2720
3) Nr. 230 und 566 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von dem vorgenannten bisherigen Inhaber der Firma J. Comp., dem Kaufmanne Richard Wittenstein in Elderfeld und
Int vorerwähnten Heinrich Ewald Aders ertheilt gewesenen rokuren.
) Nr. 663 des Prokurenregisters. Die von der vorbezeichneten Handelsgesellschaft unter der Firma J. H. Brink et kr g dem Handlungskommis Walther Heuser in Elberfeld ertheilte Pro— kura; außerdem bleiben die der Frau Alfred Aders, Bertha geb. Boeddinghaus, in Elberfeld und dem Rentner Walther Kamp daselbst; Jedem besonders, ertheilt gewesenen Prokuren für die M* ( Kehr fel schan unter der Firma J. H. Brink et Comp.
estehen. Elberfeld, den 30. Juni 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Min k.
In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute sub Nr. 870 eingetragen worden, u die . ö 6 zum Betriebe des Handelsgewerbes ermächtigte Maria Magdalena Kohlstadt, Handelsstandes, wohnhaft in Trier, emanzipirte minder— jährige Tochter der Eheleute Benjamin Kohlstadt, Kaufmann, und , n. ö. n, ,, ö n. zu Trier
irma -M. Kohlstadt ein Handelsgeschäft etabli ;
Trier, den 2. Juli 1869. . 1
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär, Hasbron.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. . Konkurse über das Vermö
u dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns F. W. Haffner zu Treuenbrietzen hat der Schulze Friedrich ginn . nachträglich eine ausgefallene Hypothekenforderung von 866 Thlr. nebst 43 pCt. Zinsen vom 24. Auguͤst 1868 angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf . den 17. Juli 1869, Mittags 12 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Jüterbog, den 1. Juli 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
2 u dem Konkurse über das Vermögen des Kaufman Auschwitz zu Gumbinnen hat die Handlung E. R. r n don nachträglich eine Forderung von 180 Thlr. 21 Sgr. angemeldet Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ift auf . den 6. September er Vormittags 10 Uhr, rr enn, ,. . 1 Terminszimmer anberaumt, iger, welche ihre Forderunge i en nnn, . gen angemeldet haben, in Gumbinnen, den 29. Juni 1869. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Pohl.
[, Bekanntmachung. er Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann
Ottmann (Firma H. Ottmann) zu M — Herm h r g. Jun 1 emel ist durch Atkord beendet.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
[21791 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hirsch hier werden alle diejenigen, . an arg, e en. als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht mit, dem dafl berlangten Porrccht big Kinnh khr ät inicht, eins chf ll hen uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und . r er n n 6 . der , . Frist n e o wie na e ö definitiven Re en n, be el. auf . , en 17. Juli er, Vormittags 10 Uhr vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wicked, im lr ha h lug ge. zimmer Nr. JI. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Ab- haltung dieses Termins wird e net, alls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zuin Erscheinen in diesem Ter= mine werden alle diejenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For- derungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schrfftlich einrei selben Mg ihrer n m fg, . einreicht, hat eine Abschrift der
en Akten anzeigen. Wer di = . kann einen Beschluß aus dem 6 er ö
Stuhm, den I7. Juni 1869. Königliche Kreisgerichts Deputation.
Brink et
2290]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedri Zeidler zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschlu ad richtig Akkord Termin auf ; schlußfassung liber einen
den 16. August r. Vormittags 16 Uhr, por dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. z a beraumt worden. Die Betheiligien werden hiervon mit dem . merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig w. gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für di ibn weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahm an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. z Thorn, den 9. Juni 1869. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Plehn. .
2388
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschlußfassung 9 . . Termin auf
den 9. September er., Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 6 an beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be. merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zu. gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder lin Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an. deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil. nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Thorn, den 10. Juni 1865.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Plehn.
2389
vor dem Kommissar, H , e r ihn. in uhr
— He reisrichter ehn, im = zimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes zu . X dr, ne, der Verhandlung über den
Wer seine n nn an g einreicht, hat eine Abschrift der⸗ eizufügen. läubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke sei Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner . . hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier . . h ner e mg n mn . Justiz · Räthe Dr. Me offmann und Pancke zu Sa , 6 m me z chwaltern vorgeschlagen. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
. tar e nn enn Gm g. onkur er das Vermögen des Kaufmanns David Levy zu Thorn ist durch Ausschüttung der Masfse b . Thorn, den 2. Juli 1869. ; . Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
keen, 366 a nn, n nu n f ̃ Konkurseröffnung und des offenen Arrestes. an,, , l hen Abth. ö Ueber dare ng 6 . f n 6. ermögen de aufmanns Nathan inski Pleschen ist der kaufmännische Konkurs ö 2 .
Zahlungseinstellung auf den 10. Juni 1869
Zum einstweiligen Perwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗
auf den 12. Juli 1869, Vormittags 11 Uu
vor dem Kommissar, Herrn Kreis richter , . fer, im . des f : ermine ihre Erklärungen un =
schläge über die Beibehaltung dreses Verwalters oder * D
eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
! Il. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld,
Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben,
oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗
selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der
bis zum 14 August 1869 einschli i dem Gericht oder dem Verwalter der Masse ,, und
Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit beer g fe e
2721
iger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be— i e Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Ii. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse An sprüche alẽ e wur läubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, . Ansprüche / ker fen mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte ö
bis zum 6. Au gust 1869 einschließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen so *, nach Befinden zur Bestellung des definitiven ngspersona ̃ ,, 27. August 1869, Vormittags 10 Uhr, por dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hassert hier, im Zimmer des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. ,, .
JV. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und u den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft chlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath RNuedenburg und Rechts ⸗ Anwalt von Trzaska zu Sachwaltern vorgeschlagen.
2391 n ,, Ueber das Vermögen des Händlers Albert Kämpf hier ist am 2. Juli 1869, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 28. Juni er. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Becherer, hier wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld— ners werden aufgefordert, in dem
auf den 15. Juli 1869, Vormittags 10AUhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 20, vor dem Kom— missar, Herrn Kreisgerichts ˖⸗ Rath Basse, anberaumten Termin ihre Erilärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwal— ters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters ab— ugeben. 91 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel⸗ ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der egenstände . . bis zum 1. September 1869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs. masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besißz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch ö ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht . .
bis zum 1. September 1869 einsch ließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur . der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen am 7. September 1869, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 20, vor dem genann— ten Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Basse, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. . .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten . Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Platiner, Müller, Petersen und Danner zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Muͤhlhausen, den 2. Juli 1869. ;
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Lindau.
2392 . eta Gegen den Kaufmann Jacob Spohr zu Bebra ist das Konkursverfahren ö und zum Versuche einer gütlichen Ver⸗ einigung Termin auf den
1 25. August d, J., Morgens 10 Uhr, anberaumt, in welchem die Gläubiger ihre Forderungen summarisch anzumelden und eventuell einen Kurator zu wählen haben, von den nicht erscheinenden Gläubigern wird angenommen, daß sie einem etwaigen Beschlusse der Mehrheit beitreten wollen. Als einstweiliger Kurator ist Christian Sopp zu Bebra bestellt worden.
Rotenburg, am 2. Juli 1869. Lon n liche e,, ,. Abtheilung III. ind.
2393 Edikt alla dung. Der Kgufmann Heinrich Christian Behrens in Verden, in Firma: E. R. Wendte Nachfolger, hat dem Gerichte seine Vermögens— Unzulänglichkeit angezeigt und damit das Fesuch um Zusammen. berufung seiner Gläubiger zum Zweck des Versuches einer gütlichen Vereinbarung verbunden, und ist dem Gesuche stattgegeben.
Demnach werden die Gläubiger des Konvokanten aufgefordert, ihre Ansprüche an denselben in dem vor dem unterzeichneten Amts-
gerichte au — ; t Dienstag, den 7. September d. J. Morgens 10 Uhr,
n Termine unter der Androhung anzumelden, daß, falls in diesem Termine eine gütliche Vereinbarung erreicht werden sollte, die ausbleibenden einfachen chirographarischen Gläubiger als derselben zu- stimmend angenommen, wenn nicht, der Konkurs eröffnet und alle 3. m men Gläubiger von der Konkursmasse ausgeschlossen wer en sollen.
Dem Konvokanten ist die Disposition über sein Vermögen einst⸗ weilen entzogen und der Obergerichts ⸗Anwalt Ulex in Verden als interimistischer Kurator bestellt.
Wegen Sicherung der Debitmasse sind die erforderlichen Maß⸗ regeln getroffen. Verden, den 3. Juli 1869. Königliches Amtsgericht J. Reinbold.
Noth wendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Neustettin, den 25 Februar 1869.
Das den Kaufmann Carl Riewesschen Eheleuten gehörige, hierselbst belegene, im Hypothekenbuch der Häuser von Veustettin, Band 1, Seite 409, Nr. 35, verzeichnete Wohnhaus nebst Pertinenzien, gericht lich abgeschätzt auf 7234 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf., soll
am 15. September 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 1, sübhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Prozeßbureau IV. einzusehen. ;
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. .
Das dem Aufenthalt nach unbekannte Fräulein Caroline Magnus zu Hammerstein wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich geladen.
746
1171 Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Meseritz.
Das zu Meseritz unter der Hypothekennummer Als belegene, den Stellmacher August und Ernestine, geb. Kurzahn, Sagnerschen Eher leuten gehörige Grundstück, bestehend aus einem Wohnhause, einem Hofgebäude und Stallung, sowie einem Obst⸗ und Gemüsegarten, ab-
eschätzt auf 5072 Thlr. WB Sgr. 4 Pf. soll am 11. Oktober 1869, . 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle zu Meseritz subhastirt werden. ̃ . .
Taxe, Hypothekenschein und Bedingungen sind in der Registratur
einzusehen.
Alle Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie⸗ digung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gerichte zu melden. —
2397 2 . Der Fabrikant A. Kohser in Nowaweß bei Potsdam hat wider den Schiffseigenthümer Carl Ziehm aus Thorn und den Schiffseigen⸗ thümer Ferdinand Schroeder aus Grunewald bei Zehdenick eine Wechsel⸗ klage aus dem Wechsel d. d. Danzig, den 6. Mai 1867, über 330 Thlr., zahibar in Danzig bei Herrn S. Chaskel — falls bei der Danziger Privat- Aktienbank —, welchen der Verklagte Ziehm als Acceptant, der Verklagte Schroeder dagegen als Aussteller unterzeichnet hat, auf Hohe von 357 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf, nebst 6 pCt. Zinsen von 350 Thlr. inkl. Provision, Porto⸗ und Protestkosten, angestrengt. .
Die Klage ist eingeleitet und gleichzeitig ist auf Antrag des Klägers wegen der eingeklagten Wechselforderung eine 6 des Verllag· ten Schroeder, welche diesem in Höhe von 50 Thlr. nebst 5 pCt. Zin⸗ sen seit 20. Juni ,,. e 3 F. W. Bredow zu Driesen
eblich zusteht, mit Arrest belegt worden. . L We n ere e Ziehm und Schroeder werden aufgefor· dert, in dem zur Erklärung und mündlichen Verhandlung auf die Klage und über den Arrest auf den
18. Oktober er., hora 11, ;
in dem Sitzungszimmer Nr. 3 des unterzeichneten Gerichts anberaum⸗ ten Termin zu erscheinen unter der Verwarnung, daß, falls die Be⸗ klagten in dem Termine weder in Person erscheinen, noch denselben durch einen zulässigen Vertreter wahrnehmen lassen, die in der Klage angeführten Thatsachen und die beigebrachten Urkunden in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet werden, die Beklagten zur Be— zahlung der ausgeklagten Summe wechselmäßig verurtheilt? der an. gelegte Arrest für justifizirt erklärt, auch das Erkenntniß auf Antrag des Klägers vollstreckt werden wird.
den 26. Juni 1869. ; Driesen, Königlich? Kreisgerichts Deputation.
(lI612 Bekanntmachung.
2 ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Hy⸗ potheken⸗Instrumente bei uns beantragt worden; I) die Obligation pom 21. Juli 1781 und Cession vom 8. Juli 1806 als Dokument über das Restkapital per 150 Thlr. nebst 8 Prozent Zinsen für den Bauer Gottfried billch itzt zufolge Verfügung vom 29. Juli 1806, eingetragen auf dem Weinberge Nr. 49 des Hypothekenbuchs von Zuüllichau Rubr. III. Nr. 1 — Y) die Obligation vom 19. Septem⸗ der 1801 und Cession vom 8. Juli 1806 als Dokument über das Rest ˖ kapital per 450 Thlr. nebst 5 Prozent Zinsen für den Bauer Gott fried Woitschätzky, eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juli 1806 auf dem Weinberge Nr. 49 des Hypothekenbuchs von Züllichau Rubr. III. Nr. 4; — 3) die Obligation vom 22. April 1846 nebst Hypothe⸗ kenschein vom 23. April 1846 als Dokument über 49 Thlr. 29 Sgr.
nebst 5 Prozent Zinsen für den Seifensieder Hermann Hefter, einge