2760
Aus dem Wolff schen Telegraphen-Bureau. ee n er g fang , und morsche Sargreste Brüssel, 8. Juli. ie sc . ile eines Eisenroste itters), auf welchem der ee , m, n Hamburg lieferbar per 5000 Pfd. 6 2 belgischen Elan zb l ar fen ge n e . des Grabgewölbes gestanden haben mochte. k ö 9 n, ,, . n ,, n m m, ,, lichen und bereits ausgeglichenen Meinungsverschiedenheit bis Gewerbe und Handel. Hr wie e fl fir erb ö i! 6 dõ Gld. 2. 1 an . , . Mille, bapon 16,458 Mille nach Bremen . 1. Un e n eie gen. Internationale. r Gent e rt in Sriptig m nn , ,, n,, ng der Konvention nunmehr in kürzester 1. 8 . m 5. Juli . d h Thlr. bez. Loco Jeipzig wurde b ö bez n Frühjahr Numausfuhr (1426 Pi nsestädte von der Frist entgegen. Die Einschreibeliste ergab 350 Firmen, deren Domizil all 1 . iaar ich G zig e bezahlt per 1920 Pfd. brutto! deutsche aagren st J pen) B09 Pipen. In der Einfuhr sind deutenden Stapelplätze des Getreidehandels repräsentirt w ale ge, ö. Lb a bir g ung ic ä T eh, 55 —56 je nach Qualität rheinische Woll ark vertreten; sächsische Strumpf - und Leinenwgaren w /: Preußen und das Königreich 8a as größte angeboten. Per Juli 56 Br. August 557 Br. September ⸗ Oktober ollengewebe, sogar deutsche Metalle ! ] en ; Ab Pesth wurd t waagren, haben den n namentlich Stahl- ö. Kunst und Wissenschaft. Le, eber nn en gr, , n , . , ,, z rg. ec ern ö . 9ih. ber C ner e e egi e. ,, ö
— Ueber die Auffindung der Ueberreste des Königs pin R 6 8, Fr ich, Italien, die Ostsee⸗Pro⸗ Leipzig per 2900 Pfd. mit 427 Thlr., frei ab Pesth pr. Ct alischer inken hat sich von 1867 ben; infuhr west⸗ Kasimir des Gro .. ; —⸗ zen ; ußlands und die Vereinigten Staaten Nordamerika' s . n Teipzi . pr. Ctr. mit 251. 2 101 ollpfd. 3 ; zu 1868 von 23,800 Quint. 66 berichtet die hen . . ag! g , n . Darin ist die Umwandlung der Bezeichnung Saqtmarkt in die e n , ö g e 3 J. 186 pe c o, rn e n, In Hor ginn langten ben i n 3. ee 8 ifa rell issten für R ö. . e mum „Internationaler Produktenmarkt in Leipzig⸗ 19 . . im Ganzen nur wenig gehandelt, jedoch kamen Gn g . unter diesen befanden sic . ö 6 enkmale Freihertn v. Heifert ein Telegramm des Korrespondenten In dem allseiti ; . einige üsse neuen ungarischen Gewächses nach H avon 11 preußische mit 4115 Tons) — rn Centüaitommistton Prof. Lepkorpsti in Krafau . 1 n dem seitigen Meinungsaustausch über den muthmaßlichen ifa zu Stande, die dafür gezahlten Preise blieb annover und . in AUbwesenheit des dorti l / etzte rer usfall der neuen Ernte, als über den weiteren Verlauf des is keipzig war Locowa . e blieben eheim. In 6 Hö i re nnn l. . enge sprach sich die größte Verschiedenheit der J, a url 10 - 46 . fn . e! Thlr., un. Telegraphisehe Witteruntsheriehte v. 5. Juli Aalh n dutzhuse asl udere iiese Anzeige Pom Präsidenten. d en die ihren Ausdruck in einer unverkennbaren Unentschiedenheit fand, Hafer hatte ziemlich bedeutende 8t. , f=. 7. 5. Juli. mar ssio u die fall̃e westeli. Crseichen . s 9 ij . . deren Folge ein minder belebtes Geschäft war, als allseitig erwarte und höher, verflaute die Stimmun 6 9 l, anfangs sehr fest Mz. Ort. i. I. X u. Ar Wind Vz nemme nn h w hl weiltten Bericht än shloß demsclben v. extowsti wurde Im Resumé der über die zu gewärtigende Erntz srhaltenen Narkles ) einung ün Verlaufe des *F Constantin. S8, . 1, . . ma. Himmelta nieht. i , . 9 fh . . , . . . . Oelsaaten in Bezahlt wurde auf Lieferung in Berlin pro 1200 Pfd. Juli 335,0 — . . still. zehõön.
Bi: Wedetbeistte ng den Ucberrestz. des Königs Kasimit, ven r rin nur die davon gehegten schwachen Erwartungen . n ber 9. April - Kan is) ne,, , In 5 . 7 Constantin. 335,9 — 118, — H., mässig. . Polen in die Grufträume, denen dieselben für eine k ĩ chien man in Folge der bösseren. Witterung der letzten, Woche be. liefern September. Ott ober, 30. ab Hannober wur 6 n ö. . könnnen! werden mußten, soll am 8. S. M. . , ,,, . über ihre glückliche Einheimsung, Getreide, gab in keiner schweig und Wolffenbüttel in liefern / z e n, . de nach Braun! 7 prris w 7. Juli. feierlicher Weise begangen werden. Series 6 ähnlichen Ausstellungen Veranlassung obgleich alle die feine Waare mit 38 Thlr. r. Thüringer 37 6 Leipzig war, Constänäin. 6 — 14 — 8] V., sebwzch. bedeckt.
Die oben gedachten Dokumente enthalten Folgendes: Am 14. Juni 5 chäden immer noch ihre Sipuren zurückgelassen haben, welche Oelsfaaten wurden seitens der Eigner im Pr ᷣ . 7 — 18,6 — NC., 2. star. bewölkt. begab iich Herr Paul Popiel, Konservator der , ie Rachffröste im Mai und die rauhe nasse Witterung des Juni er halten, als daß ein bedeutendes Geschäft darin hät fe , ec ge. 8. Juli e 3 . senah haben. Erstere haben einen vielfach lückenhaften Körneransatz men können, da die Mühlenbesitzer sich kein , ,, San en; s Kenz e e to = 8 i 86*ᷣ sich en n n . k die Grundfesten des Yeonuments , nn, e . 66 6 , und durch J . ö. 1 vielen Fällen vorzogen, glad r e gegn, z e mn. 338. 464 16 . , — 2
asimir de roͤßen im Stande wären, die dazu gehörigen Marmor— . r leichte Qualität des neuen Ge⸗ ihres Bedarfs zu kaufen. Die zu Stande gekommenen Umsä 6 Danzig... .. 337. 16, 112 - 600 RW — na r rn zu tragen, die bestimmt wächses wach gerufen. Der diesen Schäden gegenüberstehende reckten sich demnach zu allermei ñ — en Umsätze er, J Cöslin .... rg, nn mn, me, wolkig. en Dr wi w. ü. , . ,, k üppige und dichte Wuchs der Halme läßt ,, J,. ö. Ir int n. . kleinere Pöstchen auf Lieferung 6 e. ö n. 2 , mãssig. ziemlꝰ heiter. e n. er, üer: d lid? Hal d reg Len lch . kw , K nah,, ,. J 9 = 95 Thlr. gehandelt, ferner halb Rübsen, e,, , n 13 96 , , . n.
rt wurden, lösten sich einzelne Steinchen los, mit welchen diese lei jedoch ebensowenig schlecht; Nur auf alb Raps zu 94 — 865 Thlr. Raps allein erzielte 966 — 98 . Berlin -=- 337.3 ,,, l „z, R w. ; ö. Leere des Denkmoeles zugemauert wär, und es zeigte sich eng eichten Sandfeldern hat man mit dem Einschnitt des Roggens be⸗ wurde aber kiten der Eigner schließlich auf 100 5 Thlr. . Posen 335.8 1,0 3 , n,
; gen 2 6 ö — ö. ⸗ 09 r ö. ) ö en . oO 2.2 SW . . Fung ein höhler Kaum) bei dessen , . . ginn. . . gonnen, während noch reichlich 14 Tage für seine Schnittreife auf Stettin wurde Rübsen per Juli⸗August 94 Thl ö. gehalten; frei , Fisbor ... 331 Vn. 13 2 2 28 M., mãssig. wolkig. un hee n hn elle it As dil edifchen Klebe reste Kasinmird ö. eckte, schweren Bodenklassen erforderlich zu sein scheinen. Uebereinstimmen⸗ Fkt. S5 — 98 Thlr. frei am Bord be r., Raps per Seyt. . 23334 *7 ö. 2, W.: mãssig. heiter. darstellten. es Großen den Lobes erfreuten sich Sommerhalmfrüchte, Gerste und aer, rd Räd b] woffnltek rect fill un k . * 334.1 92 34 LA 8M. sehwach. bedeckt. ̃ r Nee m 8 ; = 8 vermocht 3 orgau ... 3365, 2.2 1 ö Vienchebeine, offenbar aus dem vermoderten w h der Klee nirgends befriedigt. Diese Urtheile waren . , laufe sich zu lebhaftem Handel zu . ir, ,. . in ,,,, w, ; . ö. 2336 ; bedeckt, nebl. . m mn ö J. bedeckt. Popiel ließ n , . aner *, . des ,, irren Einkäufen animirten. ,,,, ö 6. ö . 13, . Wb er . n, icklich die Oeffnung der Gruft auf das Sorgfältigste vermaucrn in it in pi „ide ch ist hetvorzuhe ben / aß, alngfin. E Rheinlänꝛer, Westfalen und hüringer als Käufer thätz . Js won i Gs Ws ern nei ig ; Augenzerctte, der Hlrstellüng begriffenen Theil des Denkmals mittel in letzter Zeit in vielen Landestheilen befriedigende Niederschläge be⸗ winnrealisationen und Offerten aus Schlesien h z. g. denen Ge⸗ J Fiensburg . 338,3 , ——̃— zekwaeh. vnehlig. Aäues Vorhengsclosses verschließen, hierauf mals mittelst kommen, die Theißgegend. jedoch noch immer untézg der bisheri Umsatz erreichte ca. 10 zlesien zegensiberständen; Ser 6 Piesbzden 5 — . delter der R ö . . , a. T. . Dürre leidet. Von Pesther Kaufleuten wurden bereits Rrntẽh . dJewohnte zr udehnung V mithin bei weitem nicht die sonst ] dre. . . 2 . ö , , diesen das krakauer Domkapitel in Renntniß, ö J 3 a Roggen vorgezeigt, über deren Qualität als Erstlinge jedoch Bezahlt wurde auf Lieferung in Berlin per Juli u. Juli⸗August Haparanda. 333 ⸗ 199 — 80 . . oki. ,, ö. r hrt! ig. ,, die Mitglieder des von k Wiel h m r r enn en bie 1. K ö Ott. Nox 1s, s . ger Kin ; n ,,,, . — 2 Reg ehrtengesellscha ĩ z . idr. April. Mai 123. = 26. Dez. 13 3352 2 . heit. . ,, . . 5. ,,, k ö * 666 n , , e 4 . 58 . g g k . ; ien. 3 — 1 2 ö — ung erweitert und man sah darin in der That die Gebeine Kast lit der Knappheit der Bestände in England und SGöln pr. Oktober 13169 —– *0 — * 9, loco Leipzig 1233 b . Uelder .. .. 3839 — 15 Sipw., ä ingen geziert mit der Krone und dend Scepter , imir Frankreich, wo dieser Umstand ing erneute Befestigung des Preis Br, Sept. Okt. 123— bey u Kr auf * sã bez. u. Gd / 125 . Ulörnesand. S535, — 3 K bewölkt, schweren Seiden stoff/ der nur wenig vom deren G n galkb n hn, Kandes beivirtt hat, ungeachtet dafelbst eingetretenen schönien. Wetter Juilafa uf itz, Hrrhft . In Paris zh ö Bret igu r , den, ,, , , märsig. at bedeckt. des Sarkophags, d. i. das Grabgervölbe/ besteht aus drei e; . hlung Man glaubt die Vorräthe an der Ost⸗ und Nordsee, sowie die trans 1046 Fr 8., für trstẽ 104 Fres 50 Cts zu liefern auf 4 letzte Monate , Mandal , . — S8W., mässig. bewölkt. Stesnplatten. Sie erhebt sich 3 ö, e re e ned r g, atlantischen bis zur neuen Ernte disponiblen, nicht zu groß für den Juli Augiust 14, Sept. Ct. i1⸗ . . auf Lieferung per , I ö 8.5 — Windstille trübe. t ,, n 13 Ott. 113 . II bez. Oelkuch = avre ..... 336.9 — 15,2 — CO., schwach. trüb der Kirch. Auf vier Schienen (Rosty von J enschiffes noch waltenden Bedarf, der bei der neuerdings hervortretenden Festig. zulter Kenne släbsfu hen ab schl'sisch i , . en er , Cherbourg. 338, — 15 83 2 hölzerne Sarg mit d i . em isen ruhte der keit der Eigener sich zu ihrer Heran e e, ; 9. Hierin Y 959 ation 64 Sqgr., lange do. ab 8 7 2 — S8 W., sehwach. strübe. 8 ö J. hen n . k . .. . . bequemen muß. . tz a re rn Schiff nel . n nan KJ d R J Abend vorher Gewitter und Regen. “) Gest. Nachm. schwacher der Gruft zerstreut; nur auf den eisernen Schienen waren hier . . arkte war ruhig zu nennen und influirte das sich aufheiternde Spiritus erreichte bei Weitem nicht den Umsatz, d . . da noch einige größere Gebeine des Skelets liegen geblieben ö Wetter verflauend, so daß nachstehendes Tableau, der geöahlten Preise in früheren Jahren erfreute. Das Geschäft vermochte J 9 3 herabhaͤngende Stücke eines ileberthans bedeckten. welche . . Rückzang konstatirt., Nach 1lsance des Berliner ju leidlicher Uusdehnung zu entwickeln, als Verkäufer , 1 Bas. nach Hsten gekehrte Haupt des Königs war noch mit der bezahlt a gu en, an der Berliner Börse zu realisiren pr. 2000 Pfd. lichen Forderungen um . -— 4 Thlr. eimäßigten. Die Magdehur . Proclenket d V . Krone bekleidet, die aus einem Stirnreifen, auf welchem sich 5 Linien 35 ; 9 ieferung per Juli⸗-August 664 —– 4. August ⸗ September Spritfabrikanten fehlten gänzlich und betheiligten sich auch die L ae ,,, , n i hh e, ., stark vergoldet, ist aus Kupfer bis e, h g e ese . Oktober November 66 , 1 . realisirten sogar hier und da frühere 3 erkina; 8. Juli. (Mearktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präas.) J eschliffene i j — *I 4 2 ö . üsse pr. = 8 z ; x ö tung des rechten Arni! hf hren K de 66 Wach Hamburger Usange wurden 5409 Pfd; netto Pr. Juli August nung bei den l er e , . Tm r ff . 6 . ö 1* ö z ar. e, , . . . eig n mr e hben, en, n ben in . , * ö. ee . 6, . ben t Ii5 à 114. . , n. und wurden fernere Bezichungen v ,, n. Weizen Seh 5 7 ö ö 5 — 2 * ꝑt. a 4 e re. Ee 9. 14 Zoll, dasselbe ist von Silber und vergoldet und trägt 117 Id. . Okftober — 1173 — 118 bez. u. Br. aus Berlin, in nahe Aussicht gestellt. Auch Hamb Roggen 313 89 2365 3 riss ] eme 3 in an der Spitze Rne Kugel mit Laubwerk gezi 9 d. beffere Gebote, wiewo ĩ 6 Hamburg machte 219 5. 216 7Kartofleln 1 6 2— 15 , ,, , , , , , , . , ,,,, ,,, efestigt, die vom Moder nicht gelitten hatten. Die ebe 8 . ö. ? 703 - 70, pr. Frühjahr 1870 70 Thlr. n für die Termine der neuen Brenncampagne ins Ueb sc Lafer zu 16. — = ö da . . erwähnten Gegenstände wurden vom Herrn Joh. Matejk o le n Loco Leipzig war per 100 Pfd. brutto feine braune Waare zu 68 bis kreten. Bezahlt wurde auf Lieferung in Berli z keberge wicht gen che ö 366 6652 gezeichnet. BVtäg fein, daß der Gürtel, der unter eos eich ab. Jö Thir, käuflich, feine weiße zu 70 Thlr. gefragt; gute unggrische August 17 — 1644 — 175, Aug.. S 4 1759. , ereee,·/··/ /// Hi e el med, gn tre Theil, d. 1. der Quglitäten a 653 angeboten. msatze sind nicht bea ; , ,,,, troh Scher. — —w— — — — Kilblleisen. 3 65 63 6 ie ,,, e, d, H, Gee. I er,, ,, , , . , n m g unter dem oder de i s ö — ; ne Faß 17 bez. ; 6 ö Sept. J andell 5 6683 trümmer verborgen liegen; Lin r ge, ,, Sarg. Roggen stand in seinem Geschäftsverlgufe nicht minder unter i et h Len wir eee gi e n d gesch k 1 . 1 8 Juli. (Kiehtamtlieher ,, . = ä n hee , ,, . e , , , , , 9 . ͤ m weiteren Verlaufe des Marktes nicht zu ugust ohne Faß i753 — 3. Rübenspiritus zr Kuti Btr ] 3 6e , e, ,,,, 38 — — * Thlr. ber. H ,, die Untersuchungen fortgesetzt. Unter den . . . ziemlich bedeutend jedoch ö 1b ö 163 G. 3. . . NJ , ,. , 3h rn & rin . . deren V, in , 6 , . traten fast aus allen n enn nd eh r, fene w , . Seyklabor erg . . . . . . 5 Thlr. bez. l agu k deckt auf dem , selben je nach Verschiedenheit i ; ; ber 165 ; ö er- Dezent. September Oktober J- 51 Thlr. ben. 33 ö 6 n ,,, J . Artikels hervor. I ö jr e g nn g e öl ö. = f i dfetung in Paris per September -Dezember 59 7 er, , , . Iiir ee, Ten he . ene rr . 23 zu forschen, sobald die vornehmlicheren , . . hlenden begünstigk, kaufte minder bedeutend, trat sogar mannigfach verkaufend per Hektoliter. per September - Dezember 59 Francs AprilMei or 4. 3 Fh, des, ; ö SBarge verwahrt sein würden— em kupfernen ö. . ö Käufer war. Ebenso Ungarn, dessen Reprä—⸗ . — Nach dem Jahresbericht des General -Konsul ats zu Havanna e n,. ünd hleine; 2 10 —– 52 Thlr. per 1750 Pfd. , 2 . ö. Krone von vergoldetem über 16 e g e dehe on n m gn nn,, , . h gegen⸗ . 969 * 5 29 . Insel Cuba im Jahre 1868 auf ,, 3 . w! n, 4 r, d 1 — es er (und zwar nur den oberen Theil Von U ? fr, wer . ufe machen zu önnen. , . isten / Tisten oder 28,34 pCt. mehr als ĩ August ** 8. , r. bez., Juk- desselben, da der untere Theil des S . ) on msãätzen effektiver Waare warde nür ; ; Vorjahre. . 2 1 r als im ugust 31 Thlr. bez., September- Oktober 30- 203 1 e e ren mer iin, ,,, n , re, dae freien. ke een, , n , ,, ei Zinken. Ferner fand man einen Reichsapfel von vergoldet h aaten, Il, 13 pCt. nach Großbritanni 5,7 pEt S ; ae bade, ge . Pfd. gefordert. Silber mit elnem Kreuze (jedoch ohne C h 1 In Berlin lieferbar erzielten Juli 8r= =59 Thlr., 593 B li⸗ ons nach F lich und 2 z ien, s. T Et. nach Spanien Winterrübaen 88 82 Th. do. ,,,, Sporen . , J ö 6. , . u. , ,. . . , i dl w 6 FJassen . e em , ., . pre. un . Jul ug 18 - TI. e Knöpfe, von einem Gewande herrührend, Stoffstücke und z — , April -Mai 1870 . Rovember-Dezember 52-51 bi , Fal Ga opel bis = , rin. 8 k 12 nach Ver. S ,, ,,, . n wehen nenn e. Fetrose an loeo 73 Thlr., pr. S lemb 1 h den Ver. Staaten verfendet wurden. Von Tabak wurden tober -November 7. Thlr. J 3 6.
2761