1869 / 137 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2428 1 2429

nicht unerheblichen Mindereinnahme, welche von dieser Zollermäßigung eintrat und wenn ich zunächst davon spreche ; ; n ĩ . ; 2 meine ich die en 43763 Centnern abzieht, so kommt man au ier handelt, ist im vorigen Jahre erschöpfend erörtert worden; ich 2 1 , n . 3 ih . 1 6 nan i nn, den, einen Betrag pegg der Ermäßigung ke. ** nscht bil g en e, 2 brief darüber beizubringen, Ern zi ung des Bolisaes bon I ahlt. auf Ey nf . fil e gr. f *. nen Theil * Drahts von 3 Thlr. kwiß ziemlich wenig entspricht. Ich kann hier leider eine ich lann nur darguf hinweisen, daß die seitdem gemachten Erfahrungen Ich he hiermit die erheblichsten Vergehrungbgegen stände ezeich. und n soh nan fagennirte Cisen von 3 Thlr. . schung der eigenen Probuklion des Zöllvereins mit der Einfuhr bestätigt haben, daß die Verhältnisse, unter welchen der Verbrauch net, auf welche die Vorlage sich bezieht. Ich komme nun zu der . i. 3 Thl , ,, , n ge l e. ö stellen; die eigene Produktion des Zollvereins in diesen Arti. von Petroleum staltfindet, derart sind, um diesen Artikel mit einem ten / Kalegorie, zu den Gewerbberzeu nisscn. Ein fehr 2 Thei . di 4 m. 4 Thlr. auf 16 Thlr. und 25 Thlr. ö nicht sestzustellen. Zollsatze der im Verhältniß zum Werth sehr unerheblich ist, zu be— hierher gehort in Gegeh fände hat berclts int voligen! Jahre ben Ger e. . en . der img en un flar zu mache us t in i Acht Unt das Visd des Ganzen zu vervollständigen, komme legen. Wie gesagt, meine Herren, einen geeigneteren Gegenstand konn⸗ ze denn are irn ff nnen ge ginnen wn, enn g: . . . Zahlen, die sich gegenseitig nicht überall decken, nin 1 9 auf die feinen Eisenwaaren, die allerdings einen 26 and ten Ihnen die verbündeten Regierungen nicht vorschlagen, sie mußten der verbündeten Regierungen haben für alle dlese Gegenstände 9 diese n . e. will ich hier im Voraus bemerken, daß fur 4 it ne en Vorlage nicht bilden, indeffen erwähne ich sie, well sie zu aber und sie hatten die Pflicht, Ihnen ein finanzielles Aequivalent ustimmung des Hauses damals gefunden. Ich glaube, unter diefen trägt 9 . Gegenstände die Zollermäßigung 44.3 pet n der e rk mit' gehören. Diese Eisenwagren wurden ermäßigt von vorzuschlagen für die von der gegenwärtigen Vorlage zu erwartende . auf eine Erörterung dieser Artikel nicht eingehen zu sollen . für z a un diger rrmäsigung die amis rechi anschn 4 . auf 4 Thlr. respektive auf 6 Thlr. Die Einfuhr betrug Mindereinnahme, indem sie nur unter dieser Voraussetzung im Stande = einen Erfolg mel. Es waren im Durchschnitt der unt 9 Thlr. er im Jahre 1863ö64 19603 Centner im Jahre 1867ö68, waren, eine Vorlage zu machen, welche eine solche Mindereinnahme

Das was etwa darüber beizubringen wäre, wird der Spezial; 1863 und 1864 an diesem Materialeifen im Zoll verein verzolt . beträgt also 1366 Centner; es ist also auch hier eine zur nothwendigen Folge hat.

diskussion vorbehalten bleiben. Neu und sehr erheblich ist 232,901 Ctr., in den Jahren 156, und 1868 ; e Vermeh

ö 9 rt; . 2181 1 1 3 . ö die ) . 2. denn ge nn n Vorlage die vorgeschlagene Zollermäßi⸗- hier ein für alle ale vom Jahre 1868: Dim nen da mie then lch ö 64, die sich bezogen auf die

? g aleisen, für grobe Gußwaaren und für grobe Schleswig⸗Holstein und in Lauenburg nicht mitgerechnet Furcht ö , ! Gewerbe und Handel.

isen- und Stahlwagren. Dieser Vorschlag bildet eigentlich den lich 242,114 Ctr. Die Vermehrung“ i iner 2 schnitt⸗ rgehnisse einer unzweifelhaft sehr ginschneidenden, sehr, beden.

6 Unterschied der vorjährigen und der diesjährigen. um 443 pCt. betrug also h L. un eld en Sg en in . ,,, . J Da Nachs dem. Jahresbericht des Konsulats des, Norpdeutsten orlage. Ich glaube, meine Herren „daß ich Sie ermüden würde, rung ist das überhaupt nicht; zwischen den beiden Perioden . ict nn . der! Eisenzölle sprechen, jetzt das Recht Bundss zu Kopenhagen hat im Jahre 18668 in änsma rt die Ein. 26 ich 24 ausführlich verbreitete über die verschiedenen Gesichts. es sich hier handelt, liegen 4 Jahre, und daß bei einem Al n 6 in , 4 Lrdẽĩ daß der Nugenziick getommen ij . ie nnen vr n ,,,, . e z e Kent Fer Beurtheilung der Eisenzollfrage von Einfluß der vorliegende, in Folge der Zunghme der Bevölkerung nel ni. ben geh n äche und Sicherheit und ohne die Befürchtung, büg in der Ausfuhr fand im Mehl, statt wovon 33 Mill. Pfd. 15 Min. Urn , 3 . wel n fn n . 6 e, e, Zunahme des Verbrauchs, eine ie nh . K 0 inländischen Eisenproduktion und Eisenverarbeitung zu 3 ahl ea n gf gr., 6e, ,,. 1 9 q 21 iche Leben r. eintri i / srfi eli ; ie mi w r ö. Nation , Dinge sind. Jedermann weiß, welche Be. Vermehrung. w gahiden , wen nn een ger l d r. 1 ö , . 96 Hervorbringung und weitere Verarbeitung des Eisens in Es kommt indessen noch ein weiteres Verhältniß in Betracht herren, ae gt ö in wenigen schen „Jahre ' her, daß hier in diesem zurechnung der Kriegssteuer (auf Zucker, Kaffee Wein, Tabak 2c. und 2 . gewonnen hat, welche große Interessen sich an diese Nach den Nachweisungen, die der Denkschrift der verbündeten 6 ing. Es . h e Ermäßigung der Eisenzölle in Folge des Handels⸗ MJ ** i T rh, , ,,,, m nt ungen d ef nh, ö be fig die vereinsländische Erzeugung der . gelen , gstreig, diskutirt wurde. Ich hatte damals die Ehre, n e ,, ,

nn, . einer sehr zahl⸗ her gehörigen Artike ich h , ; 6 , ,.

2 Menge von Arbeitern knüpfen, sondern auch Yell nh nationale zg hig Cent in . 9m Card ne dg g pifegz . 9 gn n ,,, . . Einnahmen zurück, welche Dänemark mit Schleswig⸗Holstein im Jahre k unleugbgr eine sichere und ausgedehnte eigene Pro. verglichen mit dieser eigenen Produktion, ergiebt, daß die Ei f 64 e: he fg, oduktion ,., oder wenigstens lähmen, in , , . gr nn bezog. Die dänische Han.

ion . ein wesentliches Element für die Kraft, ich kann 2.2 pCt. der eigenen Produktion betrug. Für 186 und nf nländische 5 han Käln. ] delsslotte zählte Ende 1388 abgesehen von unvermessenen Böten

. ag ,,,. Nation ist. Jedermann weiß auf, der ich leider einen Durchschnitt in Bezug auf die eigene Produktion ö. . . 1 ar Halten daß an eine Ermäßigung der Eisen- 5933 Schiffe, mit S767 77 Komzt.j sie hat sich gegen 1867. um , e, in 3 chem Maße alle Zweige der gewerblichen Thätig. geben, weil unglücklicher Weise die Zahlen für' 18658 noch nicht v ö 9. dacht werden konne, denn neue Kanäle gebaut feien, , gegen 1856 um S4 Schiffe verringert, aber in der Tragfähigleit um ist/ das bi e e nn f r gen n rn en, , , . . Ich . um ja nicht zu hoch zu rechnen und, age [ cel gde di nba hnnh in umfassender Weise vervollständigt, . 6 e, ,,. Din lis n, öl e hn

: ; , / eilen Preisen bekanntlich die Produktion i ̃ : 5 ̃ ̃ ' J

9 ar . Vermittelung der hieraus sich ergebenden entgegen ⸗· 1867, . nur . . ann, nnn dafür ir l le , . 6 au n r r, n 1 , n, e, , , Feng, ,, e 1 . mum fen nuf die Aufgabe der Regierungen nnd die Auf. von 131576hb Eir! Im Verhältniß zu dieser Produktion belt ö. 9 6. zn a nrll beförderl würden. Es wurde uns vorgehalten, und Dragör. Das Eisenbahnnez hat durch Eröffnung der Bahn el bi an sein. Indem die verbündeten Regierungen sich die verzollte Einfuhr im . 1867/68 19 pCt. Ich habe Ihn ug ,, s wir dessenungeachtet mit der Ermäßigung vorgingen Aarhuus, Friedericig im Hktober . J. Line wesentliche Vervglltomm.. pia e er en, ob . Zeitpunkt gekommen sei, eine Ermäßigung nachgewiesen, meine Herren, eine wirkliche Vermehrung der Einf i uch . 23. dieser Ge ung einzelne Werke sich doch noch nung, erfahren. Es, trafen . lautenden Jahre sGon direfte Eisen. 26 nr, h 6 agen hatten sie davon auszugehen, daß das in Folge dieser starken Zollermäßigung hat nächt stattgefunden und die ai ven ten ; das nur würde geschehen können auf Kosten der Ar⸗ k n, 5 i . nd g. 1 a gol iche n, . das sich an wohlfeiles Eisen knüpft, Einfuhr im Verhältniß zur eigenen Produktion ist zurückgegangen . 6 sehörte damals ein hoher Grad der Ueberzeugung von Hamburg in Alarhuus ein. ö Hi ger ich se ge . 133. 2 9 n . ,, auf eine Ermäßigung der Zölle Bedacht jun Um das Material zu vervollständigen, möchte ich noch das Ver. iich ei . Sache dazu, um gegenüber diesen mit großer Leb= , ier 4 k s ä 86 i g a ö ⸗. eberzeugung vorhanden sein kann, daß eine solche hältniß eines Landes erwähnen, das gerade in Bezug auf die Effen. n . 8 it großem Ernst und wie ich nicht bezweifle, mit voller . 3 374 r hne n . gaubrn. J eigenen . gesunden und lebenskräftigen , . und dem Vereine gegenüber theils als Muster. ö i rohen Blfürchtungen nicht irre zu werden. gen r ul n e Komzl. e, r, de. 535 2

Er än u fon chr an iszn Geschtszntt king fuhrtz a: Beh n if tn n Kue f, ü i zan rn, wn die ihebansst liehen dor Nhnen, ich fat sie nen kern sos gen rdf und lol Kemi. Belgdung.

6 ! ö , . der Eisenzölle der Zollverein sich erweitert denselben Gegenstaͤnden, von denen hier die Rede, 129 o Ctr . tht J nun zu der dritten Seite der Vorlage, der Verein es liefen 3319 Segelschiffe mit 11477411 den, . J. . Ber 9 h. keine . Eisenproduttion haben, welche zollt, also mehr als die Hälfte wie im Zoll bercin. In Velgien bestez . em eri 73 habe darüber sehr wenig zu sagen. In 106179 Komßl. 2 6 , nee, rn 126 , ß isens, sei es aus dem Auslande sei es aus an. bekanntlich eine recht bedentende und recht blühende Esfenindustrie fie t lefer Be ichung unterscheidet sich die gegenwärtige Vorlage von der L368 Komzl. Tragf, 19 . . eig viis i 2393 mit ugs weise nn en r are, , irn, und welche durch ihren vor.! ja, wie gesagt, oft genug als Beispiel vorgehalten worden. Belgien * ö. , . wenig. Wie die vorjährige Vorlage die Absicht schiffen liefen ein oder! n . Hrn in r P zue sechensshi kitten Pönfsendehrnteriß; Hat nit äenh den für, Täter hebel e ohn, ieee ben Gcgenf ebe aerger tet e J JI . n besizen. Es ung Belgien hat die Hälfte dessen eingeführt zum Verbrauch, was der heutung, durch Zusammenfassung von anderen Gegenständen unter Verkehrs⸗Anstalten das die freie Stadt Lübeck uungis . ist 1 es ist Zollverein eingeführt hat. ie hahe Tarifßosition, den Tarif zu vereinfachen, mit anderen .

Die verbündeten Regierungen ö nichl , , ö ger n gu se , ,, . 9 . a ö. n . . de e üer ö k mn 1 gl n in . ,,

r et i ; * er wurde ermäßi ; j ärti anntmachung 3 d. Me; = e din

ö . 3 Momente welche dafür die Ermäßigung betrug also 60 pCt., sie war , , 3. ; ein nnr g er gh, . der wirthschaftlichen Seite zu bemerken verkehr ö werden; sie bildet einen Theil der oldenburgischen an Gewicht . haben. unt f . . . 3 5 . das 234 Es sind verzollt im satte; ich komme zu der finanziellen. Es ist bereits im vorigen ö 1 4, . .

ñ ; . . tr, im Dur i 4 ̃ 6 i führt, und ist ein Stran en

e . ö . weg ssaseffinfh 66 . Vermehi in in dog der Ieh r eu un el a e . pn e g. . 53. eine ununterbrochene Route von Emden bis Königsberg un ü v är r f / na. . ges Fi i ei en begründete Forderun bilden werden.

i et g e ,,,, ö dn ö Meine Herren, dies ist eine kleine Vermehrung. Ich glaube aber n, ,., . nen, nicht . ä ferner 3 ent nis F ein n , , ö ö.. en nicht zu irren, wenn ich annehme, daß diefe Vermehrung auf sückschreiten begriffen ist, von den Zöllen eine Einnahme zu haben, die öniali Schauspiele lirung der Eisenzölle auf die Einfuhr , Eiseng ö ö En. ine, Kategorie von Waaren fällt, deren recht erheblich stärkere ni der steigenden Vermehrung der Bevölkerung und mit dem steigen— Königliche J , wickekung. Sen in landischen Cfsen p dll tride us elo ln auf die Ent.! Einfuhr wir dringend zu wünschen haben, nämlich auf die Maschinen. 'n Wohlstande stelgt. Bie Ergebnisse der letzten Jahre, hervorgerufen Mittwoch, 16. Juni: i steren Beziehung liegen die Ergebkisse wor sihit geübt hat. In der er.! Der ganz überwiegend größte Theil der Baschinen steckt in diefer Zahl, urg die großen Erimäßigungen, welche der Rereinszolltarif im Jahre D st jr) Juni: sind die K. Theater geschlossen.

Hahlen ir Gig. r inline en Kg 9 sie ö Ihnen vor in den indem ich bei meiner Aufstellung nicht bloß gerechnet habe, das, was oöö und in späteren Jahren erfahren hat, haben zu einem Zustande onner 9 2 Im Opernhause. (129. Vorst) Fan⸗ ehen alem gba r, n fh ĩ 29 . isenproduktion, welche nach dem jetzigen Zolltarif unter den groben ,, angeschrieben eführt welcher dieser berechtigten Forderung nicht entspricht. Die Freitag, 13. Juni. let in 4 Alt b ine Vor⸗

,,,, kehhefüt her delt Wird, fonderh aug das, was zu bent Jieitzen Zoll an sethriebn wnghmen sindlhich fi rnb Terlth e denn gl dn funtturen, tasea. Gre fes Fauber Ballet in 4 tien ne st , . , ich glaube, ich brauche nicht näher darauf 6 an Maschinen, deren hauptsächlicher Bestandtheil aus indern infolge von Verhältnissen, welche zum Theil dauernd wirken, spiel (12 Bildern) von e. 6 Must van .

Bon nicht minderer Wichtigkeit war die zweite Frage, di ußeisen, besteht, mit anderen Worten, die ganz überwiegende m Theil auf längere Zeit mit Sicherheit wirken werden, relativ, Fantasca: Frl. Girod. Eine assernymphe: Frl. welchen Einfluß die mit ban gkeit Just egwenn ö . Mehrzahl aller Maschinen. Die eigene rol on des Zoll⸗ um, Theil fogar abfolut heruntergegangen. Auch ohne weitere Er. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Floramour⸗ ermäßigung gehabt hat. Wenn sch mit eini z 3 6 bereins an, Gußwagaren, sowohl aus dem Hohofen als aus ißigung des Zollvereinstarifs für die verbündeten Regierun· Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. eingehe / so mine ich m das gauchntl min gen . . en darauf dem Kupolofen betrug nach der Ihnen vorlkegenden Ueberficht n die Aufgabe vorgelegen haben, auf eine Erhöhung der Einnahmen ÄUnfang 7 Uhr; M.⸗ Pr.

ermuͤden die Artikel ee nmached * n nen 1 u e en eb zn zu im Durchschnitt der Jahre von 1863 —= 1864 4755, 178 CEtr,, die da—⸗ ondem Verkehr mit dem Dluslandel Bedacht zu nehmen. Wenn sie Ihnen Letzte Voörstellung vo den Ferien.

pen zusammenfassen ,, . handelt, in drei Grup. malige Einfuhr betrug 5,3 pCt. der eigenen Produktion Im Jahre ht nun eine Vorlage machen, welche weitere erhebliche i mn en Schauspielhause. Keine Vorstellung

Material. Eisen lennt n, , hc She nsem Sell hre Ceehr n 1867 wie gesagt für 1868 liegt keine Zahl vor betrugen die nd . zum Zweck hat, welche zum Zweck hat, die . .

Stahl, Sch warzblech, Stahlblech, Weißblech, Braht aller rt, die R zeisen, pereinsländischen Erzeugnisse 630880 Etr.; das Verhältniß der Ein— besttuerung des Landes in Beziehung auf wichtige Verbrauchsgesen. ö.

geschmicheten eifernen Föhren und groß 33 eschmiede: Me grnen führ war 44 pCt. Also hier dieselbe Erscheinung wie beim Material— ünde zu ermäßigen, so müffen sie ganz unbedingt daran festhalten, 1 V Börns

theile. Zweitens; die groben Eisengußwa ; Lurker, ri aschinen. xisen; das Verhältniß der Einfuhr zur eigenen Produklion sst zurüch ß den Staatsteserl in Elsa dafür genährt werde; Es konnte PEroMuhketem- m , m , , 96

Eisen, und Stahlwaaren. 9 aren. Drittens: die übrigen gegangen. beifelhaft sein, ob dieser Ersaß zu suchen sei in der Zollbelegung des- Berlin, 15. Juni. (arkipr. nach Ermitt. des K. Polixei-Fräs.)

Die Zahlen, welche ich die Ehre haben werde, Ihnen vorzut Ich kamms nun zu, der dritten Gruppe: Das sind die Eisen— migen Artlkels, dessen Besteueruͤng Ihnen im vorigen Jahre bereit Ven ] Bia ] Mittel Von] Bis itte

betreffen die Durchschnitte der Jahre 1863 und 1861 3. Ws nrg / wagren. Die Zollermäßigung 3 Artikel betrug von 6 Thlr. auf aigeschlagen war, und dessen Zollbelegung Ihre Zustimmung nicht nr es. vt he eg. Et Er es. e. 8 Das Jahr 1865 mußte natürlich außer Berechnung bleib und lsbs. eehlr lor Sir and 1. Thölt. 30 Sgr. „Die GHesammtermähigum helten hatte; es konnte umnsom̃ehr ein Zweifel darüber sein, als s, Rz p 5 8 e

rade in der Jintte nn es nchen, metern g . . ge berechnet sich ungefähr auf 75 pCt. Verzollt wurden im Durchschnitt er Natur der Sache nach den verbündeten Regierungen hätte erwünscht Neinen Seht. j 213 79 2113 , . .

mußte aus bekannten Gründen als Rri⸗ ann, ö n ess Kn ese ,, dn, Cr im Durchschnitt von 1867 = 68 192,413 Ctr, in müssen, Ihnen nach dieser Richtung hin einen Vorschlag zu bringen, 3 25 12 53 m Pia

bleiben, und sos in dleins nber igen lebe fl 6. . * mn, ,. Zunahme 431563 Ctr. Bei diesen Gegenständen hat hiernach die cher nicht dereits distutirt war, fie haben indessen nach sorgsältiger Er. S* 1 8 3 vis d iti eiseh Fd.

malen Jahre vor der Zollermäßigung ug l cbeiden erst en lezten nor. unzweifelhaft stärkste Zunahme stattgefunden. Es kommit bei diefen igung nicht geglaubt, Ihnen einen geeigneteren Artikel vorschlagen zu 44 n g r,

normalen Jahre * erm g n n die beihe! . einigermaßen Gegenständen aber auch wiederum in Vetracht, was ich hervorzuheben nnen als das etrolemmn Es könnte sich ja um manche andere Gegen= . n,, , n eise .

auch in der Beziehung zu einer Ver nnn ie . en Jahre sind hatte bei den groben Gußwaaren: es stecken unter dieser Mehr. unde noch handeln. Der finanzielle Erfolg, der von der Zollbelegung Heu. Centner. 23-3 5 = n m mel fleisch

1853 und 15867 bekanntlich Reine e , . Als die Jahre infuhr auch ine Menge von Maschinen, und zwar gerade a betrogen den arte nn ne fl eicht erreichen Jafsen, enn Stroh Seng. io is = 12 = . S albeisch 665

in in Beng 1 das Eisen und , , . ihrn . , , absolut n den Zelfftz belstele weißt für Kaffe 99 it . . . 4 J . ; * J r . 3

nachstehen, und als in in / okomotiven, Tender und nige ; 1 estand, sonder 6 . a J 2 s

Be 1 auf die hi , . Schwankungen in welche früher überhaupt nicht eingeführt werden konnten, , nstes g ce , ile enn 4 rel ern atze nähe kam, sie Kerim, 15. Juni. (RNiehtamtiieher Getreideberieht)

2. 9 bargen men Find Cher r lig den, . el in diesem Jahre Holl nicht tragen konnten, und von denen etwa 26 600 Center im ben aber gegl ur daß eine Erhöhung des Zolles für diesen Artikel Weinen loeJ 60 710 Thlr. pr. 2100 Efd. naeh Qualitt, fein. weiss.

mil dem ersten Juli 1865 eine Erm* n zu , , Durchschnitt von 1867 58 eingeführt sind. Das ist eine wesentlich zeit den Wer btauch Indie Verpraucher treffen würde, schlesischer J0 Thlr. bez, Pr. Juni und uni- Juli: 5d Thlr. bea, Ju-

gung der Eisenzölle ! ganz neue Einfuhr, die früher nicht statifinden konnte, und! wenn E eine Zollbelegung des Petroleums. Die Frage, um die es sich! August 61k bor Thlr. bez, September- Oktober 655 - 665 Thlr. ber.

& = 2 N