. 2852
] . Weehsel. Eonds und Sta ats - Eabiere. Eis en bahn- Stamm- AEtien. Amerik. rück. 18826 165 u. 1/11. 87 da D Esch 6. V. Sg — — d I. 3. — — ö Amaterdam ... 25021. Kurz. 1422 — — Kesterr. Metalliques, 5 verschieden sg; Amst. Rotterd. 5 6 4 At... 93 br ö do. .. 2506. 2 Mt. 1421Ibr. — — do. National Anl. .. 5 do. 57 Iba G Böhm. Westb. . 5.5 5 do. bꝛ ö Hamburg. ..... 00 Mk. Kurz. I151Ib⸗ — — do. Papier- Rente.. 4h do. B51 Iba G Gal. (Carl- L.B.) 9 7 5 do. 96 ba . K 300Mk. 2 Mt. 1505 — — do. Silber Rente... — do. 58 ba G Löbau- Littau... — 4 do. s5 fbr B London . ...... 1E. Strl. 3 Mt. 6 21b. — — do. 250 FI. 18401. 4 14. I6br Ludwigsh-Bexb 95, 11! 4 do. 161 B 1 300br. 2 Mt. Sibz. — — do. Kredit. 100. 1858 — pr. Stück S0. B Mainz -HLidwęg8h. 85 9 4 do. 1371S 6 Wien, österr. do. Lott.- Anl. 18605 15. u. 4.1 St b⸗ Mecklenburger. 25 28 4. 1.1. 774b2 , 15061. S Tage. Bb — — do. do. 1864 — r. Stiick . ba Oberhess. v. St.. — — 37 15/4. svelle — — Wien, österr. do. Silber-Anleihe . 5 15. u. 1/11. 639 6 Oest. Franz. St. 85 10 5 1/Lu. 7. 2173 20 193 Wübr. .. . . .. 150FJ. 2 Mt. S1IIbe. — — lltalienische Rente... 5 I.. u. 17. 55 5baꝛ 6 Russ. Staatsb. . 5 5 5 do. 1028B Iba Augsburg, sidd. do. Tabaks-Oblig. 6 do. S6bz B Südõst. (Lomb.) . 63 675 165ul 1. 1453 br Wübhr. . .... 100F1. 2 Mt. 56 21 — — do. Tabaks - Akt.. — do. 38235 6 Warseh-Bromb. — — 4 1. 61 6 Frankfurt a. M., Rumän. Eisenb. .... 7 do. 7ILza4bꝛ Wsch. Ldx. v. St,. — — 5 HMt.u.7. — — südd. Währ. 100FI. 2 Mt. 56 246 — — Rumänier.... ...... 8 do. 93 ba Warschau- Ter. — — 5 110. 95ba G Leiprig, 14 Thlr. gz ge Finn. 5 ö — pr. . r do. Wien. 85 — 5 11. 574 br . 100 Thlr ð Tage. M9] — — WNeapol. Pr. -A. ...... — o. ba . a. ; Leiprig, 14 FT nir z Ran ng. Kijei6e. 5 163. 1. . B54 & Dann n, g ng ere, ier. ö 100 Thl. 2 Mt. 9956 — — do. do. de 18625 165. u. 4/14. B6ba Dir. pro i865! 1868 Petersburg. .. 100 8.. 3 Weh. sdb — — do. Egl. Stieke 18645 1/qd6. u. 1/10. 90 6 Berl. Abfuhr... — — — e, , . 100 8.R. 3 AMt. 849 — — do. Holl... .. 5 do 8935 6 do. Aquarium — — 4 11. 20bz Warschau ..... gö6 S.. 8 Tage, 7örfbe — — J do. Engl. Anleihe. 3 165. u. 1M. dba do. Gr. Livolh) 6, 65 4 93ba Bremen . ...... 100 T. d. 8 Tage lIIIIbe — — do. . 66 9 u. . . 3 , . J . . 4 . ; do. do. de 1866 5 1/3. u. 1.9. 1 o. 6. 12 ; do. 5. Anl. Stiegl. . 5 114. u. 4 / ig. IQIbr 19 , . Fonds und Staats- Papiere. 4 5 ö ö . ö ö. . 6 . . . s j . . o. 9. Anl. Engl. St. o. * — Freiwissige Anleihe 45 1d u. 10 97 6 do. do. Holl. - 5 do. h 6 Bremer. 66 5 4 do. II235 6G Staats Anl. von 18595. 1141 u. 7 1012br2 do. Bodenkredit . . . 5 1311. u. 3/7. S0 ba goburg Kredit. 9. 5 d do. oh 6 do. v. 1854, 55 43 1c u. 10 93 b2 do. Nicolai - Obligat. 4 5. u. 1/61. 68 B Danz. Privat - B. 5 55 4 do. 163 B do. von 18574 do. 93 5 bz Russ. Poln. Schatz. . 4 ip. u. 1110. 6832 6 Darmstädter... 65 8 4 I u. 1.]I2123b2 6 do. von 18594 do. 93 * bꝛ do. do. kleine q do. 676 G do. Pettel 5 8 1 96 B do. von 18564 1 u. 7 931ba poln. Ffandd ill Ein d 22/6. u 2/12 70ketwba G6 Dess. Kredit-B.. 9 , 2 0 65 6 do. von 186445 14 u. 10 933 ba do. Liquid. 4 1/6. u. 1/12. 58 5 ba ae nn,, 14 115 5 11. 162 B do. von 186745 do. 93 b do. Cert. A. A400 Fi. 5 1. u. 17. 935 B do. Landes- B. 56 4 6 do. BBbba do. v. 1868 Lit. B. 47 do. 93 3b do. Part. Ob. a 500. 4 do. 975 B Diskonto · Kom. 8 9 4 do. 13562 B do. v. 1850, 524 do. S5 n bꝛ Türk. Anleihe 1865. 5 do. 15zetwàaß g bꝛ Effekt. Liz. Eichb. 3 4 o 3 do. von 18534 do. S3 bꝛ . 117 3 6. J. do. von 18624 do. S3 zb o. ordd. — — o. do. von 6. w S3 b⸗ Eisenbahn-Stamm- Aktien. Genker Kredit,. 0 O 4 1½lutg. 225ba Staats Schuldscheine 3] do. SIbꝛ2 pr ss sss Geraer. .. . . . . .. 5 45 4 . u 7. M et ba 6 Pr. Anl. S5 pa io Ih. 3 14. 12252 P 36 K G. B. Sehust. u. C. 7 4 do. 1073 6 Hess. Pr. Sch. 140 LTh. — pr, Stüch S6 br , Gothaer Leitel. 55 56 4 1. 9833 Kur- u. Neum. Sehldv. 35 1s5 u. 11 78zba 6 , e,, 83 4 do. i383 ba do. EGrundkr. Pf. — — 5 . u. . dba 6 Oder - Deiehb. - Oblig 45 1M u. 71 — — , f e , . 133 13741 1½ u 323 Hannõversehe 1 4 69. 306 Berlin. Stadt- Obligat. 5 1d u. 10 10132 k , . fenriehshüttee. — — 5 1... 10732 . 13 1M u. 7 926 e, , J 6 Hoerd Hutt. S. — — i 1¶ 7. i0iba , j do. 75 ba . 5 . ö. ; . kHyp. liubner) 10 9i6,4. 216, io Schldv.d.Berl. Kaufm. 5 do. - - bn , 15 1 z 3 063 do. Certifibate — — 4 I2/¶4duti0 100 6 . K 45 do. S9gzetw bi B ,, , . 8 8x 4 1 e 12832 do. A. 7 Preuss. 42 54 1. A4. 88 B Kur- u. Neumärk. 3 do. 7235 ba J ö. KJ e, n. do. Pfdb. unkd. — — 41 I¶D u. 7.91 6 go 1 40. 82 J iht 3 käenägei be, b, ö, , if. fön Ostpreussische. . 35 . u. 12711 b2 . . 40 . 36 . . 5 ö ⸗ ö. , do. 4 o. Sz ba ⸗ . 9. uxemb. do. —⸗ * lo. 3 4. art. sn mn, ,, ,,, Pommersche... 3 do. 723 6 k 3 t. . Magdeb. Privat. 4 4376.4 do. 869 B 8 do. 4 do. 82 B 1 3 3 . ö ö. 26 Meininger Kred. J S1 4 1½Mu.. 1135b2 6 * n, neue. 4 11 u. 7 83 bz an . Sun . 5 3 . 3b Minerva Bg -A. — — 5 1. 43 ba S Sächsische... 4 do. 831b2 an ,,, 3 1H. 365 Moldauer Bank, 5 4 1 do. 2316, v.77 B X Schlesische. 33 2465 u. 1278 60 ,, . Neu- Schotiland. J — 5 117. 95. B S do. Lit. A... 4 , i . 2 Norddeutsche .. 7 83,4 11. 130 6 K MJ . . , . Bertenr. Kredit., iü iz ''; e, süid tag gin Westpr.rittsehfil. 3 do. INIba Ma * n 3 ö. i. 1B A. B. 0mmnibus- G,. 5 5 16. Ker bn do. do. 4 do. SIxbꝛ * B. 181. Pr 3 39 e, g b Phönix Bergw. 15 — 5 16. 170 B do do 41 do. S6 Ib . B. Eta Er) 3 35 36 40. 64 Portl.-· F. Jord. H. — — 4 — B63 do. II. Serie 5 24/6 u. 12 385 B . Leipr. 18 19 1. do. 202b2 B posener Prov. . 6 i οùυάς L. i104 B Ao. neue 4 1,1 u. 7 Soba O. neue — 1 , D PbPreussische B. Si 8 4H Lu. 7135p q4o. do. 4 do. S6 bn Mü . B. ö J. , 6 Sbrbꝛ Pr. Bodenkr. . — — 5 do. 1002 EHur- u. Neumärk 4 164 u. 10 S7 br wen, mn, nn . S7 Iba J & bPommerseche .... 4 do. S7 4 ba an 6 . 33 4 1 11. 983 8 Rittersch. Priv.. 45 5. 4 1.11. 843 b FR Posensche..... 4 do. Sõ h bꝛ e , ,, n 14 41 Lu. 79. 6 Rostocker ö 65a 6 4 1M u. 7. 1II5 6 S ( Preussische 1 do. 855 60 , H. 9 Sächsische Tee 7 n 115 B S RKhein. u. Westph. do. 89 B oberschbl. B.. G6 si336 15 3 , r, g Schles. B.- V.. 7 S 4a 11. 122 B T Sächsische ...... 4 do. S8 bꝛ i R I23 ⸗ ; Schles. Bergb- G. 44 6 5 do. 823 B S do. Lit. B. 1335 15 375 do. I168b2 & ö. 1 Schlesische do. 56 ö 7 do. Stamm-Pr. 44 6 43 do. S5 B . a m 4 88 Ostpr. Südbahn. — 4 4 11. 30 B 3 * , , , wms, üg se ä nine. r , , ,,, i nl. de u. 17. 933 o. St. Pr... o. 96a rb n g, 14415 do. Pr. Anl. de 163 45 I. u. 1 / 8. 103b⸗ Rheinische .. .. .. 75 75 4 do. . Woeimarische. .. 47 48 4 HMM u. 7. 827 B do. 35 F- Oblig. .. — pr. Stück 32 B , Geld- Sorten un d Banknoten. Bayer. St. A. de i859 43 ss6. u. 1/12 Die do, Lit. B (gar — — 4 1½μutosi rie ãrichsũ or ii s /p. Imperiassᷓ. pF 633 do. Prämien-Anl.. 4 1B. 105 bn Rhein- Nahe. .. .. — 42 11. 25 Gold- Kronen. 9 15br & Fremd. Bankn gor b⸗ Braunseh Anl. deisß s 161 u. 1st. 3. — Starg Posener. 45 43 A 1½.u. 7. O3 gba Houisd or.... I121ei. p.] 439. einsisb. do. 20 Thlr.- Loose — pr. Stück 18h Thüringer. 85 9 4 1. l3gb⸗ Pucaten. .. ee, Leipꝛiger 99gzybꝛ Pers gicbrän= nl sg beiter iglgreb, dong, ,,, T . izr i. orereigns,, B Wbn, Prem e Flein. = Hz mb, Er M. de ißsß 3 . 113.1 Eck go., Lid sar; — 1 6 14. vossezgzbe Raposegnsors 1zziba. est. Hansen. Bl ba Lübecker Lräm- An 3] 1/4. p. Stek. ä9br da. Lit. C. gar) — 4 do. 885 lImperials. ... S 18 . Russ. Bann. ö keen , ren ,n fähre h , , , n, ,,, de, , . Sächs. An, de 18665 312i do. St. Pr., 45 7 4 do, ist B Silber in Barr. u. Sori. p. Pfd. f. Bankpr. Thl. 29. 235. Schwed. 10th. r. A — pr. Stück wi 1zba B do. do. 5 7 5 do. II0ß6r 6 LZinsfuss d P. Bank für Wechsel 4, f. Lombard 5 pCt.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober - Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
Folgen zwei Beilagen
2853 Erste Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-AUnzeiger.
n 163.
—
Norddeutscher Bund.
Vereinszollgesetz. Vom 1. Juli 1869.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Norddeutschen Bundes, nach erfolgter Zu⸗ stimmung des Bundesrathes des Deutschen Zollvereins und des Deutschen Zollparlaments, was folgt:
1. Verkehr mit dem Vereinsauslande.
g. 1. 1Ein , Aus, und Durchfuhr. Alle Erzeugnisse der Natur, wie des Kunst und Gewerbefleißes durfen im ganzen Umfange des Vereinsgebiets eingeführt ausgeführt und durchgeführt werden.
§. 2. Ausnahmen hiervon (8. I) können zeitweise für einzelne Gegenstände beim Eintritt außerordentlicher Umstände oder zur Ab— wehr gefährlicher ansteckender Krankheiten (Art. 4, Absatz 2 bis ein- schließlich 5 des Vertrages vom 8. Juli 1867) oder aus sonstigen ge— sundheits oder sicherheilspolizeilichen Rücksichten für den ganzen Um⸗ fang oder einen Theil des Vereinsgebiets angeordnet werden.
3. (Eingangszoll.! Die aus dem Vereinsauslande eingehen den Hegenstände sind zollfrei, soweit nicht der Vereinszolltarif einen Eingangszoll festsetzt. ; . . .
§. 4. Im letzteren Fall tritt mit den im gegenwärtigen Gesetz (69. 11 bis 118) bestimmten Ausnahmen die Zollpflichtigkeit, ohne Fiücksicht auf die etwaige Abstammung der Gegenstände aus dem freien Verkehr des Zollvereins, ein. ; —
§. 5. [Ausgangszoll.] Bei der Ausfuhr gilt ebenfalls die Zoll⸗ freiheit als Regel. Die Ausnahmen ergiebt der Vereinszolltarif.
§. 6. IZollfreiheit des Durchganges.! Von der Durchfuhr wer— den Abgaben nicht erhoben.
II. Verkehr im Innern des Vereins gebiets.
§. 7. Freiheit des Verkehrs im Innern.! Der Verkehr mit ver- einsländischen, sowie mit zollfreien oder verzollten aus ländischen Waaren innerhalb des Vereinsgebiets ist, vorbehaltlich der Bestim⸗ mungen in den Abschnitten W, und. XXI. dieses Gesetzes und soweit nicht durch Vertrag unter den Zollvereinsstaaten Ausnahmen begründet
nd, frei. ñ 9 8. Binnenzölle, sowohl des Staats, als der Kommunen und Privaten, sind unzulässig. .
Dahin gehören jedoch nicht solche Abgaben, welche für die Be—
Schleusen, Brücken, Fähren, Kunst—⸗
nutzung von Häfen, Kanälen, Niederlagen und anderen zur Er—
straͤßen, Wegen, Krahnen, Waagen,
leichterung des Verkehrs bestimmten Anstalten erhoben werden.
III. Erhebung des Zolles.
§. 9. [ Erhebungs Maßstab nach welchen Sätzen der. Zoll zu entrichten ist Die Erhebung des Zolles geschieht nach Gewicht, nach Maß, nach Stückzahl oder nach dem Werthe.
Der Zoll ist nach denjenigen Tarifsätzen und Vorschriften zu ent- richten, welche an dem Tage gültig sind, an welchem 1) die zum Ein⸗ gange bestimmten Waaren bei der kompetenten Zollstelle zur Ver⸗ zollung, zur Abfertigung auf Begleitschein Il. (8. 33), oder zur An⸗ schreibung auf Privatkreditlager (8. 108), Y). die zum Ausgange be⸗ smmten ausgangszollpflichtigen Waaren bei einer zur Erhebung des
Ausgangszolles befugten Äbfertigungsstelle angemeldet und zur Ab—
ertigung gestellt werden (98. 34. ; ; 9 od i en, Neben den Zöllen dürfen andere Ab—
gaben und Gebühren nur insoweit erhoben werden, als dieselben in den §§. 8, 27 und 198 vorbehalten sind, oder als es sich um eine Ent⸗ schidigung für den Mehraufwand an Beamtenkräften handelt, welchen die Verabsäumung gesetzlich den Betheiligten obliegender Verpflichtungen noch in anderen Fällen als denen des §. 27 oder die Gestattung einer Ausnahme von den 6 dieses Gesetzes im Interesse der Zoll— sicherheit nothwendig macht. ; 9 . . gn der Du e hren (Meßunkosten) ist das Nöthige in den teßordnungen enthalten. ö
. 11. ehm Gern rnnen des Vereinszolltarifs. Abänderungen des Vereinszolltarifs sollen der Regel nach wenigstens acht Wochen vor dem Zeitpunkte, mit welchem sie in Kraft treten, zur öffentlichen
Kunde gebracht werden. ; 3 8. ö knie Waarenverzeichniß] Zur richtigen Anwendung
des Vereinszolltarifs dient das amtliche Waarenverzeichniß, welches die einzelnen Waarcnartikel nach ihren im Handel und sonst üblichen Benennungen in alphabetischer Ordnung aufzählt und die auf jeden derselben anzuwendende Tarifnummer bezeichnet. Beschwerden über die Anwendung des Tarifs im einzelnen Fall werden im Verwal— tungswege entschieden. t . .
8 * id tung zur Entrichtung des Zolles. Zur Ent—⸗ richtuͤng des Zolles ist dem Staate gegenüber der jenige verpflichtet, welcher zur Zeit, wo der Zoll zu entrichten, Inhaber (natürlicher Be⸗ stze g des zofspflichtigen Gägensiandes ist. Dem Inhaber steht der enige ih welcher den zollpflichtigen Gegenstand aus einer öffentlichen
iederlage entnimmt. Waare] Die zolpflchtigen Gegenstãnde
14. aftung der . h astẽ ohne ir auf die Rechte eines Dritten an denselben für
den darauf ruhenden Zoll und können, so lange dessen Entrichtung nicht . dg der Zollbehörde zurückbehalten oder mit BVeschlag belegt werden. Das an den Inhaber des zollpflichtigen Gegenstandes
von einem Zollbeamten ergangene Verbot über den fraglichen Gegen
stand weiter zu verfügen, hat die volle Wirkung der Beschlagnahme.
Donnerstag den 15. Juli
1869.
Die Verabfolgung der Wagren, auf welchen noch ein Zollanspruch haftet, kann in keinem Falle, auch nicht von den Gerichten, Gläu⸗ bigern oder Gütervertretern (Massenkuratoren) bei Konkursen eher verlangt werden, als bis die Abgaben davon bezahlt sind.
§. 15. Verjährung der Abgabe. Alle Forderungen und Nach⸗ forderungen von Zollgefällen, desgleichen die Ansprüche auf Ersatz wegen zu viel oder zur Ungebühr entrichteter Gefälle verjähren binnen Jahresfrist, von dem Tage an gerechnet, an welchem die Wagre in den freien Verkehr gesetzt oder an welchem der Zoll für die auf Pri⸗ vat-⸗Kreditlager abgefertigten Wagren festgestellt oder die Abfertigung auf Begleitschein II. erfolgt ist. Auf das Regreßverhältniß des Staa—⸗ tes gegen die Zollbeamten und auf Nachzahlung hinterzogener (defrau⸗ dirter) Gefälle findet diese abgekürzte Verjährungsfrist keine Anwendung.
IV7. Einrichtungen zur Beaufsichtigung und Erhebung des Zolles.
§. 16. Zolllinie — Grenzbezirk — Binnenlinie. Die Landes- grenzen gegen das Vereinsausland bilden die Zollgrenze oder Zoll— linie. Es können indeß einzelne Theile eines Vereinsstaates, wo die Verhältnisse es erfordern, von der Zolllinie ausgeschlossen bleiben. Für den Verkehr dieser Theile mit dem Vereinsgebiete werden nach Be⸗ dürfniß besondere Anordnungen getroffen.
Wo das Vexeinsgebiet durch das Meer begrenzt wird, bildet die jedesmalige den Wasserspiegel begrenzende Linie des Landes die Zoll— linie. Das Gleiche gilt, wo das Vereinsgebiet an andere Gewässer grenzt, sofern deren Stand von Ebbe und di. abhängig ist.
Der zunächst innerhalb der Zolllinie belegene Raum, dessen Breite nach der Oertlichkeit bestimmt wird, bildet den Grenzbezirk, welcher von dem übrigen Vereinsgebiete durch die besonders zu bezeichnende Binnenlinie getrennt ist.
. S. 17. Zollstraßen und Landungsplätze.] Zollstraßen sind: a) alle die Grenze gegen das Vereinsausland überschreitenden oder an der Grenze beginnenden, dem öffentlichen Verkehr dienenden Eisenbahnen für den Eisenbahntransport; b) die Häfen am Meer, soweit sie nicht ausnahmsweise ausdrücklich ausgeschlossen sind, mit den dazu ange- wiesenen Einfahrten; () die aus dem Vereinsauslande in und durch den Grenzbezirk führenden Land und Wasserstraßen, welche einen er— heblichen Waarenverkehr mit dem Auslande vermitteln und als solche ausdrücklich zu bezeichnen sind. 4
Wo die Zollgrenze durch ein schiffbares Wasser gebildet wird, sollen die erforderlichen Landungsplätze bestimmt werden.
§. 18. Zollbehörden Zur Sicherung, Feststellung und Erhe— bung der Ein. und Ausgangszölle werden Zoll⸗ oder Steuerämter, und da, wo die Grenzzollämter nicht nahe genug an der Zolllinie liegen, an dieser besondere Ansagestellen errichtet.
§. 19. 1Grenzbewachung.! Die Aufsicht auf den Waaren -Ein—⸗ und Ausgang wird längs der Zollgrenze und im Grenzbezirke durch eine uniformirte und bewaffnete Grenzwache geübt, die zum Gebrauche fr ö nach den darüber bestehenden besonderen Bestimmungen
efugt ist.
§. 206. Mitwirkung anderer Beamten zum Zollschutze!] Andere Staats beamte, sowie die Kommunalbeamten, namentlich die Polizei⸗ und Forstbeamten, sind zur Unterstützung der Grenzwache verpflichtet. Sie haben insbesondere Uebertretungen der Zollvorschriften, welche bei Ausübung ihres Dienstes zu ihrer Kenntniß kommen, möglichst zu hindern und jedenfalls zur näheren Untersuchung sofort anzuzeigen. V. Allgemeine Bestimmunger für die Waaren ⸗ Einfuhr,
Ausfuhr und Durchfuhr.
§. 21. [Straßen und Zeit, an welche die Ueberschreitung der Grenze gebunden ist,. Wer zollpflichtige Waaren oder solche Gegen stände mit sich führt, welche zwar zollfrei, aber dergestalt verpackt sind, daß ihre Beschaffenheit nicht sogleich erkannt werden kann, darf über die Zolllinie zu Wasser oder zu Lande in der Regel nur während der Tageszeit und nur auf einer Zollstraße (8. 17) eintreten, auch, Fälle dringender Gefahr oder höherer Gewalt ausgenommen, nur bei einem erlaubten Landungsplatze anlanden. ⸗ ; 6
Ebenso darf bei der Ausfuhr von ausgangszollpflichtigen, sowie von folchen Waaren, deren Ausfuhr nachgewiesen werden muß, die Ueberschreitung der Grenze in der Regel nur während der Tageszeit und nur auf einer Zollstraße stattfinden. Waaren des freien Verkehrs, welche keinem Aussangszolle unterliegen, sind auch in verpacktem Zu⸗ stande bei der Ausfuhr an die Innehaltung der Zollstraße und der Tageszeit nicht gebunden. .
Als Tageszeit wird angeseben: in den Monaten Januar und Dezember die Zeit von 7 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends; in den Monaten Februar, Oktober und November die Zeit von 6 Uhr Mor— gens bis 6 Uhr Abends; in den Monaten März, April, August und September die Zeit von 5 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends; in den RNonalen Mai, Juni und Juli die Zeit von 4 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abends. U — ö. 1. ;
Eine Ausnahme leidet die Bestimmung, daß die Ueberschreitung der Grenze nur während der Tageszeit und nur auf einer Zollstraße erfolgen darf: a) bei Fischerfahrzeugen, welche blos frische Erzeugnisse des Meeres einführen; b) bei der Bergung von Strandgut; e) wenn in besonderen Fällen die Erlaubniß des zuständigen Hauptzollamts oder Nebenzollamts vor dem Beginn des Transports ertheilt worden ist. Der Erlaubnißschein muß den Waarenführer, die Waare selbst, die Straße und Zeit, für welche er gültig ist, bezeichnen.
367