1869 / 154 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2722

tragen zufolge Verfügung vom 23. April 1846 auf dem Wohnhause Nr. 180a des Hypothekenbuchs von Züllichau Rubr. IIl. Nr. 6. Alle Diejenigen, welche an die vorbezeichneten Dokumente als Eigenthü⸗— mer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 26. August 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, vor dem Kreisrichter Curtius an- stehenden Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihrem Anspruche auf diese Urkunden werden ausgeschlossen, und die Dokumente für amortisirt erklärt werden. Züllichau, den 26. April 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ö

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Bekanntmachung. Es soll am Montag, den 19. Juli d. J. im Hotel Sanssouci zu Fürstenwalde nachstehendes Holz: 41 Stück Eichen Nutzbholz, darunter Kahnkniee, 543 Klfr. Eichen Scheit, 8 Klfr. Eichen Ast J, außerdem Reisig und Stockholz verschiedener Holzarten aus dem Unterforste Berkenbrück, sowie 10 Stück Kiefern Bauholz und ca. 300 Klfr. Kiefern Ast⸗, Stock. und Reiserholz aus dem Hauptreviere im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist— bietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Vormittags um 19 Uhr hiermit eingeladen werden. Hangelsberg, den 3. Juli 1869. Der Oberförster.

,,,, Es sollen Dienstag, den 27. Juli er; von Vormittags 19 Uhr ab, im Edinger'schen Gasthofe bierselbst aus den 10 Beläufen der Oberförstereien Neubrück und Müllrose nachstehend verzeichnete Nutz, und Brennhölzer öffentlich meistbietend verkauft werden: 63 Stück eichene Nutzenden, 250 Kl. do.

Scheit, 38 Kl. do. Ast J. 495 Kl do. Stock, 77 Kl. buchen Scheit,

30 Kl. birken Scheit, 45 Kl. do. Ast I; 23 Kl. erlen Scheit, 2180 Kl. kiefern Scheit, 26 5 Kl. do. Ast l, S637 Kl. do. Stock. Kauflustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß bei den Loosen von über 50 Thlr. Meistgebot mindestens der vierte Theil der Gebote im Termin als Angeld zu erlegen ist, bei den Geboten von 50 Thlr. und darunter die Zahlung aber sogleich ganz im Termine erfolgen muß. Die übrigen Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht. Neubrück, den 30. Juni 1869. Der Oberförster. Friedel.

Pferde Auktion in Münster. Sonnabend, den 17. Juli d. ö. Vormittags von 19 Uhr ab, sollen auf dem Neuplatze in Münster 7 Stück ausrangirte Landbeschäler verschiedenen Alters, und zwar 3 vierjährige, worunter ein schwerer Suffolk, und Uachtjähriger, welche Tags vorher bei dem Gastwirth Herrn Tenkhof daselbst aufgestellt sind, öffentlich meistbietend, gegen gleich baare Be— zahlung, versteigert werden. Warendorf, den 3. Juli 1869.

Der Gestüt⸗Direktor. Brenken.

2410

Verkauf alter Betriebsmaterialien.

Die auf unseren Bahnhöfen angesammelten alten unbrauch«— baren Materialien, als: Ei senbahnschienen, Schmieden, Schmelz und Gußeisen, Dreh späne messingene Siede⸗ rohre, Radreifen, Federstahl, Ro st srd be, insbesondere 6 Lo- komotiven mit Tendern, sollen im Wege der Submission ver— äußert werden. .

Termin hierzu ist auf:

Montag, den 12. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Koppenstraße 88 / 89 hierselbst, anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: Offerte zum Ankauf alter Materialien« bei uns eingereicht sein müssen.

Die Verkaufsbedingungen und die spezielle Nachweisung der zu verkaufenden Gegenstände liegen in den Wochentagen, Vormittags, im vorbezeichneten Lokale, im Bureau des Ober⸗Maschinenmeisters zu Frankfurt a. O. sowie auch in den Bureaus der Betriebsinspektionen zu Guben, Breslau, Görlitz und Hirschberg zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften gegen Erstattung der Kopialien in 4 genommen werden.

Berlin, den 26. Juni 1869.

Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

2405

Bekanntmachung.

X

Die auf verschiedenen Bahnhöfen der Westfälischen Eisenbahn lagernden Quantitäten an alten Schienen und Laschen, sowie an altem Schrot, und Gußeisen sollen im Wege der öffentlichen Sub mission verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen in unferm Centralbureau und auf den Stationen Warburg, Paderborn, Soest, Hamm, Münster, Rheine, Lingen“ Papenburg, Leer und Emden zur Einsicht aus und werden auch auf portofreie,

an unsern Bureauporsteher, Eisen bahn Sekretär Meyer hier zu richtende Schreiben unentgeltlich mitgetheilt.

Offerten sind verschlossen und mit der Aufschrift: »Su bmission auf den Ankauf von alten Oberbau-Materialien« bis zu dem am 29. Julie. Vormittags 10 Uhr, in unserem Central. büreau hierselbst anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegen. wart der erschienenen Submittenten geöffnet werden, portofrei an uns einzusenden. .

Münster, den 30. Juni 1869. .

Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

2401

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Ausführung der nachbezeichneten, zur Herstellung der Be— triebsgebäude auf den Bahnhöfen Odenkirchen, Müllfort, Bensberg, Hattingen, Langschede, Wickede, Neheim-Hüsten, Arnsberg und Oeventrop unserer Neubaustrecken erforderlichen Arbeiten, nämlich:

a) der Tischlerarbeiten, nach der Zahl der Bahnhöfe in neun

Loose getheilt, J .

b) der Schlosserarbeiten, welche für sämmtliche Bahnhöfe un— getheilt vergeben werden sollen, c) der Glaserarbeiten, wie bei a in neun Loose geteilt, dh der Anstreicherarbeiten, desgleichen wie vor, ej der Dachdeckerarbeiten mit folgender Loos ⸗Eintheilung: Loos 1. Bahnhof Hattingen, . i Bahnhöfe Langschede, Wickede und Neheim— Usten, » II. die Bahnhöfe Arnsberg und Oeventrop, » I. die Bahnhöfe Müllfort und Odenkirchen, » V. Bahnhof Bensberg,

soll, einschließlich der Materiallieferung, im Wege der Submission

verdungen werden.

Die Bedingungen, Massenberechnungen und Pläne liegen in unserm hiesigen Centralbaubureau zur Einsicht aus, auch werden Ab—= drücke der Erstern nebst den Submissionsformularen auf portofreie, an unsern Bureau ⸗Vorsteher Elkemann hierselbst zu richtende Anträge, welche die genaue Bezeichnung des Gewünschten enthalten müssen, unter Nachnahme der Druckkosten versandt. sc , welche portofrei und versiegelt unter der Auf—

rift:

»Offerte zur baulichen Ausstattung von Bahnhofs—

gebäuden⸗ bei uns einzureichen sind, werden bis zum 20. Juli d. J. entgegen genommen, an welchem Tage, Vorxmittags 11 Uhr, die Eröff⸗ nung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten in unserm hiesigen Geschäftslokale stattfinden wird. Elberfeld, den 3. Juli 1869. . Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

ea, ,, .,

2400

il . , J 5 r n nn, Wil e

Lieferung von fertigen Uniformstücken.

. Wir beabsichtigen, den Bedarf an fertigen Dienstuniformen für die Beamten der Saarbrücker und Rhein ⸗Nahe Eisenbahn pro 1870 im Suhmissionswege zu vergeben.

Lieferungslustige wollen ihre Offerten nebst Proben versiegelt mit entsprechender Aufschrift bis zum 31. Juli er. an die unterzeichnete Direktion franko einreichen.

Die Lieferungsbedingungen können in unserm Centralbureau ein gesehen, auch auf portofreie Gesuche unentgeltlich bezogen werden.

Saarbrücken, den 28. Juni 1869.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Spielhagen.

2406

Saarbrücken Saargemünder Eisenbahn. Nachstehende eiserne Brücken an die Saarbrücken⸗Saargemünder Eisenbahn, nämlich; Loos J. Fünf. Stück verschieden konstruirte Blechträgerbrücken von I5 bis 22 Fuß Spannweite, Loos II. die Saar-Brücke bei Saargemünd, mit sechs Oeffnungen von 69 Fuß langen schmiedeeisernen Fachwerksträgern, Loos III. die auf, französischem Territorium liegende Unterführung der Kaiserlichen Staatschaussee bei Saargemünd, mit 3 Oeffnungen von resp. 21, 25 und 418 Fuß langen Fachwerksträgern, sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offer— ten hierauf sind bis spätestens den 24. Juli d. 31 Vormittags IL Uhrwan uns mit der Aufschrift „Offerte zur Lieferung der eisernen Brücken der Saarbrücken⸗Saargemünder Eisenbahn⸗ versehen, portofrei einzureichen, in welchem Termine die Eröffnung derselben im Beisein der erschienenen Submittenten Statt finden wird.

27

Bedingungen und Zeichnungen sind in dem Bureau des Herrn Eisenbahn· Baumeister Schultze hierselhst einzusehen; erstere, sowie auch die Submissionsformulare können auf portofreies Ersuchen unentgelt⸗ lich bezogen werden.

rätte (Cen 2. Juli 1869, . Kon lsche Eifenbahn . Direktion.

BVerloosung, Amortisation, Gir nung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

202] Bekanntm achung der vereinigten Hamburg⸗Magdeburger Dampf— schiffahrts⸗ Kompagnie.

Wir benachrichtigen hiermit die Besitzer von Prioritätsaktien unserer Gesellschaft, daß bei der heute stattgefundenen Verloosung von 65 Stück Prioritätsaktien folgende Nummern gezogen sind:

58. 124. 137. 140. 196. 271. 275. 431. 506. 596. 615. 777. 788. 983. 988. 1213. 1244. 1454. 1509. 1568. 1585. 1774.

23

1937. 2055. 21099. 2124. 2299 2389. 2425. 2463. 2491. 2631. 27290. 2758. 2761. 2768. 2802. 2858. 2862. 2952. 2956. 3100. 3259. 3304. 3317. 3447. 3463. 3483. 3713. 3897. 3955. 3960. 3964. 4935. 4095. 4104. 4160. 4411. 4444. 4992.

Die Auszahlung dieser ausgeloosten Aktien geschieht am 2. Ja⸗ nuar 1870 und ist das über die Ziehung aufgenommene notarselle Protokoll in unserem Komtoir einzusehen.

Nachrichtlich bemerken wir noch, daß die Verzinsung dieser aus— geloosten Aktien mit dem 2. Januar 1879 aufhört. abgeht . und zinslos gewordenen Aktien sind noch nicht

en: 2210 d, zinslos seit 1. Januar 1867; 453. 480. 958. 1329 18126 und e. is72 1999. 22174. 4498. zinslos seit 1. Januar 1869. Magdeburg, den 2. Juli 1869. . Die Direktion der vereinigten K Dampsschiffahrts Kompagnie. raff.

230d

PROSFPEGI.

llalle sche Gemwerbe-Bank

Kommansiit-Gesellschaft auf Aktien HI. Lack dei e Co. Grundkapital Ihlr. 500,000 in 2500 Aktien à 200 Ihr.

Die kriegerischen Ereignisse der jüngsten Jahre, welche weitgreifende Verkehrsstockungen in Handel und Gewerbe zur Folge hatten,

stellten es zur Evidenz fest, daß dig mittleren und kleineren Gewerbetreibenden am härtesten davon betroffen worden sind.

s hatte dies

namentlich seinen Grund darin, daß, während den großen Kaufleuten und Industriellen noch immer die Banquiers Aushuͤlfe leisteten, den

mittleren und kleineren Gewerbetreibenden diese Quellen vollständig verstopft waren.

keit der gewünschten Darlehen kein, oder doch nur ein äußerst geringes

Wie oft fand man nicht bei der vermeinten Geringfügig Entgegenkommen von Seiten der Banquiers. Mußten unter , .

Verhältnissen die Geld brauchenden Gewerbetreibenden nicht den Wucherern in die Hände fallen? . Diesem Uebelstande und seinen vielfachen Nachtheilen abzuhelfen, haben die Unterzeichneten die Begründung eines Instituts hierselbst

unter der Firma:

Halle'sche Gewerbebank. Kommanditgesellschaft auf Aktien, H. Ladwig und Comp.

unter Zugrundlegung des beifolgenden Statuts beschlossen.

Dieselben hoffen um so mehr auf eine recht zahlreiche Betheiligung, als das Unternehmen durch dringendes Bedürfniß geboten ist,

und darum den besten Erfolg verspricht. Das Grundkapital ist auf 500,000 Thlr. normirt.

Die Aktien lauten über 200 Thlr, auf welche hei der Zeichnung 10 pCt. und bis zur Geschäftseröffnung weitere 15 pCt. einzuzahlen sind. Die übrigen 75 pCt. sollen womöglich erst nach längerer Frist und in größeren Zwischenräumen eingefordert werden.

Eine Erhöhung des Grundkapitals wird der Zukunft offen gehalten.

Zeichnungen, sowie die erste Einzahlung von 10 pCt. werden von den unterzeichneten Mitgliedern des Gründungskomite's entgegen- genommen; auch sind die endstehend verzeichneten Firmen in der Provinz legitimirt, Aktienzeichnungen entgegen zu nehmen.

Das Gruͤndungs-Komite:

Halle, den 10. Juni 1869.

W. Nandel, Kaufmann und ; Direktor der Word aentschen Grund- Crecdit-KFanlz zu Eenrlim für die Provinz Sachsenm.

H. Ladwig, Kaufmann. H. Thränhart, Kaufmann in Halberstadt.

Heinrich Franz Julius v. Schönberg, Vorsitzender des landwirthschaftlichen Vereins und Vorsteher des landwirthschaftlichen Vereins Sektion II. für Kreditwesen 3c. in Naumburg a. S

G. Achilles, Rentier, H. Schenk, Oberst⸗Lieutenant a. D., E. Nudloff⸗ Rentier, R. Brohmer, Maurermeister, Ed. Baumann, Goldschmied, N. Bethmann, Möbelmagazin ⸗Besitzer,

F. Beyer, Getreidegeschäft in Merseburg,

F Böhme, Gasthofs und Ziegeleibesitzer in Delitzsch,

F. W. Seeligmüller, Jun; Rechtsanwalt und Notar,

F. Mohr, Rentier, . August Erfurt, Rentier,

H. Neineck, Major a. 33 Otto Brauer, Rentier,

„Langemak, Amtmann, A. Böttcher, Amtmann, . H. Henning, Maurermeister,

Adolf Cario, Fabrikbesitzer Dr. med. Kunze,

W. Haase, Kaufmann, ; A. Rothmaler, Amtmann und Vorsitzender des landwirthschaftlichen Vereins 2c. in Sangerhausen.

Herr Kaufmann C. A. List.

Kaufmann G. Gansi. Kaufmann J. Friedrich.

Kaufmann Carl Kreikemeyer jr. Kreis -Vers. . Kommissar H. Gott⸗ schalk zr. Gasthofs und Ziegeleibesitzer F. Böhme. Kaufmann S. M. Simon. Kaufmann Bernh. Böttger.

Kaufmann Herm. Fricke. Genthin: Kaufmann Otto Landgraf.

,, Kaufmann H. Thränhart.

asserode b. en,, . Mühlenbesitzer Wilh. Marsch⸗

ausen.

Herr Auktions⸗Kommissar Fr. Fuldner. Kaufmann J. J. Kersten. Techniker E. Ahrens. Kaufmann F. C. Rink. Maurermeister A. Aßmann. Kaufmann Otto Arnold.

Kaufmann H. Hagenbruch. Getreidehändler 5 Beyer.

In: ,, . en: Bitterfeld: Burg b. M.: Calbe a. S.: Cõölleda:

Delitzsch: ö :

Erfurt: Gardelegen:

ö : , . x ,,. (. y angensalza: x inn g : x Magdeburg: ö Mühlhausen in Th.: *

erseburg: ö

Naumburg a. S.: Herr Vorsitzender des landwirthschaftlichen Ver⸗

6 5 eins und Vorsteher des landwirthschaft-⸗ e,. Beg m 64 ch 6 Kredit ˖ wesen 2. H. F. J. v. önberg. Kaufmann Moritz Schulze.

Oetonom Otto Münchhoff.

Oekonom F. Meyer.

Stadtrath H. Voigt.

Kaufmann G. Glaß.

Amtmann H. Zimmermann. Amtmann u. Vorsitzender des landwirth—

schaftlichen Vereins 2c. A. Nothmaler.

Amtmann R. Bertram.

Rentier E. Michaelis.

Auktions ⸗Kommissar Fr. Heine.

Kaufmann C. Hagenbruch, in Firma Ww. Vitz & Sohn. Stadt - Sekretär a. D. Fr. Jahn. züreau⸗Vorsteher C. Camproux. Kaufmann F. Löwentraut. Geschäfts⸗Agent A. Nose. Kaufmann Ad. Heerwagen.

Neuhaldensleben: Nordhausen: Oschersleben: Osterburg: Querfurt: Salzwedel: Sangerhausen:

Stendal: Torgau:

Wanzleben: Weißenfels:

Wittenberg:

Wolmirstedt: Worbis:

ii ? iegenrück:

und Rentier