2637 utsbesizer Dr. Wilkens) Vertheilung von Grund und Boden (Pro= ern im Gewichte von 1000 bis 1200 Ctr. Der Obstbau ist be. essor Dr. Schönberg) die schlesische Landschaft (Geh. Regierungs Rath sonders bei Hirschberg und Grünberg umfangreich. v Görtz, zum landwirthschaftlichen Vereinswesen (Gen. Sekretär Der V. Abschniit behandelt die Forstwirthschaft 8a Forst . W. Korn) die landwirthschaftlichen Lehranstalten (Dr. 3. meister TramnitKz und zwar die Lage / *. , . den Boden und Sulwa), uber Versuchsstatlonen (Dr. P. Bretschneider. r das Klima von Schlesien, die speziellen Landeskulturverhältnisse und Hin ehnlen diesen. Abschnitt folgende Daten: Die, Verbs, Waldeintheilung, den Umfang der verschiedenen Forsten und Betriebe- kerung hat sich seit 1816 vermehrt im Regierungsbezirk Breslau arten, Vorkommen und Verhalten der wichtigsten Holzgattungen im Verhältniß von 1000: 1154 (Ende 1822, 1283 (1831). 1426 (1840, Wirthschafts verhält nisse besonderer Forsten. Die Provinz Schleien 1517 (1819), i642 (1858) 1794 (1867) im Regierungsbezirk Oppeln in besizt eine Gesammtfläche von 46718931 Morgen ald; die jährliche denselben Jahren wie! 1176, 1391, 1726, 1840, 2020, 2365, im Regie ˖ Abnutzung wird auf l 975 000 Kbfuß. Derbholz nebst 15, 125,009 Kbfuß rungsbeztrk Liegnitz wie 1099 109. 177, 1331, 1402, 1435, 1491 im Stock, und Reiserholz geschäzt, die Windbruchmasse auf 159/500 Klafter . Staat le 1 ,, 1 J , fir ie Derbholz. evölkerung vertheilte c) in der Propinz m Einwohnern u und Wi ;
auf 1 ¶ Meile im Regierungsbezirk Breslau 8430, Regierungsbezirk Kunst W fenschaft Oppeln Web. RegierungsbeLrt Liegnitz Slo Ein; aufen Melle im — Der als Nachahmer des maurischen Stils bekannte Architekt Siaate 7185 Einw. auf 1 Meile). Von den Kreisen zählen Namslau, von Diebitsch ist am 15. Juni in Kairo gestorben. . Sels, Trebnitz, Steinau, Wohlau, Neumarkt, Brieg, Nimptsch, Kreutz. Paris, 24 Juni. In den gelehrten Kreisen von Paris he— burg, Slogan und Lüben nur 3 — 6000 Einw., Guhrau nur 4990 schäftlgt man sich lehhaft mit der neuen Erfindung der Herren Thessie Einib. pro Mil, dagegen Waldenburg 23, r htung, Die wicht ⸗denssche Nationalität überwiegt (1861) in den Kreisen Nams⸗ nachdem die vom Kaͤiser angeordneten Experimente im Tuilerienhofe lau (is 6: 16616, Wartenberg (äd Höss 260 333) Kreutzhuig QE, so überraschende Resultate geliefert, sich allen Ernstes anschickf dem 16292) Rosenberg ö , Oppeln o br g: 27 165), Groß. Monopol der pariser Gasbeleuchtungs-⸗Gesellschaft eine gefährliche Sltehnl G60 5s 4: 28), Lubiinikz 39 el ; 4510, Tost Gleiwitz (68 682. Konkurrenz zu bereiten. Das Licht wird bekanntlich durch Leitung Pio), Beuthen (115,711), Pleß (67312: t l3), Nybnit Gone, did), ines Sauerstoff- und eines Wassersteffstroms dargestellt und ist ohne Ratibor (823465: 17,830) Kosel (19, 172 9326) Hoyerswerda 17219; Vergleich heller und dahei ökonomischer als das bisherige Gaslicht, 15559). Rach der Zählung von 1861 lebten in Schlesien 253900 diefem auch in sefern für geschlossene Räume vorzuziehen, als es Deutsche, 719365 Polen, 3213657 Wenden, od ß 79 Mähren und Böhmen. weder Hitz noch üble Ausdünstung erzeugt. Die städtische Verwal—
Die natürlichen Wafferst raßen Schlesiens sind auf eine Länge tung von Paris ist bereits im Be riff, mit den Erfindern neue Ver— von Sonn Meilen schiffbar (die Oder 53n, die Molezane Ga, die Glaßer lräge wegen Einführung dieses Erleuchtungsapparat? abzuschließen, Neiße To, die Weichsel 0,4 die Przemsa 4s Meilen). An künstlichen her welchen eine wissenschaftliche Kommission, an, deren Spitze der Wasserstraßen besiz Schlesten nur den 6 Meilen langen Klobnitzhanal, Chemiter Dumas stand, soeben, das günstigste Gutachten er— Die Ehausfs een sind S0 bis 700 Meilen lang, die 13) Eien= stattet hat. Auch im großen Publikum fängt, man an, sich für diese dahnen 185 Meilen (ohne die 17 Meilen lange Roßbahn der Ober- Erfindung zu interessiren, da einige öffentliche Läden bereits halb mit schlesischen ,, im her c r, g rte . und verschiedene dem alten und halb mit dem neuen Gase beleuchtet sind. ; Hrubtnbahnenss. Es kommen auf. 1 Meile schiffbaren Flusses 122, 9 — In Wiesbaden starb am 21. Juni, der als Operateur berühmte auf 1 Meile Kanal 122, auf. 1 Meile Wasserstraße 111 auf weckt K. russische Wirkliche Staat rath, Professor Dr. F. von Heyfelder. Chaussee 1,1, auf 1 Meile Eisenbahn 4,0 (d Meilen Land. ö Vierzig Werst von Nachitschewan in der Nähe der Ortschaft
Mas bie Vertheilung des Grundbefitzes anbetrifft / so Gjumjur in Transkaukasien sind reiche Schwefellager entdeckt
tiefen in 6 gn a e n 6 die 2, a, S810 worden. einzelne Häuser lim Staate 9 esitzungen bis torgen ĩ aft. 1527 (im Staate 175), von 5 big z M. 140 (1065), von 30 bis 300 Me. Königsb 26 ,,,, 9 i G6 (2arM, von 3066 bis S0 Me. Is88 Eiern), über Soo M. cos is i) , d, Juni. Der- Wollin art eröffnete unter dem, , e , , besittzingen überhaupt 3ö9so Göl,z), im Durchschnitt nit 53,2 Morgen an, , ö 9 em Markte zugeführten. Pollen dürfte auf (56), und 6836 Thlr. Reinertrag (6165). C09. Ctr; anzugeben sein. Die angelegten Preise 6 sich um Im Weihndchtstermin is6ßz hatte die schlesische Landschaft bs =—=66 Thlr für hochfein? Wolle 50. 36 Thlr;, für feine, a0 . 30 Thlr. 6o 553 7258 Thlr. Pfandbriefe im Umlauf. für mittelfeine, 39 — 146 Thlr. für Kammwolle. Der Abschlag der Der Ji5. Abschnilt des Buchs behandelt die Landwirthschaft, reife gegen. das Vorjahr war bej feingn Rollen, an gerüngsten in und zwar die allgemeinen Betriebsverhältnisse (Prof. Dr. Blomeyer), n ,, nur 6 Thlr.; im Durchschnitt schwankte PDerselbe den Äcker. und Pflanzenbau (Direktor Pietrusky) , die Viehzucht zwischen 18 bis 20 Thlr., am größten überall da wo schlechte Wäschen Schafeucht Geh. Hieg Rath Settegast, Fin dviehzucht Prof zr. und schlechter gewordene Natur der Wollen mitwirkten. Bei der lom cher, Pferdezucht Prof. Dr. Vannunan, Schweinezucht Ritter. großen Zahl fremder Käufer fand ein lebhaftes Geschäft statt, so daß z fer Ir Wilcken, Heflügelzucht Kaufmann Dettel⸗ Vienenzucht heute, am Schlusse des Marktes, das Restlager, welches aus mehr oder astor Schönfeld; und die lankmwirthschaftlich; technischen Gewerbe weniger fehlerhaften Wollen besteht, nicht höher als 2000 Ctr. zu be—
(Dr. Friedländer). messen ist. In Schlefien sind auf 1900 Mergen nutzbarer Fläche 125 Perso⸗ Gewerbe und Handel.
nen mit Landwirthschaft beschäftigt lin der Rheinprovinz 143, in Pom - — Nach dem Jahresbericht der Aeltesten der Kaufmannschaft zu mern nur 55. Das im landwirthschaftlichen Betriebe verwendete Elbing, für das Jahr 1868, machten sich in diesem Jahre die Folgen Kapital wird geschätzt auf: Gebäude ⸗Inventar, 18 bis 39 pCt. vom des ungünstigen Jahres 1867 noch fühlbar. Die Getreideausfuhr be— Werth der landwirthschaftlich benutzten Fläche, stehendes Betriebskapi, trug im Jahre 1868 seewärts nur 302 Last, gegen 3062 8. in 1867 tal 5 — 18 Thlr. pro Morgen, umlaufendes Ka tal 3 12 Thlr. pro haff. und stromwärts dagegen 7587 L, gegen 6652 L. in 1867, 10,88 8. Morgen. Der Boden besteht aus 368 pCt. Lehm und Thon (232 in 1866; bahnwärts 883 L., gegen 391 L. in 1867. An Oelsaaten pCt. im Sigate), 28.5 pCt. gemischter Sand und Lehmboden wurden 2040 L. verladen. — Das Holzgeschäft war sehr lebhaft, wozu 34,4 pCt.), 31,3 pCt. Sand ö pCt.), 22. pCt. Moor (H die Lieferungen für den Jadebusen und Kiel viel beitrugen. — Die pCt), 12 pCt. Wasserflächen (2, pCt.). Die Kalklager neh. Fabrikation in Elbing ist im Zunehmen begriffen, wodurch sich die men 213 pCt. der Fläche ein. In der Viehzucht steht Einfuhr von Steinkohlen von sjS8ß7 zu 1868 vermehrt hat. Von den die Schafzucht obengn— ie Zahl der Schafe hat sich jedoch von 1849 Maschinenbau -Anstalten lieferte die von F. Schichau in 1868 1 Schrau— zu 1867 von 2886 834 auf Yb3l/1I7 Stück vermindert. Die Zahl bendampfer, 6 Lokomotiven, 4 Entwässerungsanlagen, darunter eine der Kühe hat sich von 1861 zu 1867 um 77000 vermehrt, die der rößere für den Oderbruch u. s. w., die von G. Hambruch, Voll⸗ He ist seit 1516 von 159912 auf 260 657 gero Ml. von 215 auf baum & Co. 360 Tisenbahn⸗Güterwagen, 34 Eisenbahn-Brückenträger, 7) gestiegen, der Durchschniitspreis auf den Rem ontemärkten hat sich 6 Lokomobilen, S Dampfmaschinen 50 Bampf⸗ u. Pferde⸗Dreschmaschinen von i859 bis 1868 von 140 Thlr. 26 Sgr. 7 Pf. auf 1493 Thlr, pro u. s. w.; auch die anderen Maschinenfäbriken hatten seit dem Sommer⸗ Pferd gehoben. Die Zahl der Schweine hat sich von 1816 bis 1367 von gute Beschäftigung; sie verbrauchten im Ganzen 33 900 Etr. Schmiede 0714 auf 4453563 Stück vermehrt; auf 10600 Einwohner kamen eisen 1867 123.156 ECtr.), 33 000 Etr. Roheisen (1867 21090 Etr) und jedoch im ahre 1867 erst 124 Schweine (im ganzen Staat 2063, in 1100 Ctr. andere Metalle (1867 500 Etr ). Die Tabaksfabriken ver— der Provinz Sachsen 316). An Bienenstöcken amen (1867) 184 auf arbeiteten nur ö5hg Ctr. inländische und 1800 Etr. amerikanische Ta— die el. in den übrigen alten Provinzen ebenfalls 134 Unter ben bake. Die Wagenfabriken hatten guten Absatz. Der auf dem G. Deh; landw irthsch aftlich⸗technischen Gewerben ist die Branntwein, ringschen Hammerwerk gemachte Versuch, den Eisenhüttenbetrieb mit hrenncrei in Schlesien von großem Umfang, sie beschäftigte Ende 1861 Steinkohlen einzubürgern, hatte günstigen Erfolg. Das Werk ver⸗ 3943 Personen noch mehr als die Rheinprovinz 37855. Durchschnitt, arbeite 3500 Ctr., Luppen. und Schroteisen zu ca. 3100 Ctr Stangen—⸗ lich zahlte jede Vrenngrei in Schlesien im J. 1867 1908,60 Thlr. Steuer lin und Ackergeräthen, und fabrizirte aus 35.000 Cir. Rohstahl theils ge—⸗ Brandenburg 30376, Sachsen 43044, in der Rheinprovinz nur 170,1 Thlr.). reckte, theils raffinirte Stahle, Im Ganzen waren 1868 71 Fabriken Die Bierproduktion hat von 1867 bis 1867 von S26 auf 12,40 Quart in Elbing in Betrieb. Die Elbinger Rhederei zählte Ende 1868 21 . Kopf zugenommen, blieb aber hinter dem Durchschnitt der alten Schiffe mit 2201 Normallasteng ? Schiffe weniger, aber 39 Last mehr Provinzen (1421 Ort) noch zurück. An Ruübenguckerfabriken bestand als Ende 1867. Seewärts wurden in 1868 506 Lasten in 124 Schiffen bis 1 nur eine in Schlesien, von 1858 - 1867 waren 40, 18678 versendet, von denen 105 mit 3349 L. bei Elbing, die übrigen in Pillau 39 im Betriebe, deren jede durchschnittlich 16 Personen beschäftigte ihre Ladung einnahmen. Angekommen waren 115 Schiffe mit 3918 lim Staate 160, in der Prov. Sachsen 174) im Ganzen 708 Perso- Lasten. Den oberländischen Kanal passirten in Bergfahrt 1416, in nen, so viel wie die Branntweinbrennerei und Brauerei zusammen. Thalfahrt 1677 Schiffe. Einschließlich der Kanalschiffe kamen in El Ene mmen Das verarbeitete Rübenquantum betrug 18678 4783700 bing im Jahre 1868 2966 Stromfahrzeuge ein, 2301 fuhren von dort ab. Centner lin der Prov. Sachsen 19411697 tr). — Nach dem Jahresbericht der Stolberger Handelstammer für Der IV. Abschnitt betrifft den Garten und Ob stbau (Direktor 1868 belief sich die Kohlenproduttion des Eschweiler Bergwerkvereins Stoll). Oberschlesien zeichnet sich besonders durch seine Parkanlagen aus. in 1868 auf 7,308,698 Scheffel gegen 1867 t 321,063 Schfl.), die der Tarlsruh, Groß -Strehlitz, Dobrau, Slawentziß Nauden, Miechowiß, Agchen, Höngener Bergwerks- Akftiengesellschaft (Grube Maria) auf toschen, Pleß, Krzizanowitz, Siemiangwitz, Schillers dorf, Neudeck 3,6923392 Schfl. (4 158629 Schfl.). Diese Grube setzte nur 1074130 Die Ananaszucht in Schlesien liefert jährlich 50 bis 60 Tausen Centner Koaks (— 175,809 Ctr.) nach dem Luxemburgischen ab. Die
ä i l
154, Beuthen 235720. und Comp., der Hydro, Oxygen - Gasbeleuchtung, welche,
7
6
7
ö *
. . h 06 36 7 h j * .
Kir, Zinkbleche Produzirt, in den Gruben 94 075 Ctr. Bleierze, 193,14, fig⸗ . 93
4
*
4
*
*
*
*
*
*
*
mmes - Grube produzirte 1016206 Schfl. (. 1744937 Sonn Die Jein. und für 431,152 Doll. ausgeführt. Unter den einlaufenden Hinein ruben' des Bezirks sieferlen in 1868 726565 Tonnen 114 Schiffen (4Sl5 .) waren 21 deutsche 7001 T.) unter den aus- i965 Tonnen, Das. Hüttenwerk Concordia zu n. laufenden 113 Schiffen 106187 20 deutsche 7704 T.) 9 . , r , . Mum, —
1 Aktienverein zu Rothe Erde produ granphis eriungahberiehae , 29. Juni. it e Pfd. Halbfabrikate und 28,444 216 Pfd. fertige Fabrikate * * — . . — — säbäs Zöhg d i6. das Köert ni Awiräszn, bairsns resehen, , on. r. . e, , wid, n eme m kik dutch Richerung von Schienn fur, die ssterrichischen Sinti. **. k.. r, n,, k, n, . GIlimmnellamieht. hahnen. Das Eisenwalzwerk zu Eschweiler Aue (Phöniy) produzirte 5 Memel 10. 0.4 W., 3. 3ehwach. volkig.
rs37 Etr. Stabeisen 2c, das Eisenwalzwerk von Englerth und 7 3 1,3 WN, schwach. eiter Eälher zu Cschweiler. Pümpchen zb Cennet Gußwaagrs und S Danzig.. 336 9. r ,, müeeiz bedeckt. lg) Ctt. Walzeisen uuͤnz Buddelftahi ie beiden Waiswerte von Cbelin = . . , , , herhbarßs, Hösch u. Söhne zu, Nötgen. „und (Kenders dorf 6 Jtetin S0 H, d, , . chr eiten gert. Res. Höbb / 000 Pfd. eisern Schienen, 12 878,878 Pfd. Puddelstahl, Kopf ⸗ Euthus.. 334 g? Do NM, echwach. berähi. snche n, wr um Ganzen fir böse söit, , diifh st ku 5e r,, ge e ,, meren, rn, n. lurß Eisen palzwerk von Belgiern, errichtetz die Eschweil̃er Aktien. zds ige, gi e e, märn, e, beter. Hchtfäbrit- ottip, fertigte o/ßösß Pb. Wall brabt, Cron. Draht. = is,, e, r ri, Tw, nr, ns. * Mr28 Pfd. Stifte. Ueber ble? Rod stablfabrltation fehlen dic An; 3 8317 91 * = w, sehwach! er, ert, Res tmn Äh Gußwaaren wurden 130 863 ECtr, produzirt. Die ver. Torgau. 3337 9, , n d,, wären, ere ne, härflen Besimmungen rücksichtlich der aechite d cantiokh in Frankreich Uünater- 6 ,, eh den Absatz von Draht fabrikaten dorthin erschwert, dagegen it der e n ern änischen Eisenindustrie durch die Zollermäfig;ng ti. Oefterreich lin Trier. i G, i än , mern. e beuten der Abfaß dort eröffnet vozen, Die Einfuhr von Nehzisen eienr, m ned, er, badete inrnrovind bettug, is. Js ed Lir , igös 7, far Cin, Wied aden , — . , = e mk. keen, was der sährlichen Produktion pon 10 Hohöfen und 12 Mill, Pfund krissel 38371 191 FE O, achraeh. Fehr Eewöahht. sleichomint. — h den Stolberger Hätten wurden ferner 11,893 , . . 6 3. / . 2.
337 . ͤ ei . 36 Fir ' 606 = 8 3. f 22 *
fund Silber, 330019 Ctr. Kaufblei, 160863 Ctr. Rohzink, 29,096 eterupurg. 31. 12. e, schwaeh. bew lht. NW., mäseig. bedeckt. W., sehwach. bewölkt. NO., mässig. be., gest. Reg. NNW. , frisch. bewölkt. . NW., chwach. bedeckt
— ————
ötr. Zinkerze, M788 Ctr. Schwefelkies gewonnen. Die Schleichersche Jähnadelfabrik in Schönthal bei Düren versandte in 1868 349 Mill. Rähnadeln, die in Europg, Amerika und Asien Absaß fanden. — Die Flachsspinnerei zu Düren arbeitete mit 153500 Spindeln und beschftigie 00 Arbeiter. Auch die Tuch. und Velourteppich⸗Fabriken waren vollauf beschäftigt, dagegen fabrizirte die Shoddy und Mungo⸗ Kollfabrik zu Düren nur die Hälfte des Quantums von 1857. Die Papierfabrikation in Düren fertigt mit 3000 Arbeitern täglich ca. h50 Ctr. Papier. 6 Spiegelmanufaktur von St. Gobain produ⸗ zirte 1MI0Gο60 Fuß Rohglas für Bedachungen und Spiegelglas, 335 99 hie Rhenania 1.310009 Fuß Tafelglas letztere außerdem 197000 Etr. herb ä 15 * Echwefelsäure, JG C000 Eir. Sulfat, 60 000 Ctr. Sodasalze, 30 000 Etr. Cherbourg 50 u Salzsäure u. s. w. Die Fabrik feuerfester Steine setzte 745,568 ) Gestern Gewitterregen.
= Nach dem Jahresbericht des Norddeutschen Konsulats zu Mar seille befanden sich unter dem im J. 1868 dort einlaufenden 570l Produk tem- ume UVanrem- HKbræe.
if, mn n mn , , n h , e,. Tonnen; Keritem, 29. Jun. (Näakipr. daci Erwiti. der k. Foliaei Fra. nnter den auslaufenden 568 ffen mit 14069, Tonnen waren . . 8. ; ;
I mit 143504 Tonnen norddeutsche. Die 5 der einlaufenden e er 6 an 12 Von 2. n Schiffe war um ctwa d pCt. größer als, im 18677 die der nord I i , n , , ö . dentschen nur um (1) 28 pCt, Die mecklenburgische Schiffahrt nahm Weinen Seb.. ** 89 3566 3 z * 2 4
in diesem Verkehr einen verhältnißmäßig regen Antheil Die Zufuhren * 221 6 . . * ö an Wolle beliefen sich auf 139, 000 Ballen, 16,000 Ballen mehr als ** , 115 — eisch Erd. . gh gestattet die (bisher verboten) ,
— Ein Dekret vom 12 April 1869 gestatte ie (bisher verbotene ar. ze , we, m, m.,. Einfuhr von Apothekerwgaren in Spanien und bestinimt, daß die⸗ *. K 26 S — 1-6 6 selben unter die Tarifpost 584 eingereiht und demgemäß beim Ein⸗ Siro ; 36 I . we ,, —— 4 38 gange mit 20 pCt., ad valgrem verzollt werden sollen. — Ftrbren a, w. 8 69 3 3 ** 4 Ha, . 9719
— Das bisher in Geltung gewesene Verbot der Ausfuhr von linsen , , d e, eren, tier andell 5 353 Mais, Bohnen und Erbsen aus Marokko ist seit dem 1. Mai 1869 Herlim 29 Juni. (Nie htamtlie her & etreideberieht) aufgehoben. Weiren loco 6ß — 16 Thlr. r. 2109 Efd. naeh Qualitat, hoch lein
Lissabon, 28. Juni, Nach Berichten aus Rio de Janeiro vom Punt poln. 5 Thlr. bez, Br; Juni und Juni - Juli 66 - 656 Thlr. bez., 8. Juni betrugen diẽ Abladungen an Kaffee seit letzter Post nach der Juli August 65 — 6567 Thlr. ber., September - Oktober 673 -= 66d bin Ei. und dem Kanal ob, nach Nordamerika 7000 Sack. Vorrath 67 Thlr. ber. .
HöoM60 Sack Good first 7100 a 7709 Reis. Cours auf London 1 Kkoggen leeo 60 -— 65 Thlr. pr. 2009 Pfd. bea., Er. Juni 63 = 62 a 6. Pee. Fracht nach dem Kanal 35 Sßéö. bis 6 23 Thlr. bew, uni - Iul 60 — 594 — 60K – 4 Thlr. ber., Juli- — Das Pr. Handelsarchiv⸗ veröffentlicht den Jahresbericht August 56 = 55h -= 566 — 56 Thlr. bez. u. Br September- Oktober 54; bis des Konsulats des Rorddeutschen Bunds zu Yokohama (Japan) 3-561 – 564 Thlr. ber. u. Br., Oktober November 53 - 52. - 53 - 52 für jsßz. Nach demselben wurde im Jahre 1858 dort sehr viel hir. bei., November - Dezember SJ -·52 - 52 Lhlr, ker.
Seide zu hohen Prxeisen gekauft und erportirt. Die Ausfuhr belief Gerste, grosse und Hleine, 10-52 hir. per 1750 Efd.
ssch auf ca. 18,150 Ballen à 100 Zollpfd.), gegen 10950 Ballen in Hafer loed 34 - 38 Thlr. Pr, 2009 Efd., polnischer 365 -* Thlr. ab 18567. Auch in Graines war die Ausfuhr sehr bedeutend: 2 Millio- Bahn bez., galizisch. 344 — 36 Lhlr;; lein. . 37 — Thlr. ab Bahn nen, gegen 800 C000 Kartons in 1867; die Preise waren im Juli und ber, 3 Jüni und Juni-Juli 31-331 Ih r. ben., Juli August 31 bis August 2— 43 Doll pro Karton, fielen aber im Oktober und November 31 Thlr. bez., September-0ktober 29] Thlr. ber, Oktober-November
auf 1-2 Doll. An Thee wurden aus Yokohama, Osaka und Hiogo 29 Thlr. bern. . ö h . gegen . Pfd. in 1867, verschifft. Die Ge⸗ Erbsen, Kochwanrre 63 - 57 Thlr.. Futterwaare 55 - 60 Thlr.
un mib usführ bellef sich auf 23,391,448 Doll. (1237977143 Doll. Seide, Winterrabt 20-95 Thlr. Winterrübeen 80 - 95 hlt. n mr, gi f. Ce dener all 77/880 D. Kokons, höõ00 000 D. Bub lor 123 Thlrs, pr. Juni, uni- uli und Juli. August 121, bin Hralhics, 0b Mυν G. Fontanten). Von Einfuhrartikeln waren 12 Thlr. ben., Sepia nber OKtober 124. — 114, Thlr. ben., Okhtober-Nœ—- Vaumwollengarn aus Manchester (Water Twist!' am meisten ge vember 43 .-—= 42 Ihr. ben. ; sucht, es wurden davon zs536 Ballen — 178) Doll / 90 pt. Fetrele im loco, 3 Lhhe; Br. kr. September- Oktober 3 Thlr. Br., mchr als in 1867, eingeführt. In Grey Shirtings belief sich die Oktober November 1 Thlr. bern. Einfuhr auf Hös' 006 Ballen — 1500 000 Doll. ( 20 pet). Lzeir A leo 113 Thir. .,, . Deutsche baumwollene und balbwollene Unterkleider, deutsche Spi mus joes hne Fzes 173 ah, zb Speicher 17. -* Thlr. ber- Wollenwaaren und besonders Tuche fanden guten Absaß. Von pr. Jun,. Juni- Juli und Juli Augnat 151 - * — — * Thlr. ben. u. Br, jd Goh Stück importirten Tuchs war eg. die Hälfte aus Deutschland, August - Sepi⸗ nber 118 4 — — 41 Thlr. ber; September-Oktober 168 während in 1867 im Ganzen nur 500 Stück Tuch eingeführt wur⸗ bis X Thlr. ber., Oktober. Novemher 1634 Thlr. bean. den Der Verbrauch von wollenen Deren (Blankets) hat sich von Weinen los stil und matt, Termine wesentlieh niedriger, schliessen 155, zu 185383 von 7573 auf ca. 33 000 Paar gesteigert. Auch die etwas höher. Gek. 1009 Cir. Roggen loeo zu festen reisen ziemlicher Nachfrage nach Mohairs hat zu. die na CLamlets dagegen abge—⸗ Handel. Termine eröffneten bei dem sehönen Wetter zu niedrigeren nomminen. Das Geschäst in Metallen war nicht von Bedeutung. Die Preisen und hielten e . und Nachfrage gleieben Schritt. Im wei- Nachfrage nach Waffen war sehr stark. Der Gesammtimport in teren Verlauf zeigte sie Juni wieder beachtei zu Deckungskäufen und Hokohama wird auf 18,5678 7065 Doll. geschäßt. Unter den in Yoko— besserte sich dieser Termin wieder ca. 1 Lhlr., wodurch auch spatere ama eingelaufen en 376 Schiffen von 291,229 Tonnen waren 44 nord- Sichten fester sehliessen. Hafer loc matt und selbst feinere Qualitãten deutsche mit 17 831 T; unter den auslaufenden 329 Sch. mit 79,449 T. schwer zu plzeiren. Termine still und matt, Kkübsl bei kerner über- 39 norddeutsche nit 15238 T. ᷣ wiegenden Cfserten flau. Spiritus matt einsetztend bei sehwachem An- In Hakodade wurden im Jahre 1868 nach dem Bericht des gebot schloss fester, da im Laufe des Marktes sich mehrfach Kauflust
dortigen Konsuls des Norddeutschen Bundes für 214.035 Doll. Waare entwiekelte.
Moskau. . 377,8 122 Stockholu . 337.6 114 Skudesnäs . 339, 4 — 8, s Gröningen 339.1 — 9, 4 lelder 339,6 — 94 N., schwach. — Hernösand 337,6 17941 X, sehwach. bedeckt. Ghritians. 339,1 — 91 — W indatille. bewölkt. SSO. schwach, leicht bewölkt. NO., 2. stark. geni bewölkt. 9XO., z. starb. Rebel.
XO. , stark. bedeekt.
.
Mandaj. .. 335,1 13. Constantin 36 s 18, 0
141