2952
Leipzig, 14 Thlr. Petersburg
Warschau ;
100 Thle 100 8. k. lob S. R.
908. R- 100 T. 0.
ge. 7 bꝛ
995 6 83 1 b2 82 3b
1112
11411 1
Fonds und Staats- Papiere.
Freiwillige Anleihe Staats- Anl. von 1859 1851
von 1857 von 1859 von 1856 von 1864 von 1867 . v. 1868 Lit. B. v. 1850, 52 von 1853 von 1867 von 1868 Staats Schuldscheine
Pr. Anl. 1855 100 Th. Hess. Pr. Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum. Schldv. Oder - Deiehb. · Oblig. Berlin. Stadt- Obligat.
Schldv.d.Berl.Kausm.
Kur- u. Neumärk.
Ostpreussische . ..
Pommersche ....
Posensche, neue. Sãchsis che Schlesische
2 9
Pfandbriefe.
—— — — — — 9
L L = eM M -=- W M/ . R! ,
M- m =
Si C L G L
er- =
er
M=
C C G L , .
.
*
11 . 7136362
n 7833 br
1d u. 10 74 ba. 6 1M u. 7 io B 14 u. 10 9332
93 * ba 93 y b
. 35 b 10 935 ba
93 * bꝛ 93 z b⸗ S5 z bꝛ 83 7 br 833 6
SIL Ib
72 Yb
S9 b⸗ 735 bꝛ S2 * bz
24/6 u. 12 72ba ⸗
813 6 88 7b G 723b2z G S2 * bꝛ
do
do. do.
Egl. Sti cke 186] ö Engl. Anleihe. Pr. Anl. de 18654 ; do. de 1868 . 5. Anl. Stiegl. . 6. do. 9. Anl. Engl. St. . *. .
Bodenkredit . . . Nicolai - Obligat. Russ. -Poln. Schatz. . do. Kleine Poln. Pfandb. III. Em. Liquid. do. Cert. A. A 400 FI. do. Part. Ob. à2 500. Türk. Anleihe 1865.
131. u. 137. 15. u. 11. 69br 124. u. 4/10.
22/6. u. 22/12 16. u. 1/12. 5 114. . 17. 9
S5 C 14. 3 1110. 55 B
S6 3 6 50 9 95 0
Oo . G -, = m ü ü G Sr dr G ee, O d O, O 1
Weehsel. Fonds und Staats-Papiere. Eisenbahn- Stamm- Aktien. Timer. ruckz. 18826 155 u. 1,1. B81 bꝛ Alsenzh. V. St. 8. =*, 1 w Amsterdam ... 250 I. 14252 — — Pesterr. Metalliques. 5 verschieden 514 6 Amst. Rotterd. . 5 1 7. 95 Iba z . 250. l429 — — do. National-Anl. .. 5 j 59 G Böhm. Westb.. . 5 5 aba rhe Hamburg 300 Mk. 151 — — do. Papier-Rente .. 45 öS 13k Gal. (Carl- L. -B.) 93 5 odd adp; d 300MMlk. löoxrbe — — do. Silber -Rente. .. — Jö99ybzꝛ & Löbau- Littau... 4 — — 11. 8trl 6 25 7b — — do. 250 FI. 1854. 4 ⸗ 763b2z G Ludwigsh.-Bexb 97, 4 161 B . 300 Fr. S18Ib. — — do. Kredit. 100. 1858 — pr. Stück S9 6 Mainz-L(dwgsh.. 8] 1 1382 do. Lott. Anl. 1860 5 1/65. u. 4.1. S5 ba Mecklenburger. . 2 1 71 Iba 1501 sSIzbz — — do. do. 1864 — pr. Stück 67 B Oberhess. v. St. g. — 3 sd. volle do. Silber-Anleihe . 5 155. u. 1,11. 633 6 est. Eranz. St. 8 5 — ** 150 81Ib2 — — ltalienische Rente. . . 5 1. u. 17. 553, br Russ. Staatsb... 5 5 loꝛ zh Augsburg, südd. do. Tabaks-Oblig. 6 do. S6 bꝛ Sũdõst. (Lomb.). 6 5 ; 157 246 b 10061 56 246 r — — do. Tabaks-Akt. . — ö 38232 Warsch-Bromb. — 4 1. 6262 Frankfurt a. M., Rumän. Eisenb. . . . .. 74 ; IL bꝛ Wseh. Lda. v. St. — 5 . südd. Währ.. 100. 56 24 G — — Rumänier. . . ... ..... 8 = 3 br Warsehau- Ler. e. 5 194 pꝛis, 14 Thlr. kinn. 10 Rl- L...... pr. Stück Sbra Wien. 85 5 57 3b t 0 Thlr 996 — — KNeapol. Pr.-A. ...... 32 zetwbr
Bank- und Industrie- Aktien.
J
Coburg. Kredit. Danz. Privat - B. Darmstädter ..
Dess. Kredit-B.. dh, Gan .
Eisenbahn-Stamm- Aktien.
do. Landes - B. Diskonto Kom. . Effekt. Liz. Eichb.
123 3b pr. Stück ß ba 155 u. 11 79362 1.1 u. 7 — — 14 u. 10 10132 7 923b2
do. Pr. Anl. jde 1857
do. 35 FI.-Oblig. . .. Bayer. St.- A. de 1859 45 Prämien- Anl.. 4 Braunseh. Anl. de 1866 5 11. 20 Thlr. Loose - Dess. St.- Präm. Anl. 3 Hamb. Pr. A. de 18663 Lübecker Präm. -Anl 3 ManheimerStadt- Anl. 4 Süchs. Anl. de 18665 Schwed. 10 Rthl. Pe.A.
45 12.
(
. 375 246 u. 12 — —
it. A... 4 do. — —
. . — — Westpr., rittsch fil. 3 715 b . S0 * bꝛ do. 41 . Sb; b Il. Serie 5 24/6 u. 121963 ba
neue 4 11 u. 7 — — ; do. 4 do. S6 z bꝛ Kur- u. Neumärk 4 1d u. 10 876 Pommersche .... 4 do. 87 B S Posensche . ...... 4 S5 4 bꝛ S Preussische . . . .. 4 Sõ gz bꝛ * Rhein. u. Westph. 4 89 B
S Säebsisehe ..... 4 89 5b2 B Schlesische 4 S8 z br Badische Anl. de 86h az 11. u. 177. 927 b
u. 1/8. 102 b pr. Stück 32etwbr sj6. u. 1/12. 942
1043 bn
u. 1M. i615 B pr. Stück 1835 B
lol B 45 B
4. p. Stek. 491etwbra . u. 17. 93 B 31/12. u. 30/6 1033 br ö. pr. Stück 11 B
Ber Ber
Piv. pro 1867 Aachen-Mastr. .. — Altona-Kieler . .. Märk. . . . . n-Anhalt .. Berlin- Görlitz .. do. Stamm-Pr. Berlin- Hamburg. kbrl. Ptsd.· Mgdb. Berlin- Stettiner. Brsl. Schw. Erb. do. neue Brieg-Neisser ... Cöln- Mindener. . do. Lit. B. Hall. Sor. Guben do. St. -Pr. Hann. Altenb. .. do. St.- Pr. Märk. Posener .. do. St. -Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St. Pr.) Magdeb. Leipz.. do. Lit. B. Münst. Hamm.. Nie dschl. Märk. . Ndschl. Iweigb. Nordh. Erfurter. do. St. -Pr. Oberschl. A. u. C. do. Ostpr. Südbahn. do. R. Oder-Ufer-B. do. Rheinische .. . . .. do. do. Lit. B. gar.) Rhein-Nahe. . . .. Starg· Posener. . Thüringer ...... do. . 9h 2 do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. gar. Wlhb. (Cos. 3 do. do.
Lit , St. Pr... St. Pr... St. Pr...
St. Pr... do.
13 1
— OCC COO —
83 21 = d , r r .
e;
— O oO — O
— rer =
o 0
*
D MO O Dee
0 d
2
1
eM
= xX - &
Sl SIIII111 rer Om
5 C — — O r r
*
ese o Le , =
— — C C Oi ö
— — 1 M O W
— —
I 1G, , , mem e! K w W
ö
=
S C K L S
i C CL —12——
91 bz
; Eisenbahnbed. . . 38 4 bꝛ Görlitzer 1085 6 138 2 IS3 bꝛ
74 et bz
Genfer Kredit. . Geraer. .. ...... G. B. Schust. u. C. Gothaer Lettel. do. Grundkr.- Pf. Hannöversche .. Henrichshütte .. Hoerd. Hütt. V. (Hübner) 1 Certisikate do. A. I. Preuss. 43 do. Pfdb. unkd. — Königsb. Pr. -B. 6! /o Leipziger Kredit Luxemb. do. ]7Jijs AMgd. F. Ver. 6. 39 Magdeb. Privat. Meininger Kred. Minerva Bg. - A. Moldauer Bank.
161 B
195 3b I293b2 1152 6
4 ö. 5 Neu- Schottland. 4 Norddeutsehe .. 74 Oesterr. Kredit. 7 A. B. Omnibus-G. — Phönix Bergw. . 15
Slzetwbi &
Zb zetwbꝛ B 937 ß
136 1etwbr
1253 B
volle7 9 bꝛę
88 G
108 5b2
10612
107
Div. pro 186?
Berl. Abfuhr... — Aquarium. — Br. (Tivoli) 6 Kassen- V. 9), IIand. -G. 8 do. neue do. 40 Eferdeb. .. nsch eig..
gettel
— OO — O M M, n — — d- == e.
=
11861
=
Nordd.
e,
volle
do. B.
Portl. -F. Jord. II. — Posener Prov. .. 6 Preussische B. . . Pr. Bodenkr. B. — Renaissance. . . . . 5
Rittersch. Priv.. 4 Rostocker ...... 639 Sächsische ..... 7365 Schles. B.- V... 7
Schles. Bergb.· G. 47 do. Stamm-Pr. 42 Thüringer... ... 4 Vereinsb. Hbg.. 8 B. Wasserwerke — Weimarische. .. 4
L C
- S D
—
X
—— O — OD — O
— — ö
C — — 2 SY
= . m ö D 6 D . m n . 9 9 8 R ü — — R 6 8
8
I. 95 6
* —*
C
3
C 2 3
80 ö
V — 8 — — — — 8 89 — — 8686 8 S , r , = . .
K
C O O — O . ö
va M= 1
177 1193b2 16282
7 I 26 ba
124 3 12275
815 6
13 B 1126 2b e 16354
get br
1081 b 93 B
gletwbry 1074 6
7106 0
104 6
lo io. 6
88 B
7.51 6
160535 6 1146 ö II16b2 6 . 8102
86 6
7 iizzbu B
4212
237 6
767 B
9335 6
1315 B 123 a3 16566 671 6
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober. Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
Beilage
2953
Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats- Anzeiger.
AM 169.
Donnerstag den 22. Juli
1869.
— Das »Ministerigl⸗Blatt für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich Preußischen Staaten« Nr. 6, enthält u. A,. Be— scheid an die Königliche Regierung zu N, betreffend die Ungültigkeit der von bayerischen Staatsangehörigen ohne Erlaubniß im Auslande geschlossenen Ehen und die Wirkung dieser Ehen bei eintretender Ver- armung der Betheiligten, vom 24. April 1869. — Verfügung an die Königlichen Regierungen der Provinzen Brandenburg, Preußen, Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen, Westfalen und Rheinland, den Abdruck von Stgtuten der Afien / Hejellsch uten in den Amtshlättern betreffend, vom 26. April 1869). — Cirkfular-⸗Verfügung an sämmt—⸗ liche Königliche Regierungen und an den Königlichen Ober⸗Präsidenten zu Hannover, Form und Einrichtung beim Abdruck von zur Auf nahme in die Amtsblätter bestimmten Schriftstücken betreffend, vom 24. Mai 1869. — Cirkular⸗Erlaß an die Königlichen Regierungen und Landdrosteien, sowie an das Polizei ⸗Präsidium zu Berlin, Trauungen der Angehörigen der nicht zum Norddeutschen Bunde ge— hörigen Theile des Großherzogthums Hessen innerhalb Preußen be— treffend, vom 27. April 1869. — Cirkular⸗Verfügung an sämmtliche Königliche Regierungen und Landdrosteien und an das Königliche Polizei⸗Präsidlum hier, Trauungen belgischer Staats. Angehörigen innerhalb Preußen betreffend, vom 27. April 1869. — Bescheid an die Königliche Regierung zu N., betreffend die Verwendung von Staats-Zuschüssen zur Verbesserung von Lehrerstellen, welche durch nicht gehörig qualifizirte Lehrer verwaltet werden, vom 4. März 1869. — ECirkular - Erlaß an die Königlichen Regierungen der sechs östlichen Provinzen (mit Ausschluß von Stralsünd) und die Königliche Regierungen der Provinz Westfalen, und abschriftlich an die Königlichen Ober ⸗Präsidenten) betreffend die Wahlen der Magistrats⸗Mitglieder und deren Bestätigung! vom 28. No- vember 1868. — Verfügung an die Königlichen Regierungen (exkl. Danzig, Cöslin, Stralsund, Magdeburg, Erfurt und Schleswig), an die Königlichen Ober - Präsidien zu Kiel und Hannover und an das Königliche Polizei⸗Präsidium hier, die Handhabung der Disziplinar— Strafgewalt in den Straf⸗ und Gefangen ⸗Anstalten betreffend, vom 15. Mai 1869. — Bescheid an die Königliche Regierung zu N., be- treffend das Erforderniß der ministeriellen Genehmigung zur baulichen Instandsetzung von Dienstwohnungen, vom 10. Mai 1869. — Ver— fügung an die Königlichen Regierungen der sechs östlichen Provinzen und abschriftlich zur Kenntnißnahme und Nachachtung an die König— lichen General-⸗Kommissionen 24, das Verfahren bei provisorischer Fortschreibung der Grundsteuer-Veränderungen in Folge von Gemein heitstheilungen 2c. vor Bestätigung des Rezesses betr., vom 5. April 1869.
H Bescheid an die Königliche Regierung zu N. die Stempelverwendung
zu Gesuchen, Dechargen, Quittungen 2c. betreffend, vom 13. April 869. — Allgemeine Bedingungen zur Verpachtung der König— lichen preußischen Domänenvorwerke, ausschließlich derer des Re⸗ gierungsbezirks Stralsund, vom 30. Januar 1869. — Erlaß an das Königliche General Kommando und das Königliche Ober— Präsidium zu N., betreffend das Reklamations Verfahren hin sichtlich der wegen häuslicher Verhältnisse im ersten und zweiten Kon kurrenzjahre zurückgestellten Militärpflichtigen, vom 15. Mai 1869. — Verfügung, die propisorische Verleihung der Berechtigung zur Aus— stellung gültiger Qualifikations⸗-Zeugnisse für den einjährig freiwilligen Militärdienst an mehrere höhere Privat⸗Lehranstalten betreffend, vom 28. März 1869. — Bekanntmachung, betreffend die Anweisung und Transferirung der Pensionen von Offizieren, Militärärzten und Militärbeamten, vom 8. Mai 1869.
Gewerbe und Handel.
— Den von dem Handelsstatistischen Bureau zu Hamburg zu⸗ ,,. tabellarischen Uebersichten des hamburgischen Handels im Jahre 1868 (Hamburg, Druck von A. F. M. Küm⸗ pel, 1869) entnehmen wir nachstehende Daten: Die Einfuhr in Ham— burg belief sich im J. 1868 seewärts auf 27421,121 Ctr. (652 pCt.), im Werthe von 473633720 Banco Mark (58 pCt.), land- und fluß⸗ wärts auf 25,513,807 Ctr. (48 pCt.), im Werthe von 344,410,550 Banco Mark (42 pCt.), zusammen auf 52 934,928 Ctr., im Werthe von 818044370 Banco Mark. An Zöllen wurden seewärts 1455787 Thlr. (61 pCt.), land⸗ und flußwärts 94,897 Thlr. (39 pCt.) zusammen 240684 Thlr., erhoben. Im Durchschnitt der Jahre 1846 — 50 belief sich die Einfuhr nur auf 11886, 162 Ctr. see⸗ und s 361258 Ctr. landwärts, zusammen 20622420 Ctr. im Werthe von 295,102,232 B. M., sie hat sich seitdem im Gewicht um 260 pCt., im Werth um 280 pEt. gehoben. Von der Einfuhr kamen exkl. Kon tanten 3731 099 Ctr. (81493350 B. M.) von transatlantischen Plätzen, 20, 6623712 Ctr. il c is B. M.) von Häfen Europas und der Levante, 3 021,450 Ctr. (44,172,060 B. M.) von und über Alto na, 764,6 Ctr. (i9, 849950 B. M.) pro Altona ⸗-Kieler Eisen⸗ bahn, 1610962 Ctr. (17,193, 8860 B. M.) über Lübeck, vom Inlande M7 5d 857 Ctr. (197,657,056 B. M.) per Eisenbahn via Harburg, 13713920 Ctr. (15037730 B. M.) per Axe 16 0053399 Ctr. 58 248,960 B. M.) fluß wärts. Von der Einfuhr betrug die von Großbritannien und Irland 3210 pCt. vom Gewicht und 34 pCt. vom Werth der Gesammtesnfuhr, demnãaͤchst bildete die Zufuhr auf der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn den höchsten Prozentsaß 78 vom Gewicht, 210 vom Werth. Die ührigen freguentesten Handelsverbindungen siud; die Ober Elbe 135 resp. 5s pCt., die Nieder⸗Elbe 1630 resp. 12 pCt., Altona seewärts 5s resp. 5,6 pCt., Brafilien 1,1 resp. 21 pCt., die Vereinigten Staa—⸗
370
ten von Nordamerika 19 resp. 3,6 pCt., Frankreich 1,2 resp. 24 pCt., Belgien O,6 resp. l, pCt., die Niederlande 1,2 resp. 1,6 pCt., die Altona ⸗Kieler Eisenbahn 158 resp. 3,6 pCt., die Lübecker Eisenbahn 30 resp. 22 pCt., Harburg 2, resp. 4.1 pt, landwärts per Fuhre As resp. 11 pCt., mit den Fahrposten G0 resp. 2, pCt. Alle übrigen Handelsverbindungen erreichen nicht 1 pCt. der gesammten Einfuhr. Gegen 1867 hat die Einfuhr um 1,2715790 B. J! — O15 pCt. ab⸗ genommen, und zwar seewärts sowie von und über Altona um 27 6135340 B. M. zu, land und flußwärts um 28 885,130 B. M. abgenommen.
Von den einzelnen deutschen Staaten resp. Provinzen führten zur See ein: Schleswig 18483 Ctr. (0,0 pCt. — 1713560 B. M. (gegen 1867 4 41,250 B. M.), Holstein 41,287 Ctr. (6,1 pCt.) — 194220 B. M. (Co pCt.) (4 146,210 B. M.), die altipreußischen Ostseehäfen 117,629 Etr. (0, pCt.) — 629, 180 B. M. (C,1 pCt. 9 160010 B. M.), Mecklenburg 316 Ctr. — 5490 B. M. (— 461 B. M.), Cuxhafen (und Helgoland) 5402 Ctr. — 39720 B. M. — 223580 B. M.), Bremen und die Weser 441 700 Ctr. (0,s pCt.) — 6424039 B. M. (O8 pCt., (44 11040030 B. M.), Oldenburg 21/104 Ctr. — 78I70 B. M. (— 29/3608 B. M.), Ostfriesland 55 414 Ctr. (1 pCt.) — 155250 B. M. (C0 pCt. — 12.890 B. M).
Von der Einfuhr bildeten die Verzehrungsgegenstände (14 760,696 Etr.) 28 pCt. des Gewichts, 26 pCt. (214,141,990 B. M.) vom Werthe. Die wichtigsten Artikel sind: Kaffee 1262277 Centner ö B. M.), Tabak 287,455 Ctr. (11 694,270 B. M.), Weizen . 4 Centner (22,538,510 B. M.), Schlachtvieh 477,989 Stück 20470000 ) B. M.), Butter 207,230 Ctr. (13,273,560 B. M.), Bau. und Brennmaterial (26,157. 987 Ctr. — 180377109 B. M.) bildeten 49 resp. 2 pCt., andere Rohstoffe und Halbfabrikate 9yM3l034 Centner — 274,175,859 B. 7 18 resp. 33 6t. der Einfuhr. Aus diesen Artikeln sind hervorzuheben: Stein- und Braunkohlen 12,318,992 Ctr. (6220 2690 B. M.), Häute 331,455 Ctr. (127791660 B. M), Pelzwerk 33,638 Ctr. (15,610,470 B. M.), Pferde M.) Wolle 178,117 Ctr. (18,569, 800 B. M.), Baumwolle 656,990 Ctr. (340643350 B. M.) (gegen 766,904 Ctr. und 51,656 350 B. M. in 1867), Twist und Baumwollengarn 2383798 Ctr. (24,999,360 B. M.) (gegen 239,706 Ctr. und 31275530 B. M. in 1867), Wollen - und
albwollengarn 180,R137 Ctr. (38,622,990 B. M.) (gegen 152631 Ctr. und 355545 810 B. M. in 1867), Leinengarn und Zwirn 91061 Etr. (9 588,570 B. M). Die Manufakturwaaren (635,536 Ctr., 153,986,370 B. M.) betrugen 1 resp. 19 pCt., die Kunst⸗ u. Industrie ⸗Erzeugnisse (1937808 Ctr., 85, 180,550 B. M.) 4 resp. 10 pEt. der Einfuhr; es befanden sich darunter: Seidene und halbseidene Waaren S657 Etr. 13, 190,390 B. M.), wollene und halbwollene Waaren 1873579 Etr. 62 00,230 B. M.), Baumwollenwaaren 179,931 Ctr. (40,751, 120 B. M.), einen, Halbleinen und Segeltuch 198742 Ctr. (19 476,509 B. M.), diverse Manufaktur und Modewaaren 54,373 Ctr. (16,149,350 B. M.), Maschinen 247,054 Ctr. (11,202,959 B. M.), diverse Kurzwaaren 72,330 Ctr. (10,946,110 B. M.), Passagier⸗ und Umziehgut 92241 Ctr. (9893830 B. M.). Die Kontanten und edlen Metalle (11,867 Ctr., 72 521 800 B. M.) bildeten 10 pCt. des Werths der Einfuhr.
Land⸗ und flußwärts wurden 245746, 886 Ctr. (313,657. 510 B. M.) eingeführt Hiervon kamen 2.246,086 Ctr. (1314418, 740 B. M.) mit der Berlin Hamburger Eisenbahn und 6,279 369 Ctr. (40,447,300 B. M.) auf der Oberelbe aus dem Zollverein. Die wichtigsten Einfuhrartikel zu Lande und flußwärts waren 2,375,899 Ctr. Weizen (21,597 940 B. M.) / 725,923 Stück Schlachtvieh (133375, 300 B. M.), 132,452 Ctr. Butter 8,449,760 B. M.), 136,995 Ctr. Schaf und Shuddywolle (7663, 110 B. M.), 34,930 Ctr. Garne (7613, 800 B. M.), 93 739 Ctr. Wollen⸗ und Halbwollenwaaren (34516680 B. M.), 76,251 Ctr. Leinen und Leinenwaaren (10 305,350 B. M.), S6 / 032 Ctr. andere Manufaktur- waaren (30 516,680 B. M.), 81,143 Ctr. Kurzwaaren und Knöpfe (10 755,840. M.), 135,558 Ctr. andere Industrie ⸗Artikel(l ꝓ294, 520. M.), 32 788/820 B. M. Passagiergut und Kontanten Die Einfuhr aus dem Zoll⸗ verein bestand besonders aus Weizen (10,325,230 B. M.), Gerste (5,636,590 B. M.) Sprit ( 7, 158, 120 B. M.), Schlachtvieh (3 868.500 B. M. ), Butter (3, 103610 B. M.), Schaf und Shuddywolle (5310, 830 B. M.), Zink- und Zinkblechen (4496,130 B. M.), Kleesaat (27506, 090 B. M.), Gar- nen (7024540 B. M.), Wollen und Halbwollenwgaren (30,385 630 B. M.), Leinen⸗ und Leinenwaaren (8, 44830 B. M.), anderen Ma⸗ nufafturwaaren (18,134 240 B. M.), Kurzwaaren und Knöpfen Hann e, B. M.), anderen Industrieartikeln 6,419,880 B. M.),
assagiergut und Kontanten (1I 4555770 B. M.).
Die Einfuhr von Wolle belief sich auf 178,117 Ctr. Schafwolle (18,569,800 B. M und 98,594 Etr. Shuddywolle (2397, 970 B. M.). Von der Schafwolle kamen 79697 Ctr. aus Großbritannien, 47,90 Ctr. auf der Berlin ⸗Hamburger Eisenbahn, 22.949 Ctr. seewärts von Belgien, 7599 Etr, per Altona und Kiel, 6009 Ctr. seewärts von den Niederlanden, 7017 seewäris aus Frankreich, 2163 Ctr. aus Lübeck, 2314 CEtr. von den Sandwichsinseln u. s. w. Die Shuddywolle ging meist (65, 610 Ctr.) mit der Berlin-Hamburger Eisenbahn ein. Die Baumwolleneinfuhr, welche im Jahre 1831 nur 63016 Ctr. betrug, belief sich im Jahre 1868 auf 656,990 Ctr. Hiervon wurden 163,318 Ctr. (1831: 2536 Ctr) aus transatlantischen Ländern, 469,114 Ctr. (1831: 286681 Etr.) aus Großbritannien importirt. An raffinirtem Zucker wurden im Jahre 1831 191565 Ctr. in Hamburg importirt, im Jahre 1868 nur 103,127 Ctr., die See - Einfuhr hat sich von 191,665 auf 67,649 Ctr. vermindert.