Der Kaufmann Heinrich Adolph Heilgers, in Crefeld wohnhaft, wurde in Folge seiner Anmeldung heute als Inhaber der Firma A. e an dabier in das Handels- (Firmen-) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts unter Nr. 1712 eingetragen.
Crefeld, den 5. Juli 1869.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.
Der zu Crefeld wohnende Leinenhändler Heinrich Gorissen hat für seinen daselbst am 15. Mai d. J. eröffneten Handelsbetrieb die Firma Hch. Gorissen jr. angenommen, welche auf dessen Anmeldung heute sub Nr. 1713 in das hiesige Handels- (Firmen ⸗) Register ein⸗ getragen worden ist.
Crefeld, den 5. Juli 1869.
Der Handelsgerichts .- Sekretär Scheidges.
Konkurse, Subhastati onen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
2440 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Albert Franz Schmidt hier, ist der Kaufmann S. Fraenkel hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Landsberg a. W. den 2. Juli 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2437 Bekanntmachung. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft A. Heinze hierselbst, Ohlauerstraße Nr. 75, sowie über das Privatvermögen der Kaufleute Adolf Heinze und Richard Heinze ist heute Vormittags 10 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 6. Januar 1869 festgesetzt worden.
J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Benno Milch hier, Schweidnitzerstraße Nr. 27, bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem
auf den 14. Juli 1369, Vormittags 113 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Büstorff, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumten Ter⸗ min ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal— ters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.
II. Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an diesel— ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände . .
bis zum 10. September 1869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich ˖ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 1. September 1869 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 16. September 1869, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Büstorff, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhand- lung über den Akkord verfahren werden.
IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 16. Oktober 1869 einschließlich festgesetzs und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin
auf den 1. November 1869, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Büstorff, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes anberaumt Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirte seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, Werden die Rechts anwalte Kaupisch, Justiz⸗Räthe Krug, Plathner und Weymar zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Breslau, den 6. Juli 1869.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
12439 Bekanntmachung des Termins zur Prüfung der erst nachdem Ablauf der bestimmten Fristen angemeldeten Forderungen. (Formular 9 der Instr. vom 6. August 1855. §. 30. — Konkurs Zu dem Konkurse üb w gg 8 3 u der e uber das Vermögen des Getreidehändlers Anton Gottschlich hierselbst haben: ö n,, I) der Kaufmann Julius Schweitzer zu Wustegiersdorf eine
2780
2) der Privatsekretär Wilhelm Haberland hier eine dergle 3) . 5. z . Tschischwitz zu Wald 2 3) der Rittergutsbesitzer v. Tschischwitz zu Walditz eine Forde rung von 133 Thlr. 10 Sgr. ; dor nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 2. August 1869, 8am 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Geschäftszimmer J. des Ge. richtsgebäudes anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde. rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Neurode, den 1. Juli 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
ö Konkurs-Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Halle, J. Abtheilung,
den 3. Juli 1869, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Dittler, in Firma H. Dittler hier, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Der were mtr lung auf den 30. Juni dieses Jahres festgeseßst worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Frie .
werden aufgefordert, in dem 24 den 17. Juli d. Is. Vormittags 12 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bertram, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 19, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellun eines anderen ö Verwalters, sowie darüber abzugeben, ö. ein , ,, Verwaltungsrath zu bestellen und wer in denselben zu berufen sei. - —
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver. abfolgen oder fu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 5. August d. J einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand. inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge— meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die 23 Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 5. Aug ust d. J. ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der . Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 26. August d. Is,, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bertram, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechts⸗Anwalte v. Bieren, Glöckner, Fritsch, v. Radecke, Fiebiger, Seeligmüller, Schlieckmann, Göcking, Krukenberg, Wilke und Riemer zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, am 3. Juli 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2431
In dem Konkurse über das Vermögen der Gebrüder Rudolph, Carl u. Julius Bartz hier, Alexander Gottlieb Bartz zu Barmen— Rittershausen und Eduard Heinrich Bartz zu Paris ist zur Anmel— dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 9. August er, einschließlich festgesetz; worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 28. Juni er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen sist
auf den 1. September er., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Schumann, im Terminszimmer Nr. 13 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. hat eine Abschrist
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Ludorff und Staudinger hier zu Sachwaltern vorge— schlagen. Der Aktuar Koeder hier ist zum definitiven Verwalter der Konkursmasse der Gebrüder Bartz dahier ernannt.
Wechselforderung von 203 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf.
Wetzlar, den 29. Juni 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
drich Hermann Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners
1888 Bekanntmachung. Die verehelichte Wandel, Bertha geb. Leuchsenring, zu Langen⸗ bielau hat gegen ihren Ehemann, den früheren Nentmeister, späteren Cigarren - Fabrikanten Louis Wandel zuletzt zu Waldenburg, wegen Pöslicher Verlassung die Ehescheidungsklage angebracht.
Zur Beantwortung derselben und zur Vornahme des gerichtlichen Sühneversuchs ist ein Termin auf .
den 9 September 1869, Vormittags 117 Uhr,
an hiesiger Gexrichtsstelle im Instruktionszimmer 19. vor dem Herrn Kreisrichter Reisewitz anberaumt, zu welchem der Verklagte hiermit unter der Warnung vorgeladen wird, daß bei seinem ungerechtfertig⸗ zen Ausbleiben der thatsächliche Klagevortrag in contumaciam gegen ihn für zugestanden erachtet und demgemäß was Rechtens erkannt werden wird. . .
Waldenburg, den 22. Mai 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1 verehelichte Kaufmann Steigemann, Ottilie, geborene Nitsche, u Sber⸗Salzbrunn hat gegen ihren Ehemann, den Kaufmann
ustav Steigemann aus Waldenburg, wegen böslicher Verlassung die Ehescheidungsklage angebracht. Zur Beantwortung derselben und zur Bornahme des gerichtlichen Sühneversuchs ist ein Termin auf Donnerstag —
den 14. Oktober . Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Instruktionszimmer Nr. 4 vor dem Herrn Kreisrichter Reisewitz anberaumt worden, zu welchem der Verklagte hlermit unter der Warnung vorgeladen wird, daß bei seinem ungerecht⸗ fertigten Ausbleiben der thatsächliche Klagevortrag in gontumaciam gegen ihn für zugestanden erachtet und demgemäß, was Rechtens, ö werden wird. . Waldenburg, den 24. unt . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Edictalcitation. Die verehelichte Tagearbeiter Johanne Friede rike Prinz, geborne Theilemann zu Annaburg hat gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tagearbeiter August Prinz, welcher sich vor cireg 18 Jahren von Annaburg entfernt hat und nach Amerika gegangen ist, seitdem aber keine Rachricht von seinem Leben und Aufenthalte gegeben, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung geklagt. Zur Beant— wortung der Klage und mündlichen Verhandlung wird der Tagearbei⸗ ter August Prinz auf den 2. November cur, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kollegio an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem Aus⸗ bleiben die bösliche Verlassung für zugestanden erachtet, die Ehe ge—⸗ trennt und er auch für den allein schuldigen Theil erklärt und in die Prozeßkosten verurtheilt werden wird. Torgau, den 26. Juni 1869
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. Die Ferien bei dem Stadtgericht be— ginnen am 21. Juli und endigen am 31. August d. J. Während derselben ruht der Betrieb aller nicht schleunigen Sachen. Die Parteien und Rechtsanwalte werden aufgefordert, in nicht schleunigen Sachen während der Ferien sich aller Anträge und Gesuche zu ent⸗ halten. Schleunige Gesuche müssen als solche begründet und als »Ferien⸗Sache« bezeichnet sein. Berlin, den 19. Juni 1869.
Der Stadtgerichts-Präsident. Krüger.
Ediktalladung, betreffend Ablösung von Berechtigungen auf Bauholz und Sägemühlenmaterial. Zwischen der Königlichen Finanz= Direktion zu Hannover als Verpflichteten, und 1) dem Kaufmann Rudolph Heinrich Helletag in Zellerfeld als Eigenthümier der Reihestelle Nr. 3 in Zellerfeld, 2) dem Fabritbesitzer Gustav Bockelberg zu St. Andreasberg als zum Konkurse der Gläubiger des Posthalters und pensionirten Hüttenaufsehers Eduard Schuster daselbst bestelltem Ku⸗ rator rücksichtlich der zur Konkursmasse gehörigen Reihestelle Nr. 296 u St. Andreasberg, 3) dem Schützenwirth und Kaufmann Karl udwig Mügge zu Andreasberg als Eigenthümer der Reihestelle Nr. 71 daselbst, als ü der BVctbechtigungen auf Bauholz und Sägemühlenmaterial, welche den genannten Reihestellen an den fiskalischen Harzforsten zustehen. Danach erhalten für das Aufgeben dieser Berechtigungen 1) der Kaufmann Helletag 1922 Thlr., fällig in vier Jahresraten von resp. 422 Thlr. die übrigen drei Raten von je 500 Thlr., 2 der genannte Schuster sche Konkurs⸗Kurator 935 Thlr. 5 Sgr. in einer Rate, 3) der Schützenwirth Mügge 2Wöz Thlr., fällig in zwei Jahresraten von resp. 1152 und 1I06 Thlr. Auf Antrag der Königlichen Finanz Direktion zu Hannover werden alle diejenigen, welche an den gedachten Berechtigungen, oder an den Ablösungssfumimen Eigenthums, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servi= tuten und ,,, zu haben vermeinen, oder glauben der Ablösung, wie auch der Auszahlung der Ablösungssummen wider⸗ sprechen zu können, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche in dem auf Freitag, den 3. September d. J., Morgens 11Uhr, im Ämtsgerichtslokale angesetzten Termine anzumelden und u begründen, widrigenfalls I) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im erh rn g zu Königlicher Finanz-⸗Direktion zu Hannover als erloschen angenommen, und sie damit ausgeschlossen werden, 2) die Legitimation der genannten Berechtigten, zur Ablösung, zum Abschluß der Rezesse und zum Empfang der Ablösungssummen in jeder Beziehung als er= bracht angenommen werden soll. Der Präklusivbescheid soll durch Anschlag an die Gerichtstafel und Insertion in die öffentlichen An— zeigen für den Harz veröffentlicht werden. Die im Hypothekenbuche eingetragenen Gläubiger sind von der Anmeldungspflicht ausgenommen. Zellerfeld, den B. Juni 1869. Königlich Preußisches Amtsgericht.
2781
erechtigten, sind Rezesse abgeschlossen wegen Abstellung
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛé.
[22658] Bekanntmachung. „Die im Schlawer Kreise, im Rügenwalder Amtsbezirke, belegenen Königlichen Domänen ⸗Vorwerke: Neuenhagen mit einem Areal von 1654 Morgen, Petershagen * . 9 1057 [ sollen von Johannis 1870 ab auf 18 Jahre im Wege der öffentlichen Lizitation vervachtet werden.
Das Pachtgelderminimum ist für jedes Vorwerk auf 2700 Thlr. festgesett. Zur Uebernahme der resp. Pachtungen ist ein disponibles Vermögen
a) bei dem Domänen ⸗Vorwerk Neuenhagen von 18000 Thlrn,
b) * 2 I Petershagen 16000 * erforderlich. Der Lizitationstermin wird im Monat September er. abgehalten und später näher bekannt gemacht werden. Pachtbewerber können die qu. Domänen ˖ Vorwerke schon von jetzt ab, nach vorgän⸗ i Meldung bei den zeitigen Domänenpächtern, in Augenschein nehmen.
Cöslin, den 22. Juni 1869.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. v. Schmeling. 2443 . Bekanntmachung. Die im Liegnißker Kreise, von der Kreisstadt 17 Meilen entfernt, liegenden Domänen⸗Vorwerke Ober⸗ und Mittel ⸗Langenwaldau nebst Ziegelei und einem Areale von 1274,83 Morgen, worunter 1005,40 Morgen Acker und 200,2 Morgen Wiesen, sollen von Johanni 1870 bis dahin 1888 im Wege der öffentlichen Lizitation verpachtet werden.
Der Bietungstermin ist auf den 360. August d. Is.I, Vor mittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der unterzeichneten Regie⸗ rungs⸗Abtheilung im hiesigen Regierungsgebäude, vor dem Domänen⸗ Departements⸗Rathe, Regierungs⸗Assessor Bode, anberaumt.
Jeder Bieter hat möglichst vor dem Termine den Nachweis über den eigenthümlichen Besiß eines disponiblen Vermögens von 18.000 Thaler zu führen.
Das Pachtgelderminimum beträgt 2800 Thlr.
Die Verpachtungsbedingungen können sowohl in unserer Do— mänenregistratur, als auch auf der Domäne selbst eingesehen werden und sind wir bereit, von denselben gegen Erstattung der Kopialien auch Abschriften zu ertheilen. . —
Der zeitige Pächter ist angewiesen, etwaigen Bewerbern die Be— sichtigung der Pachtobjekte zu gestatten.
Liegnitz, den 24. Juni 1869. .
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. 2345 Oberschlesische Eisenbahn. Im Wege der öffentlichen Submission sollen 38 ausrangirte Siemens'sche Zeiger⸗Apparate im Ganzen oder einzeln verkauft werden. . ö
Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: »Offerte
auf Ankauf von Zeiger⸗Apparaten« bis zu dem auf
den 15. Juli d. J. Vormittags 11 Uhr . im Büreau des Unterzeichneten, auf dem Oberschlesischen Bahnhofe zu Breslau, anstehenden Termine einzureichen, wo dieselben in Gegen wart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden.
Die Abnahme der Apparate hat innerhalb 14 Tagen nach Er⸗ theilung des der Königlichen Direktion vorbehaltenen Zuschlags gegen Erlegung des Kaufspreises stattzufinden. .
Die Besichtigung der Apparate in dem bezeichneten Bureau wäh— rend der gewöhnlichen Dienststunden, ist bis zu dem genannten Ter⸗ mine gestattet. .
Breslau, den 28. Juni 1869.
Der Königliche Eisenbahn⸗Telegraphen⸗Inspektor. Albrecht.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. lac
Bekanntm ach un g. - ei der am 6. Juli d. J. stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1862 ausge gebenen 5 prozentigen Obligationen der Genossenschaft für die Melio⸗ ration der Erftniederung sind folgende Nummern gezogen worden: 50 Stück Littr. A. von 100 Thlr. (
Nr. 2. 13. 36. 82. 164. 311. 346. 401. 426. 496. 582. 598. 611. 632. 765. 771. 789. 802. 876. 903. 906. 910. 929. 940. 967. 1901. 1619. 1032. 1056. 1067. 1070. 1146. 1235. 12853. 1319. 1316. 1359. 1364. 1379. 1427. 1495. 1511. 1578. 1687. 1720. 1753. 1847. 1856.
1885. 1931. . . 35 Stück Littr. B. von 50 Thlr.
Nr. 22. 116. 120. 161. 198. 232. 246. 266. 316. 333. 360. 394. 415. 423. 458. 497. 504. 5(¶ 8. 560. 562. 577. 593. 671. 750. 758. 771. 772. 779. 788. 793. 796. 828. 831. 837. 930. 2
Dieselben werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1870 ab täglich, mit Ausschluß der Sonn- und Feier tage, in den Vormittagsstunden von 9g bis 12 Uhr entweder bei der Genossenschaftskasse in Bedburg oder bei dem Bankhause Deichmann L Comp. in Esln gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar 1870 fällig werdenden Coupons nebst Talons baar in Empfang genommen werden können. Mit dem 2. Januar 1870 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf; diese selbst verjähren innerhalb ,. Jahren nach dem Rückzahlungstermin zu Gunsten der Genossenschaft.
Cöln, den 7. Juli 1869.
Der Genossenschafts⸗Direktor. Lettow.