29
54
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen,.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Kutscher Jo— hann Böhm ist in den Akten B 391. 69 die gerichtliche Haft wegen Diebstahls beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausge— führt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Böhm im Betre— tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Ge⸗ genständen und Geldern an die Königliche Stadtvpoigtei - Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 19. Juli 1869. Königliches Stadt-
untersuchungen.
Bekanntmachung. Die nachstehend aufgeführten Personen haben sich der Vollstreckung der 9 durch ihre Entfernung entzogen und hat ihr Aufenthaltsort bis jetzt nicht ermittelt werden können.
auf dieselben zu achten, sie schaft vorführen zu lassen, am 14. J diese betrifft, zurückgenommen.
im Betretungsfalle anhalten und der nächste
ebruar l. J. sub 3, 6 u. 16 aufgeführten Personen haben ihre Strafe i Dillenburg, den 17. Juli 1869. Der Königliche Staatsanwalt.
S Strafbare Hand⸗
Stand . oder Heimathsort. ung wege
Gewerbe. die . erkannt
Namen.
Erkenntniß oder Mandat, durch welches die Strafe festgesetzt ist.
ericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II für Vor-
⸗ t ; Signalement: Der 214. Böhm ist 365 ü am 26. März 1833 in Kottwitz i. Schl. geboren, 5 Fuß 7 hat dunkle, vorn lockige Haare, graue Augen, dunkele Augenbrauen, längliches Kinn, große Nase (römi längliche Gesichtsbildung, blasse, verlebte Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besonderes Kennzeichen: eine Schnittnarbe am linken Zeigefinger.
Jahr alt, Zoll groß
sche Form), gewöhnlichen Mund,
en sie rechtskräftig erkannten Strafen ch ersuche daher alle Polizeibehörden n inländischen Gerichtsbehörde, resp. dem Beamten der Staatsanwalt.
welche um Vollstreckung der Strafe und Nachricht darüber hierher, gebeten werden. Die in der Bekanntmachung n verbüßt und wird das desfallsige Ausschreiben, soweit es
Strafe
Gefängniß⸗ strafe.
Geldstrafe. thl gr. pf.
Subst⸗
ten. Ge⸗ ängniß⸗ strafe.
Neunkirchen b. Burbach Mornshausen a. S. Holzhausen b. G
Bischoffen
Holzdiebstahl. Forstfrevel. Polizeivergehen.
Knecht
Maurer
Materius, Joseph Henkel, Johannes Michel, Johannes Stöher, Johannes
Ackermann.
. ,
Bergmann u. Tagelöhner
Pflasterer
Tagelöhner
Erdhausen Forstfrevel. Königsberg y Biedenkopf Diebstahl.
Fellings⸗ Sammeln von hausen Subfkriptionen
auf Bücher. Königsberg
Wagner, Johann ö Hankel, Friedrich
Hütschler, Catha— rine Schäfer, Friedrich
Lumpen⸗ sammlerin Tagelöhner
. .
Fischer, Emilie Dienst⸗ mädchen
Zehner, Marie J Dickhausen, Jo⸗
hann Altgeld, Peter
Forstfrevel. Fellings ö hausen Nister b. Holzdiebstahl. Hachenburg Stürzelbach Y Kreis Alten— kirchen Hölzenhausen
Tagelöhner
Fabrik⸗ arbeiter
Tagelöhner
Tagelshnerin !
Anleitung zum Betteln. Betteln.
Forstdiebstahl.
Gräf, Jacob Gräf, Catharina Theiß, Joseph Müller, Johannes Hellwig, Georg Tagelöhner Fröhlich, Georg Händler Jung, Georg J Reck, Peter Schuhmacher
Maurer Händler
Hüblingen
Langendern⸗ 5
bach Irmtraut y
Langendern⸗ 3 bach Seck
Ullmet, Kreis Cusel
Merenberg
Störung der öffentlichen Ruhe. Gebrauch gefälsch⸗ ter Reiselegitima⸗
tionen. Philipps, Eva, Landstreicherei. auch Elisabetha
Jung III., Peter Vorländer, Jo⸗ hannes
Schäfer, Wilhelm y
Dienstmagd
Verbotenes Hazardspiel. Widersetzung.
Betteln.
Händler
Maurer
Frickhofen Winkels Probbach
Schermuly, hannes
Michler, Tobias Y Klein, Christian Tagelöhner
Feldpolizei⸗ übertretung.
Widersetzlichkeit.
Anleitung zum
Jo⸗ Mengers⸗
kirchen Winkels Probbach
Erkenntniß des Polizeigerichts zu Dillenburg vom 17. April 1869. Erkenntniß des Polizeigerichts zu Gladenbach vom 29. Sept. 1868. Erkenntniß des Landgerichts zu Gladenbach vom 2. März 1867. Erkenntniß des Polizeigerichts zu Gladenbach vom 8. August u. 22. Dezember 1868. Erkenntniß des Polizeigerichts zu Gladenbach vom 23. Juli 1868. Erkenntniß des Polizeigerichts zu Gladenbach vom 13. Juli 1868. Erkenntniß des Polizeigerichts zu Gladenbach vom 27. Okt. 1868. Erkenntniß des Großherzgl. hess. Stadtgerichts zu Gießen vom 7. Juni 1863. Erkenntniß des Polizeigerichts zu Gladenbach vom 15. Juni 1868. Erkenntniß des Polizeigerichts zu Gladenbach vom 23. Juli 1868. Erkenntniß des Polizeigerichts zu Hachenburg vom 8. Jan. 1869. Erkenntniß des Polizeigerichts zu Hachenburg vom 8. Jan. 1869.
Erkenntniß des Polizeigerichts zu Marienberg v. 27. April 1869. Erkenntniß des Polizeigerichts zu Marienberg v. 27. April 1869. Erkenntniß des Polizeigerichts zu Rennerod vom 7. März 1868. Erkenntniß des Polizeigerichts zu Rennerod vom 7. März 1868. Erkenntniß des Polizeigerichts zu Rennerod vom 14. März 1868. Erkenntniß des Polizeigerichts zu Rennerod vom 23. Mai 1868. Erkenntniß des Polizeigerichts zu Rennerod vom 4. Nov. 1868. Erkenntniß des Polizeigerichts zu Selters vom 13. März 1869.
Straf⸗Verfügung des Polizeige⸗ richts zu Weilburg v. 11. No⸗ vember 1868.
Erkenntniß des Polizeigerichts zu Weilburg vom 19. Mai 1868.
Erkenntniß des Polizeigerichts zu Weilburg vom 9. März 1869.
Straf⸗Verfügung des Polizeige— richts zu Weilburg v. 9. März 1868.
Straf⸗Verfügung des Polizeige⸗ richts zu Weilburg v. 29. Okto⸗ ber 1868.
Erkenntniß des Polizeigerichts zu Weilburg v. 15. Mai 1868.
Erkenntniß des Polizeigerichts zu
Betteln.
Weilburg v. 29. Mai 1868.
Oeffentliche Vorladung. Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 27. Juni 1869 itt gegen folgende Seen fr ig „I) den Johann Pieczka aus Carolina, 23 den Franz
anitzki aus Pniewno, zuletzt Dt. Czellenczin, 3 den Johann Depka aus Andreashof, 4 den Franz Withelm Barbknecht aus Bialloblott,
ö) den Lorenz Kaufe aus Kommorsk, 6) den Peter Grzonkowski Gr. Tuschin, 7 den Philipp Nawrockl aus Bellno 8) den Rosinski aus Briesen, 9 den Joseph Walter aus Briesen, Buddin, 11) Adalbert
Carl Manikowski aus Carolina,
aus
12) den
Tag
2 Monate
3 Tage
—
4 Monate
4 Wochen
32 Tage
1266 2 Tage
8 Tage
8 Tage
12 10 6
den
2
Johann Wessalowski
aus
1Tag 1Tag 1Tag 2 Tage
aus Adam M den Stephan
Dom⸗
2955 J
browka, 13) den Ludwig Pietzker aus Dulzig, 14) den Ben⸗ jamin Stermetzki aus Dworczisko, 15) August Wilhelm Winter aus Dworczisko, 16) Joseph Thomas Zinzak aus Ernsthoff, 17) Stanis⸗ laus Grzonkowski aus Franzdorf, 18) Andreas Stanislaus Gackowski aus Franzdorf, 19 Casimir Kaszubowski aus Szieroslawek (zuletzt Ribnie, Kreis Culm), 20) Carl Thomas aus Gellen, 21) Andreas Bigger aus Grabowabuchta, 22) Valentin Czaika aus Groddek, 23) Johann Kolodzieski aus Groddek, 24) Johann Fr. Fenske aus Alt Jaszienie, 25) Carl Wilhelm Ludwig Lüdtke aus Jaszez, 26
akob Knorr aus Koslowo, 277) Albert Otto Witt aus Koöslowo,
den Johann Piechowski aus Krusch, 29) den Franz Wieszniewski aus Lousk, 30) den Michgel Knitter aus Luszkowko, 31) den Albert Katrzewski aus Luszkowko, 32) den Peter Urowski aus Luszkowko, 33) den Friedrich Wilhelm Schewe aus Luszkowo Vorw., Ich den August Ferdinand Goetz aus Montau, 35) den Adolph Bluthard aus Neuenburg 36) den Eduard Franz Nast aus Neuenburg, 37) den Friedrich Wilhelm Schäfer aus Osche, 38 den Eduard Schwartz aus BIsche, M den Gusiav Adolphe Lünldchm aus Sstrewftk, ea den Franz Lieber aus Ostrowitt, 41) den Casimir Linowski aus Parlin, Y) Johann Woyczechowski aus Parlin, 43) Johann Roclawski aus Gr. Plochoczyn 44) Johann Valentin Kauth aus Poledno, 45) Fried— rich Gusta⸗ Marquart aus Przechowo, 46 Bernhard Roblicki aus Przechowo, 47) Jakob Rosziszewski aus Nieder Sartawitz, 48) Gott— lieb David Konitz aus Ober Sartawitz, 49) Franz Steinke aus Gr. Schwenten, 50) Philipp Lewandowski aus Schwetz, 51) Martin Mnoczinsfi aus Schwetz? 52) Franz Resmer aus Sibsau, 59 August Behrendt aus Cölm Sibsau, 54) Dauid Freund aus Skarezewo, 55) Peter Raune aus Stanislawie, 56) Jakob Roscieszewski gus Stonsk, 57) Julian Waschke aus Taschau, 58) den Jacob Böttcher aus Unterberg, 59) den Friedrich Wilhelm Lembke aus Poln,-Westphalen, 60) den Theodor Kowalski aus Wiechorczin, Kr. Conitz, zuletzt Franzdorf, 61) den Jacob Eduard Gerth in Andreasthal, 62) den Franz Powitzki in Branitz, 63) den Friedrich Julius Schielmann aus Branitz, 64) den Johann Woiszniewski aus Branitz, 65) den Christian Krueger aus Bremin, 66) den Theodor Szimanski aus Bekowitz, 67) den Albin Joachim Tylewski aus Bekowitz, 68) den Carl Julius Glienke aus Czemnik, 69. den August Wilhelm Bethke aus Eichdorf, 70) den Friedrich Hohlke aus Rehberg zuletzt in Gacki, 71) den Stephan Lewandowski aus Gawroniec, 7X den Leo Theodor Szonska aus Gawronier, 73) den Anton Eusebius Osinski aus Golluschüß, 74) den Carl Heinrich aus Gruczno, 75) den , Lewandowski aus Joh. Lowinnek, 76) den August Wilhelm
hurau aus Joh. Lowinnek, 77) den Johann Strzerlecki aus Poln. Konspath, 78) den Friedrich Wilhelm Schiefelbein aus Konczie, 79 den Friedrich Wordelmann aus Korritowo, 80) den Peter Goretzki aus Käthnerdorf Kommorsk, 81) den Julius Wilhelm Hardtke aus St. Lonk, 823) den Johann Sabinski aus Lowinnek, 83) den Franz Kaminski aus Lubochin, 8g) den Johann Wolff aus Luszkowko, 85) den Michael Thymian aus Maleezechowo, 86) den Chr. Adolph Theodor Gaebel aus Alt- Marsau, 87) den August Voll aus Michelau, 88) den Herr— mann Altmann aus Neuenburg zuletzt Wirsitz, 89) den Julius Louis Czacharowski aus Neuenburg, 90) den Michaelis Cosel aus Neuen— burg, 91) den Michael Wiesniewski aus Neuenburg, 92) den August
einrich Braun aus Städt. Przyn, 93) den Jacob Kowalewski aus
sche, 94) den Andreas Lieber aus Ostrowsit, 95) den Matthias Richlicki aus Ostrowitt, 96) den Albrecht Arndt aus Parlin, 97) den Chr. Kohlmeyer aus Parlin, 98 den Johann Zawiczewski aus Par— lin, 99) den Ferdinand Weise aus Piskarken, 100) den Jacob Franz Gerzicki aus Gr-Plochoczyn, 101) den Johann Gußmann aus Gr.“ Plochoczyn, zuletzt in Kohlau, 102) den Johann Carl Parpart aus Ruhen—⸗ thal, 1063) den Ephraim Goergens aus Gr.⸗Sanskau, zuletzt in Danzig, 104) den Fiedrich Manteuffel aus Gr. Sanskau, 105) den Simon Steinke aus Kl. Schwenten, 106) den Johann Wilhelm Gruenke aus Schwetz, 107) den Julius Bieber güs Schwetz, 108) den Adam Kuklinski aus Schwetz, 109) den Moses Landsberg aus Schwetz, U den . Wordt aus Splawie, 111) den Franz Andreas Schmidt aus Wierschlaß, zuletzt Conitz, 112) den Nicolaus Schroeder aus Schewno, 113) den Herrmann Altmann aus Warlubien, 114) den Martin Redezimski aus Wenglarken, 115) den Anastasius Siezinski aus Trzeczewiendorf, Kreis Bromberg, 116) den Friedrich Wilhelm
ö Mock aus Michelau, zuleßbzt in Graudenz, 117 den Adalbert Modra—⸗
kowski aus Briesen, Rudolph Strehlau aus Czemnik, 119) den Wilhelm Schlodinski aus Altfließ, zuletzt in Lonsk, 120 den Eduard Haack aus Dulzig,
121) den Heinrich Ferd. Theodor Domke aus Dworczisko, 127) den
118) den Ferdinand
Joseph Goszinski aus Gr. Kommorsk, 123) den Isidor Schoeps
aus Neuenburg, 124) den Fr. Wilh. Leuser aus Städt. Bochlin, 125) den Matthias Michael Sielsti aus Osche, 126) den Louis Wiersch aus Osche, 127 den Joseph Gorny aus Süuchau, 128) den Wiliam Balfour aus Gr. Tuschin, 129) den Johann Lewandowski aus Rodaik, Lr. Graudenz, ö Jungenraud, 130) den Christoph Waruke aus Julienfelde, 1351) den August Adam Poschmann aus Bresin, 32) den Friedrich Wilhelm Brommund aus Stonsk, 133) den Felix Rebinski aus Biechowko, 134) den Ed. Pußmann aus Bresin, 35) den Johann Heinrich Manteuffel aus Bresin, 136) den Marcus Hirschfeld aus Zempelburg, zuletzt Briesen, 137) den Johann Bruczik aus Dombrowko, 138) den Herrmann Lichtenstein aus Floetenau, zb den Johann Gwiaszdomski aus Gruczno, 140) den Carl Gustav Viebig aus Hedwigsthal, 141) den Friedrich Wilhelm Rathke aus
SZutta, 142) den Casimir Glienke aus Jarszembienitz, 143 den August
Martin Abraham aus Altijaszienitz, 44) den Wilhelm Eduard Lüdtke aus Jesziorken, 145) den Franz Bladowski aus Przechowo, 146) den Casimir Lewandowski aus Jungen, 147 den Michael Wilhelm Carl Schmidt aus Korritowo, Is den Ferdinand Kethler aus Krusch,
den Wilhelm Fr. Johann Lüpke aus Lowin, 156 den Theodor Herrmann Nachtigall aus Lowinnek, 151) den Joseph
Zielinski aus Marienthal, 152) den Andreas Zielinski aus Marien⸗ thal, 153) den Heinrich Julius Klam aus Alt Marsau, 154) den Herrmann Julius Baumann aus Morsk, 155) den Franz Roclaws ki aus Gr. Plochoczyn, 156) den Franz Szaszorowski aus Prust, 157) den Philipp Jatob Megerski aus Przechowo, 158) den Gottlieb August Dalieg aus Nicolausdorf, 1597) den Michael Rehbrandt aus Schwekatowo, zuletzt in Zelgno, Kr. Thorn, 160) den Lewin Leopold aus Schwetz, 161) den Minek Landsberger aus Schwetz, 162) den Leopold Zoch aus Schwetz, 163) den Joh. Rapalski aus Skars zewo, 164) den Ferd. Wilh. Witzke aus Sfarszewo, 165) den Josehp Materna aus Unter— berg, 166) den Friedrich Mielke aus Warlübien, 157) den Carl Ludwig Gerth aus Wenglarken, 168) den Friedrich Carl Döring aus Dt. Wesiphalen, 169) den Carl Herrmann Jahnke aus Zbrachlin, 170) den Christ, Erdmann Moser aus Niewieczhn, 171) den Adam Zaremba aus Königl. Grabowabuchta. 172) den Constantin Wachholz aus Bankau, 173) den Michgel Bojanowskti aus Bojanowo, 174 den Julius Valentin Buszalski ans Bukowitz, 175) den Matthias Pe⸗ pinski aus Bukowitz Vorw., 176) den Bernhard Theobald Heinrichs aus Carolina, 177) den August Ferdinand Redner aus Czemnik, 178) den David Stephan aus Czemnik, 179) den Friedrich Wilhelm Rojewski aus Dulzig, 180) den Ludwig Nickel aus Gellen, 181) den Peter Megger aus Kamnit, zuletzt in Jastrzembie, 183) den Herrmann Carl Pischer aus Jungensand, 183) den Jacob Gwisdalla aus Kawenczyn, 184) den Albrecht Kutzel aus Gr. Kommorsk, 185) den, Johann Julkowski aus Poln. Konopath, 186) Jahann Carl Ott aus Koszellec 187) den Eduard Reinhold Klatt aus Woasorsch, 188) den Joseph Blaszka aus Lubiewo, 189) den Johann Fr. Herrm. Krüger aus Lowinnek, 190) den Johann Nepomuk Müller aus Lo- winnek, 191) den Wilhelm Herrmann Meyer aus Lubochin, 192) den Thomas Johann Konczinsti aus Luszkowo, 193) den Anton Gackowski aus Luszkowko, 194) den Bernhard Graf aus Schwetz, 195) den Julius Puwalski aus Städt. Bochlin, 196) den Casimir Schmelter aus Städt. Przechowo, 197 Johann Simon Wienskowski aus Przysiersk, 198) den Moritz Otto Vierke aus Richlawo, . den August Louis Bernhard Braun aus Schwetz, 200) den Gustav Adolph Last aus Schwetz, 201) den Franz Nowakowski aus Sullnowko, 202) den Ignatz Nawrotzki aus Stonsk, 203) den Johann Czechanowski aus Sullnowo, 204) den Andreas Suminski aus Taschau, 205) den Bernhard Samulewiez aus Unterberg, 206) den Franz Dronckswski aus. Weide, zuletzt Weichselburg, 207) den Franz Lewandowski aus Weide, 208) den Franz Gurski aus Wolfsbruch, 209) den Gustav Klawohn aus Bankau, 216) den Matthias Maciejewski aus Bieszewo zuletzt Thorn, Al) den Carl Ludwig Kühl aus Altfließ, 212) den August Franz Schludezinski aus Altfließ, 213) Friedrich August Polanz aus Bag⸗ niewo, 214) den Wilhelm Krause aus Bankau, 215) den Johann Malkowski aus Bankau, 216) den Peter Paul Muszkiewicz aus Bankau, 217) den Johann Mikowski aus Bankau, 218) den Christian Ernst Granowski aus Berlinchen, 219) den Franz Ossentowski aus Szieroslaw, zuletzt in Jagdhaus, durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts die förmliche Untersuchung eröffnet, weil sie ohne Er- laubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres entzogen haben. Zur Hauptverhandlung ist ein Termin auf den 9. November er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 1 vor der Deputation für Vergehen anberaumt. Da der jetzige Auf⸗ enthaltsort der vorstehend genannten Heerespflichtigen nach dem Atteste
der Königlichen Regierung zu Marienwerder vom Mai 18659
J1J. Juni nicht zu ermitteln ist, so werden dieselben hielburh zu dem anberaumten Termine vorgeladen und aufgefordert, entweder selbst, oder durch gesetzlich zulässige Stellvertreter zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis- mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß dieselben noch zum Termine herbei geschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Unter- suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Schwetz, den 30. Juni 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels⸗Register.
Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Brückmann C Fischel Bank⸗ und Producten⸗Kommissions Geschäft; jetziges Geschäftslokal: Jägerstraße Nr. 22) am 1. Juli 1869 errichteten offenen Handelsgesell= schaft sind die Kaufleute: I) Jacob Brückmann, 2 Theodor Fischel beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2653 zufolge heutiger . eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . Kast K Mitscher (Tapetenfabrik; jetziges Geschäftslokal;: Mühlenstraße Nr. 59a.) am 1. Juli 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die n n. L Adolph Otto Cuno Kast, 2 Carl Nikolaus Mitscher, ö 6 D ic t ies ist in da esellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2654 zufolge heutiger Verfügung n,. ö Berlin, den 20. Juli 1869. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
370 * .