1869 / 144 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

9

Verbindung gesetzt. Die eine Post steht in Sa = ard en . ,, n , . wir , , en g f, . , ne und Lauterbach wochentäglich e, welche die letztere Tour nach Saßniß , n n , , n m, , e, , . anf fs un FSi fe mr dl cht ĩ n etreten des Dampf weil dann noch vor Abgan den 686i n ,, n , der von Lauterbach zur chiffes von Greifswald die Zahl 8 m

Personenge beträgt 5 S ; Stettin, den 26. Juni . , mn Ober Post Direktion.

Vom 1. Juli er. ab wird bei den T ]

und Schneeberg der volle Tagesdi en Telegraphenstationen zu Meißen

Dresden, den 19. Juni . . Telegraphen⸗Direktion.

= Summarische Uebersicht uber die n d, , e. Universität zu Kiel im ,, , 3 r . 16658 = 60 sind immatrikulirt Jewesen 165, davon rr , ,. sind demnäqh geblieben Iof, azn' sind. in digsem direnden * ommen 55, die Gesammtzahl der immatrifulirten Stu⸗ , . 2 9 = ) n 2 ö en g r e n e. 55 . b e is. . änder 2. Zusammen 156. A

imm attitũ it ien Stunlrenden befuchen Fie hi S. lußer diesen zum Hören der Vorlesungen berechtigt ,, 3, es nehmen mithi igt, mit Bewilligung des Rektors . n mithin an den Vorlesungen überhaupt Theil 161

Nicht amtliches.

Preußen. Berlin, 23. Juni

̃ Se. M a jestiã

3. z ĩ . e, , ,. den Krarg 1 dem Kronprinzen im Neuen n d .

In der gestrigen 68. Sitzun

3 9 9 des oll⸗ n, Zollparlaments über: a) den Ge effend die Beschlüsse des des Vereins Zolltarifs, b) den 6. f , e, wegen Abänderung des Zuckers, wurden vorgele 4 , bericht ber: 2 bas zee, sti odann folgten Ausschuß⸗

. ür

k ö pee , , . eines Zollbootes für Tide m lle,

. n m.

n Zollverein; d) die Ei

wegen Erhebung der Steuer von a Eingaben Salz und wegen einer Zollbegü einem Transhortmankbö, bei Vorlagen, betreffend ö. gung i n n,, Vereins bevollmächti veränderungen und Berichte von zeichnisses. chtigten, bezüglich des amtlichen Waarenver—

Der Ausschuß des Bundes erer n 3 ng für Zoll⸗ und Steuerwesen hielt heute

Das Staats ⸗Ministerium t e des Mimster Praͤsidenten Gra rat heute unter Vorsitz hau sen zu einer Sitzung . Bismarck ⸗Schön⸗

Die Feier des 5gjährigen Bestehens d öniglick 2 in Düsseldorf begann am 8 d. r, n r inf. ,, riums der Akademie, Geheimen * , irn , , . 1 6. r . . a,,, 6. . e. s, nr, aften der A ̃ ̃ er nn , dr. hervor, daß vir , e , bee. rsönlich erschienen sei, um die Akademie zu er Minister von Mühler, welch . ; er v . . n ten Dr. gnert und one , mn ierauf eine Ansprache, welche dahin lautete: .

Im Namen und Auftrage Seiner Majestät öni ihres erhabenen Protektors, überbringe 9 8 , . Kunst⸗Akademie heute den ersten Festgruß. Fünfzig Jahre sind es her, daß des in Gott ruhenden Königs Friedrich Wilhelm III. Majestät auf einem durch die Hand kunstlieb der Fürsten bereiteten Boden diese Hochschule für die mueen. Kunst errichtete, damit sie gleich ihrer kurz zuvor in das 36

gerufenen geistverwandten Schwester, der Universität in Bonn,

hier am gesegneten Rheinstrome ein Heisteslebens, deutscher Bildung und kw deutsc demie hat erfüllt, was ihr Königlicher Stifter 6 u erwartet hat. Sie ist zu einem Baume 3 Blüthenfülle ausstreut über ales deutsche Land? . 2 dessen Grenzen hinaus, bis an die leich en h ö ö J,. Treten wir in unsere Kirchen und gapcss r die Schlösser der Großen, in die Rathhäuser und 33 ĩ . die Gerichtshallen, lassen wir unsere Blicke ruh 8. 2 Gedenkblättern, auf denen wir so viele ruhmrei 5668 heuere Erinnerungen aus alter und neuer Zeit ein ie. . pflegen, oder schauen wir uns um in den Räumen ö 4 y, . , ,, sehen wir den e , 2 und die fleißige Hand düsseldorfer Künstler ea. ae Zusammenleben der Menschen zu veredeln und ee. 1 Dafür kommt Ihnen heute entgegen der v0 aterlandes, die Anerkennung des Königs. Se. Maj 1 König haben, von dem Verlangen beseelt, die der . ö. ; angehörigen edeln Kräfte und Bestrebungen weiter 2 de, . und zu entwickeln, auf Veranlassung des ö. e. e. die Errichtung eines neuen Lehrstuhls 9 . e Kunst an der Akademie zu befehlen und denseln ö r. Deger anzuvertrauen geruht. Ich bringe di öniglicher Huld der Akademie als ein neues i ,

Fünfzig Jahre, auf die wir ückblick 0 ' zurückblicken, sind ei 5 dem Leben des Einzelnen. e , mn, . e 63. in Kraft und Fülle gewirkt haben, sind berct ö. ] . itern versammelt: Cornelius und Schadow, Rethel Se, , . 363 und viele andere, deren wir u un mit Liebe erinnern. Aber in dem Leb 233 , 6 sie . gewidmet haben, ist , ö. . ie Kunst hat das V Jugend und Schönheit. W : 1 as die großen Mei der Grenze des Mittelalters und d . er Neuzeit gescha 1. die hellenische Kunst im alten 2 . . hervorgebracht, tritt uns noch heute, nach Jahr ö ,, . in unverwelklicher, jugend . önheit vor das Auge. N , 63 ihres Ursprungs und ihres . . ö. ö. ott zu Gott hin! Gezeugt aus dem Urquell a. ge e rl / m,, die wüste und leere Erde zu e umbildete, soll auch die K gebenen Stoff, den Stein oder di . die Farbe, den T . das Wort, bildend gestalten und Zeugniz t 5 2 der , die dem Geiste gegeben e geschaffene Welt. Sie soll es th Gottes, sei es, daß sie durch ihr n,, e Werke unmittelbar die Seel zur Anbetung einlade, sei es, daß si 3 sei es e Gottes Walten in Dar d,, aus der Geschichte der Menschen, seine . un Herrlichkeit in den Werken der Schöpfung, oder in sim me. . ,. e,, aus dem vielgestaltigen Menschemn üte un reundlichkeit zur Anschauung bringe Die Kunst soll eine Priesterin des lebendigen an. n. fern bleibe ihr das Unreine, das Gemeine!

Es hat der düsseldorfer Schule in den 50 Bestehens nicht an Verehrern und Lobrednern . ö. . Widersachern und Tadlern. Aber sie ist waere, den , ,, den ihr die Erkenntniß ihres Berufs und . . der Kunst überhaupt vorgezeichnet hat. Eir . *. haratter einer deutschen Kunstschule gewahrt n i , g Eigenart unseres Volkes, seiner Geschichtt, ee, 86 und ist in der Freiheit bestanden, die aus . riebe den höchsten geistigen Zielen nachstrebt, nich

e dienende Magd, sondern eine Führerin und Bildnerin zu 9 ihren Zeitgenossen Wie sie es in diesen 50 Jahren ge— . we ,, sie es auch ferner bleiben, und möge nach n,. Jahren das dann lebende Geschlecht sie rühmen ur 2. * . 3 . dürfen, als eine edle Blüthe an ne, rege . ; ebens, und eine freie Fürstin in

pieselbe wurde von dem Vorsitz enden Alt

ug ern

le,

j die rer

erbringen

ührt dur

bf, v

7 ö

zu

ö

derei des K pesenden

künstler Neister, ur

men. e raiden von Kühlwetter, der Versammlung Mittheilung

Gnadenerweisungen g von Orden und Ernennun

mer Majest sonprinzen, der migresden und . ubner, welcher die Wünf sollte, durch U nge zu entsprechen. serauf folgten die ch den vertreten durch ihren Direktor Heinen, das Gymng—⸗ ertreten durch Kunst⸗Verein, wnigliche Akademie en Daege, tät Bonn, her Rtegierungs ⸗Rath Beseler, den Rektor, fessoren

1d

2551

elt dankend entgegen

machte der Kurgtor der Akademie, Regie

s durch Ver⸗ ie Lehrer der Ernennung

Sr Majestät des Köni

zu Professoren an

e, r. sowie der tor.

Ferner verlas der es ang,

*

Deputationen der Stadt Düsseldorf, Ober⸗Bürgermeister Hammer, der Realschule den Direktor Kiesel, der Rheinisch⸗West⸗ vertreten durch den Dr. Hausmann, die der Künste zu Berlin, vertreten durch die br. Gruppe und Schrader, die Univer⸗ den Kurator, Geheimen Professor v. Sybel, Heimsoeth, die Kunst Akade⸗ e . Dietz, die Kunst⸗

rofessor Graf Kalkreuth,

Wien vertreten durch

vertreten durch

Nasse und

drei Söhnen von Fischbach au stieg im Hotel ⸗Zum preußischen H Eöl n, 21. Juni, Die Feier d rheinischen Aßpellationsgeri 1 ihren Anfang genommen,

itzungs saale des Appellationsgerich der Spitzen der Civil und Mllitarbehörden der . der Stadt statt; an diesen feierlichen Akt schloß ch eine feier⸗ liche Sitzung des Appellationsgerichtẽhofes an, zu welchem die Mitglieder des Land- und Handelsgerichts, der Friedensgerichte u. s. w. eingeladen waren. Um 2 Uhr begann ein Festdiner

im Kasino. Mecklenburg Schwerin, 22. Juni. (M. A.) Der die Großherzogin mit der Prinzessin

Großherzog und .

Anna werden nach der am Mittwoch Abend bevorstehenden

Rückkehr von Rudolstadt sich vom hiesigen , ochen zu

nach Raben- Steinfeld begeben, um dort mehrere verweilen. Die Herzogin Marie u Ende dieser Woche von Schwalbach nach u und dem⸗

Hannover weilenden Friedrich,

wartet.

von hier na reisen, wo treffen und etwa vier Sachsen. Gotha, Sitzung des Speziallandtags damit,

Allerhöchst dieselbe am . Wochen zur Brunne

21. Juni. Der P

die Kunstgenossenschaft d Stevio, der Künstler⸗

8 der Akade

Jahrh liche A rtreter,

d dete Pflanzsch t und weit sgegossen. mindere der

sames St ho bindung mit dem Re

s hat sie der

Würde

An der gegen

auszudrücken, Berlin noch die ältere Schwester betrachten

Vater und Sohn, drücken auf. d schaftliches, ein inniges Verhältniß aus un

folgt ö. h

nicht fern der Gren Kunst als ein uner

len werfe

Ber

Breslau, 22. Juni. . Majestät die

suchte in Begl

l

hat nun die einen besonderen G

d unsere Kün

bie neue Heimath

welche ihrem Meister in

nscht denn chwesteranstalt nze Jahrhundert, u Blüthe und J ö

auf fernere Zeit,

die

hrhaft esteifer in allen deutsche ünscht es endlich, da

auch die deutsche

als eine Veste deut⸗ den Strah⸗

Die Königliche Akademie der Künste.

tung des Prinzen

* edel er aterland

ennbar von Hochschule der Kunstepochen, Zweigen doch

en nach Art he ö ich zugewendet, au Natur tief

menschlichen Herzens : der

Schadow, ein verwandt stler

ge⸗ die hier vertretene Akademie

zu⸗ Entwickelung sie wünscht Zukunft die

Am Sonnabend be⸗ Bayern hlin und

3

Tag, als den Geburtstag Sr. Hoheit de

Es folgte hierauf eine eheime Sitzung, na

auf die Tagesordnung übergegangen wurde

derselben hatte zum Gegensta

Abg. Gebhardt betreffs der projektirten Eis

Ohrdruf. Staats- Minister von Seebach beantwor

Die zweite Nummer der Tagesordnung betraf den Etat de

hiesigen Staatskasse pro 1869 / 75. Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 22.

gesetz blatt enthält die Gesetze vom 12.

der AÄuflösung des Lehenbandes in Mähren,

uni. Das Reichs

*

ai 1869 in Betreff Oesterreich unter die Gesetze vom

der Enns und Oesterreich ob der Enns; ferner des Lehenbandes

12 Mai 1869, betreffend die Auflösung hinsichtlich der nicht schon im Gesetze vom begriffenen Lehen in Böhmen, Schlesien, Tir

e Vorarlberg, Görz und Gradisea, in Istrien und in der

Triest mit ihrem Gebiete, Dalmatien,

ferner das Gesetz vom

von Gesetzen und Verordn (rg. Ztg.) Gestern

gerich tes slaff e funden. .

833 . icomte de Santa Quiterig,

Kaiser die Be laubigungsschreiben als

außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter der Königin von

ungen durch das Reichsgesetzblatt. at die erste

Portu

entgegenzureisen, als eine De kunft Ihrer Majestät in Paris läufig zu vertagen.

Prag, 22. Juni. von Roon ist in Teplitz eingetroffen, um

verweilende Gemahlin abzuholen. 26 Graz, 21. Juni. Unter massenhafter Volksbetheiligu

fand heute die feierliche Ueberführung Johann nach Tirol statt.

; Niederlande. Ha

Abgeordneten Hat den schaffung der Erfindungspatente,

angenommen.

Belgien. Brüssel, 22. n Hohenzollern sind gestern nd wurden vom Grafen von Flandern emp

sie nach dem Hotel de Bellevue geleitete.

Großbritannien und Irland. 7 Windsor verkündigte ö feierliches

ihn aufforderte, die

seine dort zur

ag, 22. Juni. Gesetzentwurf, mit

betreffend die

Juni. Der Fürst und

Glockengeläute

2. Jahrestag der Thronbesteigung der Königin In den hauptstädtischen Kirchen sonderen Gebete gedacht Der neue it in der Hauptstadt eingetroffen. In der Amts wohnung des abend ein Kabin etsrath statt, ners Minister zugegen waren. 4. 2X. Juni. Der Bizet sniß ö eingetroffen. Derselbe wurde be

seiner Ankunft am ofe von dem Prinzen von Wales begrüßt und nach Bucking

alace geleitet.

reichte, war gestern im Begriffe, . : epesche mit der , der An⸗ eise vor⸗

I. Dezember 1862 ol und dem Lande Stadt

Kärnten und Krain; 10. Juni 1869 über die Kundmachung

Sitzung des Reichs⸗ welcher am Freitag dem

Königlich portugiesischer Minister über⸗

al

(Pr. 3) Der preußische Kriegs Minister Kur

n

der Leiche des Erzherzog

Die Kammer der

*

49 gegen 8 Stimmen

die

Vbend in Brüssel fan

London, 21. Juni-

den

ictoria. wurde des Tages in einem be—

daftenische Gesandte Chevalier Ea dorng ist

Premiers fand am Sonn ˖ bei welchem sämmtliche Kabi⸗

von Aegypten ist heute Bahn⸗

ham⸗