1869 / 150 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2646

orstchern der Postexpeditionen II. Klasse und von den Post⸗ , . n n Dienern zu bestellenden Kautionen innerhalb der im Art. 2. sub J. Nr. 10. und 15. bezeichneten Grenzen

t durch das General-Postamt des Norddeutschen Bundes. ie 3. der von Telegraphen-⸗Inspektoren, Telegraphen ⸗Direktions. Sekre⸗ t

ren, Telegraphen⸗Sekretären und Stationsverwaltern zu bestellenden

zFautlonen goki innerhalb der im Art. 2 sub II. Nr. 1. 2. und 4. bezeichneten Grenzen durch die General Direktion der Telegraphen des Norddeutschen Bundes bestimmt. . .

Art. 4. Unterbeamten und kontraktlichen Dienern, welche die Kaution auf einmal zu beschaffen außer Stande sind, kann von der vorgesetzten Dienstbehörde ausnahmsweise gestattet werden, die Beschaf⸗ fung der Kaution nachträglich durch Ansammlung von Gehaltsab— zügen im Betrage von Einem bis zu drei Thalern monatlich zu be— wirken. . So weit einzelnen Beamten vor dem Erlasse dieser Verordnung die Beschaffung der für ihr Dienstverhältniß erforderlichen Kaution durch Ratenzahlungen oder Ansammlung von Gehaltsabzügen gestattet ist, bewendet es bei den desfallsigen Festsetzungen.

Art. 5. Beamte, welche in dem im §. 16 Satz? des erwähnten Gesetzes bezeichneten Falle sich befinden, haben den durch die Gehalts— erhöhung ihnen zufließenden Mehrbetrag des igel ganz zur An⸗ sammlung der Kaution zu verwenden. Die oberste Präsidialbehörde ist jedoch ermächtigt, bei Beamten, welche in beschränkten Vermögens verhältnissen sich befinden, auf deren Antrag die Ermäßigung der Gehaltsabzüge bis auf die Hälfte des Betrages der Gehaltserhöhung u gestatten. ĩ J a 6. Die Ansammlung und Aufbewahrung der Gehalts- abzüge (Artikel 4 und 5) geschieht bei derjenigen Kasse, welcher die Aufbewahrung der vollen Kaution obliegt. .

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift beigedrucktem Bundes⸗Insiegel. ö

Gegeben Schloß Babelsberg, den 29. Juni 1869.

(L. S. Wilhelm. Gr. v. Bismarck⸗Schönhausen.

und

Das 27. Stück des Bundes⸗Gesetzblattes des Norddeutschen Bundes, welches heute ausgegeben wird, enthält unter

Nr. 314 die Verordnung, betreffend die Kautionen der bei den Verwaltungen der Post, der Telegraphen und des Eichungs⸗ wesens angestellten Beamten. Vom 29. Juni 1869, unter

Nr. 315 die Ernennung des bisherigen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers des Norddeutschen Bundes in Konstantinopel, Königlich preußischen Wirklichen Geheimen Raths und Kanimerherrn Grafen von Bras er de St, Simon zum außerordentlichen Gesandten und bevollmäch— tigten Minister des Norddeutschen Bundes am Königlich italie—⸗ nischen Hofe; unter .

Nr. 316 die Ernennung des Kaufmanns Franeis Machell Cartwright zu Madras zum Konsul des Norddeutschen Bundes daselbst, und unter

Nr. 317 die Ertheilung des Exequatur als Konsul der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika für Brgunschweig und diejenigen Gebietstheile der zum Norddeutschen Bunde gehörigen Staaten, welche näher an seinem Wohnsitz Braunschweig als an einem anderen Sitze eines Konsulats der Vereinigten Staaten belegen 4 Namens des Norddeutschen Bundes an den Herrn de Witt

Sprague.

Berlin, den 30. Juni 1869.

Zeitungs⸗Comtoir.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗ Angelegenheiten.

Am evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Karalene ist der D mh andidat Baumann als erster Lehrer angestellt worden.

Am evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Preußisch⸗Fried⸗ land ist der Lehrer der Uebungsschule dieser Anstalt, Rowack, als Seminarlehrer angestellt worden.

Der Wundarzt erster Klasse Büttner zu . ist zum , , n,. des Kreises Neurode, unter Anweisung des Wohnsitzes in Wünschelburg, ernannt worden.

Angekommen; Der General⸗Major und Kommandant von Breslau von Lindern von Breslau.

Abgereist: Se. Excellen; der General- Lieutenant und Commandeur der 20. Dwision von Bose nach Hannover.

Berlin, 30. Juni. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Kaiserlich russischen Ordens— Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des St. Annen— Ordens zweiter Klasse mit Brillanten: dem portugie— sischen General⸗Konsul und Konsul für Schweden und Nor—

wegen, Freiherrn Raphael von Erlanger zu Frankfurt a. M.; deb Gr Annen-Ordens zweiter ä f dem griechischen

General⸗Konsul Ludwig von Erlanger ebendaselbst, und des St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse: dem Land—

rath Gregorovius zu Pleschen.

Personal Veränderungen.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c. A. Ernennungen, Be- förderungen und Versetzungen. Den 22. Juni. Freiherr v. Hanstein, Maj. vom 5. Brandenb. Inf. Regt Nr. 48, in das Leib-Gren. Regt. J. Brandenb.) Nr. 8, Frhr. v. Nauendorf, Maj. vom Leib-⸗Gren. Regt. (1. Brandenb. Nr. 8, in das 5. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48) versetz. v. Niederstetter, Sec Lt. vom 5. Westfäl. Infant. Regt. Nr. 53, in das 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Moszezenski, außeretatsm. Sec. Lt. von der 5. Art. Brig, in die 7. Art. Brig. v. Al ten, Port. Fähnr. vom Schlesw Holst. Füs. Regt. Nr. 86, 1 8. Rhein. Inf. Regt, Nr. 70 versetzt. Den 24. Juni. v. Albedyll, Oberst und Flügel ⸗Adjut. Sr. Maj. des Königs ꝛc unter Belgssung in seinen bisherigen Dienstverhältnissen, auf drei Monate zur Führung des Magdeb. Kür. Regts. Nr. 7 nach Halberstadt kommandirt. Stumpff, Oberst Lieutenant. à la suite des Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 8, unter Belassung in seinem Kom mando als Commandeur der Großherzoglich Hessischen Feld Artillerie zu Darmstadt, àz la suite des Garde -Feld-Artillerie-Regiments, mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif, der reit. Art., gestellt. v. Hellermann, Sec. Lt. vom 2. Garde Drag. Regt, in das Kur— märkische Drag. Regt. Nr. 14, v. Wedell III., Sec, Ct. im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, in das 1. Hannop. Ulanen Regt. Nr. 13, v. Wusso w, Ser Lt. vom Brandenb. Füs. Regt. Nr. 35, in das Mecklenburg. Gren. Regt. Nr, 89, Frhr. v. Nordeck, Port. Fähnr, vom 3. Hannov. Inf, Regt. Nr 79, zum Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7 versetzt. Gr. v. Salm⸗Hoch straet en, Port, , a. D/ zuletzt im 4. Garde Regiment, Königin, im stehenden

eere, und zwar als Portepee Fähnrich im 6. Westfälischen nf. Regt. Nr. 55 wieder angestellt. Bei der Landwehr. Den 4. Juni. Nachbenannten Landwehr⸗Bezirks Commandeuren: Ob. Lt. ur Disp. Mensing, des 2. Bats. (Düsseldorf) 4. Westf. Landw. hee. Nr. 17, Ob. Lt. zur Disp. Funck, des 1. Bats (Cassel) 1. Hess. Landw. Regts. Nr. S1, Ob. Lt. zur Disp. v. Roll, des 2. Bats. (Lübeck) 2. Hanseat. Landw. Regts. Nr. 76, Ob. Lt. zur Disposition v. Goßkow des 2. Bats. (Goldap) 6. Osipr. Landw. Regts. Nr. 15, Ob. Tt. zur Disp. v. Hertzbb erg, des 1. Bats. (Altenburg) 7. Thür. Landw, Regts. Rr. 9. Ob. Lt. zur Disp. v. Olszewski, des J. Bats. (Dessau) Anhalt. Landw. Regts. Nr. 93, Ob. Lt. zur Disp. Schönemann, des 1. Bats. (Riesenburg) 7. Ostpr. Landw. Regts. Rr. 444 Ob. St. zur Disp. Mecklenburg, des 2. Bats. Rosioch 2. Mecklenb. Landw. Regts. Nr. 90, Ob. Lt. zur Disp. v. Langen, des 2. Bats. (Sondershausen) 3. Thür. Landiv. Regts. Nr. 71, Ob. Ct. zur Disp. v. Normann, des 2. Bats, (Nauggrd) 5. Pomm. Landw. Regts. Nr. 42. der Charakter als Oberst, Major zur Disp. v. Düring, des 2 Bats. (Burg 1. Magdeb. Landwehr -Regiments Nr. 26, aj. zur Disp. Rogalla v. Bieberstein, des J. Bats. (Siegburg) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28, Maj. zur Disp. v. Gleißenberg, des 2. Bats. (Weilburg) 2 Nass. Landw. Regts. Nr. Ss, Maj. zur Disp. Mansard, des 2. Bats. Vroniberg . Pomm. Landw. Regts. Nr. 54, Maj. zur Disp. Le Bauldde Nans, des 2. Bats. (Göttingen) 3. Hannov. Landw. Regts. Nr. 79, Maj. ur Disp. Bar. v. Viet inghoff gen. Scheel, des 2. Bats. (Jüter. ogk) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20, der Char. als Ob. Cz. ver liehen. B. Abschiedsbewilligungen 2c. Den 24 Juni. v. Schmeling, Port. Fähnrich vom ,, . Dragoner Regiment Nr. 119 zur Reserve entlassen. Militär⸗Aerzte. Den 22. Juni. Dr. Wüstefeld, Stabs. und Bats. Arzt vom üs. Bat. des 3. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 16, zum Oberstabs⸗ und egts. Arzt des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Dr. Weichelt, Stabs- und Abtheil. Arzt von der 1. Fuß -Abtheil. des Brandenburg, n Regts. Nr. 3 (Gen. Feldzeugm ), zum Oberstabs und Regts. rzt des 3. Thüring. Inf Regts. Nr. 7, Dr. Dietrich, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. des 2 Schles. Gren. Regts. Nr. II, in Oberstabs- und Regts. i des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13, L. . N

Bu ssse, Assistenzarzt vom Brandenburgischen Inf. Regiment

r. 52, zum Stabs- und Bats. Arzt beim 2. Bat. desselben Regts,

Dr. Ulrich, Assistenzarzu vom 2. Westfälischen usaren. Reg ment Ar, 11, zum Stabs- und Bat, Arzt beim Füs. Bat. des 3. Westf. nf. Regts. Nr 166 Dr. Win kler, Assistenzarzt vom Westf. Kür.

egt. Nr. 4, zum Stabs- und Bat. Arzt beim 2. Bat. des 2. Schles.

Gren. Regts. Nr. 1, Lr, Castil lon, Assistenzarzt vom Ostpreuß Kür. Regt. Nr. 3 Graf Wrangel, zum Stabs- und Bat. Arzt beim Füs. Bak. des 3. Ostpr. Gren. Regts. Nr. 4 Dr. Schrader, Assistenz. arzt vom med, chirurg. Friedr. Wilh. Institut, zum Stabsarzt bei diesem Institut, Dr. Wolff, Oberarzt von demf. n, zum Stabs⸗ und Bat. Arzt beim 2. Bat. des 2. Oberschl. I fegte Nr. 23, Dr. Härtel, ien zart vom 2. Schles. Drag. Regt. Nr. 8, zum Stabs- u. Bat. Arzt beim Füs. Bat. des 2. Oberschl. Inf. Regts. Nr. 23, Dr. Schultze, Oberarzt vom med. girug Friedr. Wilh. Institut, zum Stabsarzt bei diesem Institut, Hr. Schmiedt, Assistenz · Arzt vom 1. Pom Ulan. Regt. Nr. 4 zum Stabs- und Bats. Arzt beim 2. Bat. des 3. Be Inf. Regts. Nr. 58, Dr. Heinzel, Oberarzt vom med. chirurg. Friedr. Wilh. Institut, zum u, bei diesem In⸗ stitut befördert. Dr. Siem on, Unterarzt vom 3. Garde ⸗Reginient . Fuß, unter Vresetung zum 1. Hessischen Infanterie ⸗Regiment r. Sl, Dr. Schuster, Hr. elt bot, Unterärzte vom Garde⸗

Füsilier Regiment, unter Versetzung rest zum 4 Garde Regiment 565 und Niederrhein. Füs. Regmt. Nr. 39, Dr. n , , Pr.

tahl, Unterärzte vom 2. Garde⸗Drag. Regt, unter Versetzung resp. zum 1. Schles. Gren. Regmt. Nr. 10 und 7. Branden Inf. Regmt.

2647

Ulanen ⸗Rgmt.,

6 Dr. Klein,

Dr,. Mannigel,

; r Ke g Unter-

ers. z. 3. Westf. Inf. NRgt.

sch, Stabs. und Abth.

Feld - Art. Regts. Nr. 3

Arzt nach Cüstrin, Dr. Heck,

es 3. Ostpreuß. Gren. Regts.

ch Colberg, Hr. Meinert,

4. Pos. Inf. Regts. Nr. 59,

o0] Dr. Jar osch, Asssst. Arzt

9, zum Brandenb. usaren Regt.

r. Marguardt, Asssst. Arzt vom

zi = fun 4 f , 3. iment,

ties. Inf. Regt. Nr. ur

Dr, Tornwaldt, A sist. Arzt vor Ostpr. Hun

ausgeschieden und zu den AUerzten des Beurlaubtenstandes

(Danzig) 8. Ostpr. Landw. egts Nr. 45 übergetreten.

Ur. Keßler, Stabs. und Bats. Arzt vom 5. Brandenb. Inf. Regt.

Nr. 32, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im CEivildienß,

Dr. Brunzlow, Stabs. und Garn. Arzt in Cüstrin, mit Pens

und der Unlf, Pupke, Assistenzarzt vom J. Thür. Inf. Regt. Nr. 31,

mit Pens, Dr. Pape, Stabs. und Bats. Arzt vom 4. Thür. Inf.

Regt. Nr. 72, mit Pens, Nosenstengel, Assistenzarzt vom Magdeb.

Füse Regt. Nr; 36, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstell. im Eivil-

dienst;, der Abschied bewilligt. Pr. Lich the im, Unterarzt von der

Res. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 365, Dr. Burchard, Unter=

arzt vom Res. Landw. Bat. Breslau Nr. 38, Br. Reizenstein,

Unterarzt vom 2. Bataillon (Iserlohn) 7 Westpreußischen Land⸗

wehr. Negimentse. Nr. 56, zu Alssistenz . Vkerzten befördert.

hr. So nauer, Stabsarzt vom 2. Bal. (Schneidem?

Landw. Regts. Nr. 14, bei dem 2. Bai. (SDrtelsburg) 3. Ospreuß.

Landw. Regts. Nr. 4, Dr. Jarnatowski, Assistenzarzt vom J. Bat.

Rawich), 4. Pos. Landw. Regts. Ar. 59, bei dem 1. Bat. Posen)

l. Pos. Landw. Negts. Nr. 18, jr.) Fürth, Stabsarzt vom 7 Bat.

, , . 2. Hess. Landw. Regts. Nr. 82, bei dem 1. Bat. (Neuß)

Rhein. Landw. Regts. Nr. G68, Pr. Witth off Assistenzarzt vom

2. Bat. (Gräfrath) 8. Westf. Landw. Regts. Nr. 57, bei dem

2 Bat. . 1. Nass. Landw. Regis. Nr. 87, einrangirt.

Dr. Wegener, A sistenzarzt vom Reserve⸗LandwehrBat. Stettin

Rr. 34 zt. Podwisdzki, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Schrimm)

2. Pos. Landwehr - Regiments Nr. 19, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗

DVeinisteriums. Den 29 Mal. Schulz, Mas d. D. In Brand.

burg, von der ihm übertragenen Wahrnehm. der Garnison ⸗Verwal⸗

tungsgeschäfte daselbst entbunden. Den 19 Juni, Kersten, Zahlm.

Aspir, und Corpsschreiber bei dem Kommando der Landgendarmerie,

m Zahlm. beim Füs. Bat. des Leib⸗Gren. Regts. (L. Brandenb.)

. em n, g. 9 i . nf. Regt. Nr. 48, in beim 2. Bat. 2. Brandenb. Gren. Regts. Nr. Pri

Carl von Preußen) ernannt. , , ,

. Bekanntmachung.

Während der diesjährigen Badesaison werden zwischen Anna—- berg in Sach sen und Tarlsbad, sowie zwischen Schwarzen⸗ berg in Sachsen und Carlsbad je zwei klägliche Eisposten unter— halten, welche vom 1. Juli e. an wie folgt abgefertigt werden.

A. Zwischen Annaberg in Sachsen und Carlsbad. Aus ÄAnnaberg⸗Bahnhof über Weipert) 1230 Uhr Nachts nach Ankunft des um gzo Uhr Abends aus Chemnitz abgehenden Zuges, lbggug aus Berlin 12 Uhr Mittags über Riesa, aus Dresden“ ltstadt 646 Uhr Abends über Flöha), aus Carlsbad (über Weipert) bis Uhr früh zum Anschluß an den Zug 225 Uhr Nachm. nach Chemniß, Ankunft in Dresden -⸗Altstadt 715 Uhr Abends); 7) aus Annaberg Bahnhof 66. Oberwiesenth al) 11360 Uhr Vormittags nach Ankunft des um S8is Uhr früh von Chemnitz abgehenden Zuges, (Abgang aus Berlin 7 Uhr Abends über Niesa, aus Dres den⸗Altstadt 530 Uhr früh über Flöha), gus Carlsbad (über Oberwiesenthah 730 Uhr Abend zum Anschluß an den Zug 4 Uhr früh nach Chemnitrz. (Ankunft in Dres den ⸗Altstadt 830 Uhr früh über Flöha, in Berlin 33 Uhr Nachm. über Riesa.)

. Zwischen Schwarzenberg in Sachsen und Carls— bad. I Aus Schwarzenberg 11 Uhr Vormittags im Anschlusse an den um 7as Uhr früh von Werdau abgehenden Zug (Ab⸗ gang aus Berlin 1030 Uhr Abends über Leipzig, aus Magde—

urg 680 Uhr Abends, aus Leipzig 440 Uhr früh), aus Carls⸗ bad 730 Uhr Abends zum Anschluß an den Zug 3a0 Uhr früh nach Werdau (Ankunft in Leipzig 8io Uhr früh, in Magdeburg 3680 Uhr Nachmittags, in Berlin 1243 Uhr Mittags); 2 aus Schwar⸗ zenberg 12 . Nachts nach Ankunft des üm gs0 Uhr Abends gus Werdau abgehenden Zuges, (Abgang aus Berlin Uhr Nachm. über Leipzig, aus Magdeburg l18 Uhr Nachmittags, aus Leipzig 620 Uhr Abends); aus Carlsbad 9 Uhr Vormittags zum Anschluß an den Zug 5is Uhr Nachmittags nach Werdau, Ankunft in geipzig 9380 Uhr Abends, in Magdeburg 140 Uhr früh, in Berlin 7a0 Uhr früh über Leipzig und Bitterfeld.)

Außerdem werden in Schwarzenberg Nachmittags gegen

Uhr nach Ankunft des um 12 Uhr Mittags von Werdau abgehen den Zuges, (Abgang aus Magdeburg 5as Uhr früh, aus Leipzig dio Uhr Vormittags) Separat'Eilwagen nach Earlsbad abgefer tigt, sofern zu einer soͤlchen Fahrt vier, acht oder je vier Plätze mehr gelöst werden. Die Beförderung erfolgt zwischen Annaberg und Carlsbad in circa 8 Stunden,

zwischen Schwarzenberg und Carlsbad in 75 Stunden. ;

b 3. Pomm..

An Personengeld sind für jede Person von Annaberg nach Carlsbad über Weipert) 3 Thlr. 8 Gr., von Annaberg nach Carlsbad (über

berwiesenthal)h 2 Thlr. I7 Gr. 6 Pf., von Schwarzenberg nach Larlsbad 2 Thlr. 12 Gr. 8 Pf. zu entrichten, Freigepäck 30 Pfund. Das Forttommen der Neisenden mil den vorermbähnten Eilposten in in ,. und Schwarzenberg durch Stellung von n. gesichert. eipzig, den 29. Juni 1869.

Der Ober- Post⸗Direltor Letz.

Nichtamtliches.

Berlin, 30. Juni. Seine Majestät der ni estern um 93 Uhr von Schloß Babelsberg nach KHlienicke zur Gratulation bei Seiner Königlichen Hohelt dem Prinzen Earl, nahmen nach der Rückkehr von Glienicke die Meldungen ahlreicher höherer Offiziere entgegen, empfingen die Polizei-⸗Präsidenten von Potsdam und von Berlin sowie den Vortrag des Militär-Kabinets. Um 3 Uhr begaben Seine Majestdt Sich nach Glienicke zum Diner bei geren König⸗ lichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Carl. Heute begaben Seine Majestät der König Allerhöchst sich mit dem 8 Uhr⸗Zuge von Babelsberg nach Berlin, machten diret vom Bahnhofe aus Ihrer Königlichen Hoheit der Frau . Alexandrine von Mecklenburg⸗Schwerin im König⸗ lichen Schlosse einen Besuch und besichtigten alsdann im 8 ofe des Königlichen Palais verschiedene neue Sättel und Pack— einrichtungen für die schwere und leichte Kavallerie in Gegenwart Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg und mehrerer Generäle und Regiments-Commandeure. Um III Uhr empfingen Se. Masestät zu einer Konferenz den Wirk- lichen Geheimen Rath Delbrück, den Wirklichen Geheimen Aber ⸗Regierungs · RNath Wehrmann und den Geheimen Kabinets— Rath von Mühler. Nach derselben nahmen Se. Majestät im Bei⸗ sein des Gouverneurs und des stell vertretenden Kommandanten von Berlin die militärischen Meldungen und nach diesen Vorträge des Generals von Tresckow und des Geheimen ali r g von Mühler entgegen. Um 12 Uhr empfingen Se. Majestat den Minister von Mühler und den Präsidenten Lichtenberg aus Hannover, um 1 Uhr den Minister⸗Präsidenten Grafen Bismarck und um 2 Uhr den russischen Staatskanzler Fürsten Gortschakoff. Mit dem r 35 Uhr kehrten Se. Majestät mit Ihrer Königlichen oheit der Großherzogin Alegandrine nach Babelsberg zurück, wo Familiendiner stattfindet.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrathes des Norddeutschen gan be für Justizwesen und für Handel und Verkehr hielten heute eine 84nn ab. ..

Te Die Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs einer Livilprozeßordnung für das Gebiet des Norddeutsche⸗ Bundes hat im Juni in 17 ordentlichen Plenarsitzungen den Wechselprozeß, das Provokationsverfahren, den Arrestprozeß, das vorbereitende Verfahren vor einem beauftragten Richter (Rechnungsprozeß u. s. w.) und das Mahnverfahren (mit be— dingtem ahlungsbefehl) erledigt und die Fassung einer Anzahl von Bestimmungen des Entwurfs festgestellt.

Am 26. d. M. starb hierselbst der C 8 = terie a. D. von Weyrach. n n, n an

Preußen. König fuhren

Nach den beim Ober- Kommando der Marine einge⸗ gangenen Nachrichten ist S. M. , 21. Mai er. in den Hafen von Port au Prince eingelaufen, hat denselben am 26. desselben Monats wieder verlassen und ist e egen den Tage, den 27., zu Santiago de Euba ange⸗

n.

Hannover, 29. Juni. Se. Hoheit der Prin aul von Mecklenbu rg⸗Schwerin und der Orr g fen n, zu Stolberg⸗Wern igerode reisten gestern früh nach Bremen ab und kehrten Abends von dort zurück.

Lübeck, 29. Juni. Am Montag tehrte der Kronprinz Friedrich von Tänemark von England zurück, dinirte in »Hahn 's Hotel« und begab sich in Begleitung des Konsuls Charles Petit an Bord des Schiffes Ellida«, Kapt. Sellmann, mit dem die Rückreise nach Kopenhagen angetreten wird.

Sachsen. Coburg, 26. Junt. Der hiesige Spezial landtag nahm einen Gesetzentwurf, betr. die Theilbarkeit des Grundeigenthums, an.

Sessen. Darmstadt, 28. Juni. Der ersten Kammer der Stände lag heute der von dem̃ anderen Hause schon durch- berathene Hauptvoranschlag der Staatsausgaben für die Finanzperiode 1869 - 1871 vor. Den meisten und wichtigsten Beschlüssen des letzteen wurde ohne Diskussion beigestimmt. Die von der Regierung seither ausgeübte Verwendung von Interkalargefällen, d. h. der durch Offenhalten von Pfarr— stellen, disponibel werdenden Beträge, zu lokalen lirch · lichen Bedürfnissen in andern Gemeinden wuͤrde besonders vom

3315*