1869 / 168 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2938

Am 23. März: v. Wedell, Rittmstr. a. D., zuletzt Pr. Lt. im 3ten Bat. (Neustettin) vormal. 21. Landw. Regts. Am 24. März: Firn zu Lynar, Oberst a. D., zuletzt Major im 1. Garde Ulanen Regt, und Dittmar, Major z. D., uh Hauptmann im jetzigen 1sten Pos. Inf. Regt. Nr. i. Am 28. März: Heide mann, Sec. Lieut. a. D. zuletzt im vormal. 7. Kurmärk. Landw. Kavallerie Regiment, demnächst Postmeister. Am 30. März: Stavenhagen, Gene— ral Major a. D., zuletzt Oberst im Generalstabe der Armee. Am 31. März: Perle, Major a. D., zuletzt Hauptmann im jetzigen Königs⸗Gren. Regt. (2. Westpr.) Nr. 7 Wendland, Sec. Lt. a. D., zuletzt im jetzigen 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18, und Krafft, Proviant— meister a. D.

Statistische Nachrichten.

Wie eine vom Central-Bureau des Deutschen Zollvereins kürz⸗ lich aufgestellteLebersicht der im 1. Quartal d. J. zum Ein gange verzollten oder zollfrei abgefertigten Gegenstände ersehen läßt, hat sich der Einfuhrverkehr gegenüber den Ergebnissen in dem gleichen Zeitraume des vorigen Jahres im Allgemeinen gehoben. Bei Vergleichung der einzelnen, in den freien Verkehr getretenen Waarenmengen mit einander ergiebt sich eine namhafte Zunahme in der Einfuhr von künstlichen Düngemitteln, Soda, Schwefel, Eisen waaren, rohen Häuten und Fellen, Maschinen aller Art, Leinengarn, Packleinwand, Wein, Südfrüchten, Heringen, Oel aller Art in Fässern, Steinkohlen, Theer und Pech, Theer⸗ und Mineralölen, Vieh und Wollenwaaren, wogegen die Einfuhr in nennenswerthem Umfange abgenommen hat bei roher Baumwolle, rohem Blei in Blöcken, Farbehölzern, Salpeter, geschmiedetem Eisen in Stäben, Flachs, Ge— treide, Rohkupfer, gebleichtem Leinengarn, Reis, Salz, Rohtabak, Roh zucker und roher Schafwolle.

Läßt man die Einfuhr in Mecklenburg, sowie bei den vereins ländischen Haupt-Zollämtern zu Lübeck und Hamburg außer Betracht, da derselben für das Vorjahr Ziffern nicht gegenübergestellt werden können, so stellen sich für die übrigen Zollvereinsstaaten die Einfuhr⸗— mengen der wichtigeren Verkehrsartikel im 1. Quartal er. im Ver—⸗ gleich mit dem entsprechenden Zeitraum von 1868 wie folgt: Abfälle aller Art 661,035 Ctr. (gegen 1868 mehr 161,B553 Ctr. oder 32 pCt.), künstliche Düngungsmittel 195,355 Ctr. (mehr 483488 Ctr. oder 85 pCt.), rohe Baumwolle 696,471 Ctr. (weniger 73,928 Etr, oder 6 pCt.) rohes ein- und zweidrähtiges Baumwollengarn 83879 Ctr. (weniger 1907 Ctr. oder 2 pCt.), Baumwollenwaaren 6556 Ctr. (mehr 16 Ctr.) rohes Blei 3652 Ctr. (weniger 3525 Ctr. oder 49 pCt.), kal- zinirte Soda 18819 Ctr., smehr 4538 Etr. oder 32 pCt., Salpeter 73/220 Ctr. (weniger 23,456 Ctr. oder 24 pCt.), Schwefel 46,776 Ctr. finehr 186279 Etr. oder 34 pCt., rohe Erzeugnisse zum Gewerbege— brauch, soweit dieselben nicht namentlich genannt, 33247 Ctr. (mehr 9289 Ctr. oder 39 pCt.), Roheisen und altes Brucheisen 418,092 Ctr. mehr 385554 Ctr. oder 19 pCt.), geschmiedetes 2c. Eisen 15512 Ctr. weniger 3428 Ctr. oder 18 pCt.), Eisenbahnschienen 8922 Ctr. (mehr 513 Ctr. oder 65 pCt.), Stahl 12,820 Ctr. (mehr 448 Ctr. oder 336 pCt.), Eisen und Stahlblech, rohe Eisen⸗ und Stahlplatten 6216 Ctr. (weniger 3256 Ctr. oder 34 pCt.), ganz grobe Eisengußwaaren 37,219 Ctr. (mehr 12,934 Ctr. oder 53 pCt., grobe Eisen⸗ und Stahl⸗ waaren 15019 Ctr. mehr 248 Ctr.), Eisenerz 767,912 Etr. (mehr 1053539 Etr. oder 16 pCt.), Flachs, Werg, Hanf und Heede 333,620 Ctr. weniger 81 105 Ctr. oder 20 pCt.. Weizen 2711094 Scheffel (weniger 1510, 899 Sch. oder 36 pCt.), Roggen 16133263 Sch. (weni⸗ 35 2158 057 Sch. oder 57 pCt.), Gerste 1,377 8064 Sch. (weniger 202,386 Sch. oder 13 pCt.), anderes Getreide 1,003,260 Sch. (weniger W4 782 Sch. oder 48 pCt.), Oelsämereien 305,177 Ctr. (weniger 53,719 Ctr. oder 15 pCt., rohe Häute und Felle zur Lederbereitung 165,853

Ctr. ö). 52642 Ctr, oder 46 pCt.), Lokomotiven Bl Ctr. (mehr 794 Ctr. oder 39 pCt.), Maschinen aus Gußeisen 34,232 Cr. (mehr 7570 Centner oder 28 pCt.), dergleichen aus Schmiedeeisen 6843 Ctr. (mehr 2573 Ctr. oder 60 pCt., Rohkupfer 33.080 Etr. (weniger 13,106 Ctr. oder 28 pCt.), rohes Leinengarn, Maschinen— gespinnst 44,966 Ctr. (mehr 26882 Etr. oder 148 pCt.) gebleichtes ꝛr. Leinengarn 133733 Ctr. (weniger 3546 Ctr. oder 20 pCt), graue Pack. leinwand 16794 Ctr. (mehr 6781 Ctr. oder 40 pCt.), rohe Leinwand 14062 Ctr. (mehr 1930 Etr. oder 16 pCt.), Bier 27327 Ctr. (mehr 2537 Ctr. oder 10 pCt.), Wein 81,022 Ctr. (mehr 22481 Ctr oder 38 pCt.), Butter 9281 Etr. (mehr 1476 Ctr. oder 19 pCt.) frische Südfrüchte 31.5570 Ctr. (mehr 275090 Ctr. oder 9, petg getrocknete dergleichen 56098 Ctr. (mehr 18810 Ctr. oder 59 pCt), Heringt 7236577 Tonnen (mehr 106416 Tonnen oder 17 pCt.) roher Kaffee 3513777 Ctr. (mehr 8007 Ctr. oder 2,3 pCt.), Mühlen. Fabrikate 524974 Ctr. (mehr 34437 Ctr. oder 7 pCt.), Reis 168754 Ctr. (weniger 44,I502 Ctr. oder 21 pCt.), Salz 206,136 Ctr. (weniger 55,981 Ctr. oder 21 pCt.), Rohtabak 136,573 Ctr. (weniger 151,336 Ctr. oder 53 pCt.), Rohzucker für inländische Siedereien 15.088 Ctr. weniger 12506 Etr. oder 45 pCEt), Baumöl zum Fabrikgebrauch 32,179 Ctr. (mehr 7987 Ctr. oder 33 pCt.), Leinöl 102,481 Ctr. (mehr 514789 Ctr. oder 102 pCt.), Talg 273506 Ctr. (mehr 1117 Ctr. oder 4pCt.), anderes Thierfett 58 808 Ctr (mehr 15,136 Ctr. oder 35 pCt,), Steinkohlen 5,166,164 Ctr. (mehr 5923686 Ctr. oder 13 pCt.), Theer nnd zhech T5 j⸗6 tr. Jmiehr 1526 Kir oder 5 pCt) ,, Pelrobun 457 863 Ctr. (weniger 5314 Ctr. oder 1 pCt.), Theer⸗ und Mineralöle 16,8338 Ctr. (mehr 7687 Ctr. oder 89 pern Ochsen 11429 Stück (mehr 3328 St. oder 41 pCt.), Kühe 8644 St. (mehr 1567 St. oder 22 pCt,), Schweine 1060621 St. (mehr 24,983 St. oder 33 pCt.), Schafwolle 172,590 Ctr. (weniger 20249 Ctr. oder 10 pCt.), rohes Wollengarn 58711 Ctr. (weniger 38523 Ctr. oder 6 pCt.), unbedruckte, ungewalkte wollene Waaren 6434 Ctr. (mehr 1342 Ctr. oder 26 pCt.), unbe⸗ druckte, gewalkte dergl. 74189 Ctr. (mehr 1706 Ctr. oder 30 pCt.) Zinn in Blöcken 12.644 Ctr. (mehr 575 Ctr. oder 4, pCt.).

Nachgewiesen wird auch die Ausfuhr von Zucker gegen Steuer vergütung; dieselbe betrug an Hutzucker und Raffinade 113312 Ctr. gegen 921 Ctr in 1868 und an Rohzucker 146,280 Ctr. gegen 17237 Ctr. in 1868.

Der Schiffsverkehr auf der Warthe war in dem Zeit⸗ raume von Anfang Mai 1868 bis Ende April 1869 nach einer statistischen Mittheilung der »Pos. Ztg.« folgender: Es passirten die große Schleuse stroman mit Ladung 839, ohne Ladung 279, zu- sammen 1118 Schiffe, während die Zahl der stromabwärts passirenden Schiffe mit Ladung 892, ohne Ladung 226, überhaupt also ebenfalls 1118 betrug. Außerdem kamen in die Stadt osen noch

Schiffe aus dem preußischen und russischen Warthehruche, welche . dort Ladung abgegeben und eingenommen haben, ohne die große

Schleuse zu passiren. Danach hat die Zahl sämmtlicher stromauf⸗ und stromabwärts die Warthe passirenden Schiffe ca. 3000 betragen, von denen etwa 2300 mit und 700 ohne Ladung waren. Die regste Schifffahrt entfaltete sich im Juni; am schwächsten war sie im Fe— bruar. Diejenigen Schiffe, welche stromabwärts fuhren, hatten vor— zugsweise Getreide und Spiritus geladen; von den stromaufwärts fahrenden waren dagegen beladen 171 mit Brennholz, 155 mit Stein kohle, 144 mit Mauersteinen, St mit Kaufmannsgütern, 56 mit Bohlen und Brettern, 5d mit Cement, 22 mit Eisenbahnschienen, 22 mit Fa—⸗ schinen, 18 mit Steinkohlentheer, 19 mit Schlemmkreide, 10 mit Por- zellanerde, 19 mit Heu, 19 mit Salz, 9 mit Fässern, 9 mit Koaks, 3 mit Roheisen, S mit Guano, 7 mit Dachsteinen, 6 mit Getreide, 5 mit Dachpappen, 4 mit Schiefer, die übrigen mit Kantholz, Stab⸗ und Nutzholz, Holzkohle, Sandstein, Formsand, Spiritus, Zucker, Knochen, Heringen, Bunzlauer Geschirr, Möbeln.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Photograph Paul Herrmann Wollmann, welcher in der Filigl⸗Anstalt zu Rum— melsburg eine einjährige Gefängnißstrafe wegen schweren Diebstahls verbüßt, und am 17. April d. J. auf die Dauer von 14 Tagen der Haft entlassen worden ist, soll jetzt zur Weiterbüßung seiner Strafe herangezogen werden. Es wird ersucht, den . Wollmann im Be— tretungsfalle festpzunehmen, und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen an die unterzeichnete Direktion abzuliefern. Berlin, den 19. Juli 1869. Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion. Signalement. Der Photograph Paul Herrmann Wollmann, 31 Jahr alt, geb. am 31. Januar 1838 zu Brieg, evangelischer Konfession, Größe 56 3 2, Statur: schlank, Haare: dunkelbraun 3! lang, Stirn: hoch, breit, Augen: grau, Augenbrauen: braun, Nase; lang hervorstehend, große Nasenlöcher, Kinn: breit, Mund: gewöhnlich, Zähne: Backzähne defekt, Bart: schwarzbraun, Schnurbart und Henri IV. * lang, sonst rasirt, Gesichtsfarbe; gesund, Gesichtsbildung: etwas breit, oval, Sprache; deutsch. Besondere Kennzeichen: Mitte der Stirne eine ! lange, 2“ breite, hinten weiße Narbe, auf rechter Kniescheibe 2 linsen große weiße Narben, in rechter Kniekehle 1 linsengroßer brauner be— haarter Leberfleck, auf linkem Schulterblatt eine P lange, 4“ breite weiße Narbe, Schröpfnarben auf dem Rücken, Rücken links eine 19“ lange, breite weiße etwas vertiefte Narbe. Berlin, den 19. Juli 1869.

Ediktal Citation. Auf die Anklage der hiesigen Staat s. anwaltschaft vom 24. April 1869 ist gegen I) den , . Fer⸗ dinand Schröder aus Brandenburg, geb. den 17. November 1836,

2) den Zimmermann Friedrich Julius Stavenow ebendaher, geb. den 15. Oktober 1840, 3) den Klempner Otto Jury ebendaher, geb. den 14. Oftober 1839, 4 den Chemiker Johann Wilhelm Paul Schulz ebendaher, geb. den 29. Ottober 1839, deren zeitiger Aufenthalt unbe kannt ist, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eingeleitet, weil sie als beurlaubte Reservisten und Landwehrmänner ohne Erlaubniß ausgewandert sind. Zum mündlichen Verfahren ist ein Termin aufden 2. Dezember 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Zimmer Nr. 46, anberaumt, zu welchem die vorgenannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen wer— den, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Brandenburg, den 30. April 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Oeffentliche Vorladung. Die Militärpflichtigen a) Julius Ferdinand Schröder, geboren am 29. September in Golzow, h) der Kellner Friedrich Kranich, geboren am 19. November zu Gleschmar sind angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu ent ziehen gesucht zu haben, und ist demgemäß durch unseren Beschluß vom 2. Juli 1869 auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlauhniß

2939

und Entziehung der Militärpflicht eröffnet. Die obengenannten bei— den Angeklagten werden deshalb zu dem zur mündlichen Verhand- lung und Entscheidung der Sache auf den 1. November 1869, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Sitzungszimmer Nr 1, anberaumten Termine hiermit öffentlich vorgeladen und aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Bewelsmittel mit zur Stelle zu bringen, oder doch dem unterzeichneten Gerichte vor dem Termine so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Ausbleibungs— falle wird mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache gegen bie Angeklagten in gontumaciam verfahren werden. Cüstrin, den 2. Juli 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

Bekanntmachung. Auf den Antrag der Königlichen Staats⸗

anwaltschaft hierselbst ist gegen: ) den Seefahrer Carl Johann Chri—⸗ stoph Steffen aus Tribsees, geb. den 14. Mai 1843, 2) den Sattler esellen Johann Carl Georg Toussaint aus Tribsees, geb, den 14. Juli 3, 3s den Matrosen Johann Friedrich Wilhelm Schröder aus Tribsees, geb. den 15. Juli 1844, 4 den Matrosen Carl Joachim Heinrich Bäsel aus Stralsund, geb. den 3. April 1845, 5) den Ma⸗ sfrosen Carl Rudolph Behm aus Zingst, geb. den 22. Juni 1845, 6) den Matrosen Johann Friedrich Christoph Behrens aus Bliesen⸗ rade, . zu Born den 27. Dezember 1844, 7) den Matrosen Carl Richard Behrend, gen. Schmidt, aus Stralsund, geb. den R. Juli 1845, 8) den Matrosen Friedrich Wilhelm Heinrich Below aus Stralsund, geb. den 1. November is45, 9) den Matrosen Earl Christian Christoph Bierner aus Hermannshagen Hof, geb zu Altwillershagen den 24. November 1845, 10) den Schneider Joachim Friedrich Bernhard Borneck aus Lüdershagen Dorf, geb. den 26. Juni 1845, 11) den Matrosen Ulrich Friedrich Carl Both aus Barth, geb. den 8. November 1845, 12) den Matrosen Joachim Ferdinand Böttcher aus Zingst, geb. den 3. Oktober 1845, 13) den Matrosen Johann Carl Theodor Buddenhagen aus Langendamm, geb. den 1. Februar 1845, Ih den Matrosen Johann Carl Friedrich Ludwig Bülow aus Born, eb. den 6. Oktober 1344, 15) den Matrosen Adolph Johann Friedrich Harne ster aus Fuhlendorf, geb. den 8. Januar 1845, 16) den Ma⸗ trosen Carl Christoph Theodor Diebenkorn aus Barth, geb. den 26. April 1845, 17) den Friedrich Wilhelm Ludwig Frank aus Stralsund, geb. den 10. Dezember 1843, 18) den Seefahrer Heinrich Christian Fröhling aus Stralsund, geb. den 19. September 1845, 19) den Matrosen Jo⸗ ann Carl Christian Haeffe aus Prerow, geb. den 25. Dezember 1845, g. den Matrosen Georg . Christian Hartseil aus Stralsund, geb. den 4. März 1844, 215 den Matrosen August Ferdinand Christoph ir aus Prerow, geb. den 13. Oktober 1845, 22) den Matrosen arl Heinrich Wilhelm Hauenstein aus Born, geb. den 10. Oktober 1845, 23) den Commis Eduard Johann Ferdinand Henkel aus Franz⸗ burg, geb. zu Niepars den 26. März 1848, 24) den Matrosen Johann Friedrich Ihlenfeldt aus Stralsund, geb. zu Greifswald den 28. Februar 1815, 25) den frühern Seefahrer, jetzt Lehrer Albert Ludwig Constanz Josephson aus Barth, geb. zu Isetlohn / den 10,ten Oktober 1840, 265 den Matrosen Johann Carl Ehristian Kasten aus Born, geb. zu Tribsees den 25. Dezember 1844, 27) den Zimmer⸗ mann Johann Heinrich Mriedrich Otto Klatt aus Stralsund, geb. den 26. Just 1845, 28) den Matrosen Heinrich Carl Christian Köhn aus Damgarten, geb. den 3. März 1844, 29) den Schneidergesellen Johann Carl Friedrich Kord, gen. Geist, aus Neuenrost, geb, den 15. Mai 1845, 30) den Bäcker Ludwig Carl Joseph Kreutz aus Stralsund, geb. den 7. Juni 1845, 31) den Matrosen Philipp Carl Johann Krüger aus Barth, geb. zu Martensdorf den 31. Januar 1845, 32) den

Friedrich Franz August Krüger aus Stralsund, geb. den 27. Septem—

ber 1845, 33) den Kommis Franz Arnold Heinrich Kruse aus Stral⸗ sund, geb. zu Garz a. R., den 36. August 1845, 384) den Matrosen

Johann Gottfried Ferdinand Kruse aus Barth, geb, den 14. April

1845, 35) den Matrosen Joachim Heinrich Friedrich Kühl aus Dam⸗ . geb. zu Tempel den 13. Januar 1815, 36). den Ludwig Theo⸗ or Wilhelm Lange aus Franzburg, geb. den 13. April 1845, 37) den Bäckergesellen Carl Friedrich Christian Lange aus Franzburg, geb. den 18 Dezember 1845, 38) den Matrosen Johann Carl Gustav Maaß aus Tempel, geb. zu Langenhanshagen den 28. April 1845, 39 den Matrosen Heinrich Christoph Albert Matz aus Wieck geb. den 24 Juni 1844, 10) den Matrosen Karl Friedrich Heinrich Mehlbach aus Barth, geb. den 2. Oktober 1345, 41) den Matrosen Johann Christian Theodor Meyer aus Ahrenshoop, geb. den 14. Dezember 1811, 42 den Ma⸗ trosen Johann Jacob Wilhelm Miedbrodt aus Barth, geb. den 28. Janüar 1845, 43) den Matrosen Heinrich Johann Wilhelm Möller aus Stralsund, geb. den 18. Oktober 1845, 44) den Matrosen Karl Heinrich Moritz Nitz aus Stralsund, geb. den 2. Februar 1845, 45) den Matrosen Adolph Friedrich Moritz Ostaedt aus Stralsund, geb. den 23. Dezember 1845, 46) den Matrosen Johann Heinrich Ott aus Barth, geb. den 21. Dezeinber 1845, 47) den Schiffszimmermann Karl Peter Julius Ramm aus Pruchten, geb. den 9. März 1845, ) den Steindrucker Bernhard Ludwig Adolph Rühger aus Stral⸗ sund, geb. Grahler Fähre a. R. den 146. März 1845; 49) den Bäcker Karl Johann Joachim Scheel aus Stralsund, geb. zu Grimmen den 5. November 845, 50) den Matrosen Karl Heinrich Schneider aus . geb. den 4. Juni 1845, 51) den Matrosen Christaph Heinrich Ulrich Schult aus Barth, geb. zu Altenhagen den 28. De— zember 1845, 52) den Johann Friedrich Christian Schult aus Weiten hagen, geb. den 37 Mai 1815, 53) den Matrosen Heinrich Christoph' Theodor Schütt aus Wieck, geb, den 20. September 1845, 54) den Matrofen Johann Jacob Ferdinand Schütt aus Zingst, geb. den 14. September 1835, 55) den Matrosen August Friedrich Wilhelm Seeckt; gen. Vahl, aus Stral⸗ sund, geb. Altefähre a. R. den 20. Mai 1845, 56) den Schuhmgcher Johann Carl Friedrich Steinfurth aus Stralsund, geb, , a. R. den 17. Mai 1815, 57) den Matrosen Johann Heinrich Frie⸗

Eixen, geb. den 13. Januar 1845, die

drich Voß aus Prerow, geb. den 12. Dezember 1815, 58) den Ma— trosen Johann Christian Heinrich Wellner aus Stralsund, eb. den 27. Juli 1845, 59) den an, n n, m, . Carl Ernst Witt aus

n 1 ntersuchung eröffnet, weil sie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Zur Verhandlung der Anklage werden dieselben hierdurch geladen, in term. den 1. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, zur fest—⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unter= zeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben ga el ests ff werden können. Stralsund, den 7. Mai 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Auf den Antrag der Königlichen Staats- anwaltschaft hierselbst ist gegen: 1) den Matrosen Carl Elias Andreas Bergmann aus Stralsund, geb. den 15. Mai 1844, 2) den Matrosen Carl Heinrich Theodor Beu aus Saal, geb. Bartelshagen, Dorf, den 21. März 1814, 3) den Matrosen Earl August Borgwardt aus Neuendorf Haide, geb. den 1. März 1844, 4) den Cäsar Carl Ludwig Heinrich Brenz aus Stralsund, geb. den 29. November 1844 5) den Matrosen Friedrich Wilhelm Martin Burmeister aus Fuhlendorf, geb. den 7. Juli 1844, 6) den Matrosen Carl Johann Theodor Carlberg aus Damgarten, geb. den 30. Ja⸗ nuar 1844 7) den Matrosen Albert Christian Hermann Dinse aus Born, geb. den 20. Oktober 1844, 8) den Matrosen August Wilhelm Ludwig Ehristian Eyting aus Stralsund, geb. d. 29. Januar 1844, 9) den Matrosen Joachim Friedrich Daniel Frehse aus Prah⸗ mort, geh. Bisdorf den 24. Dezember 1814, 10) den Seefahrer Jo— hann Carl Friedrich Gildemeister aus Müggenburg, geb. Beiershagen adelig den 2. Februar 1844, 11) den Gustav Friedrich Wilhelm Grö— ning aus Bartelshagen adelig, geb, den 10. Februar 1841, 12) den Matrosen Emil Heinrich Eduard Hansen aus Bresewitz, geb. den 1. Oktober 1844, 13) den Matrosen Georg Christian Friedrich Hartmann aus Damgarten, geb. Grimmen den 26. Dezember 1844, 14) den Ja⸗ cob Christoph August Hennings aus Altenwillershagen, geb. den 3. April 1844, 15) den Matrosen Gustav Gottfried Hinrichsen aus Barth, 26 Stralsund den 2. August 1844, 16) den Matrosen Johann Carl Eduard Hoppe aus Stralsund, geb. den 17. Mai 1844, 17) den Carl friedrich Wilhelm Jahnke aus Stralsund, geb. zu Brandshagen den August 1844, 1. den Matrosen Carl Ehstiaů Daniel Jeder (Gen⸗ der) aus Devindorf, geb. zu Crummenhagen den 28. Januar 1841, 19) den Matrosen Johann Carl Heinrich Ihns aus Pruchten, geb. den 24. Januar 1814, 20) den Matrosen Johann Heinrich Christian Kammerer aus Stralsund, geb. den 7. September 1844, 21) den Joseph Kohnreich aus Stralsund, geb. zu Anelam den 23. Dezember isl, 22 den Matrosen Carl Friedrich Gottfried Koos aus Stral- sund, geb. den 13. Februar 1843, 23) den Matrosen Ferdinand Lud- wig Kraeft aus Wieck, geb. den 15. Februar 1844 24) den Matrosen Heinrich Friedrich Ehristoph Ladwig aus Wieck, geboren den I7. Februar 1844, 25) den Matrosen Johann Joachim Christian Fer⸗ dinand Lübeke aus Wieck, geb. den 6. April 1844, 26) den Matrosen , . Christoph Meins aus Barth, geb. den 7. September 1844, 7) den Matrosen Johann Nicolaus Ferdinand Möller aus Neuen dorf Haide, geb. den 13. August 1844, 28) den Matrosen Christoph Wilhelm August Niemann aus Born, 36 den 16. Oktober 1844, 29) den Matrosen Friedrich Wilhelm Nicolaus Ott aus Zingst, geb. den 24. September 1844, 30) den Matrosen Friedrich Carl Theodor Peters aus Richtenberg, geb. den 26. April 1844, 315 den Matrosen Carl Friedrich Erdmann Rix aus Stralsund geb. zu Vilmnitz den II. Februar i844, 32) den Johann Friedrich Wilhelm Rütz aus Vel gast, geb. den 12. April 1844, 33) den Matrosen Johann Friedrich avid Schlüter aus Stralsund, geb. zu Crummenhagen den 15. De—⸗ zember 1814, 34) den Matrosen Hermann Gottlieb Friedrich Schmidt aus Damgarten, geb. den 27. Januar 1844, 35) den Matrosen Carl Wilhelm Gustav Schröder aus Langendamm, geb. zu Wend. Langen dorf den 6. Dezember 1844, 36 den Matrosen Carl Wilhelm . Siebert aus Gutglück, geb. zu Fuhlendorf den 11. April 1844 3) den Dach- und Schieferdecker Johann Earl Friedrich Spadtholz aus Weiten hagen, geb. zu Semlow den 27. Dezember 1843, 38) den Matrosen Heinrich Friedrich Wilhelm Stau aus Barth, geb. den 24. Oktober 1844, 39) den Matrosen Johann Christoph Trost aus Stralsund, geb. zu Barth den 11. November 1844 40) den Matrosen Johann Friedrich Vierck aus Barth, geb. den . Februar 1843, 41) den Segelmacher Heinrich Robert Theodor Voigt aus Stralsund, geb. zu Zingst den 14. Mai 1844, 42) den Seefahrer Christoph Friedrich Theodor Wegner aus Stralsund, geb. den 2. November 1844, 43) den See⸗ fahrer Friedrich Wilhelm Ludwig Wendt aus Stralsund, geb. zu Viersdorf den 23. Dezember 1844, 44 den Matrosen Johann Hein— rich Witt aus Barth, geb. den 28. April 1844, 45) den Matrosen Joachim Hermann Friedrich Zechow aus Born, geb. den 14. August 1843, 46) den Matrosen Johann CEhristoph Hermann Faut (Toth) aus Barth, geb. den 23. November 1844, 47) den Seefahrer Johann Carl Martin Möller aus Elmenhorst, geb. den 15. August 1841, 48) den Seefahrer Ludwig Carl Friedrich Ehorn aus Gr. Elmenhorst, geb. den 23. Dezember 1843, die Untersuchung eröffnet, weil sie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Ein- tritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Zur Verhandlung der Anklage werden dieselben hierdurch geladen in term. den 1. Oktober er. Vormittags 19 Uhr, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be—⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem selben herbeigeschafft werden können. tralsund, den 7. Mai 1869.

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.

368 *