatden 173 Millionen Fres. Die
Land und Wasserstraßen hatten 1847 eine Länge von 193,120 Kilom.
Ons preuß. Ml.) 1867 von 341.4472 Kilom.; die Eisenbahnen 1847
von 1830, 1867 von 165720 Kilom. Auf den letzten waren 1847:
sib, 1867: 4500 Lokomotiven ün Betriebe, sie beförderten 1847:
2nn8 000, 1867: 10156706516 Reisende, 1847: 3,597 000 Ton-
nen 6 20 Zoll- Centner) 1867: 38750 817 T. Güter. Der Dampf⸗
schiffsverkehr (ohne denjenigen der Marine) stieg von 1853 zu 1867 von
Aol Schiffen mit 399000 Tonnen auf 5179 Schiffe mit 2 176, 0090
Tonnen, der gesammte Schiffsverkehr beladener Schiffe von 15,835
Schiffen mit 1862000 T. auf 2081 Sch. mit I 46 0οο T. An te⸗
legraphischen Dereschen wurden 1851 erst 9 0l4 Stück befördert, welche
rob Fr. Einnahme ergaben; 1853 wurden auf 7175 Kilom. Draht
142851 Depeschen versendet, die 1,311,910 Fr. einbrachten; 1867 auf
zösß7? Kilom. Draht 37213995 Depeschen mit 8. 659, 85 Fr. Ein ⸗˖
Die Posten vermittelten 1847: 126480 009 1853: 185/542, 000,
„0 Briefe und mehr als 325 Millionen Zeitungen,
mu. dergl. Der Postmandatsverkehr belief sich
907 Stück über 61208,739 Franes, 1867 auf
Fres. — Die inländische Zucker ˖
l., 1867: 1363594, 000 Kilogr. Zucker,
von 1853 bis 1867 von 2160,00 auf
Der allgemeine Handel Frankreichs
Milliarden 965 Millionen 3993 davon
3 Milliarden 931 Mill. Fres.
r der Handels
7 pt. gestiegen,
und mehr als der Durchschnit delsbewegung
in dem Zeitraum 1817— 51 Der auswärtige Handel Frankreichs J. 1847 wie 3560: 100. Der
in 84
bücher hat sich Mill. Fr. vermehrt.
B65 Mill. Fr. Guthaben auf ]
Gewerbe und Handel. 6
— Die Einfuhr in Gothenburg belief sich na em Jahres bericht des n Konfulats des Norddeutschen Bundes im ö 1868 auf 1460,46 Thlr, die Ausfuhr auf II 7,250 Thlr. Die Ein uh betta nb! belaptsäc ich aus Zücter, Kaffee, äummeolls. (zie theme Ham burg und Bremen heranschafften) Häuten (theilweis ebendaher) und Stelnkohlen. Die Ausfuhr besteht, obwohl in der Umgegend von BHothenburg bedeutende Fabriken im. Betrieb sind, meist 2. Roh stoffen oder Halbfabrikaten, besonders Eisen und Stahl il ? hä ler m Holz Vid 9s3 bir] und Getreide. Diß bz Thlr. Ünt er dei (nlaufenden 2555 Schiffen Smit 2045085 Tast ; fanden sich 154 norddeutsche ust 12.988 L. unter den aus. laufenden 1756 Sch. mit 1967856 C. nen 148 nerddeutsche mit 12,409 L. Die Auswanderung nach Amerika hat in Folge schlech⸗·
242 9 8 ter ; 8 durch veranlaßter Arbeitslosigktit bedeutend zuge⸗ ͤ ! . er Ernten und dadurch verani. ber 17 — 4 Thlr. ber Septeraber- Oktober 16
nommen
L ele gr a u niit raunaheriehas v. 9. Jani.
4
Fb. Te fen, bm, ü , ,, wn 338, 16, — 080., 3. eb 34009 — 13, — S0 . 2. 3 νh 338. 15.2 — N., mask
10 Juni. La 3,0 8 W., stark. 72 —· 5,2 8W. . 3. stark. tz. = 5,4 W., Sturm. 5, —7 2 W., stark. 6,8 =. W.. mässig. 7.6 —4,B,7 NW., heftig.
5... 332, —=— 2.9 7,0 359 W. mãäseit .... 331,0 —-3, 2 J, 2 - 5,0 M., atark.
1 ... 326,6 -, 9 916 — 1,78 W., mässig. Breslau ... 323, 2 2.60 8,0 4, 1 W.. 3chwach Torgau .. 331, 2.3 76 — 3,8 WNW., atark. wolkig. Münster... 3314 —90, 6 6.6 4,8 W., sehwach. heiter. Ceclln·· 335,0 TMM 0 7, S — 4,5 NW., miseig. heiter.
Trier.... 330,8 =, 19,1 10 N., ach- kee, Fiensburg 333,5 — Js — NW., etarlt. beni Brüssel 37,3 — — NW., 2. stark. sehr bewölkt. , w. — Ko., sehwach. bedeekt. Helsingkors , Windstille. bedeckt, Regen.) Petersburg. S0. 8. stark. bedeckt.“) kiga ö W., z. stark. bewölkt. toe kholis. WNW, sehwach bedeckt, Regen. Skudesuäüs 33. NW., stark. bedeckt.
W NW., schwach bewölkt. NW., sehwaeh. — NO., schwach. bedeckt. Havre ..... 3 — O80. , stark. trübe. Cherbourg NO., lebhaft. bedeekt.
J Gestern Sturm und Regen.“) Nachts und diesen Morgen Kegen. 3) Die Nacht umd diesen Morgen Regen.
—
trübe. heit., Neht. Reg. bedeckt, Reg. neiter bewölkt.] ne bedeek! eiter, gest. Reg. trübe bedeckt, Regen.
2
ö
Gröningen lIelder ...
Uöraesand.
Känigliche Schauspiele.
Freitag, 11. Juni. 3 Opernhause. (25. Vorst. Tann häuser und der Sängertrieg auf der Wartburg. Große xo—- mantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Gast: Hr. Schelper, vom Stadttheater zu Bremen: Wolfram von Eschin⸗ bach. Elisabeth: Fr. Grün, als letztes Auftreten vor ihrem Abgange von der Königl. Bühne. Tannhäuser: Hr. Ferenczy. Mr. .
Vetzte Opernvorstellung vor den Ferien.
m Schauspielhause. Keine Vorstellung, Sonnabend, 17. Juni. Im Opernhause. Keine Vorstell.
Die Oper hat Ferien. Im Schauspielhause. (134. Abonn.Vorst.) Der Stören fried. Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benediz. M. Pr.
Vorletzte Schauspielvorstellung vor den Ferien.
.
ee derer e r
w
Px ct mel VWanren- KHörse.
zerlinm, 10 Juni. (Markipr. aach Ermitt. des =. Polizei-Präs.) Von Bis Mittel Von] Bis Mitiel re an. pf. ehr es. LE. ag. pf. lsa. Pf. J8. t. dv 720 3IBobnen Mete 8 2 58 6sKartoffein 127 6 Rindfleiseh Pfd. 19 98chweine- — — steis eh — — — Hammel lelseh — — — Kalbsleisch —— 6 — Butter
Tfengen Schfl.
Centner Stroh Schek. Erbten Metz Linsen . 5 —
Kerlinm, d eberieht.] Weizen loeo 690 Juni - Juli 63 1 hlr.
Oktober 64 — 4 Thlr. ber.
Roggen loco 553 — 5] Th, pr. 2h Pfd. bez., sehwimm. 83 - S4pfd. 5 Thir? Vez., pr. Juni 556 - 54I. — 55 Thlö. bez., Juni. Juli S5 -= S544 -* Thlr. bez.. , 5333 — 23 —–— * Thlr. bez., September · Oktober 523 — 52 Thlr. bez., Gktober-ovem ber 514 — 51 Thlr. ber.
Gerate, grosse und kleine, 2 40-50 Tir. per 1750 Ffd.
Hafer loro 29 —- 343 Thlr., galix. 30- 31 Thlr. ab Bahn ben., poln. 325 — 4 Thlr., pr. Juni u. Jun Juli 313 Thlr. bez., Juli - August 30 bie z hir. bez, September - Oktober 283 - d Thlr. bezahlt.
Erbsen, Kochwaare 56 - 52 LThir., Futterwaar- 50-55 Thlr.
Winterraps s6—- 30 Ihlr. Winterrühsen SS- 89 Thlr.
Räböl joco 113 Thlr.ů, pr. Juni u. Juni-duli 14. Lhlr. ben., Juli- August 1143 Thlr., September- Oktober 11 — 4 — Thir. bea., Ok- tober- November 113 Thlr. bez.
Petroleum loo 73 Thlr., pr. September- Oktober T3 This, Oktober- November 73 Thlr.
Leinöl loco 11 Th. .
Spiritus loss ohne Fass 17R— IJ 1 Pr. Juni uad Juni- Juli 1644 — 171 Thlr. bez, Juli- August 171 -“ The. 2 5 1Hlr. de.
Fid.