1869 / 146 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2590

i 1869, betreffend die Berufung Allerhöchster Erlaß vom 5. Jun 6, außerordentlicher Kto vimfial ie, den sechs f ichen P z

in Wille, daß zur Förderung der Neugestaltung der van fi en if he f fn noch im laufenden Jahre in ö. . östlichen Provinzen des 2 r,, , ere . abgehalten werden denen die Mevi 3j 3 ye, , nungen über die Gemeinde und Kreis Sy en e en

Anordnungen über die Einrichtung von an, , . ien, 254 3 ern n , der außerordentlichen Provinzial Synoden , ,, , folgenden (2. Verordnung, welcher Ich . *. 3 e gde g, eschehen; für die n , Verhan ö . , „Ordnung für Westfalen und die Rheinprovinz 3 , es die außerordentliche Natur hic 6 , vangelischen Ober ˖ / r öl ed en he hh der geistlichen Angelegenheiten, die zur Ausfüh⸗ tung dieses Erlasses erforderlichen Anordnungen 1 treffen. t * Der gegenwärtige a. ist durch die Geseß Sammlung z öffentlichen Kenntniß zu bringen. ! Schloß ö. den 5. Juni 1869. Wilhelm. von Mühler.

Minister der geistlichen Angelegenheiten und 9 den Evangelischen Ober ⸗Kirchenrath.

Aa. ; betreffend die Berufung außerordentlicher Provinzial⸗

Verordnung 8. s ußen, Brandenburg / Pommern, Schle sien, Po Synoden für Preußen, , ;

Für jede der sechs östlichen Provinzen des Staats wird va e. Entwickelung der evangelischen Kirchenverfa . außerordentliche Provinzial Synode berufen, welche aus der 6. ber Kreis-Synoden hervorgeht. Die Zahl ihrer Mitglieder . a Anzahl der zur Provinz gehörigen Kreis⸗Synoden mindestens glei kommen. . ,,

Zu diesem Zweck werden die Kreis- Synoden, einzeln nach 2 . * und geschichtlichen Zu sam menge hee get zu einer Bezirks Synode vereinigt, als Wahlkörper berufen. 2 . erforderlichen , , . , der Bezir

rgehen durch das Propinzial— ö

. Bed Tyre erwählt durch ,,,, , 1 nach Maßgabe der geltenden Kreis ⸗Synodalordnung vier bgeor ö e zur außerordentlichen He n e , r, e einen Superintenden⸗⸗

istli vei weltliche Mitglieder. k Wen . Hohl hin . Kreis Synoden erwählen einen geisilichen und einen weltlichen Abgeordneten, denen als . Mitglied der vorstzende Superintendent der Kreis ⸗Synode hinzutritt.

§ 4. Die Wahlen e, 3 J . ,, der Er⸗

i bei Stimmengleichheit entscheidet da ( . . Wählbar mn als Deputirte geistlichen Standes die voll⸗ berechtigten geistlichen Mitglieder der den etreffenden Wahlkörper bil denden Kreis⸗Synoden, als Deputirte weltlichen Standes die selbstän⸗ digen Mitglieder aller dem Bereich des Wahlkörpers angehsriger evan— gelischer ? e , . einschließlich der Eximirten, welche ihrer

ion entsagt haben. Eren in iet 2 vorstehend gedachten können durch landesherrliche Ernennung einige geistliche und weltliche Mitglieder zur Provinzial- Synode berufen werden; . en derselben soll den sechsten Theil der Synode nicht übersteigen. . ( 9 t . 1 resp. eln wäblende Kreis⸗ Synode hat für die von ihr zur außerordentlichen Provinzial⸗Synode entsendeten De⸗ putirten die entstehenden Kosten der Reise und des Unterhalts selbst zu beschaffen. Die allgemeinen Kosten der Versammlungen, sowie die Kosten für die landesherrlich rn n. Mitglieder (5. 6 werden aus allge⸗

i irchlichen Fonds bestritten. 666 gir gh. 8 und Zeit des Zusammentritts der außerordent- lichen Provinzial · Synoden, sowie über die Konstituirung der Versamm⸗ lungen werden die erforderlichen Anordnungen durch das Provinzial⸗

Konsistorium erlassen.

Vorstehende , . wird auf Grund des Allerhöchsten Er⸗ lasses vom 9. d. 5 9 9 em snt. lin, den 16. Jun . . Yin ner der geistlichen 2c. Der Evangelische Ober ⸗Kirchen⸗ Angelegenheiten. Rath. v. hler. Mathis.

Dem Deutschen Zollparlament sind in der Sitzungs- periode 1869 m und von demselben erledigt worden: 2 Verträge, mit der Schweiz und Japan; 4 Gesetze Vereinszollgesetz, Sicherung der

ollvereinsgrenze in den vom Zollgebiet ausgeschlossenen hamburgi⸗ . Gebietstheilen, Besteuerung des Zuckers und Abänderung des

ereinszolltarifs; 1 Schreiben des Abg. Fabricius, seine Ernennung zum Vereinsbevollmächtigten betreffend; die Frage; ob die Prüfung der im Reichstage beanstandeten Wahl des n Buff von dem Reichs⸗ tage oder dem Zollparlamente zu Ende zu führen sei; 2 Anträge (Dr. Metz, Verhinderung des e ertigen Tagens von Einzelnkammern neben dem versammelten Zollparlamente; Freiherr von ö die Versendung der Vorlagen an die Mitglieder vor Zusammen— tritt des Ir pa ante e; eine Interpellation des 9, Hin richsen, befr. Einleitung von Verhandlungen mit Mexiko a glich eines Handelsvertrages; endlich 43 Petitionen; davon dem Bundes-

würfe für erledigt erachtet 29,

Erörterung in . ö nicht mehr zur Berathung gelangt 3.

4 März zusammengetretenen und am 22. Juni d. J.

durch 6 * ,, , 4 l icht geeignet erachte wegen zu pleno für nicht geeig 6 Cu

ßwahlen, 1, beanstandete Wahl, so wie über die Erledigung der in

a . igen Session zur Sprache gebrachten Unregelmäßigkeiten im . mne, . Wahlbezirk ist in pleno berich 6 ab 17 Plenarsitzungen, 7 Kommissionssitzungen,

stattgefunden.

tet worden. haben 16 Abtheilungssitzungen

Uebersicht der Legis latorisch en Thätigkeit e at d ieh.

des Norddeutschen Bundes in der Sitzungsperiode 18

rd. vom 22. Februar berufenen, am Dem durch Allerh. Vero ö (. . i e des Norddeutschen Bundes sind im Namen des Aller. e e muff inn im Ganzen 29 Vorlagen zur e ng nnn Beschlußnahme zugegangen, und zwar 20 Gesetzentwuͤrfe, 5 Post / 3 Handels und andere Verträge und ] Konsularkonvention. Von diesen 39 Vorlagen sind in dreimaliger Berathung erledigt und in der be schlossenen Fassung dem Herrn me, wieder übermittelt nach. esetzentwürfe und Verträge: eben en e n nn, des Gesetzes vom 9. November 186, betr. den außerordentlichen Geldbedarf des Norddeutschen Bundes zum Zwecke der Erweiterung der Bundes-Kriegsmarine und der Herstellung der Küstenvertheidigung. 2) Gesetz, wegen Berichtigung des Haus haltsetats des a migen Bundes für das Jahr 1868. 3) Gesetz, betr. die Feststellung eines Nachtrages zum Haushaltsetat des Nord. deuischen undes für das Jahr 1869. 4 Gesetz, betr. die e des Haushaltsetats des Norddeutschen Bündes für das Jahr 1879 un der dazu gehörige Etat. 5) Gesetz, betr. die Feststellung eines Nach. trages zum Haushaltsetat des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1870. 6) Fenn, betr. die Beschlagnahme des Arbeits- oder Dienstlohnes. 7 Gesetz, Maßregeln gegen die Rinderpest be—⸗ freffend. 8) Die Gewerbe Ordnung für den Norddeutschen Bund. 3 Wahlgchet für den Hteichstag des Norddeutschen Vundes,. 10 Göseh— betr. die Einführung der allg. deutschen Wechselordnung der nürn— berger Wechselnovellen und des allg. deutschen Handelsgesetzbuchs als Bundesgesetze. 11) Gesetz, betr. die Kaution der Bundes heamten. 12) Gesetz, betr. die Errichtung eines obersten Gerichtshofes für Handels. sachen. 13) Gesetz, betr. die Anfertigung von Telegraphen : Freimarken. 14 Gesetz, betr. die Portofreiheiten im Gebiete des Nord deutschen Bündes. 15 Gesetz, betr. die Gewährung der Rechtshilfe. 16) Gesetz, betr. die Wechselstempel⸗Steuer im Norddeutschen Bunde. 17) Post— perirag zwischen dem Norddeutschen Bunde und Schweden. 18 Postvertrag zwischen dem Hor n , Dun ,,, Han g Baden einerseits und Italien an 4 = , n, . dem Norddeutschen Bunde und den Niederlanden. 20) Uebereinkunft zwischen der ostverwaltung des Norddeutschen Bundes und der Postverwaltung der vereinigten Fürstenthümer, hett. die Herstellung eines direkten Postverkehrs zwischen den beiderseitigen Gebeten. 215 Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde einer. seits und dem Kirchenstaate andererseits. 22) Uebereinkunft zwischen dem RNorddeutschen Bunde und der Schweiz wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst. 23) Uebereinkunft mit Italien wegen ge enseitigen Schutzes der Rechte an literarischen Erzeugnissen und erken der Kunst. 24) Vertrag mit dem Großherzogthum Baden, betr. die Lin. führung der gegenseitigen militärischen Freizügigkeit. 25) Kon— sular - Konvention zwischen dem Norddeutschen Bunde und Italien. Von den 30, von Mitgliedern des Reichstags gestellten Antraͤ⸗ gen sind nach der geschäftsordnungsmäßigen Berathung im Reichstage a) zur Annahme gelangt: I) Antrag der Abgeordn. Freiherrn v. Hagtt und Genossen, den Bundeskanzler zu ersuchen: für den Bereich det Bundesgebiets auf dem Wege der Bundesgesetzgebung eine einheitlich Bestimmung über den Eintritt der Volljährigkeit herbeizuführen. 23 Antrag der Abgeord. Laster u, Gen, auf Annahme des vorgt schlagenen Gesetzentwurfes, betr. die Nichtverfolgbarkeit der Mitglieder der n,, und Kammern. 3) Antrag der Abgeordn. Kratz u. . wegen Vorlegung eines Gesetzentwurfes, wodurch die Grundsäßtze der Entschädigung für diejenigen Beschränkungen des Privat ˖ Grundeigen. thums festgestellt werden, welche in den Festungsrayon-Bestimmungen ihren Grund haben. H Antrag der Abgeordn. Grumbrecht u Gen. wegen anderweiter Fassung beziehungsweise Erweiterung der , . mung in Nr. 9 des Art. 4 der Verfassung des Norddeutschen Bundekt. 5) AUntrag der Abgeordn. Miquel, Lasker u. Gen. wegen nd, ter Fassung beziehungsweise Erweiterung der . in Nr. 3 ;. Art. 4 der Verfassung des Norddeutschen Bundes. 6) Antrag der Abgeord. Twesten, Graf zu Münster u. Gen. für die zur Fempetn des Bundes gehörigen Angelegenheiten eine geordnete Aufsicht 26 Verwaltung durch verantwortliche Bundes⸗Ministerien, namentlich fi auswärtige Angelegenheiten, Finanzen, Krieg, Marine, Handel- . kehrswesen, im Wege der Gefetzgebung herbeizuführen. 7) Antrag der A 9 v. Puttkamer -Fraustadt, Br. Stephani u. Gen wegen Vorlage 3. Gesetzentwurfs über den Erwerb und Verlust des Igo ohlrr er eh, in den einzelnen Bundesstaaten. 8) Antrag der Abgeord. . Pr. Becker Dortmund u. Gen,, den Bundeskanzler aufzufordern: bei Revision des Handelsgesetzbuchs darauf Bedacht zu nehmen, daß die Hun pflicht der Eifenbahnen der der übrigen Frachtführer gleichgestellt e. 9) Antrag der Abgg. Braun -Hersfeld u. Gen,, dem Reichstage . hu h einen Gesetzentwurf vorzulegen, welcher in Ausführung. ö Art. 4 der Bundesverfassung die Ausgabe von Stga th lassen sch n der Norddeutschen Bunbesstaaten regelt. 10 Antrag der A 9 Wiggers Berlin u. Gen., auf Annahme des vor r, . . setzentwurfs, betr. die Gleichberechtigung der Konfesstonen in bür

rathe überwiesen 3, durch Beschlüsse über die vorgelegten Gesetzent⸗

licher und staatsbürgerlicher Beziehung. 11) Antrag der Abgg. tf.

auflagen im ganzen ,, , zu erklären, I) daß, abgesehen von

wurf betre

2591

zu Solms ˖ Laubach u. Gen, wegen Annahme des vorgeschlagenen Gesetzentwurfs,, betr. die Besteuerung des Per m n . den hessischen Gebietstheilen. 12) Antrag der Abgg. Schulze ⸗Delitzsch u. Gen., wegen Annahme des k Gesetzentwurfs, betr. zie privatrechtliche Stellung von Vereinen. 133 Antrag der Abgg. Grf. v. Schwerin u. Gen., auf Zusatz zu §. 32 der Geschäfts—= Ordnung. 14) Antrag der Aögg. Dr. Becker Dortmund u. Gen., wegen Abänderung des 8 1 der Geschäfts⸗Ordnung. 15) Antrag der Abgg. Schulze⸗Delitzs und Gen., wegen Aufhebung des gegen den . Dr. Löwe bei dem Königl. pr. Stadtgericht zu Berlin anhängigen Strafverfahrens für die Dauer der Sitzungsperiode. 16) Antrag der Abgg. Runge u. Gen, wegen Aufhebung des gegen den Abg. Duncker bei dem Königl. preuß. Stadtgericht zu Berlin anhängigen Strafverfahrens für die Dauer der Sitzungsperiode. 17) Antrag der Abgg. Dr. Schweitzer, Fritzsche und Hasenclever, wegen Freilassung des am 25. April zu Gladbach verhafteten Abg. Mende. 18) Antrag der Abgg. Heubner, Eysoldt, Riedel u. Gen, den Bundes. kanzler aufzufordern, die nöthigen Schritte zur sofortigen Proklamation des Dr. Hirsch als erwäyhlten Deputirten des 23. Wahlbezirks des König⸗ reichs Sachsen zu thun. .

b) In Veranlassung einiger derselben wurde beschlossen, und zwar: 20 in Veranlassung des Antrags der Abgeordneten Hagen und Gen., in Betr, der Verordnung des Bundes-Präsidiums voin 2. De— emher 1868 über die Einführung der in Preußen geltenden Vor⸗ e fen über die Heranziehung der Militärpersonen zu Kommunal-

anderen beachtlichen Bedenken, Art. 61 der Verfassung sich nur au die bei Publikation der letztern bereits vorhanden ,, Militärgesetzgebung bezieht und beziehen kann, nicht aber auf solche preußische Militärgesetze oder Verordnungen, die erst nach Publikation der Verfassung erlassen worden sind oder erlaffen werden, Und Y daß das Verhältniß des Militärs zu den Kommunalsteuern einer gesetz= lichen Re n, . Sinne der Einheit des Bundesheeres bedarf; 21) in Veranlassung des Antrags der Abgeordneten Kratz u. Gen. Jvauf An- nahme des vorgeschlagenen Gesetzentw., betr. die Entschädigung für die Beschränkung des Grundeigenthums durch die Festungs Rayon⸗ Bestimmungen« unter Ablehnung des vorgeschlagenen Gesetz- entwurfs den Bundeskanzler aufzufordern, in der nächsten Sesston dem Reichstage eine , e,. zu machen, in welcher a) für alle dur die, Festungs Rayon. Vorschriften eintreten⸗ den Beschränkungen des Privateigenthums Entschädigung aus der Bundes kasse gewährt wird; b) diese Entschädigungspflicht des Bundes auf alle derartigen seit dem 1. April 1869 neu eingetretenen Beschrän⸗ kungen zurückbezogen wird; c) für die endgültige . der Höhe der Entschädigung der Rechtsweg zugelassen wird; 32) in Veranla ung des Antrags der Abgeordneten Harkort und Gen.: »daß gemäß der Art. 4! bis 46 der Verfassung das Eisenbahnwesen den Bedürfnissen der Zeit gemäß geordnet werdens, unter Ablehnung des Antrags, den Bundeskanzler zu ersuchen, baldthunlichst die in den Art. 41 'bis 47 der Verfassung des Norddeutschen Bundes enthaltenen Bestimmungen durch Erlaß der erforderlichen reglementarischen Festsetzungen und allge⸗ meinen administrativen Anordnungen ins Leben treten zu lassen. Erledigt in anderer Weise wurden: a) von den Vorlagen des Bundes präsidiums: I) Gesetz Entwurf, betr. die Besteuerung des Brau⸗ malzes durch Ablehnung in allen Theilen bei der zweiten Berathung; ) Gesetz Entwurf, betreffend die Besteuerung der Schlußscheine in eicher Weise; 3) Gesetz Entwurf, betreffend die Besteuerung des Branntweins durch Zurückziehung des Entwurfs in der dritten , . b) von den Anträgen der Mitglieder des Reichstages: Antrag des Abgeordneten Grafen Renard, wegen der Portofreiheit der Nitglieder des Reichstages und Y Antrag der Abgeordneten Pr. Becker⸗ dorimund und Genossen wegen Vorlage eines Gesetz Entwurfs über lufhebung, beziehungsweise Regelung der im Gebicte des Nord— deutschen Bundes bestehenden Befreiungen von Post. und Tele— fraphengebühren durch Berathung und Beschlußfassung über den bon dem Bundespraäͤsidium vorgelegten Gesetz⸗ Entwurf, betref⸗— ind die Portofreiheiten im Norddeutschen Bunde? 3) Antrag der bgeordneien Harkort, Duncker und Dr. v. Bunfen, wegen Inlage eines Fluthhafens auf der Insel Norderney durch Ablehnung; Antrag der Abgg. Dr. Waldeck u. Gen. auf Annahme des vor— lagen Gesetzentw., betr. die Abänderung des Art. 32 der Ver— assung des Norddeutschen Bundes durch Ablehnung; 5) Antrag r Abg. Heu bner u. Gen. auf Annahme des vorgeschlagenen Gesetz⸗ ntwurfs, betr. die Aufhebung der Lotterieen, durch Ablehnung. Antrag der Abgg. Fritzfche'u. Schweißer wegen Aufhebung des gen den Abg. Hasenclever anhängigen Strafverfahrens, durch Zu— lückziehung seitens der Antragsteller; 7) Antrag der Abgg. Gr. von der Schulenburg-⸗Beetendorf u. Gen., »daß der Reichstag für S0 spätestens am 1. Febr. gedachten Jahres einberufen werden, durch lebergang zur Tagesordnüng; 8) Antrag der Abgg. v. Blancken« urg u. Gen. wegen Vorlage eines Gesetzentw, durch welchen das fsammte Verkehrs-Stempelsteuerwefen des Norddeutschen Bundes in ftreff des beweglichen und unbeweglichen Vermögens nach gleich häßigen Grundsätzen und Steuersätzen anderweit regulirt wird durch bergang zur Tagesordnung; s Antrag der Abgg. Rost, von lnruh u. Gen. wegen baldiger Aufhebung der Elbzölle, durch Be⸗ athung und Ueberweisung einer denselben Gegenstand betreffenden ttition an den Bundeskanzler. 9 Von den 1367 eingegangenen ttitionen: 1154, und zwar 85 durch Ueberweisung an den Bundes. anzler, 1059 theils durch Berathung und Beschlußfassung auf Grund r von der Petitions⸗Kommission erstatteten Berichte, theils durch Be= ann und Beschlußfassung über die bezüglichen vorgelegten Geseßz ürfe.

AUnerledigt geblieben sind wegen eingetretenen Schlusses des heichstages: a) von den Vorlagen des Bundes ⸗Präsidiums: Geseßz⸗

den eingegangenen Petitionen: 153, wovon 137 gegenstandslos waren, weil sie sich auf den nicht zur Vorlage 6 Gesetzentwurf, betreffend die ,, des Leuchtgases, bezogen. Außerdem ist der Reichstag mit 8 Interpellationen und deren e,, so wie mit 24 Wahlprüfungen beschäftigt gewesen. Sämmtliche 25 atzwahlen sind bis auf die zwei jüngsten lim 1. posener und im 5. frierschen Wahl⸗ kreis), welche noch nicht geprüft werden konnten, als gültig anerkannt. Zur Erläuterung der Vorlagen sind endlich dem Reichstage zur Kennt- nißnahme mitgetheilt worden nachstehende Uebersichten, Denkschriften und Berichte: 1) ö der Postverwaltung des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1898. 2 Erläuterungen zum Etat der Marine⸗ verwaltung. 3) Uebersicht über die Ausdehnung des Pfennigtarifs auf den Bahnen im Bundesgebiete. 4 Uebersicht der im Jahre 1867 vorhandenen Zahl der Branntweinbrennereien. 5) Mittheilung über die Vertheilung desjenigen Theiles der Postüberschüsfse, welcher durch den. Wegfall der aufzuhebenden Portobefreiungen gebildet werden wird. 6) Denkschrift über die Nothwendigkeit einer Erhöhung der Einnahmen des Norddeutschen Bundes. 7) Denkschrift über die aus der Aufhebung der Portobefreiungen zu erwartenden Mehreinnahmen. 8) Instruftion für den Rechnungshof des Norddeutschen Bundes. 9) Erster Bericht der Bundes ⸗Schuldenkommission vom 8. Mai J. J. Der Reichstag ist im Ganzen in 56 . . versammelt gewesen; die Abtheilungen haben 22, die Kommisslonen 81 Sitzungen gehalten und letztere 19 schriftliche und 6 mündliche Berichte erstatiet. Von den 56 Plengrsitzungen kamen 19 fast ausschließlich auf die Be⸗ rathung über die Gewerbe-Ordnung. ur Zeit sind 5 Mandate erledigt: ö das für den 4. merseburger Wahlkreis in Folge Ablebens des Abg. Stavenhagen - Halle; 2) das für den 7. düsseldorfer Wahlkreis in Folge Mandatsmieder⸗ ann seitens des Abg. von Vincke⸗Moers; 3) das für den 1Iten duͤsseldorfer Wahlkreis in Folge Mandatsniederlegung seitens des Abg. Kanngießer; 4 das fur den Wahlkreis Hohenzollern in Folge , n,, ,,, seitens des . Evelt; 3 das für den 4ten , ,. Wahlkreis in Folge Ablebens des Abg. von Vincke— endorf.

Die Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Preußischen Staaten (Nr. 25) enthalten: Die Ausstellungen bei Gelegenheit der XXVII. Wanderversammlung deutscher Land⸗ und Forstwirthe zu Breslau. J. Die Ausstellung von landwirthschaftlichen Produkten und Fabrikaten. Von Dr. Carl Filly. Beschreibung der Fleischextrakt Fabriken der Liebig's Extract of Meat Gom any. Mit Abd.) Vorläufige Mittheilung über die landwirthschaftliche Ausstellung zu Königsberg in Preußen vom 11. bis 19. —— , Berichte und Korrespondenzen: aus Paris, Anfangs Juni; aus dem Negierungsbezirk Liegnitz. Notizen:; Die Feier der ersten Grund- stück⸗Zusammenlegung im Regierungsbezirke Cassel. Handel und In- dustrie von Berlin im Jahre 1868. Weiteres zur Hamburger Garfen— bau⸗Ausstellung. Die Landerwerbung in den Vereinigten Staaten von Nordamerifa. Die elfte Versammlung des volkswirtbschaftlichen Kongresses in Mainz. Landwirthschaftlicher Kongreß in Nanch vom 23. bis 26. Juni d. J. Ausstellung zu Namur. Der leipziger Saat- markt. Kulturpreise des Vereins nassauischer Land- und Forstwirthe. Weinproduktions ˖ Genossenschaft.

LTelegranphische Wittermmasheriehte s 24 Juni.

Bar. eme me FEI. ==. bewölkt.

neblig.

Dr ren Te ee v. M. * ( Mina. 11,56 SO. , sehwach. 8, Windatille.

25. Juni. 19,0 O, S NVW., sehwaeh. 10,2 —1,S W., sehwach. 10,3 1, Windstille. 11,0 —1, 1 W.. sehwach. 9,6 1,8 WNW., wäsrig. 19,5 1, NW., heftig. 8, s 2,7 RW. , αchwaeh. 9,8 , W., müss ig. 10, 1,4 80 ., aehwach. 2, Ss W., schwach.

Ort.

dt. 4 7 Petersburg. 3335,56 Helsingfors 332,

trübe.

bezogen.

bed., fein. Reg. bedeckt. bedeckt.

wolkig. * 1 9

bedeekt. *) bedeckt. bedeckt, regn. NW., mässig. bew., gest. Reg. W. ehwaeh. xegneriseh. WNW. schwach. bezogen.

NO., schwach. heiter.

NVW., sehwach. bedeekt. NNVW., 8. sehw heiter. WNW. , still. 8. bezogen. N., sebwaeh. halb bedeckt. N indstille. neblig.

XW. , sehwach. bewòolkt. NW., s3chwach. bedeekt.

N. massig. bed., gest. Reg. NNW, friseh. heiter. Windastille. bedeckt. WNW. , achwaeh.

N., sehwach. fast heiter. Windatille. bewölkt. SSW. , sehwach, heiter.

6 Memel 335,0 1,4 7 Königsberg 335,s —-0,! Danrig. .. .. 336,0 0, Cõöslin

Stettin Putbus Berlin

Ratibor ... Breslau ... 3 Torgau ... 3

Flensburg. 3. Wiesbaden Brüssel ... 3 Naparanda. Helsingfors 3: Petersburg. 3: kiga 333. Stockholm . 33?

Skudesnäs 337. Gröningen. lelder...

Hernösand. Christians. Mandal. ... 3

2 4 9

. ,, . S

. 11

end die Rechtsverhältnisse der Bundesbeamten, b) von

3241

Gestern Nachm. Regen. ) Regen. Nachts Regen.