1869 / 152 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2676 m PROSFECGI.

llalle Sche Gdemwerhe-Bank

Kommandlit · Gesellschaft auf Aktien H. Lacdlwig d Cœo. Grundkapital Ihlr. 500, 000 in 2500 Aktien à 200 Ihhr.

Die kriegerischen Ereignisse der jüngsten Jahre, welche weitgreifende Verkehrsstockungen in Handel und Gewerbe 1 Folge hatten, stellten es zur Evidenz fest, daß die mittleren und kleineren Gewerbetreibenden am härtesten davon hetroffen worden sind. Es hatte dies namentlich seinen Grund darin, daß, während den großen Kaufleuten und Industriellen noch immer die Banquiers Aushülfe leisteten, den mittleren und kleineren Gewerbetreibenden diese Quellen vollständig verstopft waren. Wie oft fand man nicht bei der vermeinten Gerin fügig.· keit der gewünschten Darlehen kein, oder doch nur ein äußerst geringes Entgegenkommen von Seiten der Banquiers. Mußten unter i . Verhältnissen die Geld brauchenden Gewerbetreibenden nicht den Wücherern in die Hände fallen?

Diesem Uebelstande und seinen vielfachen Nachtheilen abzuhelfen, haben die Unterzeichneten die Begründung eines Instituts hierselbst unter der Firma:

Hallesche Gewerbebank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, H. Ladwig und Comp.

unter Zugrundlegung des beifolgenden Statuts beschlossen.

Dieselben hoffen um so mehr auf eine recht zahlreiche Betheiligung, als das Unternehmen durch dringendes Bedürfniß geboten ist, und darum den besten Erfolg verspricht. ̃ Das Grundkapital ist auf 500,000 Thlr. normirt. . Die Aktien lauten über 200 Thlr, auf welche bei der Zeichnung 10 pEt. und bis zur Geschäftseröffnung weitere 15 pCt. einzuzahlen sind. Die übrigen 75 pCt. sollen womsglich erst nach längerer Frist und in größeren Zwischenräumen eingefordert werden. Eine Erhöhung des Grundkapitals wird der Zukunft offen gehalten. . Zeichnungen, sowie die erste Einzahlung von 10 pCt., werden von den unterzeichneten Mitgliedern des Gründungskomite's entgegen. genommen; auch sind die endstehend verzeichneten Firmen in der Provinz legitimirt, Aktienzeichnungen entgegen zu nehmen.

Halle, den 10. Juni 1869. ; . Das Gruͤndungs⸗Komite: W. . . und H. Ladwig, Kaufmann. irektor der Mor cdudenmtschem &rumqd- Crecit-HKankt zu Re lim H. Thränhart, Kaufmann in Halberstadt. für die Provinz Sachsen.

Heinrich Franz Julius v. Schönberg, Vorsitzender des landwirthschaftlichen Vereins und Vorsteher des landwirthschaftlichen Vereins Sektion II. für Kreditwesen 2c. in Raumburg a. S

; G. Achilles, Rentier, F. Mohr, Rentier, H. Schenk, Oberst⸗Lieutenant a. D. August Erfurt, Rentier, E. Rudloff, Rentier, H. Neineck, Major a. D. Otto Brauer, Rentier, R. Brohmer, Maurermeister, E. Langemak, Amtmann, Ed. Baumann, Goldschmied, A. Böttcher, Amtmann, NR. Bethmann, Möbelmggazin - Befißzer, H. Henning, Maurermeister, F. Beyer, Getreidegeschäft in Mersebufg, ; F Böhme, Gasthofs⸗ und Ziegeleibesitzer in Delitzsch, Adolf Cario, Fabrikbesitzer F. W. Seeligmüller, Jufliz Rath, Rechtsanwalt und Notar, Dr. med. Kunze, A. W. Haase, Kaufmann, A. Nothmaler, Amtmann und Vorsitzender des landwirthschaftlichen Vereins 34 in Sangerhausen. ascherg i Herr Kaufmann C. A. List Naumb 8 Vorsitzender des landwirthschaf ersleben: err Kaufmann C. A. List. aumburg a. S.: Herr Vorsitzender des landwirthschaftlichen Ver⸗ Bitterfeld: Kaufmann G. Ganß. ) 5 eins 6. Vorsteher des ,, Burg b. M.: Kaufmann J. Friedrich. lichen Vereins Sektion Il. für Kredit. Calbe a. S.: Kaufmann Carl Kreikemeyer jr. wesen 2c. S. F. J. v. Schönberg. . Cõlleda: Kreis, Vers.⸗! Kommissar H. Gott⸗ Neuhaldensleben: Kaufmann Moritz Schulze. ; schalk zr. ̃ Nordhausen: Detonom Otto Münchhoff. Delitzsch: »BSGasthofs und Ziegeleibesitzer F. Böhme. Oschersleben: Dekonom F. Meyer. Eisleben: Kaufmann S. M. Simon. Osterburg: Stadtrath H. Voigt. Erfurt: Kaufmann Bernh. Böttger. Querfurt: Kaufmann G. Glaß. Gardelegen: Kaufmann Herm. Fricke. Salzwedel: Amtmann H. Zimmermann. Genthin: Kaufmann Otto Landgraf. Sangerhausen: Amtmann u. Vorsitzender des landwirth⸗ ö Kaufmann H. Thrän hart. Stendal: . ,, k Rothmaler. asserode b. . , Wilh. Marsch⸗ 24 . J . 28. H . 4 z idee,, ñ anzleben: Auttions⸗Kommissar Fr. Heine. !. ö deer , gg l g chlbner. Kell eke. Ge Gen rns, , Firma ettstedt; Techniter E. Ahrens, Wittenberg: x 6. 6 und Renti Zangensalza: Kaufmann F. C. Rink. 6 Fr. Jahn. K Liebenwerda: MNaurermeister A. Aßmann. Wolmirstedt: BJireã n · Vor eher E. Camyroux. Magdeburg: Kaufmann Otto Arnold. Worbis: Kaufmann F. Löwentraut. Mühlhausen in Th.: Kaufmann H. Hagenbruch. . Geschäfts Agent A. NRose. Merseburg: Getreidehändler F. Beyer. iegenrück: Kaufmann Ad. Heerwagen. Verschiedene Bekanntmachungen. 2331] Bekanntmachung. 2ögigliches Sog Elmmen bei Gr. Salze. Cisenbahn. mit Dichtl Fer Rirettets der, bieftgä, Keal Schule . Orznung;

n , , . irn, debe , , ,, y e , fh, t . nb ren enen, , selben sind bis zum 20. Juli Ce bei uns einzureichen, und' wird noch Rheumatismus, Gicht, Nervenleiden c. auszeichnet, wãhrt dom beme gt daß. die Jacultas für die neueren Sprachen erwunscht ist.

. . . Grünberg i. Schl., den 29. Juni 1869. ö 15. Mai bis 15. September. Außer den aus der hiesigen starken ! Soole und den bromreichen Mutterlaugen bereiteten . . , ö. Sooldunst. russische und kalte Soolschwimmbäder (letztere in einem ö 3000 Kubikfuß Soole enthaltenden, mit 6 Fuß hohem Soolsturz ver— 12348 Bekanntmachung. . sehenen Schwimmbassin) gegeben, sowie alle gebräuchlichen natürlichen Die von J. P. Gérard C Comp. in Lüttich fabrizirten Sicher und künstlichen Mineralwasser in der Trinkhalle verabreicht. Die heits-Zünder werden unter den für die Beförderung von Streich

1 j z ch ö Promenade an dem 4 Meile langen, die gesundeste Luft ausströmen-⸗ Zündhölzern bestehenden Beschränkungen zum Transport auf der den Gradirwerke, ist von besonders günstigem Einfluß auf die Rekon-« Wilhelmsbahn angenommen. (

pbalescenten. Auskunft über Wohnungen, Taxen, Pensionen für Kin⸗ Ratibor, den 24. Juni 1869. der 2c. ertheilt die Königliche Bade Inspektion. Schönebeck, den 1. April Königliche Direktion der Wilhelmsbahn. 1869. Königliches Salzamt.

le Juge.

Das Abonnement beträgt 4 Thlr.

; ö ĩ 2 Aue pon Anäuten des an nd . 3 83 einer 8 n 1 9 li ch P r e n s . sch E 8 r. nr, ge, ,n, ,

c n des I. Druchzeile Z Sgr. Preußischen Staats- Anzeigers

Behren⸗Straße Nr. 12, 1 Ehe der wilheims straße 2 8 lager * Berlin, Freitag den 2 Juli Abends 1869.

——

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Darlehns⸗Kassenscheinen von 1848 aufgefordert solche ö 8 zen . Re rng, ih nge zu . Erxsa 43 6 Kontrolle e e, i ,,

O. isherigen Fürsterzbischöflichen Vicar ranienstraße 95, oder an eine der Königlichen Regi = und Großdechanten der Grasschaft Glatz, Pfarrer Ludwig zu Hauptkassen ein ilreichen. . 4

Ebersdorf im Kreise Habelschwerdt, den Rothen Abler— Da dessenungeachtet ein großer Theil dieser apiere nicht Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Vicat Bergen⸗ eingegangen ist, fo werden die 3 ler ee. * * thal zu Recklinghausen und dem Steuer - Empfänger, deren Einreichung erinnert. Zugleich werden diejenigen Per⸗ Rechnungs- Rath Cremer zu Müntz im gKreise Jülich sonen, welche dergleichen Paplere' nach dem Ablaufe des auf den Rothen Adler⸗Orden vierter Llasse, dem Kommerzien· den 1. Juli 1855 festgesetzt gewesenen, durch das Gesetz vom Rath Engels zu Barmen den Königlichen Kronen-Orden 15. April 1857 unwirksam gemachten Präklusivtermins an uns, dritter Klasse; dem Kantor, Organisten und ersten Lehrer Sie mon die Kontrolle der Staatspapiere oder die Provinzial⸗, Kreis⸗ zu Leba im Kreise Lauenburg i. Pomm. den Adler der vierten oder Lokal-Kassen abgeliefert und den Ersatz dafür noch nicht KLlasse des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, sowie den empfangen haben, wiederholt veranlaßt, solchen bei der Kontrolle Jörstern Bergemann zu Schubenik un Kreise Oppeln und der Stagatspapiere oder bei einer der Regierungs⸗Hauptkassen d

riedrich Müller zu Jägerhaus II. im Kreise Neustadt gegen Rückgabe der ihnen ertheilten Empfangscheine oder Bescheide O.⸗Schl., dem pensionirten Kreisboten Petras zu Freystadt in Empfang zu nehmen. ? *

in Schlesien und dem Feldschützen Höhn zu Nievern im Rhein Berlin, den 9. Juni 1868. gau⸗Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen, ferner Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden⸗ Dem Jischlexmeiste und Möbelfabrikanten Georg ven Wedell. Löwe. Meinecke. Eck

Christian Rich t hierfelbst das Prädikat eines Königlichen Hof ⸗Tischlers zu verleihen. )

Ober⸗Nechnungskammer.

Der bisherige Regierungs-Kanzlist Friedrich Bernhard

N orddeutscher Bund. Per!, die bisherigen Kanzlei Diätarlen Gu stab .

Verfügung vom 29. Juni 1869 die Außenseite von Weiland und Friedrich Wilhelm Hermann Hoff

Postsendungen betreffend. mann, so wie der hisherige ost ·Expedient Gustav Stmon

Zur Couvertixung von Briefen sind Seitens einzelner Ab. Theodor Gens find bei der Königlichen Ober-⸗Rechnungskam—

sender in neuerer Zeit, solche Couverts in Anwendung gebracht mer als Geheime Kanzlei⸗-Sekretaͤre angestellt worden.

worden, deren Rückseite noch mit Empfehlungen oder Ankün—

digungen verschiedener Geschäfts-Firmen bedruckt ist. Nach §. 3

des zum Gesetze über das Postwesen des Norddeutschen Bundes —⸗ . zrlassenen Reglements vom 11. Dezember 1867 darf auf der der 12. Kavallerie Brigade, von Eolomb, von Reiße,

Außenseite von Postsendungen Der General⸗Major und Sommandeur der 11. Infanterie⸗

gußer den auf die Beförderung oder Bestellung bezüglichen Brigade, von Kraat-Koschlau, von Frankfurt a) M.

Angekommen: Der General-⸗Major und Commandeur

Angaben und außer dem Namen oder der Firma des Ab gereist: Se Excellenz der Staats. und Finanz-Rinister Absenders Freiherr von der Heydt, nach Carlsbad. . keine, einer brieflichen Mittheilung gleich zu achtende Notiz ent— Se. Exꝑcellenz der, General der Infanterie und General⸗ halten sein, Da sich Empfehlungen und Ankündigungen der Inspecteur der Artillerie, von Hindersin, nach Jüterbogk. edachten Art als briefliche Mittheilungen charakterisiren, so Se,. Excellenz der General Lieutenant und Inspecteur der 2. önnen Couverts der oben bezeichneten Einrichtung bei Post. Artillerie Inspection, Schwartz, nach Jüterbogkt. sendungen nicht zugelassen werden. Der Unter⸗Staatssekretär im JustizMinisterium, de Rege,

Die Postanstalten haben sich hiernach zu achten und vor⸗ nach Hermsdorf unterm Kynast. kommende Anfragen der Korrespondenten mit Hinweis auf die betreffende reglementarische Bestimmung und 'auf die gegen ·

m .

3.1 J ; Bekanntmachung. ,, , . Die auf die Dauer der Badesaison berechneten Postverbindungen ö .

nach den Nordsee-Bädern auf den Inseln Föhr (Wych und Syit

Keitum, Westerland) gestalten sich während des Monats Just e. wie folgt: . .

l) Von Husum nach Fähr und Sylt. Durch die Dampf—

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche schiffe »Kord- Friesland. und Sylt«, nach Wyck täglich mit Aus⸗

General⸗Post · Amt. Arbeiten. nahme der Sonntage; nach Sylt am Montag, Dienstag. Donnerstag

. . . . nd Freita . den Tagen; 1—3.,, 7 - 10, 12— 17, 21.24 Der Baumeister Modest zu Johannisburg ist zum König— . fan Ry ck 25 Sylt, bei a,,, des Enn ber lichen Kreis-Baumeister ernannt und demselben die bisher kom⸗ 7

hen . ur l ron zuges 6 Uhr früh von Hamburg noch an demselben Tage zu er— misfarisch verwaltete dortige Kreis⸗-Baumeister⸗Stelle definitiv reichen. Dauer der Ueberfahrt ca. 3, resp. nach Sylt ca. 5 Stunden. verliehen worden.

Von Flensburg über Dagebüll nach Wyck auf Föhr. . Von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 173 Uhr Nachts nach Ankunft des aus Altona um 5 Uhr 55 Minuten Nachmittags ab=

zaupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. ehenden Eisenhahnzuges; in Dagebüll 77 Uhr früh. Von Dagebüll 9 ahn . age bull / Uh ö Bekanntmachung, nach Wyck zwei Mal täglich mittelst Fährschiffes, dessen Abgang durch

ö. J fe 2 w,, 4 Lintritt der Fluth bedingt wird. Dauer der Ueberfahrt ei betreffend die Ersatzleisting für die präkludirten Kassen-An— 2 36 ; ; m weisungen von 1835 und Darlehns-Kassenscheine. 3) Von Tondern über Hoyer nach Sylt. Von Tondern . Durch unsere wiederholt veröffentlichten Bekanntmachungen nach Höher Personenpost täglich 17 Uhr Nachmittags, nach Ankunft sind die Besitzer von Kassen⸗Anweisungen von 1835 und von (des s Ühr früh aus Hamburg abgehenden Eisenbahnzuges. Von Hoyer

3351