1869 / 150 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2654

Am heutigen Tage ist: a) 8 33 g e unter Nr. 279 die Firma M. O. Bruck zu Natibor und als deren Inhaberin die Handelsfrau Mathilde Ottilie Bruck, geb. Preiß, daselbst, b) in unser Prokurenregister unter Nr. 15 als Prokurist der obigen Firma der Oscar Bruck zu Ratibor eingetragen worden. Ratibor, den 24. Juni 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 138 der Kaufmann Eduard Rückheim in Sagan, Ort der Niederlassung: Sagan, Firma: Eduard Rückheim, zufolge Verfügung vom 23. d. Mts. eingetragen. Sagan, den 24 Juni 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 81 die Firma J. M. Vogts Sohn und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Vogt in Küll— * zufolge Verfügung vom 25. Juni 1869 heute eingetragen worden.

Heiligenstadt, den 25. Juni 1869.

Königliches Kreisgericht.

Handelsregister Nr. 23. Homberg: Firma: J. H. Becker. nhaber: Johann Heinrich Becker. Eingetragen Rotenburg a F. am 28. Juni 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. von Stiernberg.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts .) Register unter Nr. 957 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

unter der Firma: »A. Mathieu & Cie. æ, ;

welche ihren Sitz zu Cöln und mit dem 15. Juni d. J. begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: I) die Handelsfrau Agnes Hubertina, geborene Funck, Ehefrau des Kaufmannes Johann Nicolaus Mathieu, und 2) der Werkführer Carl Mathieu Scholl, alle zu Cöln wohnend, 6 i jeder der beiden Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 28. Juni 1869. .

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen-) Register unter Nr 1851 eingetragen worden der in Cöln wohnende Inhaber einer Gerberei und Lederhandlung Moses Abraham Benja— , welcher in Cöln seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber

er Firma:

M. A. Benjamin.« Cöln, den W. Juni 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 1104 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Ueberein— kunft der Gesellschafter Kaufleute Isaias Dannenbaum in Warburg, Joseph Dannenbaum ünd Salomon Dannen— baum, beide letztere derzeit in Elberfeld wohnend, am 23. Juni 18659 stattgehabte Auflösung der Handelsgeselischaft unter der Firma Gebrüder Dannenbaum in Warburg mit einer Zweigniederlassung in Elberfeld, die erwähnte Gesell— schafts firma ist erloschen. Elberfeld, den 26. Juni 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Min k.

——

Konkurse. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

7 AUeber den Nachlaß des am 10. August 1868 hier verstorbenen Partifulier, früheren Gutsbesitzer Julius Ferdinand len rl ist das erbschaftliche diquidations verfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare , ,, ihre ö 464 ,,. / . rer e bereits rechtshängig sein oder n is zum September er. einschließli ĩ 2 . 1 ö i , m ö n n , wu Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich ei J schrift derselben und ihrer Anlagen deen fi t K Dir Erbschaftsglaͤubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten 5 von der Nachlaßmasse, init Ausschluß aller feil dem Ab— eben 3. , , . Nutzungen, . bleibt. räklusions = , . sionserkenntnisses findet nach Verhand in dem . 1 i es, 146 . ivildeputati ü ler e e , 66. putationen anberaumten öffent uni 1869.

Königsberg, den 25. : Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.

if . Bekanntmachung.

Der in der Subhastationssache des dem Schmiedemeister Joachim Friedrich Granzow gehörigen, zu Barenthin belegenen und im vpo. er nn r von Barenthin vol. J. No. 13 pag. 19 n nenn Gehn

nergu am 2. April 1869, Vormittags 11 Uhr,

anstehende Lizitationstermin wird au

va . den 3. September er., Vormittags 11 Uhr,

erlegt. yritz, den 27. März 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II.

2320 Subhastat ions - Patent. RNothwendiger Verkauf Schulden halber. Die dem Barbier Rudolph Renter gehörigen, in der Stadt Zül. e ,,. ann 5. 436 fol. 353 a) da ohnhau ol. IX. Nr. ol. kh bie Wiese Vol. iX. Nr V Fos. 41 des En vg fa uch i . . 88 Di, , , e 6 . von Zullichau, abgeschätzt au r. gr. 3 Pf., zufolge der nebst Hypotheken. schein und Bedingungen im Bureau C. . 96 eb am 27. Januar 1870, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Ferber, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 2 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Züllichau, den 15. Juni 1869. ,

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

307 ö. a , Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 14. Januar 1859.

Das dem Fräulein Marie Rolling gehörige Grundstück Elbim VIII. Nr. 2 auf welchem sich eine Papierfabrik befindet, abgeschatzt auf 24,902 Thlr. ufelse der nebst Hypothekenschein in der Registra— tur einzusehenden Taxe, soll am 4 August 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real-Forderung aus den Kaufgeldern Befriedigun haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte r

(1522 NVothwendiger Vertauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 19. April 1869.

Das dem Gasthofbesitzer Johann Ludwig Hein, welcher mit seinet Ehefrau Elise, geb. Pieske, in Gütergemeinschaft lebt, gehörige Grum— stück Elbing L. Nr. 200, abgeschätzt auf 6442 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. zu. folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 11. November 1869, Vormittag? 11Uhxr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken. buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie— 6 . haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht nzumelden.

19421 Oeffentliche Vorladung.

Die Handlung Carlebach C Cahn zu Mainz hat wider den Kauf— mann M. Herrmann, früher hier, aus folgenden der Firma Binder L Zitz auf diesen an die Ordre der llag* fern Handlung gezogenen und von demselben acceptirten Wechseln

1IJüber 6090 Thlr. per 31. Juli 1866,

500 Thlr. » 31. August 1866,

900 Thlr. ; , 1866, 650 Thlr. Juli 1866, 565 Thlr. August 1866, 620 Thlr. August 1866, 500 Thlr. September 1866, S00 Thlr. September 1866, 120 Thlr. September 1866, 300 Thlr. Oktober 1866, 335 Thlr. Oktober 1866, . 400 Thlr. 15. Oktober 1866, die Klage wegen Zahlung von 6290 Thlr. nehst 6 pCt. Zinsen sci den bezüglichen Fälligkeitstagen, sowie 16 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Protcf— kosten und J pCt. eigener Provision der Posten ad 1— 3 von 6 Thit. 20 Sgr erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jcfige Aufenthalt des Kauf⸗ manns M. Herrmann unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffem— lich gusfef n , in dem zur Klagebeantwortung und weiteren münd— lichen Verhandlung der Sache auf den 7. September 1869, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termine 2 31 erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mlt zur Stelle ö bringen und Urkunden im Originale einzureichen, indem auf spä— ere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genom— men werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An— trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erach— tet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntmi

x X e e, , Xr, , , e, X X n n, , , , , .

gegen den Beklagten gnueg s en werden. 1869.

Berlin, den 25. Mai

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. i, Dcr n dff h J. ufft .

suchen.

9

d

2655 ͤ

1889 Bekanntmachung. l n dem Buchhändler Gustav Mueller zu halberstabt ertheilte Pfandschein des ef n Königlichen Bank- Eomtoöͤirs vom 16. März 369 Nr. 40934 über Verpfändung von 1000 h. Magdeburg ⸗Leipzi⸗ ger Eisen bahn Stammaktien Littr. B. ist angeblich verloren gegangen. Ein Jeder welcher an diesen Pfandschein irgend ein Recht' zu hahn vermeint, hat sich bei uns binnen 8 Wochen, spaͤtestens aber in dem am 6. September er., Vormittags 113 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Domplatz 9, vor dem Stadt- und n eg cer rl gr Dr. 8 ö v san aht anstehenden Termine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen hren, he er mit seinen Ansprüchen präkludirt und der . für erloschen erklärt werden wird. Ma 1 den 18. Mai 1869. Königliches Stadt und Kreisgericht. J. Abtheilung.

251 Edittalladung.

dem Hypothekenbuche von Gr. Fraden findet sich eine zu Gunsten des Marcus Fürstenthal zu Gr. Freden Seitens des Han— delsmanns Isaak Fürstenthal und dessen Ehefrau daselbst, unterm 2. ö 1838 wegen eines Darlehns von 500 Thlrn. eingetra—⸗ ene Hypothek. .

; ach Angabe des Gläubigers ist diese Schuld getilgt; da indessen die betreffende Schuldurkunde abhanden gekommen sein soll, so hat der 1c. Marcus Fürstenthal auf Mortifikation dieser Urkunde ange—⸗ tragen, und wird nunmehr, nachdem der vorschriftsmäßige Eid geleistet worden, der unbekannte Inhaber der gedachten Urkunde hiemit aufge— fordert, seine Ansprüche an die fragliche Hypothek binnen den nächsten sechs Wochen so gewiß dahier anzumelden, als widrigenfalls die Hy⸗ pothek für vollständig erloschen erklärt werden soll, welcher Rechtè⸗ nachtheil lediglich durch Anschlag an hiesiger Gerichtsstelle bekannt geniacht werden wird.

Alfeld, den 28. Juni 1869.

Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J. .

die r b n. ie Frau Lieutenant von Münch, Ida geborne Kaerlein zu Berlin Neu⸗Schöneberg, Botanischen Garten Nr. 19 hat gegen ihren Ehemann, den Lieutenant Franz von Münch, welcher bis zum 9. Januar 1861 seinen Wohnsitz in Cottbus gehabt und solchen seit jener Zeit verlassen hat, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Ver— lassung geklagt. .

Da der ici Aufenthalt des 2c. Franz von Münch unbekannt ist, so wird derselbe zur Beantwortung der Klage und weiteren Ver⸗ handlung zu dem auf

den 8. Oktober 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, vor dem i anbe⸗ raumten Termine öffentlich vorgeladen. Meldet der Verklagte sich weder vor noch in diesem Termine, so wird gegen ihn in eontumaciam verfahren, das Band der Ehe zwischen ihm und seiner Ehefrau ge— trennt und er für den allein schuldigen Theil erachtet werden.

Cottbus, den 4. Juni 1869. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2324 Aufruf unbekannter Erben. Am 10. März 1868 ist zu Charlottenburg die verwittwete Klose, Friederike, 9 ö , . mit Hinterlassung eines Vermögens von 400-500 Thlr. verstorben.

Als deren ge hat sich der Kaiserlich russische Staatsrath und Bankdirektor Johannes Praetorius zu Riga gemeldet, ein 8 des früheren Choralisten an der Domkirche zu Frauenburg, Josephus Prätorius, angeblich ein Bruder des im Jahre 1813 bereits verstor- benen Vaters der Erblasserin, Anton Praetorius. ;

Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben bis

ätestens in dem . am 11. Oktober , , 12 Uhr, an hiesiger erichtsstelle, Zimmer Nr. 12, .

4 2 3 uns anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die Ausstellung der 6 , für den Staatsrath Herrn Johannes von Praetorius als einzigen Erben der ꝛc. Klose

,. wird.

arlottenburg, den 21. Juni 1869. . n h Kreisgerichts Deputation.

Aufgebot! ichtlicher Verwahrung befindlichen über 1009 2hlr. aden ghrf * am II. Rn gbr in Schiepzig bei Halle

a,.

betragenden Nachlasse ö und . 9. Februar er. als Major a. D. verstorbenen

Car sch Adolph von Meyer (Meyern) sind bisher Erben nicht 233 Gene 6 die . unbekannten Erben hiermit aufgefordert, spätestens im Termine den

mere nn 9 . 1870, , 2 lea nien be vor terzeichneten Gericht zu melden 1 ten, . 6 un nnz als herrenloses Gut dem Fistus anheim fällt.

renbreitstein, den 20. Juni 1869. 2 thnigliche r l ls. Lommission.

[1291] Ediktalla dung in Sachen j der Witwe des Barons Carl von Schuler, geb. Künly, zu Darmstadt, Implorantin,

egen den unbekannten Besißer einer gell lichen Schuld und Pfandurkunde,

Imploraten Mortistkation einer Urkunde.

wesen Nach der dahier am 18. Januar d. J. von der Wittwe des Bg⸗

rons Carl von Schuler, Louise, geb. Künly, zu Darmstadt eingereich⸗

ten Imploration haben der Johann Adam Hecker und dessen Ehefrau Anna Gertrude, geb. Trusheim, zu Ernsthausen der Ehegattin des Pfarrers Jung zu Kirchheim über ein zu 5pEt. verzinsliches Darlehn von 600 Fl. an . Währung am 19. März J eine am 22sten desselben Monats gerichtlich bestätigte Schuld⸗ und Pfandverschreibung errichtet und in dieser der Darleiherin nachbezeichnete, in der Gemar⸗ kung wn ,. belegene Immobilien, als:

I A. 13 Acker Haus, Stallung, Hofriede,

2 La. I Acker, 10 Ruthen Erbgarten dabei,

3) A. 131—133 4 Acker 8 Rth. Erbgarten, der Hausgarten, hypothekarisch eingeseßt. Diese Schuld⸗ und , , ist von der Gläubigerin am 15. Februar 18135 der Oberst von Schu⸗ lerschen Fidei⸗CLommiß⸗Masse in Marburg abgetreten. Die ursprüng⸗ lichen Schuldner sowohl, wie der Jean nr. Beaupain und dessen Ehefrau, geb. Trusheim, in Ernsthausen, welche zugleich das Eigen⸗ thum der verpfändeten Immobilien erlangt, sollen ö. von der Ab— tretung in Kenntniß gesetzt, als Solidarschuldner für die Schuld verpflich= tet und das angegebene Hypotheken⸗Verhältniß erneuert haben. Nach der durch stiftungsmäßigen Beschluß des n , Justiz · Amts I dahier vom 16. Juni 1858 erfolgten Aufhebung des von Schulerschen Fidei⸗ kommisses und 1 des dazu gehörigen Vermögens an den Ehegatten der Implorantin, ist dieser am 21. Oktober 1862 verstorben und von seinen sechs minderjährigen, unter der Vormundschaft der Implorantin stehenden Kindern beerbt. Die oben erwähnte Schuld- und Pfandurkunde ist nun der , ,,. deren Versicherung nach, abhanden gekommen, ohne daß über das Schicksal derselben Auskunft ertheilt werden kann. Es ist deshalb Antrag gestellt, nach Ein— leitung Ediktalverfahrens die solchergestalt abhanden gekommene Ann. und Pfandverschreibung für amortisirt zu erklären.

Nachdem nun auch die thatsächlichen Behauptungen der Implora⸗ tion, soweit überhaupt thunlich, genügend bescheinigt worden sind, er- geht hierdurch an etwaige Inhaber der besagten Schuld und Pfand- verschreibung, sowie sonstige Betheiligte, die Aufforderung bezw. unter Vorlage der Urkunde ihre Ansprüche an derselben in dem auf den 18. Oktober d. J., Morgens 9 Uhr, C. Z., bestimmten Termin dahier so gewiß anzumelden und zu begründen, als widrigen⸗ alls, dem Antrage der Implorantin gemäß, die besagte Schuld und

fandurkunde für amortisirt erklärt und der Implorantin eine Du⸗ plikatausfertigung zugestellt werden wird.

Etwaige weitere Verfügungen werden nur durch Anschlag an das Gerichtsbrett veröffentlicht.

Marburg am 16. Juni 1869. .

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. v. Col son.

Proclam a. n folgenden Auseinandersetzungs⸗ Sachen A- im Regierung s-Bezirk Stettin I) im Camminer graͤß⸗ .

Umwandlung der der Pfarre und Küsterei zu Pribbernow von

den Rittergütern Pribbernow, Bresow, Curtlow und Rackitt

sowie von den Gemeinden Rackitt, Sabesow und Pribbernow zu⸗ stehenden Natural · Abgaben,

im Greifenberger Kreise .

a) Umwandlung der an die Pfarre und Küsterei zu Behlkow, von den bäuerlichen Wirthen zu Behlkow, Leweßzow und Gummin sowie von der Gutsherrschaft zu Möstow zu entrichtenden Naturalabgaben,

b) Umwandlung der von den bäuerlichen Wirthen hagen und Kolberger Deep an die Pfarre und Langenhagen zu entrichtenden Abgaben,

im Naugarder Kreise

a) . des Weiderechts der Küster⸗ und Schulstelle zu Großenhagen vom Fundo des dortigen Gutes,

b. Rentifizirung resp. Ablhsung der von den Grundbesitzern zu Langkafel und Minten an die zweite Pfarre zu Naugard zu entrichtenden Naturalabgaben, .

e. Ablösung der Bauholzberechtigung der Kolonisten zu Caro- linenhorst im Königl. he e e Forstreviere,

im Randower Kreise Rentifizirung mehrerer der Pfarre zu Barnimslow von den bäuerlichen Winden zu Schwenninz und Ladenthin zustehen-⸗ den Abgaben und Leistungen,

im Regenwalder Kreise J z

a) Abisösung der Fischereiberechtigung der Güter Schönwalde und Kankelfit auf dem zum Gute Blumenfelde gehörigen n ü ;

b) Ablösung der Holzberechtigun auf dem Fundo des dortigen

im Ueckermünder Kreise Umwandlung der von den Grundbesitzern zu Dargitz, Stol- zenburg, Jatznick, Bullermühle und Mauseort an die Pfarre

u Dargiß und die Küstereien zu Dargiß, Stolzenburg und atznick zu entrichtenden Abgaben. B. im Regierungsbezirk Coeslin. im Belgarder Kreise: Gemeinheitstheilung der Stadtfeldmark Belgard; im Bütower Kreise: en g des Aufhütungsrechts der Grundbesitzer zu Damer⸗ kow und Borntuchen in einem Theile der zur Oberförsterei Borntuchen gehörigen Forstreviere, genannt der Eichknack, die . en und die Dombrowe.

bat

u Langen⸗ üsterei zu

der Pfarre zu Claushagen utes,

3) im Fürstenthumer Kreise: a) , e Hütungsberechtigung der Bauerböfe Nr. 1,

albbauerhofes Nr. 9 zu Vangerow

4. 5, 7, 8 und des

3323.