2918
katholischen in Potsdam wurde die Ehre des Besuchs zu Minister, den der Kaiser aus dem gesetzgebenden Körper 3 2 . M esh trifft heute Abend in Berlin ein, um wählte. Er gab am 19. Januar 1867 seine Entlassung alz
. 22sten zu verweilen. Marine ⸗Minister. hierselbst bis zur Abreise am 2Ysten z Fürst la Tour dQluvergne, im Anfang der vierziger Jahre
Hannover, 19 Juli. Se. Königliche Hoheit der Groß- stehend, gehört einer der vornehmsten französischen Familien an. berzog von Mecklenburg⸗Schwerin traf in vergangener Er trat noch unter Guizot als Gesandtschafts-⸗Attaché in die Nacht hier ein, um den heute auf der Vahrenwalder Haide diplomatische Carriere und war nach einander Gesandter in stattfindenden Artillerie ⸗Schießübungen beizuwohnen. zuin. Weimar, Florenz, Turin und Berlin. Er ersetzte im Jahr
Mecklenburg. Schwerin, 19. Juli. Se. König⸗ js6z seinen jetzigen Vorgänger Lavalette in Rom und wurde liche Hoheit der Großherzog 4 sich gestern Abend nach ein Jahr darauf Botschafter in London. Er ist der Bruder Hannover begeben, um den Schieß- Aebungen der bei Hannover des Erzbischofs von Vourges. usammengezogenen 10. Artillerie⸗Brigade, welche zur Inspeetion — (W. T. B.) Die Nachricht, in dem heute abgehaltenen er 5. Armee ⸗Abtheilung gehört, beizuwohnen. Se. Königl. Ministerrathe sei beschlossen worden, die Einberufung der Hoheit gedenkt am morgenden Tage nach Schwerin zurück⸗ Kammer zu verschieben, bestätigt sich. . zukehren. J — »Presses zufolge hat bas Handelstribunal heute die
— Am 390. d. M. wird der Großherzogliche Hof von Raben⸗ Auflösung der Société Immobilière ausgesprochen und drei steinfeld nach Ludwigslust übersiedeln. 3. . hei Liquidatoren ernannt.
r Se. Hohe
, , , Rußland und Polen. St. Petersburg, 18. Juli.
der hene un Ihre Königliche Hoheit die Herzogin Wal, In der Sitzung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften
elm mit der Prinzessin Tochter am H. Damm eingetroffen r h.
ö haben in er n neben der n Wohnung n, . k e ,,, r fn n, i. S ĩ n Maß⸗ l 5sr
, , in Rußland gebildeten Kommisston verlesen. Die Kömmisssion
d inz Ludwig von Hessen und bei Rhein, nebst Ge— — : 2 min 4 . Kllehn von Großbritaimien! und hat ihr Gutachten in folgender Weise formulirt: l) Die Ala.
Irland, . Hoheit, sind gestern Abends 6 Uhr mit ihren demie hat sich an den Minister der Volksaufklärung mit
ñ 1 j dem Gesuch zu wenden, derselbe wolle bei der Re ie⸗ n en inn bier enhett offen und n hte n rung dahin wirken, daß sie an sämmtliche Staaten 9
Ech g. 19. Juli. Se. Kaiserl. Hoheit der Groß fürst Einladung ergehen läßt, Deputirte zu einer internationalen Kom—
Rikolaus von Rußland ist beute Vormittag 10 Uhr nach mission zü delegiren, welche in einer der Restdenzen zusammen—
r in zutreten und sich mit der Frage wegen Einführung eines fattisch en af loslich sachfen altenburgischen Jagdschloß Hummels hain allgemeinen und internationalen einheitlichen Maß und Ge
. ; heim, 17. Juli. Die nächste ordent. wichtsystems zu beschäftigen hätte. 3) Anläßlich der bevor— liche 6 n n, ,,,, mission stehenden Versammlung der britischen Gesellschaft zur örderung
i * ust 8. J. der Wissenschaften wir der Akademiker Jacobi beau tragt, die . , Kö 3 in dem Referat dargelegten Prinzipien zu veröffentlichen und
Bayern. München, 18. Juli. Se. Maj. der König die dringende Nothwendigkeit der allseitigen Einführung eines hat ssch J. Berg nach Hohenschwangau begeben. metrischen Systems zu erörtern.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Amerika. New⸗ York, 17. Juli. (Kabeltelegramm.) 31 der heutigen Sitzung des Ausschusses der Delegation des Bei Gardiners Island sind 150 Mann von der Freibeuter⸗ eichsraths gab der eingeladene Finanz- Minister Brestel ein bande des Obersten Ryan gefangen worden; man hat dieselben kurzes Finanzepposeé, soweit dies jetzt bereits möglich. Hiernach vorläufig in dem Arsenale von rooklyn inhaftirt. würde das Finanzjahr 1869 sich gegen den Voranschlag um 6 Rio de Janeiro, 23. Juni. Der Aufstand in Uru—
bis 7 Millionen günstiger gestalten. Das unter gleichen Ver— gun gewinnt an Ausdehnung, der Präsident ist nach der
hältnissen wahrscheinliche Defizit des Finanzjahres 1870 würde auptstadt zurückgekehrt, ohne den Kampf mit den Insur⸗ in runder Summe 26 Millionen betragen, wovon 22 Millionen genten aufzunehmen. gedeckt sind, es bleibt mithin ein durch Aufnahme einer schweben⸗ den Schuld zu deckendes Defizit von 4 Millionen.
D FDer Kongreß der deutschen., Eisen bahnen Das 3 Amts, Blatt der No rddeutschen Post⸗Verwal. wurde heute unter dem Vorsitze des Geheimen Regierungs⸗ tung« Rr. 45. enthält: General ⸗ Verfügungen vom 10. Juli: Spedition
Raths Fournier (Anhalter Eisenhahn) eröffnet. Der Han- der Cortespondenz' nach dem Kirchen stägt Uund' wan sz! Juli: Erlaß
dels. Minister von Plener begrüßte die Versammlung, in⸗ einer Instruktion, betreffend die Kautions · Verhältnisse der Nost · Beamten. ö ᷣ ; — Die »Zeitung des Vereins deutscher Eifen bahn— dem er die, Freude ausdrückte, daß Wien zum Bersammlüngs Verwaltungen Nr. 29, enthält u. A.:. Offizielle Mittheilungen
ort, gewählt sei. Redner betonte die Nothwendigkeit zur Ver. über neu eröffnete Vereinsbahnen und Stationen 2c.: Rottweil ⸗Tutt⸗ tinigung der gemeinschaftlichen Pflege des Perkehrswesens. lingen . Staats b.) eröffnet. — Verwastungsbericht der Unter den neu aufgenommenen Bahnen befindet sich die geschäftsführenden Direktion des Vereins deutscher Eisenbahn“ Ver— Berlin Görlitzer, der Grand Eentral Belge. Mit der nachsten, waltungen für die Zeit von der Mainzer bis zur Wiener Gencral— am 10. November 1871 stattfindenden Generalversammlung Versammlung (Juli 1867 bis dahin 18695. — General. Versammlung wird. gleichzeitig die 2öjckhrige Jubelfeier abgehalten werden. des Vereins deütscher Eisen bahn Verwaltungen Wien, Festpro—⸗
ᷣ r gramm. — Wiener Briefe. — Direkte Verkehre, Zoll- und Tarif⸗ . 1 Herzog wesen. — Ausland: Gotthardtbahn. Geschaͤflẽb er chte der ameri⸗
Frankreich. Paris, 19. Juli. Ueber die Persön⸗ kanischen Eisenbahnen. lichkeiten der neuen , . 6 gol n . Duvergiers der als Siegelbewahrer das Ministerium der Statistische Nachrichten. Justiz und der Kulten übernimmt, ist im Jahre 1792 ge⸗ . 96 stisch ? 1c ht * den Bande
2 Der »Economist« enthält einen Rückblick auf den Hande boren. Er war Batonnier der pariser Advokatenzunft, als Großbritanniens im J. 1868, dem wir Folgendes entnehmen: die er im Jahre 1855 in den Staatsrath berufen wurde. Man Gold! und Silbersendungen nach dem Osten beliefen sich in den Jahren wählte ien im Ighre 1864, um die Wirren zu schlichten, die ü zz auf kr msün St. Gold und 78 Mill. Pfd. St. sich zwischen der Suezgesellschaft und dem Vizekönig von Aegyp. Silber, zufammen auf 113 Mill. Pfd. St. oder im Durchschnitt auf ten über ihre gegenseitigen Rechtsverhältnisse entsponnen hatten. 114,146, 050 Pfd. St. jährlich, im Jahre 1868 auf 6358960 Pfd. St.
Bourbeau, der neue Unterrichts-Minister, ist 58 Jahre alt Gold und 3566, G26 Pfd. St. Silber, zusammen 10075670 Pfd. St.;
waere z 3 ᷣ sati 1867 auf 3,695,900 Pfd. St. — Der Verbrauch an Baumwolle er⸗ und der einzige seiner neuen Kollegen, welcher die Interpellation . hg eh Pfd. (sigör. gönn elt ran, m m ü hn
der 1I6 mitunterzeichnet hat. Anfangs Advokat, wurde er im i ; ,. ̃ 281 Pe. Jahre 1847 zum Maire seiner Vaterstadt Poitiers gewählt, die 6. , , 6 24 an n ,,. ö er bald darauf in der Nationalversammlung von 1848 vertrat. Pfd.) Vie verbrauchte Ballenzahl war 2444 000 ( 460 Pd); Später wurde er Professor und Dekan der Rechtsfakultät in wöchentlich 47390 Ballen. Im Jahre 1860 belief sich der Poitiers. wöchentliche Verbrauch auf 5li,sg0 Ballen, er hat seitdem
Der Handels, und Ackerbau-Minister Alfred le Roux, ein also um 4 pCt. abgenommen, während sich die Spindelzahl 1
Mann von 54 Jahren, war Chef eines Bankhauses, als er im 10— 42 pCt. vermehrt hat, so daß die Zufuhr in 1868 nur 84 pèt. 2 in n Kö 5 der Leistungsfähigkeit der Spinnereien in Anspruch nahm. Die , . 5 Töorber tert, sr ben neh Baumwolleneinfuhr hatte 1868 einen Werth von 52 Mill. Pfd. St.
als Vizepräsident des ge etzgebenden Körpers dem Verwaltungs— . ͤ . h wolle rath der West⸗ und der Lhon⸗Mittelmeerbahn, sowie dem ber , re n m ., 1 i enn 143 i , , , * . . o / Société generale und anderer Handelsgeselischaften an. Seit Pfund) auf 1,359,060 B. vermindert, die von Indien von hög G00 v. 9 Jahren war er Mitglied aller Budgetkommissionen der a 370 Pfd.) auf J506, 000 * fn gha bra iignisch , ammer. hat von 103,900 B. (à 160 Pfd) au 00 „ ägyptische vo Marquis Chasseloup-Laubat war im Jahre 1868 der erste 16600 B. ( 500 pf) auf ö ch B. zugendmmmin, azu ist
2919
Stadtrath, der Handelskammer und der Regierung ernannt. Diese
päter noch westindische Baumwolle getreten, wovon 1867 129000 B. ĩ 180 Pfd.), 1869 , . B. imporkirt sind. — Die Eisen probustion uc, fa ö. Jahre 1868 auf 11575, 000 Tons Eisenerze und h/ 068 05 Tons Roheisen.
— Nach dem vor Kurzem veröffentlichten Resultate der letzten Volkszählung in Schweden, vom 31. Dezember 1868, betru die Einwohnerzahl Schwedens , . gegen 4,195,681 am 46 1867. Es hat im vorigen Jahre alfo eine Abnahme der Bepgl— kerung um 22601 oder ca. I pCt. stattgefunden. Diese Abnahme ist die Folge der starken Auswanderung, welche durch die in verschiedenen Provinzen stattgehabte Mißernte veranlaßt worden ist und noch fort- dauert. Da die Auswanderer vorzugsweife der männlichen Bevöl- kerung angehören, so zeigt diese ein Minus von 15,247, während dasselbe bei der weiblichen nur 7354 beträgt. — Die Einwohnerzahl Stockholms ist von 119251 auf 131,400 (6 pCt.) n Die Einwohnerzahl, sammtlicher Städte des Vandeg nh. trägt nur 523839 oder 13 pCt. der Gesammt ˖ Bevölkerung Die größten Städte des Landes sind, außer Stockholm, Gothenburg mit 53/448 E. gegen 48,217 in 1867 (die Zunahme ist meist Folge der Einverleibung einer benachbarten Ortschaft. Norrköping 23/634 E. — 1867: 23,709, Malmoe 23,461 — 1867 22711. Carlscrona 173564 — 1867: 17.171, Gefle 13,315 eee 1867: 12,908, Upsala 1LI56 — 1867: 110530, Lund 19526 — 1867: 10,268, Jönköping 10,494 — 18567: 10371, Ystadt 6338, Bergwerkstadt Falun 5891. Ven den übrigen Städten haben 14 unter igoo Einw, davon 3 unter 506. Das lg meteorologische Station bekannte Haparanda zählt 877 Einwohner.
Kunst und Wissenschaft.
DUus den Sitzungen der hist orischen Vereine im Mo— nat Juni d. J. Verein für die Geschichte Berlins: Geheime Hofrath Schneider über die drei Geschüͤtze iin Kassanienwäldchen am Zeug⸗ hause; Historienmaler Fritz Schulz über Paretz, seine alte und neuere Geschichte. — Historisch. statistischer Verein zu Frankfurt a. O.: Ober⸗ lehrer Rasmus über die Sage, welche Frankfurt a. O. im J. 146 nach Chr. unter dem Kaiser Antoninus Pius vom Frankenkönige Sunno II. gegründet sein läßt; Ober · Regierungs. Rath Vhilippi über die Kriegsgeschichte der zum Regierungsbezirk Frankfurt vereinigten Landestheile, sowie über die Entwickelung der landesherrlichen Forst⸗ Verwaltung in der Mark. — Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens ö Breslgu: Professor r. Grünhagen über eine von ihm zu archivali chrhistorischen Zwecken kürzlich unternommene Reise nach der, Oberlausttz und die bel dieser Gelegenheit in verschiedenen Biblit' theken und Archiven aufgefundenen Quellen zur schlesischen Geschichte. , Rr. 13 der Nachrichten von der Königlichen Geferk— schaft der Wissenschaften und G. A. Universität zu Göt. tingens (1839, 16. Juli) enthält eine Uebersicht der in den Jahren 1855 - 57 in Hochasien von den Brüdern Schlagintweit gesammelten Butomaceen, Alismaceen, Juncaginaceen und Juncgceen, von Fr. Buchenau in Bremen und eine Abhandlung von Dr. Felix Klein »Zur Theorie der Linien Komplexe des ersten und zweiten Grades.“
Lan dwirthschaft.
Qdessa. (R. T. .) Die Ernie hat hier begonnen. Qualität und Quantität des Getreides ist vorzüglich. Von besonderer Güte ist das Getreide im nördlichen Theil Bessarabiens und im Gouver—
nement Podolien. Gewerbe und Handel.
— Auszug aus dem Gesetze vom 16. Juni 1869, be— treffend die K. des Salzhandels in Spanien. Vom 1. Juli 1870 ist, unter Wegfall des bis dahin bestehenden Staats⸗ monopols, die Gewinnung und Aufbereitung, so wie der Verkauf von Salz völlig frei (Art. D.
Die Staatssalinen, mit Ausnahme derjenigen von Torrevieja,
Imon und Los Alfaques, werden meißsibietend verkauft; von dem —
in Metall zu zahlenden — Kaufpreise hat der Ersteher ½ , bei Erthei⸗ lung des Zuschlags, den Ueberrest zu gleichen Theilen in den darauf folgenden 9 Jahren zu erlegen (Art. 3).
Die Einfuhr ausländischen Salzes ist vom 1. Juli 1870 ab gegen Entrichtung einer Eingangsabgabe von 13 Realen für den metrischen Tentner gestattet. Die küstenweise Verführung inländischen Salzes, so wie die Ausfuhr desselben, möge die letztere nun durch spanische
oder fremde Schiffe vermittelt werden, ist von Zollabgaben gänzlich
befreit (Art. 6).
— Die italienische Regierung hat beschlossen, im künftigen Jahre, vom 1. April bis 1. Juni, in Neapel eine internationale Au s' tellung für die uf Schiffahrt und Fischerei bezüglichen Industrien zu veranstalten. Aehnliche Ausstellungen haben bisher nur in zwei Ländern stattgefunden, zu Bergen in Norwegen und in Frankreich zu Boulogne, zu Arcachon und zu Havre. Zum Ehren präsidenten der jeß in Italien beabsichtigten und von der Regierung eifrig geförderten Ausstellung ist der Prinz Amadeus, Herzog von Aosta, ernannt. Nach dem aufgestellten Programm scheint diese Aus—= stellung ihre Vorgängerinnen an Bedeutung übertreffen zu sollen. In der Königlichen Verordnung vom 21. März er., welche die Veranstallung der Ausstellung verfügt, sind außer der allge— meinen Erwägung von dem Nuten der Konkurrenz und des Wetteifers und dem Hinweis auf die Beispiele Frankreichs und Schwedens besonders zwei Motive für das Unternehmen ange— führt: einmal, daß das Gewerbe des Sertrans ports eine der Haupt quellen für den Reichthum des Landes sei, und sodann, daß die Pro⸗ dukte des Fischfangs zu den einträglichsten Mitteln des Unterhalts für alle Klassen der ech haf in e ichn — Um die erforderlichen Vorbereitungen für die Ausstellung zu treffen, ist in Neapel eine
3mmission von 27 Mitgliedern niedergesetzt worden. Präsident der selben ist der Präfekt von Neapel, Vizepräsidenten sind die Vorsitzen⸗ den des Stadiraths und der Handelskammer; die übrigen 24 Mit⸗ glieder sind in gleichem Verhältniß von dem Provinzialrath, dem
Kommission wird, zunächst auf Grund des vorlaäufi
au fgestell ·
ten Programmes, die näheren Bestimmungen und Vorschriften über Aufnahme, Aufstellung, Klassificlrung, Konstltuirung der ury (in wel- cher sämmtliche Länder, von denen die Ausstellung durch Delegirte be⸗
schickt wird, vertreten sein sollen)
Austheilung der Preise 2c. ausarbeiten,
welche dann der Genehmigung des Ministeriums unterliegen. Nach dem Programm wird die Ausstellung umfassen: 15 die verschiedenen
Konstruktionen von Schiffen,
ihre Modelle und Abbildungen, sowie
die Rettungsapparate; Y die ein? und ausgeführten Verzehrungsgegen⸗ stände und ndustrieprodukte, die Instrumente, welche 3 2 braucht werden, um die Beschaffenheit der Waaren zu erkennen und
ihre Verfälschungen zu entdeck
in den Häfen gebräuchlichen
en, die Verpackungsgegenstände, die Hebevorrichtungen / 3 die ro
dukte des ischfangs: fich. Weich un , Ge⸗
Sa
Besp St. Ubes. (Pr. H. A
Arch. von 8 norddeutschen Schiffen besucht, welche
in füßen und salzigen ewässern etahilien und Mineralien; die Laken, orallen und überhaupt alle Industrie=
4) die Werk-
Der hiesige Hafen wurde in 1868 n nm in Ballast an⸗
kamen und mit Salz beladen nach außerdeutschen Häfen wieder aus-
liefen. Der durch diese Schiffe
vermittelte Salzexport belief sich auf
4381 Moios der Moio etwa — 1550 fund) zum Durchschnittspreise pon 1569 Reis per Mojo. Gegenwärtig steht in Folge reichlicher Salzgewinnung im vorigen Jahre der Preis auf nur 1406 Reis
per Moio.
Dest err o, im Mai. (Pr. H. 2e. Die Zahl der im vergan-
geen, Jahre in unsern Hafen eingelau
etrug 17.
Batavia, April. (Pr. H. Arch.
enen Norddeutschen Schiffe
Im hiesigen Hafen liefen im
verflossenen Jahre 33 norddeutsche Schiffe mit 9347 Lasten ein. Verkehrs⸗Anstalten.
Paris, 29. Juli. (W. T. B.)
Die Generalversammlung der
Aktionäre der lom̃bardischen Eisenbahn hat einstimmig den Vertrag
mit dem Hause Hirsch, den Konzessionäre hufs Uebernahme des Betricb eg dieser
n der türkischen Bahnen, be⸗ Bahnen genehmigt. Die Ver-
sammlung hat außerdem die Verwaltung der lombardischen Eisenbahn
ermächtigt, an diesem Vertrage die Ge
sellschaft der österreich⸗französischen
Staatsbahn Theil nehmen zu lassen.
Teletranhiselie Vitteringsheriehte v 19, Juli.
Si. Far. Na r̃ ea i, Ort. EPE n, m.
Abw Wind.
v. M.
7 Ilelsingfors 331,; — 13,9 — Windstille.
Constanhtin. 336, — 17,2 — NO., zehwach. schön.
20 Juli.
5 Nemel .... 335, — 1 19 120 06 N., 3. sehwach. bedeckt. 9
7 Königsberg 535.4 = 0, 12.4 — 1, NW., schwach. heiter. Cäslin ..... 3. 6.2 0,5 135 O, 2 N., achwaeh. trübe.
6 Stettin .... 335,86 -, 9 S, S —4,S NW., sehwach. völlig heiter. Euthus. ... 334,6 40.1 1121 - 1,0 NW., zchwach- berogen. ö6erlin ..... 336 0 0,8 11,8 l, 4 NM. Msi. ae iter. Losen ..... 33, —9, 8 11,6 — I, WNWw., 8. sew. heiter Ratibor ... 328,8 —O.3 13, N03 NVW., 8. sehw. wolkig. Breslau ... 331,7 02 1235 – 0, W., ze nRwach. wolkig. JTLorgau 334,8 T0, a 10, —2 8 XW. , mässig. völlig heiter. AMtinster ... 336.4 1,1 11.0 - 1 3 NW., sehwach. trübe. *) ECöln ...... 33668 tis 137 K, 180., sehwach. zieml. heiter. Trier 331,1 — 1,2 11,86 — 12 NO., sehwach. heiter, neblig.
J Elensburg 33736 — 6 Wiesbaden 333 9 — 7 Brüssel ... 333,9 — siaparanda. 8351 — Riga = 6, — Stockholm. 30 Skudesnäs. 358. Gröningen. Helder. 3 Hörnesand. 334. Christiana. 3.
Constantin. 3: Ilavre Cherbourg. 339. St. Mathieu 336,
1
XW. , lebhaft. bedeckt.
N., stille. völlig heiter. NNO. , sebwach. bederki.
9. schwach. bedeekt. NVW.. z. etark. bedeckt.
NNVW., sehwach. fast bedeckt.] NNMW., friach. bewölkt. XVW., schwach. bedeckt. NNO. , sehwach. — XW, sehwach. bedeckt. WSW. . mässig. Reg in Intervall. NW., mãssig. leicht bewölkt. Windstille. c hõn.
SOC., lebhaft. bedeckt.
NO.. stark. bedeekt.
O., lebhaft. heiter.
J 1411
Gestern Abend und Nachts Regen. ) Gestern Nachm. 2 Uhr
starke Gewitter mit wenig Rege
3655 *
n. 2) Nachts Regen.