2792
Leske. Eende und Staa ta- EaEiere. Einen bahRn-Stam m- Akti . ? Amerik. rüekn. 18 D N. IN. S rs Teen . d . — x . 2506. Kura. 142zba — — Oesterr. Netalliques. 5 versehieden 51 6 Amt. RKotie 163 , rn, e. * .. 2506. 2 Mt. 145b — — do. National-Apl. .. 5 do. 3 95 * 86 6 6 istza Ke . k 30M. 4 3 — r 2 3 ier - Rente.. 4 do. ⸗ 6: r (. 5 z ö . 3 sen⸗ 6 090M. . o. Silber- Rente.. — do. (e i ee me, 3 z 2 k1—— de , z. 9 rr , , e e,, ig nn t 4. lite e , m, g Ton n 3 155. 3 . e ee — 3 21 * 6 Wien, ðaterr. x — — w . , tba Cberbegs. v. St.. — — 3 15 do. Silber- Anleibe * . 9 . — ö; e. . 180. 2 M. Birr, = — deni. 9 9 . tu ö 1 r g q 85 10. 5 I. n. J. E kazbe ar, do. Tabara- rig 8 (do. , et,. , oö, än fi ö . 2 10061. 2 Mt. 66 24e — — . do. Tabaks -Act. — do. fas da. Karrch- . . 6 s w er, l za 2x bi än Gi, ion. E ns. Es * 9 — w , Wen. Idi. S. — — 5 tag. = 2 eipꝛig, 14 Thlr. Einn. 10 Rl.- L. ..... pr. Siüek br , ,, — — 5 VHiG. os u Le 21 ii ii 100 Thi 8 Tage. p86 — — KNeapol. Er. A..... .. o. tw 6 6 6 1 r 100 Thee Me. pa - — rr, . 2 5 1/3. u. 169. 85 5ba & Bank- und Industrie- Aktien. lei ars... Gs r Ker fen, = 2 e su a h. 9 1 8 Ben. . 6 . , =, . . *. 6 en, is nr 58 do. Aquariuin— — 4 1M. 120 B 2 . , a. , . do. Hand- d. 3 * 15 6 iu .· 2 sbuneo . 5. Anl. Stiegl. . u. 10. 7 Fonde und Staztt-Eapiere. . e. , . 5 . . . 3 do. Pferdeb..9 4 5 Mꝑall h ii D* , , r n F, d . . 9. . *. 18 m , n, 4 7 ö 411. 168 .I zart ier g e,, n g, ee, e eg, 131. n. 13. Sora . 3. * 2 Uu. 7 ö 2 it ö e ö J ; n,, n,, enn, , n, n, fer, nr. ; . 1b2 o. o. Kleine d ; do. 1 952 n , g m, n . ele. Fäaad' ii Ern 6 zzz? an erte, g, Hen kme 3 5 3 1. eh o. ven 1564 1 ii a. io R fbr do. Liquid. I 16. n. ii. 67 Iban 6 do. Gas ...... 11 11 5 1AM. iG . , be ze. gert . nich r srsi. C. f een, s, lan-. . . do. Fart. z. a Sri. J 46. , . 36 8 Türk. Anleihe 1665.5 do. 1356 6 n, K Ü. 3. von . do. S833 ba . a , 125 141 ! * . o. von 18684 1/1 n. gi⸗ . z . ,,, , o r ,, . 9. Eicenkahr Stun- Aktien . Kredit. 9 O 4 1Mnui0. EA21ba 6 pr. Anl isdß ah r. . de Fessss iss ö , fless. Fr. Seh. a0 FbI. S pr. Stier B etwa. chen, Mart. 1 1 g. ö ö . Kur- n. Neum. Sehldv, 33 165 n. 141 78Iba Altena. Kieler. 5 6 1 do. c ge e, w 5 56 4 1M. g2zetwba B der- Deiehb. Obkigat 4 1 u. 7 962 Berg. Mark. . 1 38. 3 . 4c. Hrn verycke 17. Minn ,,. 2 * Stadt- Ohligat. õ5 1M u. i0 lol gba . . i386 i134 1. u7 on i en, 42. 4 . Bode e en,, , , ,,, ,, , , , , . . . 0. / . . 0. . . 46 gekldv. d. Berl. Kaufm. ö do. of . Berlin- Hambur 83 53 1 do. an. . 10 91, 4 1. 104 B 4 n 2 ' deo. k 95 ba rl. Ptad. Mg . 16 1 4 do. n,, f P M 2 4 23 Mud. 100 6 kur- u. Neumirk. ds. 72E ba Berlin · Stettiner. 8 8y 4 11. u7 4 ⸗ . . 1 514 1. 188 6 d,, d,, , err, , ,,,, , reussisehe. .. z a. 127235 6 Reue — 5 14A. u. . 1 , r, n, , do. dc. 865 B Brieg Neisser. .. ⸗ 3. 161. * . ig 1 1M. 113 4 ; Pomnmernehe.... 3 do. 7261 Caln. Mindener. Sn Saen, . n? geb. Heir. 1 3 14. * do. ü do. B25b⸗ do. Lit.3— — 5 4. ,,,, ? Fosensehe, neue. 4 1 u. B37 br Hall. Sor. Guben — — 14 41. ir n B 3 83 i sυ/ u. TI I3b 6 I Sicheksebe.... 1440. . do. St. Er — 5 5 (4. J Schlesiache ...... 33 24/6 u. 1278 6 Hann. Altenb.. — — 5 MM. 5. . ö 5 4 1 40. 2316, v.75 —— qᷣo. . do. StPr. — — 5 do. Veu- Schottland 4 — 5 17. 94 6B do. none. Mark. Posener. — — i I / ; Nord deutzehi· 73 83.14 t. 1291 0 ue... 4 do. — — 1 fil tn. 1. B65 br Desterr. Kredit. . Wertpr. ritt cbü sz 40. 1h d,, ne, n, — 5 5 io. Bs , , ,,, ö ö. 3 42. . 1. . 4 * Si med, . 23 13 ö. 3 1. dö e ,, ü —; ö. ** ; o. o. * B. (St. Er.) - o. ö 65 1. , da. II. Serie 5 2B a. 12 38 Magdeb. Leipz. 18 z 4 dow. ,,, FR 6 1 — IB. 2636 do. neue i iM u. 7 — — 40. Rene! — — 4 er, , G i men 6 do. do. 4 do. 66 rIba 1 Lit. B 1 44 Ii. ) . Ke ö. 44 4, 1 u. 7.138 B . a. , , . 19 8762 e g w ö . ö ,, 2 ö . . 1060 Bz * . ͤ ; S877 br Märk.. ; . — — . 6 r,, 1 Ridrcbl. zweigt, , W , mn e, Prir. 14 3. 6 Ii. Sah e I Erenerineh 1 do. Sorba e Nordbh. Erfurter. 4 4 1 11S: u.. 79b2 35 en,, 36 5 1M u 715 0 V Rhein. u. Wertph. ] * do. Stamm-PFr. 5 5 5 4 342 aiae be 7, n g 11562 3 88cbei P = B Obersehl 31 * Sekles. B. V 71 r; & Sscheiseke-- 1 40. BSI ba e, ,. 133 15 3. 4. ,, 8 4 1. UI6 4 Sehlerige he...... 4 do. 885 b⸗ . ö 133 15 35 do. . , . * ö 5 . S1 B , ,. . n ö Kren er ie,, de 1866 43 1,14. u. 157. 93 B . n . — ; — 11. 1 B. Warner weer ö. 35 ö. . ö 6 *. r hass ß ig. s. ar att, Fenner... 3 3 *. Reim ariecke.. 4 L . Ul ne Bir B . 2 6 pr. e ö : . . 6, de 1859 4 1. a. 6a pa 60 ö. ö 6 3 1 * ö . ö . und Banknoten. fe eien gl , Hö, , siöer, en Ge, , n. Eine, er, n nm, ,,, , ,s 2 * i saß Hi. n. 1H, — Starg· Potener 4 4 iii ᷣ 8 pr gold - Kronen. 10 B Fremd. Bankn. gi. ba , . Loose pr. Stuck 181etw ba Tküringer ..... 3 36 n ö . S3 zb Louisd' or.... 112 0 a9. einlᷣeb,. , ,,. 3 114. siszba K ö . n, ö — — Leipriger. Boba Lnjbecxer Fri 54 1sq. 14etwbr ao. Lit. B. gar. — 1 h J 1 Grergine ,,. 6 2386. Fremde Kleine e e ue e, , 1.4. p. Ster 187 B do. Lit. C. gar.) 6. ö 111. olle 9; B Kapoleonad'or 5 133b2 est. Bankn. . BIzhbs k i. . 953 p n,, ,. Rigs, 0 hene. 3 ö . ⸗ un, , do. = 51 ⸗ ö . ö Schwed. QKkthl. Er A pr. Stile 11xpa 9 2 3. * 6 ⸗. h 9 . dilber in karr. u. Sort. p. Pfd. f. Bankpr. Thlr. 29. 23 =( 0s be Linefurn i. F. Ban fir Recirei , f ian d 5 Fd]
Redaction und Rendantur: Schwie ger. Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei
(R. v. Decker). Folgen zwei Beilagen
Preis 8 Thlr.
über die F
2793 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
M 159.
Kunst und Wissenschaft. — An sichten aus Japan, China und Siam. Im Auf trage der Königl. Regierung herausgegeben von A. Berg. Heft . Verlag der Königlichen Geh. Ober-Hofbuchdruckerei 3. v. Decker) in Berlin. Mit diesem V. Hefte ist der japanische gh dieses Werkes zum Abschluß gebracht, Es sind dreißig Blätter, davon zwanzig photolithographische Facsimiles von Federzeichnungen, ehn chromolithographische Nachbildungen von Aquarellen; die Gegen aͤnde aus Yeddo Yokuhama, Nangasaki und deren Umgebungen bilden eine Reihe der mannigfaltigsten Darstellungen und geben eine lebendige Anschauung von diesem merkwürdigen Lande. Die dreißig japanischen Ansichen des Königlichen ostasiatischen Eppeditionswerkes, welchen eingehende Erklärungen in drei Sprachen heigefügt sind, be⸗ handeln den reichsten Stoff man findet Straßen mit reicher Staffage aus den verschiedenen Stadtvierteln von Yeddo, den Handelsquartieren der inneren Stadt, vom Seestrand und Kanalufer, den ländlichen Vorstädten, Tempelgründen und Vergnügungsörtern, malerische Fried⸗ höfe mit ihrer wunderbaren Baumvegetation, dann rein Landschaft— liches aus der Umgebung, den heiligen Berg Fusi⸗Hhama, Bambus⸗ pflanzungen, Dörfer und ländliche . ferner Jokuhama⸗ Fanagava, weite Aussichten auf die, Bai von Nangasaki und mehrere Darstellungen seiner herrlichen Begräbnißplätze. ᷓ Landwirthschaft.
Berlin, 10. Juli. In Abwesenheit des Präsidenten des Ver— eins, des Qber-Präsidenten der Provinz Brandenburg v. Jagow, hielt der Verein für Beförderung des Seidenbaues in der Mark Brandenburg und der Niederlausitz« unter dem Vorsitz des General-⸗Sekretärs desselben, Qekonomie-Rath von Schlicht, am Donnerstag Nachmittags in der Turnhalle feine diesjährige General⸗ Rersammlung. Zunächst erstattete Hr. von Schlicht den Jahresbericht. Während des verflossenen Jahres hat der Verein seine Wirksamkeit in der unveränderten Richtung wie in den Vorjahren beibehalten. Namentlich in zwei Richtungen suchte er seine Zwecke zu erreichen: I) durch Betheiligung zur Förderung der wissenschaftlichen For⸗ schungen auf dem Gebiete der Krankheitserscheinungen des Seiden⸗ wurms und 2) durch Fortsetzung der seither durchgeführten prak— tischen Richtung nämlich Beschaffung und unentgeltliche Ver— theilung von Maulbeersamen, Bäumen und gesunden Graines. Für Oesterreich und zwar in der Stadt Görtz, ist eine Station für vergleichende Versuche und wissenschaftliche Arbeiten in diesem Jahre errichtet worden, welche unter Leitung des Professor Haberlandt die Aufgabe hat, die Hebung und Begründung des Seidenbaues in der österreichischen Monarchie zu erstreben und ihre Resultate durch eine „Seiden bau-Zeitung« zu veröffentlichen. Ferner ist ein zweites Institut zur Förderung wissenschaftlicher Zwecke für Seidenzucht unter Teitung des Professor Hallier in Jena gegründet, welches außerdem als Verfuchsstation sich mit Krankheiten parasitischer Natur von Pflanzen und Thieren beschäftigt.
Der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten hat den Ferein in Kenntniß gesetzt, daß für das Jahr 1870 wiederum durch den Minister für die auswärtigen Angelegenheiten zur Beschaf— fung frischer Original⸗Graines aus Japan Sorge getragen ist, so daß der Verein im Winter und Frühjahr wieder in der Lage sein wird, den rechtzeitig sich meldenden Vereinsmitgliedern wiederum Antheile von dieser Sendung abzulassen.
Der Verein bestand am 1. Januar 1868 aus 234 Mitgliedern (darunter 7 Ehrenmitglieder) Im Laufe des Jahres schieden aus 10 Mitglieder und traten neu hinzu 20 Mitglieder, so daß der Verein am 1. Januar 1869 aus 214 Mit . mit einem Jahresbeitrage von 162 Thlrn. 15 Sgr. bestand. 1
m 1. Januar 1868 blieb ein Bestand von 1615 Thlrn. 13 Sgr. Pf. Hierzu kamen an Einnahmen; aus den Beiträgen der Mit⸗ glieder 3 Thlr. I5 Sgr., vom Ministerium für die landwirthschaft⸗ lichen Angelegenheiten 706 Thlr. Ertrag des Seidenbau⸗Betriebes in Potsdam 233 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf. an Zinsen 34 Thlr. 14 Sgr. zu⸗ sammen 1180 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. Die Ausgaben des Vereins be— liefen sich während derselben Zeit auf 863 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf darunter für vertheilte Bäume, Graines 24. 310, Thlr. 9 Pf, Vorschuß zum Seidenbaubetrieb c. 200 Thlr. — Demnachst folgte die Debatte rage: »welche neuen Erfahrungen sind in der Seidenzucht im Laufe des verflossenen Jahres gemacht, und welche Mittel sind anzuwenden um die inländische Seidenindustrie zu fördern?“ . Die Versammlung beschloß nach beendigter Diskussion, daß im 1 Jahre für Etcons und Quantitäten von 15 Pfd. aufwärts Prämlen don 5 bis 16 Thlr. aufsteigend und sodann eine Prämie von 20 Thlr. für die größte Quantität von Cocons, die zu Markt gebracht wird, gezahlt werden sollen, setzte hierzu eine Summe von 100 Thlr. aus, und wählte die Herren auptmann Wagener, G. N. Tzpffer, J. A. Heese und v. Türck zu Mitgliedern einer Kom= mission, welche Über die Art und Weise der Prämiirung in Bera— thung treten und das Programm derselben entwerfen soll. Der An⸗ trag auf Errichtung einer Eentral- Haspelanstalt auf. Staatskosten fand keinen Anklang und wurde diese Institution als nicht mehr zeit. gemäß erachtet. — Schließlich zeigie Herr G. A. Töpffer. Zweige und Blätter von Maulbeerpflanzen vor, auf welchen der Pilz nach den Unterfuchungen des Professor Hallier vorhanden war. Den
Sonnabend den 10 Juli
1869.
Gewerbe und Handel. — Nach dem Jahresbericht der Handelskammer des Kreises Cottbus wurden im Jahre 1868 auf 5 Gruben bei Groß- und Klein⸗Kölzig, Bahsdorf, Döbern und Friedrichshain 614,997 Tonnen
Braunkohlen gefördert, wovon 553,048 Tonnen in den Kreisen Cott-
bus, Sorau und Spremberg verkauft wurden. In der Eisengießerei zu Cottbus wurden 3009 Etr. Maschinenguß . 300 3 1 3 zwecken geliefert, in Peitz 1290 Ctr. Gußcisen. In Cottbus sind 32 Dampf⸗ maschinen in Thätigkeit. Die dortige Gasanstalt produzirte im Jahre . 5 bf * 2 n , , Die Destillation pro-
irte Quart Spiritus, die rennereien verarbeiten ca. 12.000 Scheffel Getreide.
In Cottbus und dessen Umgegend waren 40 Wollspinnereien mit 113 Assortiments und 423794 Spindeln im Betriebe. Dazu ge⸗ hören 22 Wollspühlmaschinen, 79 Wölfe, 236 Reißkrempeln, 113 Vorrichtungskrempeln, 161 Feinspinnmaschinen, 124 Zwirnmaschinen und es wurden dabei 662 Personen beschäftigt. An Teistengarn aus Kuhn“ und Kälberhaaren wurden im dortigen Centralgefängniß 211 Ctr. 35 Pfd. gesponnen. Außerdem wurden daselbst an Fuß deckengeweben Jutegarn) auf J bis 15 Stühlen 45,8423 Ellen gefer⸗ tigt. Lappings(Bombage ) Gewebe lieferten 2 bis 3 Stühle 11,197 Ellen. An Siebtuch wurden auf J bis 3 Stühlen 470 Ellen gearbeitet. Kattun wurden 25425 Ellen auf J bis 2 Stühlen gefertigt. Orien- talische Teppiche wurden wie in früheren Jahren 35 einem größeren und einem kleineren Webestuhl gearbeitet und hierbei 20 bis 26 weib⸗ liche Gefangene beschäftigt. — Die Weberei wurde betrieben auf 25360 mechanischen und 796 Handwebestühlen worunter 95 mit großem Jacquard, 6265 mit Schaftmaschinen und 75 gewöhnliche Handwebe⸗ stühle und es wurden 1357 Personen beschäftigt. Die Zahl der ge— fertigten Buckskins und Tuche betrug 82000 Stück und es dürfte hierzu ein Quantum von 27 000 Etr. Wolle verbraucht worden sein. Es wurden verwendet überseeische Wollen im Preise von 35 Thlr. bis 50 Thlr. pr. Ctr. und deutsche Wolle im Preise von 50 bis 85 Thlr. pr. Ctr. In Peitz sind 17,0090 Stück Tuche geliefert. Das Frühjahrs- und Sommergeschäft war besser als im Vorjahre, doch blieb das Herbst⸗ und Wintergeschäft dagegen zurück.
Die Appretur erfolgte 24 23 doppelten und 35 einfachen Rauh= maschinen, 29 Bürst⸗, J Dekatirmaschinen 272 Transversal⸗ und 42 Longitudinal ⸗ Scheercylindern, wobei 217 Personen beschäftigt waren. Die Walkerei arbeitete mit 73 Walk⸗ und 14 Waschlöchern, Doppel und Fl einfachen Cylinderwalken und 24 Wascheylindern, wobei 85 Personen thätig waren. Die Färberei wurde theils in den Fabri= ken selbst, theils in fabrikmäßig geführten Schönfärbereien betrieben und fanden dabei 75 Personen Beschäftigung.
An Immobiliar waren im Kreise versichert 5. 893,771 Thlr., in der Stadt Cottbus 2757, 925 Thlr, an Mobiliar im Kreise 1,806,622 ö
Mobiliar versichert.
Telegraphische itt erungshberiehte v. 9. Juli.
St. Bar. Abw Temp. Abw ö emeine
,, Ort. F. E. S. I. mb e, Wind. Himmepangieht. 7 bi r,. 340,8 — 142 — KH., sehwach. bedeekt. Moskau 329, — 9,8 — N., sehwach. heiter. Constantin. 338, — 17,4 — O., sehwach. sehön.
10. Juli.
6 Memel. . ... 338, 42,2 12,5 T0, SW., s. sehwach. ganz trübe. 7 Königsberg 3380 ST 2,s 11,9 1, 0 NW., stark. eiter. Cöslin ..... 3412 5,8 13,8 I, o N. mässig. bewölkt. 6 Stettin. .... 338, 1,9 89 —.1 NW., sehwach. wolk., heit.) Putbus. . . . 338,6 4,1 12,3 0.3 NW., mãssig. heiter. Bern .... 330,8 4,4 12,2 40, NVW., mässig. heiter. Posen.... 337 3.1 143 Nä,s WXW., massig. heit., Nebt. Res. Ratibor ... 332,1 3,0 15,5 3,0 NW., mässig, bedeckt. „Breslau .. 3553 3,4 15, 2 3, i NW.. sehwach über wölkt. ) Torgau ... 33783 F3,s8 13,5 Tis N., mässig. bedeckt. Münster... 339, N47 11.2 - 0, 2 W., sehwaeh. tieml. heiter. . 340,8 T5, 11,4 — 1,6 W. sehwach. heiter. Trier. ..... 334,5 * 2,2 13,1 1,7 NO, sebwach. heiter. 7 Flensburg. 310,4 10, — W.. sehwach. heiter. 6 Wiesbaden 336, — 14,5 — NNW. , sehwaeh. heiter.“ 7 Brüneel. ... 341,3 — 14.2 — Ws W.. s. sehw. schön, dunstig. faparanda. 356.5 — 128 — 80. sebwach. bedeckt. Riga.... 82 — 13,9 — S3 mässig, bewõlkt. Stoekbolm. 337,“ — 113 — Ws W., schwach. heit., gest. Reg. Skudesnäs 3381 — 9.5 — S., sehwach. bedeckt. Gröningen. 341.9 — 12,86 — S.. till. bedeckt. Helder .... 341,8 — 13.0 — SVW. . sehwaeh. — Hörnes and. 335,2 — 12,9 — Windstille. kast heiter. Christians. . 35367 — 89,0 — SW., müszig. Reg in Intervall. NMandal. ... 339,1 — 10,5 — W., lebhaft. . dunstig.
Seidenzuͤchtern wurde angerathen, bei dem Einsammeln von Futter . Zweige und Blätter, auf welchen sich diese Pilze in Form von chwarzen Flecken zeigen, zu vermeiden.
) Gest. Regen. ) Gestern Regen und ferner Donner. *) Gestern
leiebter Regen. 360