1869 / 150 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2644

rn Rheinis“che e n . mortisation 4 und 33prozentiger Obligationen. . Von den unterm 12. Oktober 1840 resp. 8. September 1843 pri- vilegirten 4 und 31prozentigen Prioritätsobligationen unserer Gesell⸗ h, sind bei der am 28. Dezember pr. zum Zwecke der Tilgung vor— schriftsmäßig erfolgten Ausloosung die nachstehend bezeichneten Num— mern gezogen worden: a) 26 an 4prozentige Obligationen à 250 Thaler s u * 37. 55. 58. 138. 300. 459. 689. 726. 799. 889. 928. 1028. 1148. 1306. 1332. 1361. 1626. 1733. 1736. 1744. 2051. 2167. 2481. 2506. 2698. 2727. 3004. 3043. 3111. 3266. 3343. 3356. 3514. 3531. 3542. 3640. 3668. 3701. 3702. 3707. 3750. 3751. 2810. 3859. 3948. 4099. 4186. 4222. 4542. 4544. 4574. 4648. 4766. 4787. 4941. 4957. 4977. 5190. 5205. 5348. 5381. 5382. 5441. 5671. 5826. 5890. 5948. 6112. 6191. 6387. 6419. 6434. 6570. 6616. 6655. 6781. 6940. 7077. 7152. 7210. 7272. 7282. 318. 7399. 7417. 7791. 7825. 7838. 7933. 79897. 8035. 8141. 8167. S239. 8318. 8423. 8489. 8604. 8636. 8823. 8827. 8890. S933. 9200. 9219. 9295. g515. 9528. 9585. 9590. 9683. 9779. Mz. 9917. 9945. b) 4 35prozentige Obligationen à 200 Thaler r

8 U . 37. 56. 115. 563. 658. 795. 908. 959. 1124. 1246. 1334. 1389. 1402. 1569. 1599. 1780. 1820. 1866. 1917. 1937. 2116. 2278. 2314. 2371. 2405. 2428. 2453. 2463. 2535. 2668. 3038. 3078. 3257. 3341. 3419. 3697. 3746. 3747. 3748. 3805. 3890. 3901. 3909. 40933. 4065. 4101. 4177. 4358. 4700. 4742. 4822. 4889. 4945. 4958. 5002. 5917. 5055. 5056. 5203. 5411. 5484. 5490. 5497. 5769. 5819. 5871. 6068. 6095. 6126. 6155. 6247. Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. Juli 1869 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, unter Beifügung der mit späteren Verfalltagen bezeichneten Zinscoupons an unsere Hauptkasse hierselbst oder an eins der nach⸗ stehenden Bankhäuser: den A. Schgaffhausen'schen Bankverein, Herrn Sal Oppenheim junr. C Eie., J. H. Stein und Jß. D. Herstadt hierselbst, S. Bleichroeder in Berlin, Eduard Frege K Eie. in Hamburg, Schlesischer Bankverein in Breslau und Lhat— lier C Scheibler in Aachen einzuliefern, und dagegen den Nenn⸗ werth der Obligationen in Empfang zu nehmen? Nach dem 31. Juli 1869 erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse. = Möchten, die Zinscoupons pro 2. Januar 1870 u. ff, nicht mit den Obligationen eingeliefert werden so wird der Betrag dieser Coupons Behufs Einlösung derselben von der Kapitalsumme gekürzt. Von den früher ausgeloosten Nummern der oben bezeichneten 6 sind die nachstehenden bis dato noch nicht zur Einlösung räsentirt: 4prozentige Obligationen, ausgeloost: pro 1. Juli 1863: Nr. 6029. * k 1865: 6926. 9952. 1866: » 6234. 7006. 7914. S646. 9439. 1867: 4642. 6693. 8870. 9783. 18686: 4882. 6012. 6209. 6749. 8375. 8500. b 334prozentige Obligationen, D uli 1865. Nr. 759. 2378. 3363. 3570. 4655. 5536. 5778. x 1866: 1215. 5735. P 1867: 2730. 4414. 4681. 4990. 5775. * 1868. a 1039. 2935. 3407. 3700. 3726. 6081. zu deren Einlieferung hierdurch wiederholt aufgefordert wird. Cöln, am 12. Januar 1869. Die Direktion der Rheinischen Eisenbahngesellschaft.

pro 1.

2317 ö Bergwerks- und Hütten ⸗Aktien ⸗Verein. Zinsen-Zahlung.

Die am 1. Juli 1869 fälligen Zinsen unserer Hprozentigen Obligationen können von dem genannten Tage an, gegen r we d ien des betreffenden Zinscoupons Rr. 8 bei ö. Gesellschaftskasse auf der Friedrich⸗Wilhelmshuütte bei Troisdorf, oder bei

dem A. Schaaffhausen schen Bankvereine in Cöln,

den Herren A. & L. Camphausen J D. von Recklinghausen Pfeiffer K Schmitt in Braunschweig, S. Bleichrsder in Berlin und * 5. Oyens & Zonen in Amsterdam, mit zehn Thalern pr. Stück erhoben werden.

Cöln, den 26. Juni 1869 Der Verwaltungsrath.

* *

2136 Rhein ⸗Nahe⸗-Eisenbahn.

, Die am 2. Juli d. J. fälligen halbjährigen Zin en 1 nf ie. . da sgenh J. 4 R ; en Tage ab bis 31. i e. = 1 in den Geschäftsstunden: : . lum renn , 1) bei der Direktion der Diskonto. Gesellschaft in Berlin

2) bei dem A. Schaafshau sen'schen Bank. eren in Esnn,

3) bei der Filiale der Vank für Handel und Industrie zu Frant— furt a. M., und fortlaufend 4) bei sämmtlichen Stationskassen der Rhein ˖ Nahe · Eisenbahn soweit deren Geldbestände ausreichen, und ferner . 5) bei unserer Hauptkasse hierselbst erhoben werden.

Die Coupons müssen den respektiven Zahlstellen mit numerisc geordneten, nach den Emissionen getrennten und von den Eigenthi. mern unterschriebenen Verzeichnissen übergeben werden. Saarbrücken, den 12. Juni 1869.

Königliche Eisenbahn Direktion.

Nͤö Krakau ⸗Oberschlesische Eisenbahn.

Die Einlösung der am J. Juli d. J. fällig werdenden und in früheren Terminen fällig gewesenen Coupons, sowie der verloosten Obligationen der vorstehend genannten Bahn erfolgt an meiner Kass in der Zeit vom J1. bis 15. Juli ds. Is, Vormittags von 9 bis 12 Uhr. Die herr erforderlichen Verzeichnißformulare sind unentgeltlich n meinem Comptoir in r , zu nehmen.

Breslau, den 23. Juni 1869. E. Heimann.

1977 Stettiner Maschinenbau ⸗Aktiengesellschaft Vulcan Die Dividende unserer Aktien pro 1858 und zwar mit: 12 Thlr. 24 2j pro Stück Stammaktie und 16 Thlr. pro Stück Prioritäts-Stammaktie ist am 1. 2. und 3. Juli d. J. im Comtoir des Herrn J. F. Bräunlich hierselbst, Dampfschiffbollwerk Nr. 2, gegen Auslieferunj des Dividendenscheins ; Nr. 12 der Stammaktien und Nr. 3 der Prioritäts⸗ Stammaktien in Empfang zu nehmen. . fu Ein Verzeichniß der Nummern nach ihrer Reihenfolge ist bͤ— zufügen. ! Die an obigen Tagen nicht abgehobenen Dividenden werden später nur in unserm Comtoir in Bredoiv ausgezahlt. Stettin, den 2. Juni 1869. ; Der Verwaltungsrath. (gez) Ferd. Brumm. Rahm. Metzenthin.

2319 Warschau Wiener Eisenbahngesellschaft.

Der fällige Zinscoupon der Obligationen der Warschau⸗ Wiener Eisenbahngesellschaft per 1. Halbjahr 1869 wird vom J. bis un. Juli er. bei folgenden Zahlstellen eingelsst:

in Warschau bei der Hauptkasse der Gesellschaft, Breslau beim Schlesischen Bankverein, Amsterdam bei Hrn. Lippmann Rosenthal & Co, Berlin bei Hrn. Gustav Müller & Co., Frankfurt a. M. bei Hrn. J. J. Weiler Söhne, Krakau hei Hrn. Anton Hölzel, Brüssel bei Hrn. Brugm ann Sohne. Warschau, den 24. Juni 1869. Der Präsident.

Warschau-Wiener Eisenbahngesellschaft. Der fällige fünfprozentige Zinscoupon per 1. Halbjahr 1869 von den Obligationen II. Serie der Warschau-⸗Wiener isenbahngesellschast à 509 Thaler Preuß. Cour. oder 75 Pfd. Sterling oder 1875 Franck oder 875 Gulden holländisch, sowie der 2 100 Thaler 66 Cour. oder 15 Pfd. Sterling oder 375 Francs oder 175 Gulden holländisch, wird vom 1. Juli er, ab bei folgenden Zahlstellen eingelöst: in Warschau bei der Hauptkasse der Besellschaft, Berlin bei Hrn. Gustav Müller C Co., Breslau beim Schlesischen Bankverein, Amsterdam bei Hrn. Lippmann Rosenthal & Co, Brüssel bei Hrn. Brugmann Söhne, London bei Hrn. N. M. Rothschild u. Söhne. Warschau, den 24. Juni 1869. Der Präsident.

Warschau⸗Bromberger Eis enbahnge ellschaft. Der am 1. Juli 1869 fällige Zinscöupon der Warschau⸗Brom berger Stammaftien kommt mit 2 Rubeln für die Serie X. und mit 10 Rubeln für die Serie B. bei den nachbenannten Zahlstellen vom 1. bis 31. Juli er. zur Einlösung: bej der Hauptkasse der Gesellschaft zu Warschau, bei Hrn. Sterk et Sohn in St. Petersburg, beim Schlesischen Vankverein in Breslau;. bei Hrn. Gustav Müllꝑer et Co. in Berlin, bei Hrn. Lippmann Rosenthal K Co. in Amsterdam, bei Hrn. Brugmann Söhne in Brüssel, bei Hrn. J. J. Wei ller Sohne in Frankfurt a. M. bei Hrn. Anton Hoelzel in Krakau. Den einzulösenden Coupons muß ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beigelegt sein. ; Rückständige, im Verlauf der oben geeignet Frist nicht einge löste Coupons können nur noch allein bel der Eisenbahn— uptn in Warschau, und zwar am Asten jedes Monats zur Einloͤfung ptäͤ sentirt werden. Warschau, den 2. Juni 1869. Der Präsident.

Das Abonnement beträgt A Thlr. für das Dierteljahr. AInsentions preis sür den Naum einer Drucheile z Sgr.

;

7

Königlich Preußischer

Alle Post Anstalten des In- und Auslandes

3 Sestellung an, sür gerlin die Expedition 1. Preußischen Staats- Anzeigers: 9 Behren⸗Strasse Nr. Ja. ear der wilhelms strase.

AM 150.

=

Se. Ma jestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem bisherigen Unter-Staatssekretär im Ministerium des Innern Dr. Sulzer, bei seinem Scheiden aus dem Amte, den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikate Excellenz zu verleihen, und Den seitherigen NVirektor im Finanz⸗Ministerium, Wirk⸗ lichen Geheimen Qber⸗Finanz⸗Rath Bitker, zum Unter⸗Staats⸗ sekretär im Ministerium des Innern, so wie

Den bisherigen Geheimen Ober -Regierungs⸗Rath und vor— tragenden Rath im Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Sch uhm ann, zum Wirklichen Geheimen 8 und Direktor der Abtheilung des Finanz Ministeriums für die Verwaltung der direkten Steuern;

Den Geheimen Regierungs- Rath Ru st zu Berlin zum Ober⸗Regierungs⸗Rath; und

Den Marine Häfenbau-Direktor Goeker zum Geheimen BauRath mit dem Range eines Rathes dritter Klasse zu er⸗ nennen;

Dem Justitiarius des Konsistoriums und des Provinzial⸗ Schulkollegiums in Breslau, Konsistorial. Rath Dr. Sch nei⸗ der, bei seinem Ausscheiden aus dem Amt den Charakter als Geheimer Regierungs Rath beizulegen; .

Den Konsistorial-⸗Rath Wolf in Seulberg zum Dekan für den Bezirk des Amts Homburg, Regierungsbezirk Wies— baden, zu ernennen;

Dem Kreis-⸗Physikus Dr. Heinrich in Gumbinnen den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen; und

Der Wahl des Konrektors Dr. Schuster an der Real⸗ schule in Hannover zum Direktor dieser Anstalt die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen; ferner

Den Stadtgerichts⸗Sekretären Schultz und Wege hierselbst bei ihrer Verseßung in den Ruhestand den Charakter als Kanz⸗ lei⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, * Veranlassung Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Provinz annover: Dem Regierungs-Rath Karl Friedrich Wilhelm . ö in Hildesheim den Charakter als Geheimer Regierungs— ath

U

Dem Bürgermeister Miquél zu Osnabrück den Titel als Ober. Bürgermeister; .

Den Ober⸗Zoll⸗Inspektoren Boh de in Stade und Meinicke in Hitzacker den Charakter als Steuer⸗Rath;

Dem praktischen Arzt Dr, Frerichs in Aurich und dem Hebammen-Lehranstalts⸗Direktor Dr. Delkeskamp in Osna— brück den Charakter als Sanitäts. Rath;

Dem Banquier Herrmann Wiemann zu Leer, dem Kaufmann Arend Wilhelm Steinbömer zu Norden und dem Kaufmann Hsaac Brons zu Emden den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Der Durchlauchtigste Herrenmeister des Johanniter ⸗Ordens, 261 Karl von 3 e * Königliche Hoheit, hat den Rechts⸗ ritter:

Standesherrn, erbliches Mitglied des Herrenhauses, Friedrich Grafen zu Solms -⸗Baruth auf Baruth, . auf Vorschlag des Konvents der Brandenburgischen Provinzial⸗ Genossenschaft, so wie nach erfolgter Zustimmung des Ordens Kapitels, zum Kommendator des Johanniter Ordens in der

Provinz , ernannt.

Berlin, Mittwoch den 30. Juni Abends

1869.

Berlin, 30. Juni.

Ihre Königliche ö. die Großherzogin⸗Mutter von Mecklenburg-Schwerin, Höchstwelche gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen ist, wird heute Abend die Reise nach Ems fortsetzen.

Norddeutscher Bund.

Verordnung, betreffend die Kautionen der bei den Verwaltungen der Post, der Telegraphen und des Eichungswesens angestellten Beamten.

Vom 29. Juni 1869. ;

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. verordnen auf Grund der §§. 3,7 und 16 des Gesetzes vom 2 Juni d. J. betreffend die Kaution der Bundesbeamten (Bundes- Gesetzbl. S. 161), nach Einvernehmen mit dem Bundesrathe, im Namen des Norddeutschen Bundes, was folgt:

Art. 1. Zur Kautionsleistung sind die nachstehenden Beamten klassen verpflichtet:

l. Im Bereiche der Postverwaltung: a) die bei den Ober- Postkassen und den Postanstalten angestellten oder beschaftigten Beamten, Unterbeamten und kontraktlichen Diener, mit alleiniger Ausnahme der Orts. Postkassen⸗Kontroleure; b Rendant, Kontroleur Kassirer des Zeitungs- Debitscomtoirs in Berlin und diejenigen bei, demselben angestellten Beamten und Unterbeamten, welche mit der Kassenführung und der Ausgabe der Zeitungen, sowie mit der Ver= waltung des Materials befraut sind; e) der Vorsteher des FPost. Montirungsdepots in Berlin; d) Führer von Vostdampfschiffen.

II. Im Bereiche der Telegraphenverwaltung: a) die jenigen Telegraphen w, ,. Telegraphen ⸗Direktions. Sekretãre, Telegraphen. Sekretäre,

ber-Telegraphisten und Telegraphisten, welche Stationsvorsteher 8 eine Kasse führen oder Materialien verwalten; b) die sonstigen Ver⸗ walter von Telegraphenstationen, sofern sie nicht etwa als Postbeamte bereits Kaution geleistet haben; () diejenigen Unterbeamten, welchen die Annahme, die Aufbewahrung oder der Transport von Geld oder Materialien obliegt.

IIl. Im Bereiche der Verwaltung des Eichungswesens: der Rendant der Kasse der Normal⸗Eichungskommisston.

Art. 2. Die Höhe der von den vorbezeichneten Beamtenklassen zu leistenden Kautionen beträgt:

J. Im Bereiche der Postverwaltung: I) für den Rendanten des Zeitungs-⸗Debitscomtoirs in Berlin und die Rendanten der Ober Postkassen 3000 Thlr., 2) für Kontroleur und des Zeitungs Debitscomtoirs in Berlin, für Kassirer von Ober⸗-Postkasfen, den Vör— steher des Post⸗Montirungsdepots und Führer vom Vostdampfschiffen 1000 Thlr., 3) für Buchhalter von Ober⸗-Postkassen S0 Thlr., 4 für , von Qber-Postkassen 600 Thlr., 5) für Vorsteher von

ost · oder Eisenbahn⸗Postämtern von größerem Umfange 3000 Thlr., 6) für Vorsteher von Post⸗ oder Eisenbahn⸗Postämtern von mittlerem Umfange 1000 Thlr., 7) für Vorsteher von Postämtern geringeren Umfangs 690 Thlr., 8) für Expektanten aus der Zahl versfor ungs- berechtigter Offiziere auf Anstellung als Postamtsdorsteher während des Vorbereitungs⸗ und Probedienstes 300 Thlr., 9 für Vorsteher von PVostegpeditionen J. Klasse 400 Thlr., 19 für Vorsteher von Posterpe= ditionen 11. Klasse bis 3990 Thlr, 11) für Ober-⸗Postsekretäre und *. Sekretär 5o0 Tbl. 12) für Post. Assistenten und Post. Eleven 560 Thir, l3) für Post Expedienten und Post-⸗Expedienten Anwärter 300 Tha⸗ ler. 19 für Post - Expeditionsgehülfen 100 Thlr. 15) für Post - Unterbeamte und kontrakiliche Diener bi); 200 Thaler.

Il. Im Bereiche der Telegraphen verwaltung: ) für Telegraphen— Inspektoren 500-1090 Thlr. 2) für Telegraphen. Direktions. Sekretäre und Telegraphen Sekretäre 300 509 Thlr., Y) für Ober⸗Telegraphisten und Telegraphisten A0 Thlr. 4 für Stationsvoerwalter, welche ge mäß Artikel 1 sub II. Litir. b fautionspflichtig sind, bis 166 Thlr., 5) für Unterbeamte 100 Thlr.

IIl. Im Bereiche der Verwaltung des Eichungswesens: für den Rendanten der Kasse der Normal - Eichungskommisston i600 Thlr.

Art. 3 Die Eintheilung der 6 und Eisenbahnpostämter

(Art. 2. sub J. Nr. 5 bis 7), sowie die Bestimmung der Höhe der

331