1869 / 158 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2772

Der 13 und die Prinzessin von Wales haben heute das neue Dock in Lynn feierlich eröffnet.

Der schwedisch⸗norwegische Gesandte am hiesigen Hofe, Baron Hochschild, ist nach Schweden abgereist. Während seiner Abwesenheit wird Graf Lewenhaupt als Geschäftsträger fungiren.

Der diesseitige Gesandte in Persien, Charles Alison, ist hier eingetroffen.

S. Jüli. (W. T. B) Im Oberhause beantragte Lord Russell die dritte Lesung der Bill, betreffend die lebens—⸗ längliche Peers Ernennung. Malm esburny beantragte da—⸗ gegen die gänzliche Verwerfung derselben. Bei der Abstim⸗ mung hierüber wurde der Antrag Malmesbury mit 166 gegen 77 Stimmen angenommen. ö

Im Unterhause theilte Otway mit, daß Spanien einen Handelsvertrag mit England wünsche, der seine Basis in einer

erabsetzung des Weinzolles finden solle. Der Minister Glad⸗

one ersuchte Lord Bulwer, die bereits angekündigte Alabama⸗ debatte noch aufzuschieben, da die Regierung der Vereinigten Staaten den Wunsch ausgedrückt habe, sie wünsche Erörterun—⸗ gen hierüber vermieden zu sehen, bis die öffentliche Meinung in Amerika sich mehr beruhigt habe. Bulwer ist hiermit ein⸗ verstanden, obgleich er den status quo für gefährlich erachtet.

Frankreich. Paris, 8. Juli. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers wurden 7 Wahlen für gültig erklärt. Im Laufe der Sitzung ergriff Jules Favre das Wort, um sich dahin auszusprechen, daß die Kammer sich baldigst konstituiren müsse, um an die großen politischen Fragen herantreten zu können. Der Aufschub werde aus keinem anderen Beweggrunde verlangt, als um dem Ministerium Zeit zu lassen, sich neu zu bilden. Staats-⸗Minister Rouher ant⸗ wortete, indem er erklärte, die Regierung sei bereit, alle öffent⸗ lichen Angelegenheiten zu erörtern. Man spreche unter Anderem auch von einer Ministerkrisis. Alle die großen Fragen, auf die man anspiele, haben nicht blos ein Interesse für einzelne Personen, sie berühren unsere Verfassung, und die ganze Zu⸗ kunft der Gesellschaft. Es müsse ein Damm errichtet werden gegen die Revolution. Wenn er auch nicht wisse, wann und durch welche Männer eine Einigung werde erzielt werden, so wisse er doch ganz sicher, auf welche starke Kräfte sich die Kam— mer würde stützen können, um die Gesellschaft vor Gefahren zu bewahren.

Spanien. Madrid, 8. Juli. In der heutigen Cortes⸗ situng wurde der Antrag auf Erlaß eines Tadelsvokums gegen n, mr. Herrera mit 142 gegen 94 Stimmen ab— gelehnt.

Portugal. Lissabon, 8. Juli. Die Kammer der Pairs hat die Anleihe mit 29 Stimmen (darunter drei Minister) gegen 25 Stimmen genehmigt.

Türkei. Kragujevatz, 8. Juli. Die Skupschtina hat heute die Berathung des Verfassungsentwurfes bis zu Paragraph 53 vollendet. Ueber mehrere Paragraphen entstand eine lebhafte Debatte. Die Wählbarkeit der Beamten und Advokaten wurde abgelehnt. Ein Amendement, daß auch die Gemahlin des Fürsten orientalischer Religion sein müsse, wurde ebenfalls abgelehnt.

Rußland und Polen. St. Peter burg, 6. Juli. Dem »S. d. V.“ wird aus Moskau geschrieben, daß Seine Majestät der Kaiser Sich heute, ohne Moskau zu berühren, direkt nach der Station Chimki an der Nikolaibahn begeben und von dort nach St. Petersburg abreisen wird, wo Seine Majestät Sich einen Tag aufzuhalten und dann wieder nach Moskau zurückzukehren gedenkt. Gleichzeitig hört man, daß sämmtliche gegenwärtig in Iljinstkoje anwesende Mitglieder der Kaiserlichen Familie einen mehrtägigen Aufenthalt im Alexan— der⸗Palais nehmen werden und scheinen auch die in jenem Pa— . in Angriff genommenen Vorbereitungen darauf hinzu—

euten.

Der interimistische Minister der Kommunikationen, Graf Bobrinski, ist gestern mit dem Postzuge nach Moskau abge⸗ reist, um Se. Majestät den Kaiser auf der Rückreise nach St. Petersburg zu begleiten.

Augenblicklich befindet sich in Moskau auch der Minister der Reichsdomänen, General-Adjutant Selenoi.

8. Juli. Die »Senatszeitung« veröffentlicht einen Kaiserlichen Ukas, wodurch das Projekt gebilligt wird, in Warschau an der Stelle der Warschauer Hauptschule eine aus vier Fakultäten bestehende Universität zu gründen.

Aus Omsk wird vom 2. Juni gemeldet, daß 600 Chine— sen, welche sich bei der Verfolgung von Kirgisen dem Grenz— bezirk Saisansk näherten, von einer Abtheilung russischer Trup— pen mit großem Verlust zurückgeschlagen worden seien.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 4. Juli König Karl XV. wird sich in nächster Zeit nach Helsingbora begeben, um dem dort bevorstehenden Wettrennen belzu wehrrng wonach derselbe eine Jagdreise nach dem südlichen S onen vorzunehmen gedenkt, um dann von dort nach Bä— astog zurückzukehren.

Heute wurde in der Schloßkapelle die bevorstehende Ver— mählung des Kronprinzen von Dänemark mit der Prinzessin Losvisa angekündigt.

Dänemark. Kopenhagen, 7. Juli. Die hiesigen Blätter enthalten unter ihren amtlichen Nachrichten folgende bereits telegraphisch gemeldete Mittheilung: »Unterm 2. Juli ist der Bischof Dr; bhil. D. G. Monxrad, Großkreuz vom Danebrog und Danehrogsmann, zum Prediger für die Gemeinden für Bröndbyöster und Bröndbyvester auf Seeland ernannt worden.«

Amerika. Aus New⸗YHork wird vom 8. Juli pr. atl. Kabel gemeldet: Der Schatzsekretär hat auf morgen den An— kauf von drei Millionen Dollars Bonds angeordnet.

Bei der am 6. Juli abgehaltenen Wahl in Virginien wurde Gilbert C. Walker (conserv.), zum Gouverneur des Staates .

. Nachrichten aus Cu ba zufolge hat Caballero de Rodas eine Proklamation erlassen, worin er sagt, daß die Insurgenten nur noch einen Guerillakrieg führen.

Afrika. Tunis, 6. Juli. Der Bey hat ein Dekret unterzeichnet, mit welchem eine franco⸗tunesische Kom— mission zur Exekutive und zur internationalen Kontrole ein— gesetzt wird.

Das »Preußische Handels -Archive Nr. 28 enthält unter Gesetzge bung: Zollverein und Schweiz: Handels. und Zoll— vertrag vom 13. Mai 1869. Norddeutscher Bund und Schweiz: Nebereinkunft wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst. Zollverein: Verordnung wegen Ausdehnung der Verordnung vom 1. Oktober 1868, die Einführung des Zollgesetzes u. s. w. auf den Elbinseln Overhaken, Finkenwerder— Blumensand u. s. w. betreffend, auf den in die Zollgrenze gezogenen Theil der Elbinsel Wilhelmsburg vom 16. April 1869. Erweiterung der Abfertigungsbefugnisse des Nebenzollamts II. zu Moorburg. Norddeutscher Bund: Hamburg: Verordnung, betreffend die Einführung des Gesetzes wegen Besteuerung des ö vom 4. Juli 1868 und des Gesetzes, betreffend die Besteuerung des Branntweins vom 8. Juli 1868 in der hamburgischen Voigtei Moorwärder und in einem Theile der preußischen Insel Wilhelmsburg vem 5. Juni 1869. Großbritan - nien: Zollfreie Einfuhr von Getreide, Mehl und ähnlichen Artikeln. Rußland: Zollbehandlung von Uhrschlüsseln. Costarica: Bestim . mungen über die Ausfuhr einiger Landesprodukte; unter Statistik: Norddeutscher Bund. Preußen: Schiffsfrequenz auf der Oder an den Schiffsschleusen in Brieg und Ohlau in den Jahren 1850 bis inkl. 18358, Leggeverkehr auf den Legge Anstalten zu Lübbecke, Bielefeld und Herford in 1868. Oesterreich; Handel und Industrie von Nieder- Oesterreich während des Jahres 1868 (Fortsetzung). Jahresbericht des Norddeutschen Konsulats zu Ragusa für 1868. Italien: Han delsstatistit des Königreichs Italien für das Jahr 18677 unter Mit— theilungen: Berlin, Berlin, Berlin, Christinestad, Desterro, Tampiko, E Ubes, Washington, Paramaribo; Beila gez Nachrichten für See— ahrer.

. »Die Annalen der Landwirthschaft« in den König— lich preußischen Stgaten Nr. 27 enthalten; Ein komparativer Mastungsversuch mit Palmkernmehl, an Schafe verfüttert. Vom Rittergutsbesitzer B. Steffeck James Hemingtons Apparat zum Schärfen der Mähemaschinen-⸗Messer. (Mit Abb) Die XXVII. Wan- derversammlung deutscher Land- und Forstwirthe. (Fortsetzung.) II. Die Sektionssitzungen. Berichte und Korrespondenzen: Aus dem Regie— rungsbezirke Cassel, Literatur: Ein Kulturbild der Provinz Schlesten im Hinblick auf ihre Land und Forstwirthschaft. Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Ägrikultur⸗Chemie. Bericht über die Verhandlungen des X. Kongresses deutscher Volks wirthe zu Breslau. Bericht über die Verhandlungen des zweiten Kongresses norddeutscher Landwirthe. Vereinsversammlungen. Vom 8. bis inkl. 15. Juli. Notizen: Verein zur Hebung der deutschen Fluß- und Kanalschiffahrt. Die bevorstehende Generalver— sammlung des landwirthschaftlichen Vereins für Rheinpreußen. Gründung eines landwirthschaftlichen Rustikal. Vereins zu Kattern. Konservirung des Weines durch Erwärmen. Die Denaturation des Alkohols in Großbritannien. Heilung der Lungenseuche durch Alkohol. Die Alerssche Flügelsäge. Preisverzeichnisse.

Statistische Nachrichten.

In Karlsbad waren bis 5. Juni 6026 Parteien mit 8228 Personen zum Kurgebrauche eingetroffen. Abgereist sind bisher 3442, noch anwesend 2584 Parteien. In Teplitz betrug bis 4. d. M. die Zahl der zum Kurgebrauche angelangten Personen 505, rechnet man dazu die Passanten und Touristen, so war der Kurort bisher von 35098 Parteien (9965 Personen) besucht. In Franzensbad waren bis inkl. 5. Juli 1959 Parteien (3282 Personen) eingetroffen, Ma⸗ rienbad zahlte bis inkl. 4. 8d. M. 2395 Parteien 3325 Personen) als Kurgäste. Abgereist sind 910 Parteien, noch anwesend 1355.

Nach dem Verwaltungsberichte des Magistrats zu Berlin pro betrug die Versicherungssumme der berliner Gebäude 16 der städtisch en Feuersozietät am 1. Oktober 1868 6 O0 Q 5 Thlr. 6820 525 Thlr. mehr als am 1. Oktober 1867. Die . hl der Grundstücke hat sich vom 1. Oktober 13678 von 134203 auf h. alfo um 150 vermehrt. Vom 1. Oktbr. 186657 hatten die undstücke um 202 zugenommen. Die höchsten Zahlen weist die . ssenstadt auf: 243 Grundstücke mit 56, 114 800 Thlr. Versicherungs. 6 demnächst die Friedrichsstadt innerhalb mit 1601 Grundstück d. 97 285/575 Thlr.; die kleinsten Zahlen zeigen; der Friedrichswerder 46 Siundfrücke mit 5(2l6, 925 Thlr., der Wedding 675 Grundstücke t „sor dss Thlr. und Moabit 24! Grundstücke mit 5, 34,5375 Thlr. mit sss gat vr 1 tbr, jz, ind az Brände cnistanden, wo) Ir 185 Brandschäden mit einer Entschädigungssumme von 7 544 Thalern veranlaßt sind. Die Kosten des Feuerlöschwesens und der zbrigen Nebenkosten haben sich auf 97674 Thlr. belaufen. Die Aus- aben der Sozietät betrugen zusammen 145.219 Thlr.; zu ihrer Deckung f ein Beitrag von 1 Sgr. 8 Pf. pro 100 Thlr. der gesammten Ver⸗ sicherungssumme ausgeschrieben worden, wodurch 1573575 Thlr. auf- gekommen sind. Im Vorjahre ist derselbe Beitrag erhoben worden.

Kunst und Wissenschaft.

rlin. Im Thiergarten, rechts von der Großen Quer⸗Allee, ist seit ö n eine von dem Bildhauer Prof. J. Drake angefer⸗ tigte Statue aufgestellt, eine Jungfrau (Pomona oder Autumne), bie, Stirn und Scheitel von Weinlaub umtränzt, mit der Linken auf dem Haupte einen Fruchtkorb hält, in welchem sich Granatäpfel mit

Weintrauben untermischt befinden. ĩ den, 7. Juli. (Rh. K) Das Lang Denkmal ist nun— n, mn, n en. WMachmittags 4 Uhr, feierlich

mehr i, und wird am 14. d. ü erden. . * dem Graben einer Kloake in der Nordvorstadt (Norrmalm) von Stockholm stieß man am 30. v. M in der Norrlandsgata, etwa 90 Fuß von dem nördlichen Ende des Königsgartens (Kungsträdgär— den, 11 Fuß tief unter dem Straßenpflaster auf das Gerippe eines ahrzeuges von der Größe einer gewöhnlichen Roslags⸗Schute; die . sind von Eichen , die Bekleidungen aber von . Obgleich in dem Innern nichts zu finden war, das nähere Au klärungen geben konnte, so hat doch der Reichsantiquar Hildebrandt das Alter 98 Fahrzeuges auf etwa 300 Jahre abgeschätzt. Da das= felbe 13 Zoll über der Schleusenschwelle, oder etwa in gleicher Höhe mit dem jetzigen niedrigsten , ,, in der Ostsee angetroffen worden ist, so liefert es nicht allein einen augenscheinlichen Beweis davon, daß früher ein großer Theil der schwedischen Hauptstadt unter Waffer gestanden hat, sondern auch von dem Zurücktreten des Wassers überhaupt oder von der lange allgemein behaupteten, in der neuesten Zeit aber von mehreren Geologen wieder bezweifelten »Hebung des

schwedischen Walles«.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Brest, 7. Juli. Am Bord des »Great Eastern« ist Alles im besten 9 er Sturm und der hohe Wellengang sind rasch im

Abnehmen begriffen.

Telegraphischre Vaitterunmgsberiehte v. 8. Juli.

5 Temp. Abw ; lgemeine

3 on. 6*. . . 6. . Wind. Himmelsansie his

F Constantin. 535,“ 17, No., achwach. wenig bewölkt.

lHelsingkors 332, 104 ö bedeckt. .

Paris ...... 359,5 14383 188 W., schwach. sehr dunstig. 9. Juli.

Memel. .. .. 336,8 ,s 12,4 F, a N., s. sehwach. trübe. . 337.3 *t, 2 12,3 - 0,4 XN5 Y. sehwach. heiter, Cöslin ..... 338.0 2,5 14,0 t, o Windstille. bedeckt.

6 Stettin. .... 338,5 2, 12.6 0, sSVW., schwach. rütze, Putbus. . . . 336,1 iI, 14,0 4 1,s NW.. sehwach wolkig. Berlin ..... 337, 2,0 15,4 3, s W.. sehwach. bedeckt. Posen ... .. 335, 1,4 13,9 FN2, 2 W., sehwach. trübe. Ratibor ... 330, ,s 14,4 2, 88S. sehwaeh. Nebel. Breslau 77. 3337 ,s 14,0 S2, oSW., sehwach. srühbe. Torgau ... 335, FTL7 14,0 2,2 W., mässig. bedeckt, Neb. Münster... 337, 21 14,0 62,7 SW. , sehwach. lieml. heiter. 9 S338, 1 3,1 15,ü8s 3, We, sehwach, zieml. heiter. Trier. ..... 337,9 40,6 12,8 ÆNI1SW., sehwaeh (dichter Nebel. 7 Flensburg. 337.9 14,9 83 sehwaeh, bedeckt.

6 Wiesbaden 3355 12,3 Ws W., stille. bedeckt.

7 Brüssel. . .. 339,1 15,4 WS W., sehwaeh. bewölkt. Haparanda. 3365. 11.4 SW., sehwaeh. bedeekt.

. 3564 10, Windstille. heit,, gest. Nebel. bPetersßurg. 335, 13 6 sehwach. bewölkt. Riga ...... 335.8 116 NW., 2. stark. sheiter, Stockholm. 337.0 14, SW., sehwach. bewölkt. Skudesnäs 335,8 9, s 8. kriseb. bedeekt. dgröningen. 339,2 14.8 W., sehwach. pedeekt. IUelder .... 339 4 13,5 W., sehwach. heiter. Hörnesand. 336.4 11,2 Windstille. ; fast heiter. Mandi. ... 336,5 10,6 WSW. , mässig. Nebel. Havre ..... 338,2 12, NW., schwach. strübe. . Cherbourg. 340,9 14,4 W 8. sehwaeh. wenig bewölkt. St. Mathieu 341,3 12, NW., s. sehw. heiter.

2773

Produktem- und Wanrem- KEörge.

Rerlim, 9. Juli. (Harkipr. aach Ermitt. des K. Polinei-Pras.) Ven Bi I Mittel Von Bis Mittel = et ihr e. et. r, e wt. e e -le. ,- .-

Ter, San V ö ü T5 JT -er, T,, s fi- s d 3 koggen 212 6 218 2 215 Kartoffeln 1 3 2— 1 8 gr. Gerate 120— 2 5 127 6 Kindfleiseh Pfd. 4 6 6 - 5 2 later zu W. 110— 118 9 114 68ehweine- 1u L. fleisch 5 6 6 510 Hen Centner - 20 - 1 3 26 6Hammelfleish 4 5 61 4 8 Stroh Sechek. 12 13 12 15 Kalbfleisch 3 666— 4 8 Erbsen Netz 5 7 6 Butter Ff4. S 12 - 911 Linsen e 10 8 6 Eier Mandel 5 5 615 3

KBerlim, 9. Juli. (Schlachtviehmarkt nach Ermitt. des R. Polizei - Präsid. An Sehlachtviehb war aukgetrieben: Rindvieb 54, Schweine 456, Schafvieh 125, Kälber 683 Stück.

er 8000 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren au *, . latze am 1

k Thlr. 171 -

. J * 9 m

. a 1 17

. d * 1 ohne Fass. 9 k 17 —1 74

J ö

HKerlim, 9 Juli. (Kiehtamtlieher Gdetreideberieht.) Weizen loeo 66 75 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualitt, pr. Juli und Juli-August 66 Thlr. bez., September-Oktober 61 -. Thlr. ber., Oktober- November 6-4 Thlr. ber., Arril-Mai 66k - 57 Thlr. beTn.

Roggen loeo 565 605 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Juli 58 bis 59 Thir. bez., Juli August 54z - 55 Thlr. ber., Sepiember- Oktober 5334 * Thlr. ber., Oktober - November 523 Lhlr. bez. u. G; d Br., November-Dezember 507 - 51 Thlr. bez., April-Mai 504-3 Thlr. be.

Gerate, grosse und kleine. 2 40-52 Thlr. per 1759 Efd.

Hafer loco 32 377 Thlr. galizischer 35335 - 34 Thlr., polnischer 355— . Thlr. ab Bahn bez., pr. Juli-August 31 Thlr. bez., September- Oktober 293-4 Thlr bez., April-Mai 285 - 27)r Thlr. ber.

Erbsen; Kochwaare 62 - 67 Thlr.. Futterwaare 55 - 59 Th.

Winterraps 92–— 95 Thlr. pr. 1800 Pfd. gefordert.

Winterrübsen 88 92 Thlr.

Rübsl loe 127 Thlr., pr. Juli u. Juli-August 127 - A Lhlr. ber., Se ptexaber- Oktober 127. Thlr. bez., Oktober November 123 - 4 bis z Thlr. bez, November-Dezember 124. -— * Thlr. ber.

petrole am loeo 73 Thlr., pr. September Oktoher 73 Thlr., Ok- tober- November 77, Thlr., November-Dezember 7E. Thlr.

Leir5l loco 113 Thlr. .

Spi itus loc ohne Fass 5 , D. . , een bez, pr. Juli und Juli- August 165 - N ber., August -Septe m- ber ff = Ihlr. , 1623. Thlr. bez., Oktober-November 164 4j Thlr. bez., November-Dezember 153 bis HMH Thlr. bex. ö . .

Kweizen loco leblos, Termine mehrseitig offerirt und billiger gehan- delt. Roggentermine eröffneten unter dem Eindruck der anhastend war- men Witterung mit vielseitigen Offerten und wurde auch Mehreres hierin gehandelt. Im Verlauf zeigte sich jedoch zu den , . Coursen

össere Kauflust in Deckungen, namentlich für nahe Lieferung, wo- ureh 4 Preise fast wieder eingeholt wurden. Das Geschäft war

dabei Sehr Begrenzt. Locowaare ging zu Kündigungszwecken Einiges um. Hafer loco nur feine Güter beacktet, Termine matter. Für Rübõl und konnten

bestand im Gegensatz zu gestern eine animirte Stimmung Abgeber ea. I Thlr. pr. Ctr. höhere Preise eoulant durchsetzen. Gek. 506 Ctr. Spiritus unterlag Reinen Sehwankungen im Ganzen haben sieh gestrige Notirungen gut behauptet. Gek 600900 rt.

erilm, S. Juli. (Amtliehe ERreiskeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Fetroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Luziehung der vereideten Waren- und

roduktenmãäkler. 3

; Weizen pr. Pico Pfd. loco 64 - 4 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. Juli- August 669 be., August-September 673 à 67 bers, Sep- tember-Oktober 33 à 683 2 68 ber., OQktober- November Iz à 67 2 67z bez., Abril-Mai 673 Br., 67 C. Gekünd. 6000 Ctr. Kündigungs- preis 6b; vl . . ö

Roggen pr. 2000 Pfd. loeo 593 - t bez., Pr. diesen Monat 60 2 59 ber., Juli August à 554 ber., September-9ktober 54 2 54 ber., Oktober-VNovemßer 535 2 52 bez., November-Derbr. 51z 2 51 ber., Apriß - Mai 507 2 5063 ber. Gckündigt 2000 Ctr. Kündigungspreis

gz Thlr. . . 3 46 pr. 750 Efd., grosse und kleine, 40-52 Thlr. nach Qualität. oed 333 373 Thlr. nach Qualität, 34 bis

Hafer pr. 1200 Pfd. 375 3 . diesen Monat 341 bez., Jusi-August 31 bez., September-

ber 2293 ber, April-Mai 294 à 295 à 29 bex. n Futterwaare 613659 Thlr. nach Qualitat. .

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Fhlr. 5 Sgr. Br., Juli-August 3 Thlr. 28 Sgr. ber, Septem- ber-0Oktober 3 Thlr., 23 Sgr. Br., Oktober-Novbr. 3 Thlr. 18 Sgr. Br.

Küböl pr. Ctr. ohne Fass loo 1283 Thlr., pr. diesen Monat 12 * 1216 bez., Juli-August 12 à 12a ber., August-September 123 ber, September - Oktober 128 à 125 2 128 bez, Gktoher November 123 à 12 2 124 bez., November - Dezember 125 à 122 à 125 ber. Ge- künd. 700 tr. Kündigungspreis 12 Thlr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loeo 11 Thlr.