1869 / 166 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1

Die ersten zu diesem Zwecke angestellten Bohrversuche führ Reinertrage dem fürstlichen Majorgte, 6s, Sg, as M. 1530 pCt. pas Abonnement beträgt A Thir. HF z ö l ö z e nn, n, .

ten zu keinem Resultate, da man bei unzweckmäßigen Vor. 31 Nittergütern des Kreises und 76 jo, ss B. 63 pt 1 1 ; für das bierteljahr. ö n i 3 1 ren 1 Cr 6. , ,. 3 onigi! . gnsertionspreis für den Naum elner z n ;

richtungen nicht im Stande war, in eine großere Tiefe, als bis selbständigen Gutsbezirken an. x * zu 150 Fuß Ain ae ngen. Die Admiralität wandte sich des- Aceh . n gn sind 20 pe prucheile 29 Sgr. er

halb im Jahre 1858 mit der Bitte um gutachtlichen Rath an das Handels ⸗Ministerium. Von diesem wurde der damalige Geheime Ober- Berg Rath, jetzige Ober Berghauptmann, Krug von Nidda, als Kommissar dorthin gesandt, welcher sich nach nertra genauer Beobachtung der geognostischen Verhältnisse dahin aus⸗ k w. ck imt h krach, daß in größerer Tiefe mit völliger Sicherheit füße in, auch Wasser zu erwarten seien. Derselbe gab zugleich die Ursachen chlefien ebenso des Mißlingens der seitherigen Bohrungen an und machte in sto· Gemeinschaft mit dem Bohr-⸗Inspektor Zobel Vorschläge fur die m Fortsetzung der Bohrarbeiten in zweckm ö . und den Regeln

der Technik mehr entsprechender Weise. lsbald begann man nach diesem Plane ein Bohrloch abzusinken und erbohrte mit demselben in 636 Fuß Tiefe Wasser, welches seitdem ismembrationen ö 4 : ; ununterbrochen aus dem Bohrloche ausfließt, und dessen belannt geworden. Meliorationen finden beson i 166 Ber lin, Montag den 19. Juli Abends

anfänglicher Kochsalzgehalt von 0,zas gr. in 16060 ders Durch Drainage statt. n. clalsgeh ; z 9 Kußit An Vieh wurden am 3. Dezember 1867 im Kreise gezählt: ; z 2

centim. bald auf O, pCt. herabsank. War nun das Wasser bei diesem schwachen Salzgehalte auch vollkommen hb. Pferde / 13 Maulthiere. 17 Cfel, WB] Zuchtstiere 24 50 Kühe, .

; 7 Ochsen, 6700 St. Jungvieh, 1613 Kälber, 2] 846 veredelt g 5 ini ters t trinkbar, so war. doch die Menge desselben von etwa 36h unveredelte Schafe h 2 ̃ ö fte st Sni idi V Sr. Excellenz des Herrn Ministers der geist— 3 j / L Schweine und 454 ät der König haben Allergnädi eruht, hohe Verfügung Sr. Ex . ) . 160 Kubikfuß 420 Quart in 24 Stunden zu gering für ganzen, auf Groß vieh rebuz li . aupt el i gn, 6 den . Personen wc zu . a n lichen, Unterrichts. und Mebizinal - Angelegenheiten bestätigt eine größere Bevölkerung. Man setzte deshalb in einiger Ent. Acker, Wiese, Weide und Gartenland, und auf 2 Einwohner fam dem Ministerial⸗Rath Pfeiffer im Kaiserlich österreichischen worden: ̃ 3 .

fernung vom ersten ein zweites Bohrloch an und traf mit ein Haupt Großvieh, Gegen 1864 hatte sich der Viehstand um 528 ; dels Ministerium, dem Ministerial Rath Oskar von Fackh A. Zu ordentlichen einheimischen Mitgliedern: diesem im Dezember vorigen Jahres in Ss Fuß Tiefe gutes Haupt Großvieh ( i0 Pferde, 3233 St. Rindvieh, 7956 Schweine und ane, lich un. nrischen Ministerium für Kommunikationen I) Genremaler Amberg. Y Historien. und Bildnißmaler Trihkwasser in oolchet Menge Saß fe. bei gehöriger Verihellung 4 Geh oder um ls pt, germehrt. Be Her Broß nenden, im s ide Würmchen? n ehr wreltür ngen Oskar Regza srn e rofsore d Thien lern g een Cel ei Genc. genugt Tem Tedgefeee Han, etablisfementt ang der Stadt zu dl legen n mile nl e s, lle n n, n e, w nn n Ertel Kopp in Wien, dem Kaiser⸗ ner und Maler Ludwig Burger. 5) Schlachtenmaler Bleib⸗

decken; denn nachdem eine Pumpe bis zu 25 Fuß Tiefe in das . versichert. Die Schweinezucht ist besonders im Weichsel. ; . Wirklich frath und General⸗Inspektor der treu. 6) Historienmaler Henneberg. AHistorienmaler Her— Loch eingehängt war, hat sich nach einem 1Jtägigen ununter. hlt finträggáexs— Bienenstocke waren Ende 156, zäs im Ktess n, ,,,, ,, , ,, Ptofessor. I Landschafts und Marinemaler Hoguet. , 9g vorhanden. Kaiser⸗Ferdinands Nordbahn, Wilhelm Eichler Ritter von mann, Profess 6 e n . nen e r gde nnter

brochenen Betriebe ergeben, daß in den letzten 5 Tagen in je Die Inzustrie des Kreises beschränkt sich i in Wi i zen Ei 9 G l

7 Fi ich im Ganze ; ? dem General⸗Sekretär derselben Eisen 9) Genremaler 24. Stunden 8. s900 Quart Wasser von ganz vorzüglicher Qua. bau und Süttennwesen; diese . aber ö in r ile ür . r n, 361 . den Königlichen ien ihn. G. Spangenberg. 11) Bildhauer Hugo Hagen, Pro- lität zu Tage gefördert werden konnten. Hiermit ist die wichtige fange betrieben. Im Jahre IB wurden 1,219,846 Tonnen Steinkohlen im h lttter Klasse, sowie dem Inspektor für Eisenbahnen und Schiff⸗ fessor. 123 Bildhauer C. Möller, Professor. 13) Bildhauer Aufgabe, den Hafen sowie die Stadt mit einer hinreichenden Kerthe von zog bo * hir. durch 1611 Arbeiter, Z587 Etr. Eisen steine 1 tim Königlich ungafischen Ministerium flir Kommuntta. Reinhold Begas, Proöfessor. 13 Baumeister Karl von Meng guten sCwassere g wer sergen, gell , ö in m eli 6 und Gen ich Bauten, Carl von Fackh, den Ober⸗ Diebitsch. 15) Baurath Waesem ann. 16 Lithograph und

ie durchsunkenen Gerirgöschichten Bestehen aus Alluvium ssfsrhetit. un; Pfadi; ö hitg Cir. Kore irerhäot ann fl. gsterrerqh Staats- Eisenbahn⸗Gesellschaft, Maler Gust av Feckert. 17) Kupferstecher Au gust Hoff-

ian m,, Lb, att Käß bg Gheisenfbag: n, cr d mn, Inspektoren der ssterrcichiscen Staats Cjenͤbain -. ;

(b st n Fuß untz n der Erd. gGleb. att Schmicheeiscn. 1513 Ctr. 3. bo Thlr. Wah blech . Franz Jacob Hippo iyt Wolf zu Wien und Vicomte de ng u dn, ligen auswärtigen itgtiedern: 8

oberfläche beginnenden Torflager von ca. 3 Fuß Mächtigkeit), Eisendraht, 173 Cναν s We ö. : 5 ͤ ; P i n J (760 89 ; ( dem Betriebs⸗Sekretär derselben Eisenbahn ( . hach gn enn, hene , dlserden. e, d , wn mn hl isssl. ,,, , ,, Dien gg, 96 . . lie eng el fre, i Därnnselfgepite ind n KWanpsrhzte 8e Jurkgtt. Vorfteher bel der 6fterreicht hen gaiset herd u gts. ö 3 . 86 ö. 3 ro. ö 3. z rige ewerbe⸗ wi i 3 ' . en ; O 3 8 en * . / . . 2 Bohr ies h. ihr a f igers t erü Gehen ap hn hc des Seiten, kin 1 , . sowie der Handwerksbetrieb beschränkt sich nur auf Jordan . . den Königlichen Kronen⸗-Orden 1 renn don gl et hal Weckt, Direkter. von Sand und Thon), in welchen beide Bohrlöcher bei ihren Auch der Handel hatte bisher nur lokale Bedeutung, indessen Ylerteet ̃ J Histbrienmaler Baron Leys in Brüssel. E Genremaler R fr,, in Paris. 7 Historienmaler Pauwels in Weimar,

oben angegebenen Tiefen anstehen. schen solchen Aufschwung genommen, daß der Kreis Pleß in der neu . errichteten Handelskammer zu Gleiwitz Vertretung gefunden hat. Professor. 89) Historienmaler Karl von Piloty in München,

An Cha usseen befaß der Kreis Ende 1867 20 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ̃ in Weimar, Professor. die O. M. etwas mehr n 1M. Chausser. Gi e r e hen Dem a en Großherzoglich mecklenburg -schwerinschen k 17 2

Ufer Eisen hahn wird. den Kreis auf 8 Hieilen Länge durchschtiä—. außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in ) 1 . hem Schmidt in Weimar, Professor. n ge ih n nr n mer ,,, 2 krkthenalet 3g s Weh un vässnf, renn Nach dem von dem Königl. Landrathe Frhrn. v. Se err T ver⸗ ie Fi ö ̃ * Freiherrn von Sell, den Königlichen Kronen-Orden erster ̃ Volt in München. 19) Landschaftsmaler l ? 1 , , 3 i. mit dem Emgillehande des Rothen Adler⸗Ordens, dem 1 rn fis , e een 165) Bildhauer Guillaume

aßten statistischen Verwaltungsbericht vom Kreise Pleß für die Jahre anbetrifft, so haben die Bestände der Kreis ss ; le haue 1865, 1866 und 1867, Pleß 18687 1868 vbn 1, auf . 33 dr derer a fn , Kaiserlich russischen Staatsrath Mörder zu St. Petersburg, r Werl nie mer cr Ribhthellung er Kathettichen Aten le der Künste für Sculptur. 16 Bildhauer Ed von der Lau

ü i . 1 Vereine bestehen zur Unterstützung von Beamten und Arbeiten. dem Fürstlich schwarzburg-sön ershausenschen Kammierhermn Her Freis Pleb , 3, Teöempher 1857 bei einem Aregle In Pieß is am srl ven der ff s ng em, Johanniter era en r von r und dem Königlich sächsischen Amtshaupt— nitz in Frankfurt a. N., Professor. 17) Bildhauer Ed.

von 19,262 geogr. G. 236 ortsanwesende Einwohner, alfo ; ichte ide zu B r n . , ,, l. mute ene hl nern, liühibenn sarz no ß r , e ö in 4 f 9 ö 9 2 . 1 8 L. / etragt, aber ein Für Kirchenbauten sind in den Jahren 1864— 7 12,243 Thlr. ö f) sowie dem Stadtrath Heerklotz, dem Pastor Kuhn . hin ch n Hotha, Reglerungẽ und Baurath.

Drittel über den Durchschnittssaz im ganzen Staate 33 5 Einw.). ; ; ͤ ganz l inw) pon den Gemeinden verwendet worden. An öffentlichen Schulen und dem praktischen Arzt Dr. Friedlein ebendaselbst den 2M Architekt Ferstel in Wien. 2i) Architekt Han sen in

Dem Geschlechte nach überwiegt die weibliche Bevölkerun j ,, e Königlichen Kronen- Orden vierter Klasse zu verleihen, Wi„en, 2 Küchferstecher Jordan in Petersburg. Kaiserlich

1 als 1 i j j * f ; 8, ö 2 10 2 h r* 1 . J, be sc un 16 9 2. 9 . . . 13 3 1 ,. * e en, e e l g, winnen, ger f Dem , . 7. ö , . russischer Staatsrath. 23) Komponist Richard Wagner in ö. die Schulen. Von den Fehlenden waren 712 dispensirt Negiment Nr. 966, Ferdinand Franz L ; München. .

miert en chm fert bebe g m b errin ö. ,, entweder schon vor dem 3 14. Jahre , . 41 9, von Tabouillot, die Annahme üns Führung Münch C. Zum Ehrenmitglied: aber kur Kii; Sie Auswanderung ist im Ktreise nur unßlkentfnn pollendetein . Jahre vem Schul desuh Piepenfirt. I werd der ern des Namens: »von Tabouillot genannt von Scheibler« Rittergutsbesitze Von Fahrenheid in Beynuhnen. Von den Geburten in, den J 1855 bis is6r waren nur sts pCt. besuchten die Schulen unregelmäßig,. Die Fehrergehältet betrugen 16 / zu gestatten; und ö ea, Berlin, am 1595. Juli 1869. 2

unehglichs., Die Sterblichkeit veirug in diesem Zeitraum eiwä' Bt. im Durchschnitt I Shir, für die Stadt zoh fer daz and Fr! Thlr. Dem Kreishauptmann, Regierungs-Rath Hoppenstedt Die Königliche Akademie der Künste.

Seit dem Jahre 1868 ist das Btinimalgehalt sämmtlicher Lehrer auf zu Wöltingerode bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste den Im Äuftrage: Ed. Dae ge. O. J. Gruppe.

der Bevölkerung; unter d b i ,, n,, , , mn waren kön n, wer beinfreler Wohnnng ust. Heizung eihöht worden. Fin Charakter als Geheimer Regierungs-Rath zu verleihen.

a, Der Religion nach gehört die Bevölkerung überwiegend der katho— ind in den Jahren 1866 jährlich ros) Thlr. auf. ö ö m S s.

lischen Kirche an: auf 757757 Katholiken kamen nur 7825 evangelische is seit Ji. Oltbi. Lö. die Fürsten schui Gar r, r,,

und 1653 jüdische Einwohner, außerdem 3 Dissidenten. Verheirat u einem Progymnastum, event. zu einem . z . ö ; ag I. . . 2 d , e, 33 . 2 oll. Ministerium für wa,, n nr und öffentliche i,. e,. ͤ 6). n ö. 1 . . e e. ö ushaltungen lebten inw., mithin in der einzelnen ö 4 . al,. ;

jwischen 4 und 5 Personen. Dem Berufe nach bort se och Lit on 9 Dem Heinrich Raetke in Berlin ist unter dem 16. Juli bewirkten Verloosung der für 6 ö . i gen 15 pęt., der Landwirthschaft an, die übrigen kern dla sind in * 1839 em * t auf eine durch Zeichnung und Beschreibung Stammaktien und Prioritãtso igationen der sisch . rc r n , i ; nach 2 aschlne zur Erg von Schraubengewinden Märkischen Eisenbahn sind zogen—

aun an e le ü e, en. n 3 e i c g g r en, hdr Jahre, von fem Tage an gerechnet und für den einem jährlichen . von 137402 Thalern vorhanden. Sgt. Umfang des preußischen Staates ertheilt worden.

Auf ein Wohnhaus in ber Stadt trafen burchschnittlich En a . dem Lande gi Bewohner. 1 , . 2Baepet, der Staats steuern oder Ministerinm der geistlichen, Unterrichts- und

11 z 5 . 2 8 * z ; 86 ö 22 Thaler Immobiliar. und' 795, 135 Thaler Mobiliarwerth 1 5́n 34 9 . Ytedizinai⸗Augelegenheiten. Die Nummern der Letzteren sind durch die Beilage unserer

Das Grundeigenthum im Kreise 415.397,25 Morgen, ver— Gemeindezwecken 36, 7 pCt. oder 9 Sgr. 58 Pf. zusammen 64s Akademie der Rünste. in Nr. 1659 dieses Blattes veröffentlichten Bekanntmachung vom . vnn se nig erh, n nere . ö lac en i inen f , 5 . k Plenar . gn net hiermit, daß der Kapitalbetrag der ge— 9. . Die seoniglicks At deni zer Kühstzzbct un ihren fin, kündigten Stammaktien zugleich mit den Zinsen für das

meindebezirke, 44am pCt.; und 83 selbständige Gutsbezirke 53,9; pCt. 18. 3 d ern . ann , dibiee, r ln se, m, m, fr. bi an ö r n mne n fin, ö 2. Seinester d. J. vom 15. Dezember d. J. ab, der Kapital 2 x *

3631

a) die im anliegenden (a. Verzeichniß aufgeführten 1030 Stück Stammaktien à 109 Thlr. .

) 244 Stück Prioritätsobligationen Ser. J. à 199 Thlr. w = ; Ser. II. 3 50 Thlr.

11 y ö Ser. IV. à 100 Thlr.