2542
die Todtgebornen 1650 per Mille, mit diesen aber 18,14; es nämlich 28,993 und todtgeboren wurden 1973; die ahl / der , . Gebornen iwar um 25517 höher, als die der Gestorbenen; von 9343 Todesfallen sind die Ursachen angegeben; die größte Anzahl starb an Schwindsucht und Tuberkeln in der Lunge, nämlich 1337, demnächst an Pneuomie 802, an Typhussieber 700, an Gehirnentzündung 474, an Scharlach ieber N73 u. s. w. ; durch Unglücksfälle, mf Ertrin⸗ ken, kamen 1058 um. Die Anzahl der Krankenhäuser betrug 48; in 3 derselben wurden 8648 Kranke behandelt, unter denen die Sterb⸗ lichkeit 1: 1.43 war; in Hospitälern für Gemüthskranke befanden sich 19368 Patienten; die Zahl der aminirten Aerzte war 366, die der examinirten Hebammen 536 und die der Apotheker 60.
V Landwirthschaft. 66 Berlin, 20. Juni 1869. (Wollbericht von A. Parrisiu s.) Die niedrigeren Preise im vorjährigen hiesigen Wollmarkte, im Ver⸗ hältniß zu denen im Jahre 1867, so wie die friedlichen Aussichten im Allgemeinen, berechtigten zu der Annahme, daß sich das Geschäft in dieser Branche im Laufe der Zeit wieder mehr beleben würde. Allein alle diese Hoffnungen sind nicht in Erfüllung gegangen. Es trat, trotz der günstigen Aussichten, nach den Wollmärkten eine Stille im Woll⸗ handel ein, wie sie selten zu dieser Periode gewesen ist und welche mehrere Monate dauerte. Dies lieferte den Beweis, daß die Verhält⸗ nisse im Wollgeschäft eine ganz andere Gestalt angenommen haben. Die veränderte Züchtung und Behandlung unserer Wollen, im Ver⸗ gleich zu früheren Jahren, hat inländische wie ausländische Konsumenten veranlaßt, sich von unsexen deutschen Wollen mit Ausnahme der hoch⸗ feinen) abzuwenden und ihren Hauptbedarf durch Kolonialwollen zu hecken. Andererseits hat die Produktion dieser letztgenannten Gattung Wolle sowie die von Südamerika so enorm zugenommen, daß die Massen, welche auf die verschiedenen europäischen Märkte gebracht werden, von der Konsumtion gar nicht mehr zu bewältigen sind. — Die Bericht der londoner, liverpooler, antwerpener ꝛ6. Wollauͤktionen liefern darüber die besten Beläge. — Nach sichgren Berichten sind in diesem Jahre wieder ca. 36000 Ballen oder ca. 100 000 Ct. Kolonial- wollen mehr zu erwarten als im vorigen Jahre! — Da diefe Wollen . 6. n . Preis sie auch haben, so ist es natür- ; der erselben, angesichts 5 he. . . stels * ien z? k Damit unsere deutschen Wollen einigermaßen dami konnten, mußten die Preise derselben cn ef wn, bis 3 . n n,, gekommen sind. , . begonnene diesjährige berliner Wollma ᷣ 2 9 . . . ie rn durch die le lh ge ir, ; . nd da eschäft — auf d i ll⸗ händler und Kommissionäre, in Vergleich zu . Nach den amtlichen Aufnahmen bestand das Lager alter Wolle ergeben hat. Es waren daher i ; ; zum Verkauf gestellt. 4 z Im vorigen Jahre hatten wir ein QOuantum von ca. 189,000
mithin in diesem Jahre mehr ca. . Die Wäschen der Wollen waren im Du cchschn ö 6 entschiecden besser als die auf den vorher ,, an rig eu 35 Wollmärkten. Man sah auch viele schöne Wach! amn früh . n , . war sehr schleppend und ruhig. Morgens öde. n , sch . und feinen Wollen i. n ; en Mittag entwick k en, nien r wd mm. r ger Händler suchten sich einige ischen . Her, Wollen für den ,, n . bete n 2 ammgarn⸗ Spinnereien verhielten sich trotz der niedrigeren Pu 9 . i ,, . 6 (im Verhältniß zu 2. schen Käuferu waren nur wen he 1 3 n ,. . wr, Einfäufe. Fremde r 4 8 f ,, e. . Die Pt en sich durchschnittlich: für feine Tuchwollen auf ca. , . 54 — 65 Thl »mittelfeine Tuchwollen auf ea 8 - 52 3. . »pommersche, märkische und mecklenburg Kammwollen auf ca ' Me, ,, Wollen auf ca. 0 Man kann also den Abschlag der Preise ĩ ? für die feinen, schön behandel ar,, . ü ö initteltei nen 3 ö. , ,, 35. 3. 1. . 9 56 * ] ö ö aug r. schön behandelten Wollen auf ca. 1I5— 20 5 5 Der Markt ist heute als beendet zu betracht en , entweder eine , n ach finn aner ö n , erden, abgefahren und auf die verschiedenen — Berliner Rennbahn bei . ei Hoppegart er ee gn , Montag, 21. Juni, ö. 23 . ahr unt n Wetters zahlreich besucht. Auch Se. Majestät *. , n , . , . Ihren Königlichen Hoheiten dem Kronprin 3 von . . 3e, Lied war n Sr . ae,, ohne Unfall: Zuerst um 5 nnen i ö. 9 n, Vereinspreis 500 Thlr. für zweijährige Un an nn , ,, , , eborene re , . , , k ö a . der Weise, 107 Pfd. (Little), 2. 6 Graf H c l Donnersmarck sen. br. H. Exactly, 107 Pfd. (Hunter) 33
* *
A. von Bethmann's hbr. St. Molly, 105
oh. Renard's br. St. Metella, 6 Pd. . ef 06n lorington, 107 Pfd. (Madden) Graf Henckel v. Donnersina 6 1 ztute Sappho. Zeit 57 Sekunden. — Werth des Rennen nan ; finn Kit fte, zo Ihlr, fan Regthin., g folgte ichen un ! Verkauf des Siegers in dem gestrigen Verkaufsrennen um lun gh . preis von 500 Thlr, des Grafen Renard s br. St. n gu Der Sieger in diesem Nennen wird bekanntlich unter den din mitgliedern verloost. Bei der Verloosung, welche h gen mittags 10 Uhr erfolgte, fiel der Sieger der Deren h un — 6 welche sich in dem Besitz S. Masestät des Königs aum erhöchstwelche somit in den Besitz des Pferdes gelangt su Se. Majestät forderten dasselbe und mgchten es dem 16 um schenk mit der Bestimmung, daß das Pferd nach dem ersten n Rennen meistbietend verkauft werden solle, damit der e noch, wenn er wolle, in dem heutigen Verkaufsrennen, zu io es ebenfalls angemeldet war, laufen lassen könne. Der . dem Verkauf solle zu Vereinszwecken verwendet werden n sultat desselben war daß Edelweiß von seinem früheren Bese . Grafen Renard, für den Preis von 1500 Thlrn. wieder . thun in,. ö. feht ,, um 55 Uhr: surlin ᷣ ; ͤ reis von O Thlr. Für Zjähri r; in Deutschland und den östexreichis⸗ ö e, w,. ul Stuten. Am Ablauf erschienen: Graf W. v. Redern's . . 103 Pfd. (Fisk) 1. Pf., Gr. J. Renard's jähr. br. H i. 3 ö fd. Bales) 2. Pf., Graf H. Henckel v. Donnersmarck . * ö . 129 Pfd. (Whithley), Graf v. Plessen z 3 . H. Rialto (genannt ven Pr. Lieut. v. Bülow), 130 Pfd . rf. A. Henckel v. Donnersmarcks 3jähr. J St. Lawine ih . . ö Thlr. für Harmattan. — Um 6 Uhr ch II. Verkaufsrennen. Staatspreis 350 ir Zijghh
. altere in ländische Hengste und Stuten. Es u . . 6 J gie v. Kalkstein 's 4jaͤhr. F. St. Sybille (600 Thlr., 112 Pfd . . 36 W. Hertz Zjähr. br. St. Reform 99 Thlr.) 10 ö 9 ö den) 2. Pferd, Graf Joh. Renard's Zjähr. br. St. mn! r Vir r ir fn 8, wee g, e, w, / . 9. 5 Zeit: inuten 8 Seklunn ö. ö e 500 Thlr. An dieses Rennen schloß schm IV. Trost Handicap. Vereinspreis 250 ür Mn jährige und ältere Pferde aller Länder, die n n * 4 Hoppegarten gelaufen, aber unter einem Jockey 6 . ieg errungen haben. Am Pfosten erschienen Graf Vj en , . , n ,,. r e Gren . 103 Pfd. (Mattuscheck) 2. Pferd, 85 3 . ö * . 75 us .
Stute Grazie, 108 Pfd. (Little), Hrn. e m n mn e,, . 65 n nn,, 6. A. Leppien), 115 Pfd. (Eim n . n n. erth 400 Thlr. — Den Schlus
Großes Armee⸗Jagdrennen für e
,,,, m 1. Ap; esitz solcher Offiziere. In Unifo iin Distance circa deutsche Meilen. Kei = 3 Breitsprung 15 Fuß. Zu diesem 6 n n, , reit ] war ine Ei (, , . . , 6j , . 3. 9. r . Sr. jestät dem Könige Allergnädigst bewilligt Ehrenpreis, das zweite Pferd 250 Thlr ᷣ = . t Reiter E dii
Pferde 190 Thlr., Reiter Ehrenpreis, das , r gr ee de
Der Lauf führte über die Hoppe
360 *. pegartener Steeple⸗C 2 w ing . Dr nnn 3 ö ibi errain der Bahn, von hier aus über den Antine
graben, Tribünensprung und Mauer noch , m Bahn uber das untere Terrain (mit demi a. , ,,,, . e , n ren, bün en ns in fn e h n ge; ö. gahneinbiegend vor den , ,,, Pfund Reiter. Bes ) 7. Pferd , Sch., St. Papagenn an g n ns, fs . ** 3 ; , . 2. Garde Mt , , f (Reit. Bes.) Lieutn. v. t , d, d e, , ren, wa. ee Jagdrennen. ĩ ) n, , ,, elt. utn. v, nann vom 6. Kürasse-⸗Regt. Lieutn. l Kihgnns g. Cards; rag dc wür, e e, w , u Frhr. v. Bissing vom 2. Schl. Drag. Regt. Nr. 8). Dr. Ct 3 e (1. Garde Ul- Regt 5 4. br. St. Rebecca, 152 Pfd. G 2 ieutenant Grf. Bernstorff's a. br. W. Bravo, 151 M ö Lieutn. v. Maltzahn vom 1. Brandb. Ul Itegt! Nr 3 achdem die Sieger zurückgewogen waren, wurden dieselben ü
übftrrichten zillerhschsislbsi den Reit in die ; : ie ihne in n , d, , , ,, innen vergoldete Schaale, und fai 239 ür, den zweiten eine i 1 * 9 4 dritt I d orte. — Die Dauer d 6 bett
5 Minuten 49 Sekunden und erhielten außer den 5 gi
tenant von Zansen 592 Thlr 5 ö
stzen 25 Thlr. Den Rest der Einsätze theilt das erste und zweite Mn
A206
Oberst von Rauch Sr. Majestät dem Könige vorgestellt. Se. Maj
2643 Oeffentlicher Anzeiger.
andels⸗Register. Königliches Kreisgericht zu Dortmund. Bei Nr. 39 unseres Handels · (Gefell chafts⸗) Registers resp. unter Yö des Handels- Firmen) Registers ist zufolge Verfügung vom zuni 1859 am 14. desselben Monats Folgendes eingetragen
inden „Der Kaufmann Rudolph Rempel zu Bielefeld, der Kauf⸗ mann Robert Cramer zu Dortmund und der Techniker Alfred Ruppel daselbst sind als Gesellschafter aus der Gesell⸗ schaft Ruppel, Cramer K Ep) ausgeschieden und baben ihre Betheiligung an dem Handelsgeschäfte mit der Firma dem nunmehrigen alleinigen Inhaber Kaufmann Franz Ruppel auf der Zeche Hannibal bei Bochum übertragen daher die Firma hier. gelöscht und sub Nr. 293 des Firmen registers für Letzteren neu eingetragen ist.
— —
Königliches Kreis- Gericht zu Dortmu nd.
Bei Rr. 97 unseres Handels. (Gesellschafts⸗) Registers ist zufolge Betfügung , 9. Juni 1869 am 10. desselben Monats Folgendes aetragen worden.
6. . Firma »B. Mersch & Baumgarten ist verändert und lautet unmchr: »B. Mersch K Kolter⸗ .
Der Kaufmann Peter Baumgarten zu Annen ist als Gesellschaf⸗ r aus der Gesellschaft ausgeschieden dagegen der Kaufmann Her⸗ mann Kolter zu Annen als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetre. n, welcher gleich dem Kaufmann Bernhard Mersch die Gesellschaft u vertreten berechtigt ist.
Die Handelsfrau Aloysta Kloth, Wittwe von August Beucken zu Aachen, welche daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Wwe. ug. Beucken führte, ist mit Tod abgegangen und ist das Geschäft mit dem Rechte, die bisherige Firma zu führen, auf den zu Aachen wohnenden Lederhändler August Beucken ,
Es wurde daher die gedachte Firma unter tr. 2041 des Firmen⸗ tegisters und die für besagtes Geschäft dem genannten August Beucken n. Prokura unter Nr. 257 des Prokurenregisters gelöscht.
Dagegen wurde unter Nr. 2752 des Firmenregisters eingetragen, daß der mehrgenannte August Beucken zu Aachen unter der Firma Fwe. Aug. Beucken ein Hen mfr sc ft führt.
Aachen, den 16. Juni 1869. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Unter Nr. Abs des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Brunnenmacher August Kremer daselhst ein Handelsgeschäft unter der Firma A. Kremer führt. — Derselbe hat cr dieses Geschäft seinem Vater, Joseph Kremer zu Aachen wohnend, die Prokura ertheilt, was unter Nr. 458 des Prokurenregisters ein getragen wurde. Aachen, den 16. Juni 1869.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 65 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königl. Han- delggerichts ist heute eingetragen worden, daß die zu Prüm bestandene Handels gesellschaft unter der Firma
Weinsheim et Gores⸗ durch rechtskräftiges Urtheil des genannten Gerichts vom 7. Januar d. J. für n erllärt worden und die gedachte Firma erloschen ist. Trier, den 17. Juni 1869. Der Handelsgerichts . Sekretär Hasbron.
ö Ronkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Perwo zu Elbing hat der Kaufmann Carl Heinrich Zimmermann zu n nachträglich eine Forderung von 636 Thlr. 21 Sgr. 11 f. ohne Vorrecht angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser orderung
ist auf
den 3. Juli d. J Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichũeten Kommissar im Terminszimmer Nr. 11 an. heraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Elbing, den 15. Juni 1869. ; Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses. gez. Schliemann.
Alz] In dem Konkurse uber das Vermögen des Tischlermęistege . Andreas Fenski zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin :
auf den J5. Juli er., Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 6 an⸗ beraumt worden. Die Betheiligien werden hiervon na,, merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder , .
2145 Bekanntm achun der Konkurs-⸗Ersffnung und des 6 Arrestes. Königliches Kreisgericht zu ferels g gt / Abtheilung 1. den 15. Juni 1869. Ueber das — — des Kaufmanns Josef Wagner zu Mittel- walde ist der kaufmännische Konkurs er ffnet und der Tag der
Zahlungseinstellun . z auf den 14. Juni 1869 festgesetzt worden.
J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsan- walt Koͤschella hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 29. Juni 1869, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreis-Richter Trautwein, im Termins zimmer Nr. III. des Gerichtsgebaͤudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters —— 4 II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besit oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an densel· ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Ge—
genstände . bis zum 10 Juli 1869 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen
und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗
kurs masse e, , ., Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗
berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem
Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche
als Konkuͤrsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗
ed dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem
afür verlangten Vorrechte
bis zum 14. Juli 1369 einsch ließ lich
bei uns schriftlich oder zu rotokoll anzumelden, und demnächst zur rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist an emeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven
erwaltungspersonals
auf den 20. Juli 1869, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kreisrichter Trautwein im Terminszimmer Nr. III. des Gerichtsgebaäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei und berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an- Kisch Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden
ie Rechtsanwälte Lindemann hierselbst und Koch zu Landeck zu
Sachwaltern vorgeschlagen. Terfschiedene Bekanntmachungen.
eu Nostocker Bank.
Die den Zeitraum vom . März 1868 bis zum 28. Februar d. J. umfaffende Bllance der Rostocker Bank wird statutenmäßig nach⸗=
stehend zur öffentlichen Kenntniß gebracht. I. Aetivn.
An Lombard ⸗Conto 2028595 Thlr. — Sch. Waaren ˖ Lombard · Conto 325,480 — Disconto Wechsel ˖ Conto hlI6. 074 41 Auswärtige Wechsel ⸗Conto 371,511 35 ContoCorrentConto - — 363, 287 11 Effekten · Conto K 472, 120 . . 76,359
anknotenKasse in Schwerin 10000 Cassa · Conto 575 701 aus- Conto 25.296 oupons. Anfertigungs ·˖ Conto 679 Banknoten · Anfertigungs · Conto 27772 Nobiliar⸗Contocc . 11127 die Agentur Schwerin 252 Unkosten⸗Conto 492 1863, 741 Thlr.
27 7577721626 ö 7727 2777277241628
II. Pasgivn. Per Aktien Kapital ⸗Conto 2 000,000 Thlr. Banknoten ˖ Creations ·˖ Conto 1250, 000 Reservefonds ˖ Conto 200, 0090 Darlehn ˖ Conto 13163340 Depositen · Conto 71034 Aktien ˖ Zins ˖ Conto 17,197 Aktien Dividenden ·˖ Conto 1838 Kommissions ⸗Conto 1041
72727222
gelaffenen Forderungen der Konkursgläubigen soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes
AÄbsonderungsrecht in Anspruch genommen wird / zur Theilnahme
m der Beschlußfassung Über den TÄikkord berechtigen. Thorn, den 321. Mai 1869. 6. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurseß. Plehn.
Conto à Nuovo 7177 Gewinn ⸗ und Verlust ⸗ Conto 63,111 * n D Tit TSF In der Generalversammlung am 18. D. M. waren 36 Aktionäre anwẽfend, welche 1364 Aktien und 112 Stimmen vertraten. Aus- stellungen sind wider die Bilange nicht erhoben, so daß dem Ver⸗ waltungsrathe für das abgelaufene Rechnungsjahr reine Decharge
ö 72722