1869 / 163 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö ö

2848

Fahrenhorst in Cottbus, 5) den Königlichen Rechtsanwalt Kupfer m Totibus, 6) den Königlich sächsischen Kammerherrn und Ritter⸗ utsbesitzer von Globig in Guhden Kreis Königsberg N. M. 7) . Rittergutsbesitzzer Goltz auf Voigtsdorf, Kreis Königsberg N. M., s) den Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirten von Levetz op auf Gr. Wubieser, Kreis Königsberg N. M. 9) den Domänenbeamten Beth ke in Neuenhagen, Kreis Königsberg N. M. 10 den Kaufmann Glaßin Kosten, 11) den Kgl. niederländischen Domänen-Direktor und Lieutenant a. D. Hansmann in Racot, Kreis Kosten, 12 den Maurermeister Isa⸗ kiewiez in Kosten, 13) den Rittergutsbesitzer und Rittmeister a. D. von Falken hayn in Chomentowo, Kreis Schubin, 14 den Ritter⸗ gutsbesitzer Henning in Siernick, Kreis Schubin, 15 den Ritter⸗ e, ., Arthur Graf von Ißz enplitz zu Herzberg, Kreis Schu⸗ in, 16 den Dr. med. Meer in Glogau, 17) den Fabritinhaber G. Schmöle in Menden, Kreis Iserlohn.

Das »Centralblatt der Abgaben Gewerbe⸗ und Handels Gesetzgebung und Verwaltung in den Königlich preußischen Staagten«, Nr. I4, enthält u. A.: eine Eirkular⸗Verfügung des Königlichen Finanz⸗ Ministeriums, die Ausführung des Gefeßes über die Besteuerung des Tabaks betreffend, vom 30. Juni 1869, und eine Cirkular Verfügung desselben Ministeriums, die Stundung von Stempelsteuerbeträgen be⸗ treffend, vom 31. Mai 1869.

Statistische Nachrichten.

In Breslau betrug die Zahl der im Laufe des Ka⸗ lendersahres 1868 Gebornen nach Ausweis der Kirchenbücher der städtischen und vorstädtischen Kirchen und der Civilstands⸗Register des Königlichen Stadt- und resp, Kreisgerichts 7459, und zwar 3728 männlichen und 2069 weiblichen Geschlechts; darunter evange⸗ lischer Konfession 373 männl. und 2069 weibl., katholischer Konfession 1435 männl. und 1478 weibl., jüdischen Glaubens 189 männl. und 168 weibl. zu Dissidenten ˖ Gesellschaften gehörig 11 männl. und 16 weibl. Geschlechts. Unter der Gesammtzahl der Geborenen befanden sich 239 todtgeborne Kinder, und zwar 190 eheliche und 49 uneheliche; unehelich geboren wurden uͤberhaupt 1324 Kinder. Ge⸗ storben sind im Jahre 1868 6351 Personen, und zwar 3327 männl. und 3019 weibl.; darunter evangelischer Konfession 2639 männl. und 1786 weibl, katholischer Konfession 1173 männl. und 1139 weibl, jüdischen Glaubens 109 männl. und 81 weibk, zu Dissidenten . Gesellschaften gehörig 1 männl. und 13 weibl. Durch Selbstmord starben 53 und durch Verunglückung 88 Personen. Kin⸗ der unter und bis zu einem Jahre alt starben 1802. Im Ganzen sind im Jahre 1868 1108 Personen mehr geboren als gestorben und zwar 396 männl. und 712 weibl. Getraut wurden im Laufe des Jahres überhaupt 2087 Paare, darunter 620 Paare gemischter Konfession, und zwar in den evangelischen Kirchen 329 Paare inkl. 421 Misch— ehen, in den katholischen Kirchen 611 Paare inkl. 194 Mischehen,

uden 125 Paare inkl. 3 Mischehen mit Dissidenten, und Dissidenten 2 Paare inkl. 2 Mischehen mit Jüdinnen.

Dem österreichischen Armeebudget für 1870 ent— nimmt die »Wehr-Ztg«“ u. A. folgende Details: der Stand der Truppen beträgt 10675 Offiziere, so04 Militärgeistliche, Auditore Äerzte und Rechnungsführer, 81 Militärbeamte und Professoren, 2 Wertmeister, 27 251 streitbare 5746 nicht streitbare Unteroffiziere und 52 G43 streitbare, 10074 nicht streitbare Soldaten, in Summa 211.896 Personen. Der gesammte Verpflegsstand der Armee beträgt 273,985 Mann, 2502 Zöglinge, 38, 159 Pferde. Zu den Waffenübungen haben von den Refervisten der Linien -Infanterie und Jägertruppen durch 20 Tage einschließlich der Chargen einzurücken 160000 Mann, von den lechnischen Truppen 1400 Pioniere und 300 Sappeure. Das Gesammt⸗ erforderniß hierfür beträgt 1018000 Fl. Für Konzentrirungs Auslagen sind summarisch 500 000 Fl. eingetragen. Der Stand der Pensionisten ist folgender: Generale der Kavallerie und Feldzeugmeister 24, Feld⸗ marschall · Lieutenants 137, General ⸗Majore 178, Oberste 403, Oberst˖ Lieutenants 411, Majore 1410, Hauptleute und Rittmeister 3907, Ober ⸗Lieutenants 1319, Lieutenants 1184, zusammen 8973; ferner Nilitärparteien 1199, Beamte 6566, Unterparteien 1135, Armeediener 55, Perfonen mit Pensionsergänzung, im Civil⸗Staatsdienste befind⸗ liche Pensionisten, Pensionisten, welche den Offizierscharakter abgelegt haben, 655, mit Pensionen betheilte Witiwen und Waisen der Mili⸗ tärgrenze j47, mit Gngdengehalten ꝛc. betheilte Personen 983, in Summa mit den 206 Invalidenoffizieren 14003. An Ueberzäh⸗ ligen sind angegeben: bei der Linien-Infanterie und den Jägern 1664, der Grenz-Infanterie 54, der Sanitätstruppe 20, der Fuhrwefenstruppe 19, der Montur branche 34 Offiziere vom Haupt⸗ mann abwärts u, f w.; zusammen 1191 Offiziere, 560 ehemalige Militärparteien, 3ä6 Militärbeamte und 420 ehemalige Unterparteien, im Summa 2517.

Nach dem Jahresbericht des Norddeutschen Konsulats zu Ra—

usa wird die Betheiligung des Norddeutschen Bundes an dem Ver— ehr mit Dalmatien im Jahre 1868 auf 47,400 Thlr. angeschlagen. Die eingeführten Artikel waren; Stahl und feine Eisenwagren von Iserlohn, Solingen und Neustadt 18009 Thlr., Küchengeschirr von Eisen und Blech (von Aschersleben) 2300 Thlr., eiserne Möbel von Erfurt 10000 Thlr. Papier von Leipzig 1309 Thlr., Quincaillerie von Merseburg Soo Thlr. Spieswagren von Olbernau 7000 Thlr. Seidenstoffe von Leipzig zoo Thlr., Baumwollenstoffe von Gladbach 2060 Thli, Tücher und Wollstoffe von Merane 3009 Thlr.

Handels statistit des Königreichs Italien 1867. Pr. Hand. Arch.) Die Ein, und Ausfuhr NMaliens im Generalhandel belief sich auf 187,1 14413 Lire (a 8 Sgr) Handelswerth und 150,469,183 L. amtlicher Werth. Hiervon bilden baumwollene und

wollene Waaren 80 pCt. vom Handelswerth (13 pCt. vom amtlichen Werth), Kolonialwaaren, Säfte und dergl 11 pCt. . pCt. ) Seide und verwandte Waaren 193 pCt. (125 pCt.), Getreide, Cerealien . 13 pCt. (93 pCt., Wolle, Haare und dergl. 63 pCt. (9 pCt.), unedlt Metalle 4 pCt. (75 pCt.), 14 andere , 375 pCt. (353 pCt.) Der Spezialhandel belief sich auf 1.626, 638 L. Handelswerth und I351,B299 339 8. amtl. Werth in Ein i, Ausfuhr; die Prozentsätze der ein. zelnen Kategorien sind denjeni en des Generalhandels fast gleich. Die allg. meine Einfuhr betrug g65 21763 L. Hand. W. und 911,294,193 8. amtl. W, davon baumwollene und wollene Waaren 14 pCt., (2 Prozent), Kolonialwaaren 133 pCt. (143 pCt.) Wolle ꝛc. 105 pi. 68 pCt., unedle Metalle 6 pCt. G6 pCt.), Getreide 2. 105 pt. 7 pCt.), Seide 2c. 114 pCt. (7 pEt.), 14 andere Kategorien 34 pCt. zo pCt. Im speziellen Handel stellte sich die Einfuhr in gleichen Prozentsätzen der einzelnen Kateggrien auf 885,910,961 L. Hand. Werth, S3 0 S3 4/296 C. amtl. W. Der allgemeine Ausfuhr. handel bezifferte sich auf S* So, 650 L. Hand. W 598 114,990 8 amtlicher Werth; davon waren Seide ca. 29 pCt. (205 pCt.), Getreide ca. 155 pCt. (133 pCt.), Kolonialwgaren Ca; 8 pCt. (10 pCt.), Wasser, Getränke 2c. 103 pCt. (8 pt), Früchte, Sämereien 5 pCt., (8 pCt.) unedle Metalle pCt. g. pEt., 1 andere Kategorien 30 pCt. 323 pCt.) Der spezielle Ausfuhrhandel stellte sich auf 739.975.677 L. Handelsw. 320,465,543 L. amtl. W. Der Gesammthandel überstieg die Einfuhr, die Ausfuhr um 17 pCt., nach dem Hand. W um 52 pCt nach dem w Im Speziashandel war die Einfuhr um 20 resp. 60 pCt. stärker als die Ausfuhr, gegen 41 resp. 69 pCt. im Jahre 1866. An Wassern, Getränken und Selen wurde zum inneren Konsum 52776, 065 L. Hand. W., 42183. 896 L. amtl. W. ein-, 80 571756 L. resp. 45,349 7058. ausgeführt, also 52 resp. 6 pCt. mehr aus als eingeführt. An Flachs, Hanf und verwandten Waaren betrug die Einfuhr 23,250,306 8. Hand. W 21 070 809 L. amtl. W,, die Ausfuhr 34896 579 C. resp. 2-069, 432 L, also 50 resp. 5 pCt. mehr als die Einfuhr. Die be. deutendste Ausfuhr fand in rohem Flachs und Hanf, gehecheltem Flacht und Hanf, Tauwerk, Garn und einfachen Geweben statt. An Baum.

wollen und baumwollenen Waaren wurden für 129 748,676 L. Hand.

W. 173 064990 C. amtl. W. ein aber nur 5 59d, 160 . resp. 3,968 8378 ausgeführt. An Wolle, Haaren und verwandten Waaren betrug dit Einfuhr 91,934,784 L. Hand. W,. 102888013 L. amtl. W., die Aus . fuhr nur auf 45506203 resp. 4 781.036 L. An Seide und Seiden⸗ waaren wurden 101,631,143 L. Handelswerth, 58 259,217 L. amtl. W. ein, dagegen 2297721 538 resp. II7. 899,904 L.,, also 126 resp. 102 pet,

mehr ausgeführt. Kunst und Wissenschaft.

Von dem im Verlage von Duncker u. Humblot in Leipzh erscheinenden Werke:; »Geschichte des preußischen Staates und Volltb unter den Hohenzollernschen Fürsten« von E. v. Cosel, auf desseen Herausgabe wir bereits beim Erscheinen des J. Bandes hinzuweisen

elegenheit nahmen (S. Nr. 91 d. Bl.), ist uns vor Kurzem der II. Band zugegangen. Derselbe umfaßt die Zeit von 1740 1786 und behandelt in 5 Abschnitten eingehend die Geschichte König Friedrichs ll. Das ganze Werk, in 5 Bänden 150 160 Bogen um fassend wird bis fpätestens Ostern 1870 vollendet vorliegen.

Kiel, 14 Juli. Die deutschen Philologen und Schulmännet werden ihre 27. Versammlung in den Tagen vom 27. bis 30. Sep. tember in Kiel abhalten. Das Präsidium bilden die hiesigen Pro. fessoren Dr. Forchhammer und Dr, Ribbeck.

Der hist orische Verein für Bremen, Verden und Hadeln hat in diesen Tagen den dritten Band seiner Zeitschrist Archiv) veröffentlicht. Derselbe enthält: I) Geschichte der Stadt Stade von W. Jobelmann und W. Wittpenning, Abth. 1 S. 1— 281 D Urkunden zur Geschichte des Georgsklosters, des Marienklosterd Ergänzungen zu Hodenbergs Zevener Urkundenbuch; Notizen übel Stader Familien, Stader Konsuln, Pröbste von St. Georg pot Dir. Krause; 3) einen Prozeß beim Reichshofgerichte von W. Witt penning; 4 aus der Korrespondenz des Erzbischofs Joh. Friedrich von Dir. C H. Plaß; 5) Nachrichten vom ehemaligen Ksoster Scharnebtth vier Urkunden, Buxtehuder Rachrichten aus der Zeit des 30 jährigen Krieges, Bürgermeister zu Buxtehude, über Hegenprozesse in Bremen und Verden vom GG. Pr. Schlüter,

Wien, 13. Juli. (W. Z) Das Kaiserl⸗ Königl. zöoologisch Kabinet hat kurzlich von den Philippinen ein Prachtexemplar von kKuplectessa aspergillum erhalten. Zu den Schwämmen gehoͤrig ste sich dasselbe als das unübertrefflich feinste und kunstreichste Nehwet dar. Bis vor drei Jahren existirte nur ein Exemplar in London. Seitdem sind einige Exemplare nach Europa gekommen.

Landwirthschaft.

Aus der goldenen Aue, 12. Juli wird der »Magdeb. Ith geschrieben: Voraussichtlich wird binnen 8 Tagen hier die Ernte be ginnen und wir können derselben in diesem Jahre, mit der besten Hoffnung. entgegensehen, da die letzten Wochen alle früheren Besors⸗ niffe beseitigt und eing sehr günslige Entwicklung aller Fruchtart herbeigeführt haben. Roggen und Weizen haben fast durchgehend einen dichten Stand und nur schlecht gedüngte Felder machen hin un wieder eine Ausnahme die Halme haben eine normale Länge um die Achren strotzen von Körnern. Fast noch schöner hat sich in letzt Zeit das Sommergetreide entwickelt, da der Regen gerade zur gin, stigsten Zeit sich einstellte und die Aussicht auf eine gute Gerstenirnn ist wie kaum ein anderes Jahr vorhanden. Auch Hi hn und hanf versprechen einen reichen Ertrag, ebenso Rüben und Kartoffeln.

London, 13. Juli, Die Engl. Korr. schreibt; Die Aussicht⸗ auf eine auch' nur mittelmäßige Hopfenernte sind fast sammtst geschwunden; das heiße Wetter der letzten Tage hat geen alle El wartung keinen günstigen Einfluß ausgeübt, und überall klagt man über große Verheerungen durch Insekten.

2849

Gewerbe und Handel. London, 13. Juli. Ein Telegramm aus Shangai meldet die

Abfahrt der ersten Theeschiffe nach Eu

ropa zwei Dampfer

und zwei Segelschiffe mit Ladungen von zusammen über 6 Millionen

Pfund Thee.

nebersicht der Haupt⸗Eisen bahn⸗Verbindungen Berlins durch Courier und Schnellzüge.

(Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben während der

Sommer⸗Monate am 1 u. 15. jedes Monats.

Berlin, 15. Juli 1869.

Abgang nach. . Amsterdam. . , D. ti über Oberhausen oder 1 P 7 ; Ankunft in.! Salzbergen. 25 Rn I Ve Basel. 10. 15 Ab.

Abgang nach.. Ankunft in .....

8. fr. 8. 30 Ab. über Eisenach ea. e 40 fr. 7 U. Ab. *

7 V. Ab. *

ö binn n, , . 8. 40 fr. 11.5 Ab. * An aun in. Bres lan. * 23Nm. ** I6. 28 fr. lbgang nach... . * S. IS fre s7. 45 Ab. * . Brüssel. ) fr os ni Ankunft in. . . .... über Cöln oder Ruhrort. 5 U. fre 2. ö ; . . Abgang nach. Coin. & * fr , Ankunft i über Hannover oder 9 5 Ab 1 2 Ankunft in. . ..... Rreiensen ; 4 ö Abgang nach..... . 9 10 Vas J1I. 15 A. n Dani. . l6. 2 N. * I9. 15 V. Abgang nach... J 7 1. Ab. * = ne . Dresden. 11. 30 Ab 4 , ; er Eisenach oder X ; ; ; Ankunft in . . ..... Cern sen. ö ö 9 ö w ö Abgang nach. .... 8. fr. S8. 30 Ab. 1 Genf. . 10. 15 g. Ankunft ins... aber Eisenach oder Kreiensen. 3. N. . 3. * J m. Abgang nach.... . Haag. . ö 1. Ankunft in über Qberhaüsen oder 9 N 4 ö Salzbergen. 3. 55 Rm. 1.9 Rm. * Abgang nach. .. .. 2 15 N. III II. Ab. Ankunft in.... Hamburg. 5. 36 . 5. il. fr Abgang nach. . .. . 2 15 N. III U. Ab.“ Ankunft in..... Kiel. 12. 5 R. 4 9. 165 V.* Abgang nach. . . . . 1 5. J5 Van 11. 15 A. * an n,, Königsberg i. Vr. . 66. .

Abgang nach. . . . . Kopenhagen. T I5. N. III U. Ab.“ An 61 . über Kiel oder g' derieia. 10. 35. V 10. 30 Ab. Abgang nach ..... . 85 8. 30 Ab.“ . Leipzig. . V. * II2. Ab. bgang nach. . . .. 8. 45 fr. London. 10. 15 ch. Ankunft in. . . . ... über Ostende oder Calais. 5. 40 N. 3. 55 fr.“ 6. 10 fr.“ Ab i nach. Lubeck. 6 15. ö. 11 Uu. Ab- Ankunft in. .. I direkt oder über Hamburg. 9. 30 A. I9. 7 Vm.“ Abgang nach. . ... ö. / / / k Munchen. 8 Z6 fr. 9. 46 Ab. Abgang nach. . . .. 3 P ie. r . . i. ö 3 * über Cöln, oder ö Ankunft in. ...... Franffurt a. Main. 6. t 361 . Abgang nach. .... I 9. Io V- II. 15 A.- . St. Petersburg. j2. S5 R. 5. 36 R. Abgang nach. .... 2. 8. 45 fr. . Ankunft in... ö ö Stettin. 11. 3 5. 30 N. Abgang nach. .... . ö. X 15 R. . St. Di. er Kopenhagen oder . 2 Ankunft in. ...... Er d 8 8 NR. 4 ö 8 . Sb. . Triest 6 u riest. ; 59 . Ab. Ankunft in. ...... über Breslau oder . 25 1 ĩ 9 8. 19 Ab. * 8. 19 Ab. * ang nach. . .. . II. 15 Ab. * inn nr.... Warschau. 3 il. N=

Abgang nach.. * 2 ,,, ien. 11.5 A. 7 V. Ab. Ankunft in... aber Breslau oder Dresden. 5. 2 t. ö 36 z 5. 18 Nm 4 3. 14 Rm. gang nach.. 8. fr. 8. 30 Ab. Zürich. t 10. 15 gig. Ankunft in. ..... über Eisen ach oder Kreiensen. 9. 2 Vm. 10 U. Ab. 10 U. Ab.

4 Schnellzüge. Courierzuge. Eilzuüge.

——

Telegraphisehe W itterunmzshberiehte s. 14. Juli.

t. ; Bar. Ab Temp. Ab 5 emeine Mg . t. EIn v. M. R. v. M. Wind. ö J EParis.. 340,9 . NNO. , 3chwach. schön.

NHelsingkora 333, 11,5 Ws W., still. bedeekt.

Moskau. .. dog. 1438 Windstille. be wölki.

Petersburg. 325, 12,6 SW. , z3ehwaeh. bewölkt.

Constantin. 338, I5,s Windstille. sehön.

15. Juli.

6 Memel; 335,0 - 1.2 11,4 1,2 W., mãssig. trübe.

9. Königsberg 335. 97 8.6 4, i 8 W., eb wach. bedeckt, Reg.

Cöslin -.-. 3316 9, g, 4 4, 2 SW, miseig. bedeekt.

6 Stettin. . . .. 335, 1,1 8,8 42 NW., mässig bed., Nachts Reg.

. Luthus . 335,1 1,4 10,8 8 NVW. , stark. bew. , Nehts. Reg.

Berlin.... 335, 02 19.57 2,1 W mässig. bed., Regen.

Eosen... 3314.8 *, s 9g, 3,4 8 W., zehwaeh. )

Ratibor ... 329,4 0, 12,4 T0, NW., schwach. halb heiter.

Breslau... 332,3 9, 10,8 - 1,9 SW. , sehwaeh. trübe. *)

Torgau... 3340 0 93 -, 0 W., lebhatt. bedeckt, R 9337 2 . * e Münster. .. 33653 Ft,s 1238 *, S. sehwaeh trübe, ' Cöln . 3378 HN25 12,1 1,6 NVW., sehwach bewölki Trier. .... 333,0 40, 11,7 008 W., sebwaeh. übe.

7 lens burg 336, 10, NW., stark. heiter.

6 Wiesbaden 334,3 114 Q NW. zehwaeh. bewölkt.

7 Brüssel... 339,5 13,4 WSW. , sehwach. bedeckt. Ulaparanda. 331.86 8 SW. achwach. heiter Riga.... 3346 10,5 S.. mässig. bewölkt. Sthekholm. 334,2 91 NNW., sehwach. bedeckt. Skudesnas 337.8 86 WN W., friseh. bewölkt. gröningen . 3392 117 RW. mäsig. bewölkt. Uelder .... 339, 12,2 NW., sehwach. Hernäsand 333,8 9, NW., 3. geh wach. fast heiter. Christians. 362 7,9 SW. , 2. stark. bedeekt.

Mandal. ... 3365,96 10,2 NW., lebhaft. heiter. J avre J 339,1 180 dW, schwach. heiter. Cherbourg 3409 144 WNW. , zehwaech. heiter.

J Gestern Mittag bis 4 Uhr Morgen schwacher Regen. ') Gestern 3 Uhr Regen.

Procdluktem- umd Wanrem-KEHörse. Berlim, 15 Juli. (Markipr. aach Eirmitt. des K. Poliaei-Fras.)

Von Bin Wittel Von ] Bi Mittel . or se. Df. ihr eg. Pi. hr ac. pt. sg. pf. a. . . p. Neren Schi. 11 63.2 6 6 Bohnen Herre 8 - 1 8 8 Roggen i = 6 = 7 Herden 132 16 * , , , , = linäench Pia 1 6 6 si Hafer] zu V. 1 8 2 118 9 113 6 Schweine- 3. iu J. —— —— keiseh 56 7— 6 2 Hen Centner - w Hammelleisch 4 5 - 4 8 Stroh Schek. —— Kalbfleiseh 36 6— 8 Erbsen Neties- 3 -= 7 —— 6 Butter Et, S- 114 9 6 Linsen 8 6 —— 8 Kier MandelGl S 5 6 5 2

Rerkin, 18. Juli. (Nie htamtlieher etre id eber ie kt.) Weizen loco 66 76 Thlr. pr. 2100 Efd. aach Gualität, pr. Ju

50 Br.

Gerate, gronse und Nleine, à 40-52 Lhlr. per 1750 Efd.

Hafer loco 32 373 Thlr. pr. 2000 Efd., pr. Juli 325 Thlr. ber., Juli August 30 Thlr. bez., September-Oktbr. 29 Thlr Br., 29 6d. April-Mai 283 Thh. . J

Erbzen, Eochwaare 62 - 67 Thlr., Futterwanre 55 - 59 Thlr.

Winterraps 92 - 95 Thlr. ö ;

1 6 Thlr.

Rüböl loc. 12 r., pr. Juli u. Juli August 129 Thlr., Septembr.-— ortober 123 - 4 Thlr. ber., Gktober- November 121 Ti. ber. . a, . ae. e

betrole im loco 73 Thlr., pr. September - Oktober 79 Thlr. G Oktober- November 7. Thlr. bez., November-Dezember 7h ul bes.

Leim ol ö. 11 Thlr.

Spi itus loeo ohne Fass 194 - Thlr. ben., Pr. Juli u. Juli- August 163 43 Thlr. ben., Auge - Sept: mber 1689 89 Ihr. * September · Oktober 166. - * 36, Thlr. bez., GRtober-November 15 Thlr. ben, November -Dezember 155. Thlr. ber.

Weiren loco still, Termine fasi ohne Umsatz, blieben 21 gestrigen Schlusscoursen angeboten. Roggen loco ziemlieh belebter Handel zu