1869 / 137 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2424

für Abschreibungen belastet, und verbleibt demnach noch ein Netto-

inn von

e . Thlr. 18127 22 Sgr. 7 Pf,

welcher nach statutenmäßiger Zurücksetzung von 10 pCt. mit Thlr. 1812 23 Sgr. 3 Pf. und Vortrag von

Thlr. 399 6 Sgr.

auf neue Rechnung, sowie nach Entrichtung von Thlr. 269 8 Sgr. 4 Pf. für 2*/ pCt. Zinsen auf die Einzahlungen der neuen Attien · Emission, die Verthellung einer Dividende von 25, pCt. auf die

Aktien Litt. A. mit Thlr. 15.646 15 Sgr.

estattet. ; Betriebs ⸗Verhältnisse. Die Betriebs ⸗Resultate sind wesentlich hinter den noch zu Anfang der Geschäfts-Periode gehegten und berechtigten Erwartungen zurück⸗ eblieben. Der Grund liegt jedoch nicht in mangelnder Ertragsfähigkeit er Zeche sondern lediglich in dem ganz abnormen Ümstande, daß über zwei Dritttheile der sämmtlichen geförderten Kohlen Bau-⸗Abtheilungen 'ent. nommen werden mußten, weiche, da sie seit 6 bis sogar 14 Jahren auf wandelbarer Zimmerung fertig vorgerichtet dastehen, in unauf⸗ haltsamen Gebirgsdruck gerielhen, theilweife auch änzlich und wieder holt zu Bruche gingen und deshalb unverhältnißmäßige Mehr⸗Aus⸗ gaben für zahlreiche unproduktive Arbeiten, wie Reparatur und Auf⸗ wältigung der Strecken, Bergeversaß ꝛc.q, so wie Grubenholz noth⸗ wendig machten, zugleich auch allgem̃ein störend in die baulichen Dis— positionen eingriffen, die Leistungen der Kohlenhauer verringerten und eine beträchtlich verminderte Quantität der werthvolleren Stückkohlen lieferten. Diese Verhältnisse sind jedoch als durchaus zufällige und vorübergehende zu bezeichnen, welche mit der angestrebten dauernden Ertragsfähigkeit der Zeche in keinexlei Zusammenhang stehen. In welchem Maße das Vorrücken nach diesem Ziele hin die Verheißungen unseres, der Versammlung im verflossenen Jahre erstatteten Berichts erfüllen kann, beweist die Betriebsperiode des letzten Quartals, in welcher allein ein Quantum von 954, 000 J Kohlen gegen die Produktion von circa 2000000 Scheffel der ersien 9 Monabe geför⸗ dert wurde mit einem Selbstkosten⸗ Durchschnitt von 2 Sgr. 1,ů8 Pf. gegen 2 Sgr. Ja Pf. der ersten 9 Monate. Außerdem war die in letzten Quartal geförderte Kohle, welche aus frischen Bau⸗ abtheilungen entnömmen werden konnte, von vortrefflicher Qualität und auch, die Einrichtungen zur Gewinnung und Förderung der Kohle in den Monaten Oktober bis inkl. Dezember gestattete eine so erhebliche Mehrleistung, daß derselben keine frühere Betriebsperiode nahe kommt. Dennoch ist die Maximalleistung noch nicht erreicht. Hierin, in Verbindung mit dem vorbemerkten Fortschreiten des Betriebes aus den alten höchst druckhaften Bauabtheilungen in frisches Feld, ist die Voraus setzung begründet, daß in Kurzem die Erträge sich beffer estalten und namentlich nach der Hinzunahme der zwesten Tiefbausohle, dauernd eine . erreichen werden, welche der vorzüglichen Leistungsfähigkeit der Zeche angemessen erscheinen wird. Die neue Reserve . Wasser haltungsanlage bewährt sich vortrefflich und erfüllt ganz die ihr ge—= stellte Aufgabe durch einen ungemein ruhigen Gang der Maschine und Pumpen, und eine dem entsprechen de hohe Eu! hinsichtlich der Beseitigung der Zuflüsse. Die letzteren haben sich im Laufe des Jahres nicht vermehrt; ihr Betrag hat selbst im Winter die Leistungs⸗ fähigkeit der alten weit schwaͤcheren Wafferhaltungsmaschine! kaun einmal um eine Kleinigfeit überstiegen. Die Kohlenförde rung

des verflossenen Geschaftsjahres betrug:

im Januar Schfl. 19,109 mit 2 Sgr. 93 Pf. Selbstkosten,

Februar AI96346 * 98 * ö

ärz 2 j April 200 000 Mai 3 190,000 ö 3 198,100

uli 242,740 August 241,300 September 2590 000 Oktober 3905, 000 November 330,000 Dezember 319,000

V Summa Saff Tr 5ss mn Selbstkosten pr. Scheffel, gegen eine mit durchschniitlch' I Gg gegangenen Geschäftsperiode. Coaks-- Fabrikation. In der abgelaufenen Geschäftsperiode wurden produzirt: im Januar 31/326 Centner, Februar 32, 127 März 35/703 Mai 32. 800

Juni 27/507 *. ö 3 ugust 5

September 30 998

Oktober 30 286

November 26,462

Dezember 18,437 Sumniã V Ebbs Tec? m 419,079 =

ner in der vorletzten Geschaftgyeriodel ö. ö

. Absatz Verhältnisse.

Dieselben waren für Kohlen auch in dem verflossenen Geschäfts ˖

jahre zufriedenstellend, so daß wir von dem Gesammt Förderquantum

nur einen Bestand von 3230 Scheff. pr. 31. De ember vorzutragen haben. Die Coaks-⸗Produktion hatte sich egen im ver 2

. de de do do do do do do do do rer r . . .

2

e , a , a , n n a, a e e, n, , e, , , a, r,.

2

1868 im Mai

Gebühren hierfür sind i

Jahre eines gleich regelmäßigen Absatzes nicht zu erfreuen weise einer allgemein vorhandenen Ueberproduͤktion uzu Der Absaß unserer verstärkten Kohlen ⸗Produßftion fin Semester ist wiederum kontraktlich gesichert. Eisen bahn verbindung. .

Mit Rücksicht auf die bedeutenden Auslagen, welche stellung der neuen Wasserhaltungs ⸗Reservemaschine weckmäßige Einrichtung des Schachtthurms in u

eise beanspruchten, haben wir erwirkt, daß die A

lungen auf die Eisenbahn nach Carolinengiück ohn h theil für die Gesellschaft sistirt wurden. Wit hoffen, schon im z J. Semester des neuen Jahres dieselben in regelmäßiger Wesseluj aufnehmen zu können. i

9 os ne ang en m, mn gi, Geschisch gz

a eschluß des Aufsichtsrathe e Divid .

schafto jahr 5h uf n nde fin g 4 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf.

für die Aktien Litt. A. fesigesetzs worden und sollen behufs spi Erstattung des Dividendenausfalls auf die Aktsen Litt. A. pi fh. in. Gemäßheit 8 6 b. des Statuts Restdivsdendenschcine zu R Aktien Litti. A. verabfolgt werden. Die Auszahlung der obigen Dividende und die Ausgabe der Ri dividendenscheine wird vem' ]. Juli d. J. ab bei der Dire der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin gegen Voreigung h Aktien Litt. A. und Einreichung der mit einem Nummern verze hn zu begleitenden Dividendenscheine Nr. 4 erfolgen. Auf die Aktien Jitt. B. sst pro i868 kein. Dividende entfallen Bochum, den 12. Juni 1869. 4 Der Vorstand.

C. de Nys. L. Busch.

(2108

. e

tra- Summa ordinair.

Thlr. Ihlr.

biß u Mai. Ihlt. 3 I7s tz

3340 mehr ö M

Personen. Güter.

1. Thlr. Thlr. Nefsinitiv 193864 51,813 1869 im Mai

,,. . 491200 55917 85687 mithin pr. Ss dmehr J ddd wen T din mehr 45 mehr!, Saarbrücken, den 10. Juni 1869. Königliche Eisenbahn-Direktion.

Bekanntmachung. Vom 15. Juni er. ab findet mit de diesseitigen Courier und Eilzügen eine direkte Personen⸗ und Gepit befoörderung zwischen den Stationen Bromberg, Ban ig, Königt berg und Eydttuhn en einerfeits und der Siatlon am burg an dererseits statt. Die sofortige Beförderung der Personen und des G päcks zwischen dem Ostbahnhof und dem Berlin Hamburger Bahn. hofe in Berlin, zum Anschluß an die zunächst abgehenden Personen oder 6, findet mittelst eines besonderen Sinnibus statt. Di

ier den Preisen für die Billets, resp. in de gezahlten Neberfracht mitenthalten. Die Billets haben eine fünf⸗ 3 Gültig keits dauer. Soll bei einer Unterbrechung de Fahrt die Weiterreise in einem Zuge mit höheren Fahrpreisen'statt sinden so ist ein die Preisdifferenz ausgleichendes Bille nach Maß gabe der für die betreffende Bahn geltenden Bestimmungen nachzi⸗ lösen. Bromberg, den 9. Juni 1869.

Königliche Direktion der Ostbahn.

Bei Georg Reimer in Berlin ist foeben erschi und durch jede Buchhandlung zu beziehen: 4 schienen

Theorie und Praxis des heutigen gemeinen v reußischen

Privatrechts

auf der Grundlage et einen deütschen Rechts. on . anz Förster, Dr. d. R. Geheimen Justiz - Rath und vortragendem Rath im Justiz ⸗Ministerium. Erster Band. Uste und 2te Hälfte. Zweite Auflage. Preis: 3 Thlr. 1 Sgr.

1 Georg Friedrich von Waldech.

Ein preußischer Staatsmann im fiebretn Jahrhundert. on

Bernhard Erdmanns dörffe r. Preis: 2 Thlr.

Alle Anstalten des An und 3 nehmen , an, sür gerlin die edition des önigl. preußischen Staats Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. La, Ecke der Wilheimsstraße.

Anzeiger.

137.

jestät der König haben Allergnädigst geruht: 9 , z. D. Freiherrn von Hang ein / hiöherigen CLommandeur der 41. Infanterie⸗Brigade, den Rothen Uöler⸗Irden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem General-⸗Kom⸗ sssons Sekretär, Kanzlei⸗Rath Münchhofs zu Merseburg den Folhen Adler Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Ren⸗ fr Ernst Jacoby in Berlin und dem Eigenthümer und öerdehändler Herder zu Charlottenhurg den Königlichen en vierter Klasse, dem Schullehrer Rottmann zu ohne im Kreise Sokst den Adler der vierten Klasse des König ichen Hausordens von Hohenzollern, so wie deni Schullehrer Fir zu Niederzier im Kreise Düren das Allgemeine Ehren⸗ e u verleihen;

. l d ibestze und Landesältesten Otto Bern⸗ hard Carl , 1 Tost⸗ iwitzer Kreises, in den Adelstand zu er j ing e sere, ne en n me B nbach, Sg mitt u Battenberg und Halbey zu Dillenburg, Regierungsbezirks ießbaden, Behn ert zu Marburg und von Münchhaufen n Hanau, Reglerungsbezirks Cassel, von Binzer zul Arnsberg ind Klingn er zu Schleusingen, Regierungsbezirks Erfurt, zu orstmeistern mit dem Range der Räthe vierter Klasse zu er⸗

nennen; sowie en Magistrats⸗Assessor Metger zu Emden, der von den 5 eg Kollegien getroffenen Wahl gemäß, als Eyndikus der Stadt Emden zu bestätigen; und Dem Hof-⸗Traiteur Hermann Rudolph zu Hannover Maß Prädikat eines Königlichen Hof-⸗Traiteurs zu verleihen.

Berlin, 15. Juni.

re Königliche Hoheit die Großherzogin Mutter von G. , Höchstwelche gestern Abend 6. tngetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen war, ha heute früh die Reise nach Schwerin fortgesetzt.

Berlin, 15. Juni. Se. Hoheit der Herzog Elimar von Olden burg ist nach dldenburg abgereist.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und ö web nel, enge üenherten, ö. ö. An der Realschule in Elberfeld ist die Beförderung d nen chr . Pr. Leib ing zum Oberlehrer genehmigt worden.

Angekommen: Der General⸗Major und Commandeur herz. cr, , m el rie, Oeigcz von Budritz ki, aus , . Der General⸗Major und Inspecteur der Gewehrfabri

Bol nzig. . 6 . * ; E Excellenz der Kriegs- und Marine⸗Minister,

Heneral der Infanterie von Roon, nach der Joh de gef 2 Se. Exceslenz der General der Infanterie un , .

e nee der Armee, Freiherr von Moltke, nach

asen.

. Sni ben Aller⸗ Berlin, 15. Juni. Se. Majestät der Königha it⸗ hidihürgruhh, 96 Vorsteher der Kaufmannschaft gie n he der Direktion der Berlin⸗Anhaltischen Banquier ommerzien Rath Conrad zu Berlin, sowie me l . arl Aug ust Julius 5 . . . ur der von des Kaiser 1 eng, e n. des Ordens der Eisernen Krone,

ieh. zweiter und dritter Klasse, zu ertheilen.

Berlin, Dienstag den 15. Juni Abends

1869.

Summarische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der kg hg wer Friedrich Wilhelms ⸗Universität zu Bonn im Sommmer-Semester 1869.

Im Winter ⸗Semester 186869 sind immatrikulirt gewesen laut Nach⸗ weisung vom 26. November 1868 875, nach Ausstellung dieser Nach⸗ weisung wurden noch immatrikulirt 14, zusammen 889. Davon sind abgegangen 181, es sind demnach geblieben 708, dazu sind in diesem Semester gekommen 217, die Gesammtzahl der immatrikulirten Stu- direnden beträgt daher Q5. Die evangelischtheologische Fakultät zählt

nländer 62, Ausländer 8 zusammen 79. Die katholisch-theologische w ählt Inländer 183. Die juristische Fakultät zählt Inländer 193, algen ber 13, zusammen 206. Die medizinische Fakultät zählt

nländer 187, 2ulsgh mn Il, zusammen 198. Die philosophische u re, zählt a) Inländer mit dem Zeugniß der Reife 193, 6: n= länder mit dem Zeugniß der Nichtreife nach §. 35 des Prüfungs ⸗Regle⸗ ments vom 4 Juni 1834 1, e) Inländer ohne Zeugniß der Reife nach §. 36 desselben Reglements 12 zusammen 206, d) Ausländer 62, zusamimen 268, im Ganzen 925. Unter den Immatrikulirten der philosophischen Fakultät befinden sich 38 Inländer und 15 Ausländer, zusammen 53, welche der landwirthschaftlichen Aademie zu Poppels- dorf angehören. Außer diesen immatrikulirten Studirenden besuchen die hi Universität, als nur zum Hören der Vorlesungen berechtigt: I) nichk immgtrikulirte Pharmaceuten 31, 2) mit spezieller Genehmi⸗ ung des zeitigen Rektors 17, die Gesammtjahl der nicht immatriku⸗ . Zuhörer ist demnach 48, es nehmen mithin an den Vorlesungen

überhaupt Theil 973.

Nicht amtliches.

eußen. Berlin, 15. Juni. Ueber den Aufenthalt

Sr. rem fn, des Königs in Hannover wird uns von dort Rachstehendes mitgetheilt. Am 14. früh 8 Uhr hatte sich der Schloßkirchen. Chor unter Leitung des Musikdirektors Lange im Georgs⸗Palais eingefunden; er wurde in den untern Mittel- salon geführt, und trug, während Se. Majestät der König im Rebenzimmer arbeiteten, aber die Thür hatten öffnen lassen, einige kirchliche Gesangskompositionen vor. Nach Beendigung des Gesanges traten Se. Majestät in den Salon, sprachen Allerhöchstihre Zufriedenheit mit dem Vortrage aus und er⸗ kundigten sich nach dem Verhältniß, dem Unterrichtssystem und den Uebungen dieses Institutes, welches dieselbe Richtung wie der berliner Domchor verfolgt. Der seit dem frühen Morgen strömende Regen hatte Se. Majestät veranlaßt, den Befehl zu ertheilen, die Truppen sollten nicht eher zur Parade aus ihren Quartieren rücken, bis weitere Ordre gegeben werden würde. Als sich bald darauf das Wetter so weit aufklärte, daß die der Parade befohlen wurde, sammelten sich die

ison von 9 Uhr an auf dem Waterloo⸗ a, . auf drei Seiten des

304