1869 / 142 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

E] 83

1

Kupfer niemals zu überschreiten. Niemand darf genöthigt Kaiserstaats i istorisch statisti werden, eine Zahlung, welche den Werth der . . , , . alte enn , . i n ie. fun Münze erreicht, in Scheidemünze anzunehmen. linien, Geschichte, ihrer geistigen, staatlichen, ter reli Gin

Die Bestimmungen des 1öiener' Münzvertrages traten in lichen, künstierischen und natisnalwirihischaftlih n Eten änis en den Zollvereinsstaaten mit dem 1. Mat 1857 in Kraft, in dieser Ethnographie sind im Jahre 1 eine Abtheilun ung. . Oesterreich und Liechtenstein seit dem 1. November 1858. Nach andes, der eite und dritt Band Heroffentlich e,, 6 ö. * ue wf g . vom 19. September 1857 und ,,, n , n . dem Zitel denen 27. Apri ist die neue österreichische Währung für den 2. . . ganzen Umfang des än cr , 9 6 No⸗ ne. 66 e en n,. n ns, den 1 vember 1868 an der allein gesetzliche Landesmünzfuß. Darstellungen in Zahl und . erheblich vermehrt, ien

die Zusammenstellung derselben verbessert worden Die Organisation der amtlichen Statistik in der 6ster— . s en ist. Nebe

selben erschienen für die Jahre 1847 = 185 die Ha nel reichisch ⸗ungarischen Monarchie. und für einzelne Jahre an. Uebersichten, der wah e,

Ria eig ven cn gd segieengs ai Höf adelf Ficker zu , , u. u e 2 .

ien am 26. November 1866 gehaltenen Vortrage.) 1861, als diẽ erste Session der . nde n

Die Errichtung eines topographisch-statistischen Bureaus stand, zunächst auf diesen berechnet, der ͤste hs r ang des bi!

für die österreichische Monarchie kam schon im Jahre 1810 im Staats. fchen Handbächleins

26 . irn, . irg. ; ö j n r, . ch welches in drei Monaten vier Auflajn

ten jedoch die Ausführung dieses Plans. Erst im Jahre ach dem Vorgange der belgi Regi in z 26 wurde diese Angelegenheit wieder aufgenommen und der Staats- in anderen Ländern 9 r nc che , ,, 14 . min rath Frhr. v. Schwizer unter Ernennung zum Vorsteher der zu er⸗ worden, in Württemberg i856, Spanien 1856, Sq ieren grit

richtenden und mit dem Staatsrath zu vereinigenden topographisch! Niederlanden 1858, Rußland 18565, Großherzogthum H . ö Anstalt beauftragt Vorschläge über die zwechmmäßigste und Preußen 1861, Italien 1863. Hiesem Beispiek folgte aufe h . 3 igste Einrichtung dieser Behörde zu erstatten. Dem Freiherrn von im Jahre 1863. Die K. K. sia n i Centralkommission . r. schienen indessen die sich dem Plane entgegenfiellenden Schwie⸗ 1868 außer dem vom Kaiser ernannten Vorsitzenden ulli h ig e n , g, n, und erst nach zehnjähriger Verzögerung, nisterigl-Kath Josef Ritter von Glanz) eif ordentliche ah gon ee, 9. iin ef. 329, nachdem die i,, in die Hand des als Sta. liche Mitglieder und zwei Funktionäre. Sie ist aul den . e, . J ereits bewährten Präsidenten des General- Rechnungs-Direk. sämmtlicher Ministerien und Eentral. Verwaltungsbehoͤrden Dann 6 . von Baldacgi gelegt war, wurde ein Nlan zu gesetzt und zieht Männer, die sich in den Wissenschaften ö , kin eg . der österreichischen Monarchie durch den Vize⸗Präsidenten wwirihschaftlichen Beschäftigungen hervorgethan haben ea T ehl. 36 . Rechnung Direktoriums Freiherrn v. Metzburg, zum Ab. außerordentliche Mitglieder oder bei speziellen Fragen hu ge 29 ar 6 2 Zahl 39 zu n, nn, ig w . Ministerien und Centralbehorden n , 9 / . nitten das Land, die Be—= ische Material wird, wenn es an di issi 2 die Staatsverwaltung, die Kultur, die Provinzen und endlich der statistischen Beholde ,,, e,. nen ö. k Wg fenslh 3. . ö., . . , . Zweck bearbeitet und dann lan i a fe

/ 5. Die rstellung sollte tabellar chörde zurückgegeben. Die Centralkommi

sein, unter Festhaltung der Eintheilung des Reichs in 15 Provin b ̃ ändi k 9

; z zen, erufen, den Plan einer voll istrati S * J, . aber hatten die Hof. und Länderbuchhaltungen, der des Reichs zu entwerfen und ß ö. eh J e , tister der oberste Kanzler, der ungarische Hofkanzler, der erforderlichen Erhebungen hat sie im Einverständniß mit . ih äsident der siebenbürgischen e mhle der Hof ⸗Kriegsrath, die lichen Ministerien und Centralstellen festzustellen, ste ist ane el

*

oberste Justizstelle und die Polizelhofstelle zu liefern tigt, das statistische Material für 3 jake; f ; al für 3 des Freiherrn von Metzburg gelang es, noch im waltung . zu . ii 3 . 1 . mn, . ,, . ,, Die Direktion der adm fsh uf n Din . 5. ; n. Die ist ihr ausführendes Organ und ihr in geschäftli ĩ selben wurden in 100 Exemplaren mit chemische Dinte e e en, geordnet, während di aan nn bin le fl her ichen mn eine große Anzahl von Tafeln, das Budget, die Trur end ee ef n raͤsiderlten geen b fen ern n b l lima gef genie in u, A. betreffend, durften jedoch, als streng geheime, nur in 6 Exem— rdf mf Pberstens deechnungs hfhöre, Von weichem aughlt piaren aufgenommen werben. Dem britten, un J 1836 erschicn ent bindun Mette sörtitt. mnhter ht. , dag lunmm iti bahe p e g, . g der Direktion mit der Centralt l : ahrgang dieser Uehersichten ward ein zweiter Theil »Handbuch der unterhalten, daß der Dirett . nn rd dan or als ̃ ö,, zöäöh. Kitt. . Mächburghe volt nble erz shnnm' n hig n . det inn ongeeretär, ad Brgtztollführer ans dent Pitssni ö irg vollendete bis zu seinem im J. 1839 er. der Direktion gew ißi , , kalen öhm salrämähien Sichen n 3 ö ö. . der administrativen Statistit, Rechnungs- Die Centraltommission veröffentlicht nach dem Muster des statissJ , , a Len [g) erf , m,, ein . ge Jahn c ben reg, langt und selbst, als dem Professor Springer die Benutzung der X. stalistisch 4 fn auf az ncchisborhergegangene Jahr bezüghn bellen für sein statistisches Werk über ,. gestattet ung. eschah Reih 6 . . Wentänk telt, ind in föemnmzis dies nur unter der Bedingung, die Tabellen nicht als Quelle Ass e mull j * . darf bg en, e grofs zbchten wert . Mit der Berufung des Freiherrn von Kübeck zum Leiter des ie. 254 n r fin de frech e, giarislt r el Cr General Rechnung Direktoriums begann eine neue ih ode für die mäßi . ättheilungen sus dem, Cekiete der Statik ihten h amtliche 6e ng Auf seinen Antrag wurde im Jahre 1840 da W ken i Ih. r ,, ö. statistische Bureau zur K. K. Direktion der administrativen te , ** ,, . , 365 . rläut . ö , . br ge eeisunseohl en gelb det Tabeliewerls in di fur der erz von Czoernig zum Direktor ernannt. Dieser brachte Außer diesen laufenden Ärbeiten hat sich die Centralkommisstn Hern dur 6ansen . , n n . . 5 w für die Volkszählung am z3ista verwaltung wurde mit den Zifferangaben des Hauptrechnun 8. reh ick 1 bast In slrbetein tmn g fd habe aliön uh ech unge, ge 9 6 Ficker hierüber erstatteter ausführlicher Bericht ist in werhthätigteit wurden, gesammell und adüurch nine Bar fn nrg er ö zurch den. Druck mpeiteren Krfüsen zugängiih, gemüh Vollsw hiaf ttt hit re tet ue adfn b hte elende EardPrbiel iter enrhorgnln en, weiche i, fon oh gh n ,,,, ,,, , , ,,,, enwerks be- bahnwesen, der Unterricht, die Vereinsthätigkeit, die Handelsausmejf t zelne Abschnitte publi⸗ die Industrie, Gebarun t d ̃ zirt waren, erfolgte im Jahrs 1816 die Kaiserliche Genehmi ! en mit dem gan des, und Hennen tevermöghn : ehmigung für das Sanitätswesen und d , ,,, ölen gndlich die vollstandige Publi- KHrundbesttze een den. 3e he enn hf! K . ar n, . 5. Dezember 1848 wurde die irren Cf r n mr e e, 23 2. er n ö K. Direktion der goministrativen Statistst dem Ministeri ü ist mi , . Fandel, Gewerbe und ssfen liche arten ungefhr tf mil en kit Ver llt! n ga n ihnen wurd ihrnng hr Siu gn mie ber, enen Negierungsrath Dr. dorf gc dĩeselbe 3 ge hei K der Verwaltung ein eigenes Organ f . Stalistik im Ressort des Ministe⸗ Durch linter orbnuig dee Bolst furl . gf her, o übernahm. riums für Ackerbau und Handel errichtet worden. Daffelbe bestcht e,, rei Rbtheilungen. Jm Jahre K nnn nenn ,, in Das erste bildet der Königlich ungarische statistifche Kath, . 3560. j nachdem welcher unter Vorsitz des Mim ĩ ilali i. , ,, , übergegangen war, Vertretern der ,, ,,, . * , verre rift Mittheilungen üher Handel, sichen Mitgliedern, Frofessoren, Abgeordneten, Vertretern großer Ven Sta tisti k überhaupt uh el, sowie gus dem Gebiete der kehrs. und Kreditanstalten, besteht, und die Rormen zu berathen und im Jahre 1852, in bi ) . f e ,. dem Erscheinen von 24 Heften, festzustellen hat, nach welchen die atistischen Erhebungen und Arbeiten Trärtiät? nhgapä l cells hee rn fen ans em. Geier et feigen sosien, Bas ü l' tren fr st grist iche Sc. sschistafeln auf srtfisth: . ö. ch neben den neuesten Ueber, tion, welche ihre Arbeiten in den amtlichen statistifchen Mit⸗ Bas ahh Wert we dg dien, beschrantzten. . theilungen. (Higatalos statistikai kö-rlemèények) veröffentlicht, von Stati gaffen d it 6 ö. Direktion der adminisirgtiven welchen bisher ein Jahrgang in zwei Heften erschlenen ist. In diesn , , , / its im Jahre 1846 von dem Frhrn. Mittheilungen sind auch die Berichte über die Sitzungen de statißi— zörnig begonnene „Ethnographie des öster reich kschen schen Jiaths abgebruat. J

Aue Post-Anstalten des In- und

betegt A Thi. E m ö = r,, Königlich Preußischeer

. ig für den Naum einer usetiionspreis fi Behren⸗ trage Rr. 1a, Ee der Wilhelma strase.

Anzeiger.

8 142. Berlin, Montag den 21. Jun Abends 1869. / Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger m 1sten Juli dieses Jahres beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, haß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.

Besondere Beilagen zum Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeiger, wie sie mit demselben seither aus geben worden sind, werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind vornehmlich zur Aufnahme von Aufsätzen aus dem Gebiet

preußischen Geschichte, Landeskunde und Staats-⸗Verwaltung bestimmt. Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats-Anzeigers, Behren Straße Nr. la, außerhalb

sedoch nur die Post⸗Aemter entgegen. .

prucheile 5 Sgr.

ür das mit de

erlin, 21. Juni. Um nun dem korrespondirenden Publikum ein ferneres ö . = Hülfsmittel zu bieten, sich eine korrekte Uebermittelung seiner

Se. Majestät der König sind heute früh von Aller⸗ Depesche, *so weit es thunlich und nöthig ist, zu sichern,

lichstihrer Reise hierher zurückgekehrt. ͤ soͤll vom 1. Juli e. an ver suchsweise im in terne n Verkehr das Necht der NRekommandirung, wie solches durch §. 15 der

Se. 6 der König haben Allerhöchstihren bis⸗ s, m, , gewährt ist und auch noch fernerhin in herigen Gesandten in Konstantinopel, Wirklichen Geheimen Rath Geltung bleiben wird, dahin erweitert werden, daß der Auf⸗ und Kammerherrn Grafen von Braäffier de St. Simon, zum geber einer Depesche, welche nach einem Orte innerhalb des Rorddeutschen Telegraphen⸗Gebietes gerichtet ist, die Vortheile

außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am . ͤ i . italienischen Hofe, zugleich für den Norddeutschen der Rekommandation auf einzelne Theile seiner Depesche be⸗ Bund, zu ernennen geruht. schränken kann, ohne verpflichtet zu sein, gleich das Doppelte der . * nn, en ö

G 3 9 . diesem Zweck hat der Aufgeber diejenigen Worte, Zahlen

Se Majestät der . k . . stehenden Buchstaben oder Buchstabengruppen 1a 14, z

Dem Hbersten 4. D. von ö 9 6 mn nn, der K deren korrekte Uebermittelung er vor.

t, 1. Posenschen Infanterie, gien, . Dr. . en Rothen zugswei für nothwendig hält, damit die Depesche ihren Zweck ,,, Piet ? . li gn igen Mitgliede , . ,, 6

z 3 wird bei der Ermitte

des Direktoriums der Def mn Folgdamf nge ur ger g n bahn, allgemeinen Bestimmungen des S. 14, der Telegraphen. Ordnung, en hat Julius Ludwig Quassowski zu Berlin den doppelt gezählt, dafür jedoch von allen bei der Beförderung resp. harakter als Baurath zu verleihen. Aufnahme der Depesche betheiligten Stationen kollationirt werden. Gelangt trotzdem 29 soiches 5 . 2c. 2.

lir ellt in die Hände des Adressaten, so daß die Depesche nach⸗ , ker weed Zweck nicht hat erfiillen können, so werden dem

Se. Königliche Hoheit der Prinz Karl von Preußen Aufgeber 34 desfallsige rechtzeitige Reklamation die für die

si, von Wiesbaden kommend, auf Schloß Glineke bei Potsdam Pehesche gezahlten Gebühren zurückgezahit werden. Im Falle der Verstümmelung nicht unterstrichener Worte ꝛc.

wieder eingetroffen. bei unrekommandirten Depeschen werden fortan die Gebühren

; a . nicht zurückerstattet. k . nicht gerte nttft. Jani 1869. Bekanntmachung. Der Bundeskanzler.

Nach §. 15 der Telegraphen⸗Ordnung fuͤr die Correspon— Im Auftrage: denz auf den Linien des Telegraphen ⸗Vereins 2c. von 1868 hat Delbrück.

der Aufgeber einer Depesche das Recht, dieselbe zu rekomman⸗ diren. In diesem Falle wird die Depesche von allen Stationen, Bekanntm ach ung. ; welche ei der telegraphischen Beförderung, beziehungsweise Auf— Post⸗Dampfschiffverbindungen mit Schweden, Dänemark nahme mitwirken, vollständig kollationirt und die Bestim— . und Norwegen. . . mings⸗Station sendet dem Aufgeber telegraphisch, unmittelbar Linie Stralsund⸗Malmoe. Ueberfahrt in 8 Stunden. nach der Bestellung an den Adressaten oder nach der Abgabe Die Fahrten finden in jeder Richtung dreimal wöchentlich an die Weiterbeförderungs-Anstalt, eine Rückmeldung mii ge. statt. Abgang aus St ralsund; Montag, Mittwoch und nauer Angabe der Zeit, zu welcher die Depesche dem Adressaten, Freitag mit Tagesanbruch nach Ankunft des letzten Zuges aus beziehungsweise der Weiterbeförderungs ⸗Anstalt zugestellt wor Berlin, Ankunft in Malmoe Montag, Mittwoch und Freitag den ist. gegen Mittag zum Anschluß an den um 2 Uhr Nachmittags Die Einführung der rekommandirten Depeschen hatte den abgehenden Eisenbahnzug nach Stockholm Abgang aus Zweck, dem korrespondirenden Publikum ein Mittel zu bieten, Malmoe; Dienstag, Donnerstag und Sonnabend nach An⸗ die Wahrscheinlichkeit einer Forrekten. Uebermittelung seiner kunft des Schnellzuges aus Stockholm, spätestens 3 Uhr früh, Depeschen an den Adressaten, soweit dies bei der Natur der tele. Ankunft in Stralsund Dienstag, Donnerstag und Sonnabend graphischen Betriebsmittel überhaupt zu erreichen ist, zu ver⸗ gegen Mittag zum Anschluß an den um 1 Uhr Nachmittags mehren. Erfahrungsmäßig werden rekommandirte Depeschen nach Berlin abgehenden Eilzug; in Berlin direkte An schlüsse an doch nur in sehr geringer Zahl aufgegeben, muthmaßlich weil die des Abends abgehenden Courier - (resp. Schnell) Züge nach die Tage für die Kekommaͤndation gleich derjenigen für die Eöln, London, Paris, Frankfurt am Main, Basel, Leipzig, Hamburg, Königsberg, St. Petersburg, Breslau und Wien.

eigentliche Depesche ist. 314