1869 / 141 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö 2 ; 2508 . ss Kerzen dich, Slatut bezeichneien Gegen. leis! R egchcin n ind Werk kist. Cen, n f. Sesondere Beilage . ände und ein Antrag auf 2lbanderung; min ; ö st z 6 ehe dee daseibsi Alinea 2, Zeile 2 stehenden , Tu. en des Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeigers. Y des im §. 17 des Statuts, daselbst Alinea 1, Zeile 2 stehenden 1) Prämien und Brandschaden ˖ Reserven aus Zu M 141 bom 19. Juni 1869. e wn dne ieee sang gelangen 34 de hu r. Te Rciisegebäzen . , ner, e ag d zur Verhandlung und Besg . lktiona 2) Prämien, Schilder. un ; . . k sckelung des deutschen Münzwesens in dem ie erforderl Stimmzettel ethalten die Herren Aktionäre ü ungen mit einer Ver.. reich niß: Die preußische Landwirthschaft im Jahre 1888. () Die Entwickelung de ,,,, Eng 6 geführter Legitimation. k . 0, gi Thlr. .. 1156537 913 . in lic 3 My) Dit Srganisatson der amtlichen Stalistit in der osterreichisch ungarischen gl e c eri den 3 . 0 ungh glktiengesellschaft 3 ö. und i e mn ,, 5 1 H ortuna, gemeine z ; 4 ewinn⸗ un erlust⸗Conto . ...... ...... ] Bl ; . . ; ü orthil⸗ Fur den gene , m el, and. er Hircktor Kn wie preußische Lan dwirthschaft im Jahre 1868. w G. Dietrich. Fr. Buschius. Ausgabe. 1. ö inister 5) nete orologische Beobachtungen; G. Landwirthschaft⸗ j ü ; andes ⸗Oekonomie Kollegium ist dem Minister . Central auptvereine, 2) Lokal- El Aktien ⸗Gesell⸗ ' . , n, , 3. ol 587? 13 i dens y , fulchen ii ehen, von Selchow ,, 3 , a. Vereine; D. 6 n. gen eln enn, h redn zu 2) Schaden / gieserve für die noch ö merh hl .. , . lüngen: Thierschauen insbesondere, E. Meliorationen- fchaft » Tu , . . . . abzüglich go ooo Spie gu sfichen Staa ö . . 4 , Je, fin, m, m n n, n tatuts beehren wir uns di er Rückde en, . . j enan w ĩ ien insbesondere ö . in; id e e , win n, auf 3) Prämien, Mteserve füt die ssd algen ‚. e drei Jahre zusammenstellt, Es ist ein gegen . Strom. und Flußtegulirungen und Eindeichungen Sie enn, den 24. Juli er,, im Geschäftslokale in Remagen, und später , , 9. Bögen starkes Akfenstück und bringt Mittheilungen über ugkisondele, ö) Entwässerungen, R Drainage, Bewãsserun⸗ Morgens acht Uhr, an n, gg. 1 abzüglich der ö . on 45 i ie wirtg aftf 24 . . . ö. en; 3) Mergelung, . e,, ee, , . da es or ; . . ö nn. ö, —— 3 ; 8 ru au en Spe / ö * die Be iehun gen zum aa e Un I z tsjahr 1868. ck m abzügli Aussichten. Es, 2 z Leere ia esel Kerr,, , , reer enn nns, , dir bi, when Sr ö,, d , r g ne, E 2 . w n r hee 9 J 16 mn n ln veel, für weichen erst nach dem Beginn dieses zu o rn han, ö. n g hte 4 Beziehungen zum ö 6⸗ 263 k 3 ua Hh. 7. Allgemeine Unkosten, Inserate Mietbe, ahres der Eingang von Spezialberichten zu wwarten . fande, s) Verwaltungsangelegen heiten ö / Der Verwaltungsrath. Gerichtskosten, Steuern, Porto, Reisekosten 33 3 nnte von einer einzigen . ,,, , 1 In der Einleitung wird de, , . . 8 1869 3 e fit geen 6 Eours siande 5 gang e n en ür. e e nn, mehrere Nitglieder des . 6 ae en, e r stnm , mne rg . a. ö vom 31. Dezember 1868... ...... geh 331 66 Ocfonomie . Kollegiums erfolgt und die Redaktion des seit Jahren foͤrderken und die durch ihr öffentliches Wirken sich e,, wen,, , . , n ,. . n Regierungs-Rath v. Salvigti, übertr den. Spe. Es werden der Präsident des Revisiens Ko es⸗ 5 Gesell Attiva Ie Allgemeinen uh not . Direftor der lan en ie fn en n, ä (ren, 7 Serre ionã isch⸗Märkischen Eisenbahn ⸗Gesell⸗ a, , . Grundeigenthum or . spätere Direktor zu Hohenheim, Heinrich . aaf tas , n, An Ci Gch e gn m nme 1) Sola. Wechsel der Aktionäre.. kJ, 9 ö. ö Briesen für den Feld ha u mit kern nn m, 2 preußischen Gestüte, Ober Stall meister 4 i d 8. Vormittags 11 Uhr 2 Kassen⸗Bestand wd 5/936 161 chaf ; ; d Weidennutzung. (A. Kultur⸗ ö Malt hn der frühere Direktor der la am . Juni d. Js mn . d I Wechsel in Portefeuille. ...... 4561 ] Einschlus der Wiesen. un J bes Böobens, Freiherr von Malkghn, ee. ter Ries baden im hiesigen Stationsgebäude * Effelten. Bestand ...... . Siiöd B N neiho den:; I) Bearbeitung und Bestellung 5 De n, shaftlichen Lehranstält zu of . . ;. been n, ,, den Heschäftsbericht 3. Sombard- Darlehen und Sypotheten— dis, z ] F Fruchtfolgen, ' Samen wechlel, Dünghun Albrecht, und der Geheime Tommerzien - Re 17) ö ö ö 1 4 2 ö Guthaben an verschieden? Hebitoren... 35 521 20 Stallbünger nd Jauche, h) g ne, . Gottfried Bolze, welcher sich 96 , ; ; ü ür di . 7Jo8s8 2X2) d hr nn üngüng, d) künstliche, mineralische und industriellen Anlagen hervorgethan, genannt. gegen zu nehmen und die Ergänzungswahlen für die aus 7 Drucksachen 96 . sost un J Tterboden' und Aufbewahrung der ) UlMhitthril eng, daß in Folge Königlicher Berufung kretenden Mitglieder der Deputation zu vollziehen; 8) Agentur Schilder. nd Guano, 5) Ernte ⸗Methode n . schließt sich die Mittheilung aa rs Ministerium] der ͤ i Generalverfammlung über eine Ab 9 Mobilien.—?—.. 19s 3 rüchte. B. Ein flüßse der Witterun Um eersten vortragenden Figthe im Staats. 3 ,,, rer , , Vereinbarung be⸗ 10 Versicherungs ⸗Schilder— ** 33 4 , 6 mnisse: I) Witterung, 3) in fta ter r Geheime Ober ˖ Regierungsrath Wehrmann von züglich des Baues n von Finnentrop nach Olpe 3 i. ,, J 5 1 Pflanzenkrankheiten, H descha etz ö. enn, ir ber Leitung des Landes, Delonomie. Kolleglums zurückgetre⸗ ünd, Rothe Mühle, zu beschlief en, . JJ ö sere, 3) Selbstentzündung. C. Produkte w,, . ,, e , . ö. . 6 . war cum g., 23. und 25) Juni er. zu Passi va. llgemeinen): 1 Getreide; a Mais, b) Weizen, ) * , bericht mit einer Abtheilung unter * r e nent vor= * eig. K . ö 1) Stamm Aktienkapital. ...... . 10000 g 4 Gerste, e ,, . . . nander g, e,, Posen s, Elberfeld, den 2. Mai 1869. /- 186656 4 Ranzen: Flachs insbesondere; . in, & Kar⸗ zugsweise . an 8 Hefsen - CLassels, Sies Der Vorsitzende en. t . 177 übsen, b) Leinsaat, . Mohn; 5 Farbepflanzen, C) Kar. Brandenburgs, Schlesiens, H esd, ; der Deputation zer r, . Bergisch⸗Märkischen ] Wide d rer f genrn . . . —— . . 9h Eicher enmirz n 9 Fun ergem ge; wig⸗Hoist eins, Hannovers, während der übrigen Landes Eisenbahn⸗Gesellschaft, 5 Reserve für Prämien.... ...... ..... ... . ils = ] utterrüken, i) Lupinen, e) Luzerne, q) n, , e) c, theile nicht Erwähnung geschieht. ö. w ö dd J f Wiesengewächse, g) Weide); ö, ö Die Mitthellungen . , nn,, aniel vo ; ü irtnerei und au (Gemue, reußischen landwir astli Berlin den 31. Dezember 1853, ; . . fe gn n zel im u nl FarstwirttL haft neöft 1 3 an nr fe nn nn, gra suren! Es 2168 Feuer ⸗Versicherungs Actien · Gesellschaft für Deutschland » Adler aba, Obst ) ; d Maulbeer un ** des angenen Jah⸗ Bergbau -⸗Aktien Gesellschaft Gelria zu Königsste ele. Der Verwaltungsrath: orfstich; für Bienenzucht, ,, 4 ban gandes. wird gesagt, daß die ne, ,,. . e, gen 2 Nach Vorschrift unseres Statuts machen wir hierdurch bekannt, Freih. von Senden. Becher. M. Schrag ow. J. A. Fisch aumzucht, Jagd, Fis er e unh fe h 3 ö nd Thier⸗ res die Wunden, welche . .. . ; e. Fleer lagen, daß der Verwaltungsrath unserer Gesellschaft aus folgenden Herren H. Ullrich. F. E. Sucha y. von Görschen. elteste Elsner v. Gronow für oe a irh Schweine, mentlich des traurigen hrt ĩ 8 mn rin den ug un betfh wruben · Dlreltr Kollmann zu Bommern, Vorsitzender, ** . ö k , Kauf a,, 8 . . 1 erhalten, so fei 2 Gewerke Friedrich Scherenberg zu Steele, Stellvertreter Geprüft und mit den Büchern übereinstimmend gefunden. ann für die landwirthschaftlichen N ann, von einer Deckung früher kontrahirter Schulden * * 2 1 ,,, z. brobutte aus dem Pflangenreiche, . Festes Früher, trägen der vorsöhrigen Ernte uKm so wenige; die ede 3 Hi. znr. Karmmgcher in Essen r Die Revisions⸗Kommisßen,. Mehl und Stärke, b) Zucker, 9 Cichörien- Fabrikatign, biesekbe in manchen Distrikten bedeutend unter einer Mittel. g Neniner J. W. From berg in Neuwied, Bracht / ,, ,. Wearbeinung Und Veispfanumnd des Flaches; e ölihsie ernte zurückgeblicben scl. = In ähnlicher Weise, wie der Grund os) Rentner E. J. Marius in Arnheim. Königlicher Rechnungs⸗Rath. Königlicher Hauptmann a. D en, eitung Teri?! mh) Bier, ) sonstig: Pro. 6. ber ländliche Ardeiterstand troß aller anerkennens. 5 nid Te iungsrath . ai: g gbutseh üben Ttierreige H. Milch, utter . privaten und staatlichen Unterstützung gelitten J , f für die direkte B . 2b , , unh. n g ge sfhte nl nd Kase C. Produkte aus dem aer nh 5 Es wird angeführt, daß die * in der Hg . t . Die durch den Tarif für die direkte Be= . 241 in r ; aunkohle 6 ; acki ie Bedingungen für . , . Thieren und Leichen auf den Munter der Kollektiv⸗Bezeichnung »Umzugs gut rainröhren, Kalk und Gips, 2) Br / der Geheime Preußen noch weit zurück ist, obschon die 9

ö ü wesen); in ei lang ausgedehnten Küste mit vor⸗ x ̃ ülti n Wsendung konnten, Un! bei denen weder St Lutte, und für das (ländliche Bau rkehr Entfaltung derselben in einer lang n ard ed * K ch buten . . . noch Werth deklarirt ist, ni ber -RKegierungs-Rath Dr. En gel für den Händelsverteh

ö : ; äfen und schiffbaren Flüssen und einem sich weit . 63 ö ) z der landwirthschaft trefflichen H ĩ b q Auch die Produk⸗ zi s, Oberlahnstein und St. X dem bisherigen Cent nertarif ein Achs tarif D Einführ fremder Produkte, 7) Absatz 1 n. erflreckenden Hinterlande gegeben wären. 8 . 6 un ch 6 lar 1 1. August Rrast, derart, daß für jede benutzte Achse und jede angefangen ichen Produkte: a) Produkte aus dem n,, 26 der Probinz liefert bedeutende Mengen von Rohmate⸗ 1669 ab außer Kraft und gelangen von da ab Sendungen zwischen der Trans portstrecke, je nachdem die Tragfaͤhigteit der zur Verwen ere, H. Produkte aus dem Thierreiche / 2 * brichen Ar- rialien mannichfacher Art. In erster Reihe wird auf Wolle den genannten Stationen und Stationen des Nord-Westdeutschen Ver kommenden Wagen bis 100 Centner oder mehr beträgt, der Saß uktenbörsen), für die Verhältn isse der länd!t

. m. h . hhingewiesen, von welcher über 000 Etr. in der Pro- . bandes in Wetzlar und Gießen zur Umkartirung, unter Anwendung 10 Sgr, bezüglich 125 Sgr. zur Erhebung gelangt. eiten . die Einrichtungen für den Verkehr Cand hing sen, ö HJ der Bestimmungen und Frachtsäͤtze der Lokaltarife der Nassauischen Die Ver. und Entladung haben bei Benutzung dieses Tarif

l Drittel Merinoswollen, gewonnen wür⸗ der General ⸗Land⸗ vinz pro ah. zum N, . und der Deutz⸗Gießener Bahn auf den Strecken n Parteien ö , ö,. ist ,, ih g in er ch ,,,. , . ö . nnn , e. 3 ö . . * : ; n⸗ mit eigenen össern zu bewirken. ö er . . l ü 96 ö gur ere een 6 , t ll Gen ge, n 6 . . die Eisenbahn nicht die Beförd as Geld⸗ und Kreditwesen, 66 1 te In; der den zur usfuhr gewonnenen Fi ; 4 nia 893 treten für den Verkehr mit den Main⸗Weserbahn⸗Stationen die Be. des Gutes nach Gewicht oder Stückzahl, sondern lediglich die ð er kauf und die Verpachtung n ür ir? erbelletem Ilhhendk ähm ge, lan ern Alle Jer au stimmungen und Tarifsäße des Lotaltarifs der Rain. Weserbahn vom derung der ohne ihr Zuthun beladenen Achsen, und regelt sich hie eheime Regierungs⸗Rath v. Salviati für d

ö . 9 . . . * . . k . . . ö 1

z ür di de. Industrie überlassen bleibe. Vor Allem fehle der Provinz J. Februar 1869, für den Verkehr mit den übrigen über die Main« auch die Haftpflicht. ig chaftlichen Maschinen und Geräthe, für 6. . . eu eg chleres Bertehrsgebiet. Unler den i ene n. e,, . hinaus belegenen Stationen, die Bestimmungen und Fracht. Die gewuͤnschte Art der Beförderung ist stets im Frachtbtie ungs. und Unkerstützungsmittel der d Allgemel, welche der Entwickelung der Industrig entgegen stehen, wir ie der i 8; . nn e red T er g, ö ea . e 1 * den 2. Juni 1869 . Hal leg che germ und g chucher auch der Mangel an Kapital in der 1 8. sig Kraft. Für die Verwaltungen de ord · Westdeutschen Verbandes: erlin, den 2. Juni 1869. . en me . , ; ange ee en. , iich Direktion der Main⸗Weserbahn. ch Königliche Direllion der Riederschlesisch Märkischen Eisen bahn, mn n , , , m ütk, r nme erich? Tir Helhllun gen dus der Provinz

brochen war Hier folgt die besondere Beilag . bwesen! Mu st et wirthschaften 24. ) Ackerbauschulen ins. auch dem Rothstande, weicher in Dsipreußen ausgebroch 4