1869 / 142 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2510

Durch die Post-Dampfschiffahrten zwischen Stralsund und Malmoe wird im Anschluß an die zwischen Malmoe und Kopenhagen coursirenden Dampfschiffe zugleich eine günstige Reiseverbindung mit Dänemark geboten. Personengeld zwischen Stralsund und Malmoe: 1. Platz 45 Thlr., II. Platz 3 Thlr., Vordeckplatz 1 Ihlr.; für Tour und Retourbillets, 14 Tage gültig, J. Platz 7 Thlr., II. Platz 5 Thlr. 100 Pfund Raf gepäck sind frei.

. Sofern Gesellschaften zusammentreten, die mindestens aus

30 Personen bestehen, wird ein ermäßigtes Personengeld pro

Billet J. Klasse von 3 Thlrn., oder für ein Tour⸗ und

Retourbillet J. Klasse 14 Tage gültig von 5 Thlrn. ent⸗

richtet. Den gegen diese ermäßigte Taxe reisenden Personen

be en auf dem PostDampfschiffe Betiplätze nicht zugesichert erden.

In Berlin (Stettiner Bahnhof und in Stettin werden direkfe Billets für die Touren bis Stockholm und bis Gothen⸗ burg ausgegeben. Auf dem gedachten Bahnhof m Berlin werden ferner direkke Billets für die Tour bis Malmoe, so wie Tour- und Retourbillets, 14 Tage gültig, zu Reisen zwischen Berlin und , ,. res

inie Kiel⸗Korsoer. Die Ueberfahrt erfolgt in 6—7 Stunden. Die Fahrten finden in beiden n n,, glich statt. Abgang aus Kiel täglich 12 338 Uhr Nachts nach Ankunft des letzten Zuges aus Altona (Harburg, Hannover, Cöln) xresp. aus Hamburg und Berlin. Ankünft in Korsoer am nächsten Morgen gegen 7 Uhr. Anschluß an den Morgenzug nach Kopenhagen und Weiterfahrt nach Nyborg. Ankunft in Kopen⸗ hagen 1033 Uhr Vormittags, Ankunft in Nyborg 11 Uhr Vor⸗ mittags. Abgang aus Korso)er täglich 105 Uhr Abends nach Ankunft des letzten Zuges aus Kopenhagen, Ankunft in Kiel am nächsten Morgen gegen 5 Uhr. Anschluß um 530 Uhr Morgens an den Frühzug nach Altona (Harburg, Hannover, Cöln) resp. nach Hamburg. Ankunft in Hamburg Sas Uhr Morgens, Ankunft in Hannover 160 Uhr Nachm. e, 9 69 26 nn. Personengeld zwischen Kiel

d Korsoer: 1. Platz 3* r. Pr. Ert. .

r 86 t hlr. Pr. Crt., Deckplatz 13 Thlr.

Linie Lübecks Kopenhagen⸗Malm oe. Die Ueber- fahrt zwischen Lübeck und Kopenhagen erfolgt in 14 bis 15 Stunden. Die Fahrten finden in beiden geil ngen sechsmal wöchentlich statt. Abgang aus Lübeck täglich außer Sonnabend 4 Uhr Nachmittags nach Ankunft des um 74s Uhr Morgens aus Berlin abgehenden Eisenbghnzuges. Ankunft in Kopenhagen täglich außer Sonntag) Morgens; am Mittwoch und Sonnabend Anschluß in Kopenhagen an die Post⸗Dampfschiffahrten nach Christianig. Weiterfahrt von Kopenhagen nach Malmoe Vormittags. Anschluß in Malmoe an den um 2 Uhr Nachmittags abgehenden Eisenbahnzug nach Stockholm. Abgang aus Malmoe täglich (außer Dienstag) Vormittags. Weiterfahrt von Kopenhagen 2 Uhr Nachmittags. Ankunft in Lübeck täglich (außer Mittwoch) Morgens zum An⸗ chluß an den um 7 Uhr Morgens nach Berlin abgehenden Eisenbahnzug. Personengeld zwischen Lübeck und Kopenhagen: . 6 Thaler, J. Salon 5 Thlr. 8 Sgr., II. Salon 3 Thlr.

. 5. mr eh 2 eu 8 Sgr. s iel⸗Ehristia nia direkt. Die Ueberfahrt erfolgt in 41 —42 Stunden. Die Fahrten sinden in 5. . inmal wöchentlich statt. Abgang aus Kiel jeden Sonntag 12, Uhr Nachts (von Sonntag zu Montag Nacht) nach An⸗ kunft des letzten Zuges aus Altong resp. Hamburg 2c. Ankunft s. Ehristiania jeden Dienstag 6 Uhr Nachmittags. Abgang aus hr iania jeden Donnerstag 9 Uhr Vormittags. Ankunft in Kiel jeden Sonnabend früh zum Anschluß an den Frühzug En nd h Personengeld zwischen Kiel und 3 ,, Plak 15 Thlr., II. Platz 10 Thlr., III. Platz

Auf den Linien Stralsund⸗Malmoe, Kiel⸗Korsoer iel⸗ Christiania coursiren die von den betreffenden er mn ü , ,, auf der Linie Lübeck⸗Kopenhagen⸗ 24 gr i h e, benutzten Dampfschiffe der

am = Berlin, den 25. Juni 1859. , n. General-⸗Post-Amt. von Philipsborn.

Ministerium für Handel, Gewerbe öffentliche . und öffentliche

Dem Königlichen Fabriken ⸗Kommissari 5 mann zu Breslau ist unter dem 17. a. ch 1 at. auf eine Expansionsvorrichtung an Dampfmaschinen, soweit solche nach der vorgelegten Zeichnung und Beschreibůng für neu und eigenthümlich erachtet worden ist, ohne Jemand in Anwendung bekannter Theile derselben zu beschränken,

auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet Umfang des preußischen Staats ertheilt ern t

Ministerium der geistlichen, Unterri ;

Bekanntmachung, betreffend die Allerhöchste G des neuen Statuts für den Allen ü 6 . Gartens zu Berlin. n Vom 15. Juni 1869.

Des Königs Majestät haben mittelst Allerhö ; vom 30. v. Mts. den von der m fen hen i sammlung des Aktienvereins des zoologischen Gartens zr laut notarieller Verhandlung vom 14. v. Mts. gesahtenl Hun . K der Statuten dieser Gesellschaft nn ö . 5 (Gesetz⸗Samml. S. 244) zu genehm y

Der erhöchste Erlaß nebst dem neuen Statut wird das Amtsblatt der Königlichen Regi n k glichen Regierung zu Potsdam bekam

Berlin, den 15. Juni 1869.

Der Minister der geistli Unterrichts⸗ und ge i Angelegenheiten. von Mühler.

Berlin, 21. Juni. Se. Majestät der Köni Allergnädigst geruht: zur . des dem ge i Direktor des Norddeutschen Bundes von Philips born und dem General- Telegraphen⸗Direktor des Norddeutschen Bunz QAbersten von Chauvin, von des Königs der Riederlan Majestät verliehenen Groß-⸗Offizier Kreuzes des Ordens R Luxemburgischen Eichenkrone, sowie des dem Landrath Stall e h n , e, 6 . 9. von Rußland Majesij nislaus⸗Ordens zweiter Klasse, t ihre Genehmigung zu ertheilen. ; ö inn

und für ih

Der Finanz⸗Minister. Frh. v. d. Heydt.

Für die Dauer der diesjährigen Badesaison werden zwischend Festlände und den Nordsec⸗Bäbern auf den Infeln ; 33 . fe n nn n , hes en! hh n 3 mn Ne. ö.

on Husum nach Föhr u. Sylt. Am 19. ĩ das Dar whff Nord⸗Friesland« nach Wyck. Vom 2m durch die Dampfschiffe »Vord-Friesland« u. » Sylt«, nach Wyq h lich mit Ausnahme der Sonntage; nach Sylt am Montag, Din stag, Donnerstag und Freitag. An den Tagen: Jun 19., 234 -= 28.30, Juli J- 3. 7 10, 12 —17., 21. —24., 26.— 31., August 9. 10. 14, 21., 23. —28., 30 und 31, September 7, 9., 11., 21 3. 25. und. 3 sind Wyck resp. Sylt, bei Benutzung des Eisenbahnzusnt 6 Uhr früh von Hamburg noch an demselben Tage zu erreich Dauer der Ueberfahrt ca. 3, resp. nach Sylt ca. 5 Stunden.

2 Von Flensburg über Tagebüll nach Wyck auf Föhr Von Flensburg nach Dagebüll Personenpost 12 Uhr Nachts lit Ankunft des letzten Zuges von Altona; in Dagebüll 77 Uhr frl⸗ 4 we n , w . e. täglich mittelst Fährschift

intritt der : ; ki,. 6 . Fluth bedingt wird. Dauer d Von Toöndern über Hoyer nach Sylt. Von Tondeh nach Hoyer Personenpost täglich 14 Uhr e n sihagz, nach Ankuff des 6 Uhr früh aus Haniburg abgehenden Eisen hahn zuges. Von Hoh

nach Sylt täglich per Dampfschiff »König Wilhelm.« Der H

gang des Schiffes ist von dem Eintritt der Fluth abhängig. An zen Tagen: Juni 18, 26. -= 59, Juli ö 26 2 13. k bis 8. 23 * Aughst 2. 3 10 16 D , September 1 bis 14, 234 —29. ist Sylt bei der Abfahrt von Hamburg mit de Zit ul ö. n, . sin erreichen, In Wett and Sylt ist für die Dauer der Badesaison eine Post Expedition i Telegraphen ˖ Station eingerichtet. e, rn, , Kiel, den 17. Jun 18659 Der Ober⸗Post Direktor.

Wandsbeck im Regierungsbezirke Schleswig - Holstein werden 9j

1. Juli er. Telegraßhenstationen ist beschränktem Tages dienste (i

§. J des Reglements für die Korrespondeng, auf den Telegraphenlinn

des Norddeutschen Bundes) eröffnet werden.

Hamburg, den 18. Juni 1869. 1 Telegraphen ˖ Direktion.

——

Sn nm ati cher n eb ey ich über die Zahl der Stu di rende

auf der Königl. Akgdemie zu Münster wn Sommer— K Semester 1869. ,

Im. Winter-⸗Semester 1868-69 sind, fünf nachträglid kulirle eingerechnet, immatrikulirt gewesen 441. Davon Und ah gangen 72. Es sind demnach geblieben 369. Dazu sind Un dien

Imma

Fakultät zählt: länder mit dem Zeugniß der Nichtreife nach §. 35 des Prüfungs. Nl

Sem ter gekommen 22. Die Gesammtzahl der immat tung, Studitenden beträgt daher 391. Die theologische Fakultä ähh a) Inländer 180, b. Ausländer 160 Sumnia 196. Die philofd hilt a) Inländer mit dem Zeugniß der Reife 184, 3.

Zu Lindow im Regierungäbezirke Potsdam und zu Oldesloe n

2511

1, e) Inländer ohne Zeugniß der Reife nach dess Reglements 2, Inländer 187, Ausländer 8. Summa 195. cke en ümmniatritulirten Studirenk en h chen die hie te Aka dem e ; hen zum Hören der Wer ung berechtigt, mit spezieller Genehmi— lehne zeitigen Rektors 11. Die Gesammtzahl der nichtimmatri⸗ len Zuͤhörer ist demnach 1I. Es nehmen mithin an den Vorle—

sungen überhaupt Theil 402

w

ments vom 4. Juni 1834

icht amtliches.

reußen. Berlin / 21. Juni. Se. Majestät der gönig trafen Nachts 1 Uhr mittelst Extrazu es auf dem Pots damer Bahnhofe ein und nahmen heute die Vorträge der Hof. marschaͤlle, des Civilkabinels und des Geheimen Hofraths Borck Nach dem Diner begaben Se. Majegät Allerhöchstsich der Abhaltung der Rennen und ins—⸗ mens beizuwohnen. Majestät des Königs sind uns

folge

der durch an vie

ö h So hatte

orsteher Freerkf

26

uch jetzt die Genugthuung, die Ostfriesland an Preußen ge⸗ Die Erwiderung Sr. Maje⸗ neisters bei dem Banquet im

aus welchem Ich zu

ken an die Zeit, wo

dem Generationen seitdem

loschen ist. Möge diese Anhänglichkeit Mit diesem Wunsche bringe i

Lande Ostfriesland ein H

78. Infanterie⸗

endete.

ach Osnabrück.

enden Straßen waren fest=

n versammelten städti⸗ An⸗ Beglei⸗ cklenburg⸗

llerhöchstihre Uhr in

n

onneurs machte, nahmen und i n , Geistlichkeit vorstellen und de kind Equipage. Mit durch die ganze

ie auf dem Kanal liegenden derselben die Raaen mit Ma Heil

stät Sich auf apenburgs unterhielten. apenburger Holz⸗

r Staats⸗

en bespannte m Wagen

mgutgeübten Chore das d Se. Maje

ereitet.

große Menge von Zuschauern veran auch die 3. Eskadron des 1. Hannoverschen Nr. 9 zu Fuß in Parade auf dem Bahnhof

gingen, in Begleitung Sr. Königlichen Hohei

Wie Jahren, Ordnungswideigkeiten in einem Jahre von d

von Mecklenburg-Schwerin, die Front derselben hinunter, ein

zelne Dekorirte gnädig anredend. . . Ludwig von Bentheim,

In Salzbergen erwartete Fürst Gencral⸗Major à la suite der Armee, mit seinen beiden Söhnen die Ankunft Sr. Masjestät, welche Glockenläuten und Böller

schüffe verkündeten. Der Zug wurde von Salzbergen aus auf die niederländische Bahn , n,, und erreichte in 15 Minuten die Stadt Bentheim, wo der Fürst ein Dejeuner für Se. Masestät bereit hielt, während der Zug auf der Station ölieb und die Rücktehr Sr. Majestät erwartete. Auf dem Bahnhofe waren, von reichem. Blumenschmucke umgeben, die Büsten der Könige von Preußen und der Niederlande, sowie deren Königlichen Gemahlinnen aufgestellt; eine Turner ⸗Eom⸗ pagnie machte die Honneurs. 2

Von Bentheim aus langte der Königliche Zug um 7 Uhr Abends in Osnabrück an. Ber Bürgermeister Miquèl begrüßte den König auf dem Bahnhofe durch eine Ansprache.

Se. Majestät antworteten darauf:

Ich danke Ihnen für den Ausdruck der Gesinnung, welche Mich bei Meinem Eintritt in Ihre altbewährte Stadt empfängt, und' freus Mich, durch den Mund der Vertreter der Bürger⸗ schaft zu hören, daß es gerade diejenige Gesinnung ist, wie Ich sie wünsche. Daß ö Mir so offen entgegen getragen wird, läßt Mich hoffen, daß ein längeres Zusammengehsren das richtige Verhältniß für alle Zukunft herstellen und bewahren wird.

Vom Bahnhofe aus begaben Se. Majestät sich nach dem Exerzierplatz vor dem Thore wo 1 Eskadrons des 1. Hannover⸗ schen Dragoner Regiments Rr. g und das l, Bataillon 3. West. falischen Infanterie⸗Regiments Nr. 16 besichtigt wurden. Hierauf nahmen Se. Majestät im Schlosse Logis, wo Diner statt⸗ fand. Nach demselben fuhren Se. Masestät zu dem Feste im Schützenhause und machten dann eine Fahrt durch die erleuchtete Stadt Am 20. Morgens wurden Se. Majestät durch Gesangs⸗ ständchen der Seminaxisten des evangelischen Seminars und durch eine Morgenmusik des Trompetercorps des 9. Dragoner Regiments begrüßt, besuchten dann den Gottesdienst, nahmen später ein von der Stadt veranstaltetes Diner an und reisten

nach demselben nach Berlin zurück.

Der Ausschuß des Bundesrathes des Zollvereins für Zoll⸗ und Steuerwesen hielt gestern eine Sitzung ab. Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrathes des Zollvereins für Zoll⸗ und Steuerwesen, sowie für Handel ünd Verkehr traten gestern zu einer Sitzung zusammen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrathes des Norddeutschen Bundes für Eisenbahnen, Post⸗ und Tele⸗ graphen, sowie für Zoll⸗ und Stenerwesen hielten vorgestern

eine Sitzung ab.

Die heutige (1I.) Plenar-⸗Sitzung des Deu tschen ollparl ö. unh wurde um 114 Uhr durch den Präsidenten Fr. Simfon eröffnet. Von den Mitgliedern des Zollbundes⸗ raths waren anwesend; Der Vorsitzende des Zollbundesrathes Graf v. Bismarck Schönhausen, der Präsident des Bundes⸗

leramts Wirkl. Geheime Rath Delbrück, der

an . erste Gegenstand der Tagesordnung betraf: Schluß⸗ berathung über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Sicherung der Zollvereinsgrenze in den vom Zollgebiet aus⸗

amburgischen Gebietstheilen nee,. Diepolder befürwortete den Antrag

erenten und des Korreferenten:

. . Zollparlament wolle beschließen: dem vorbezeichneten Gesetz⸗ entwurf die Genehmigung 9 ertheilen und dem undesrathe des Zollvereins die Bestimmung des Einführungstermines zu uüberlassen. Das Haus trat diesem Antrage zugleich mit den folgenden

endements des Abg. Diepolder bei . 7 1 Im Artikel 3 ck der Worte: »Im Falle der Wiederholung derselben Zuwiderhandlung zu setzen. »Im Falle der Wiederholung einer Zuwiderhandlung«, dann am Schlüsse des Art. 3 noch die Be⸗ ü Contrebande und Defraudation sind

ob ein Rückfall vorliegt, als gleichartige Die Straferhöhung wegen Rückfalls findet des zuletzt

stimmung beizufügen Beurtheilung der Frage,

Vergehen zu betrachten. . 56 in wenn seit dem Zeitpunkte, in welchem die Strafe

begangenen früheren Vergehens abgebüßt oder erlassen worden ist, ä n rdslossen iat Y den Artikel 4. so zu assen: enn die Contrebande 5der Defraudation unter erschwerenden Umständen verübt ist, finden die Be⸗

stimmungen des Vereins. Zollgesetzes S5. 144. 146. 147. und 18. Anwen- dung. X im Artikel 8 statt der Worte und also⸗ zu setzen; sondern⸗. ) dem Art. I2 als neuen Absat die Bestimmung beizufügen; Yin Vergehen der Contrebande und der Defraudation verlag

Jerechnet, an welchem sie begangen sind. Der Anspruch auf?

zahlung defraudirter Gefälle verjährt in fünf Jahren. . Ferner genehmigte das Haus die folßende vom Abg. von

Bernuth beantragte Resolution:

Das Zollparlament wolle beschließen. ̃ ächst sprechen ; daß knen eutschen Zoll. Hariamente in seiner nächsten

3145 *

drei

hren in drei em Tage an

ach

die Erwartung auszu⸗