— *
—
Landwirthschaft. Schwalbach, 21. Juli. (Cobl. Ztg.). Seit 11 Uhr Vormittags ist in der Gemeindewaldung, ein Vierkelstunde von hier ein beden⸗ tender Brand ausgebrochen, der bis jetzt immer größere Dimensionen annimmt. Das Feuer, dessen Entstehungsweise nicht bekannt, erstreckt
sich bereits auf eine Fläche von 80 bis 100 Morgen Land. Es soll von Wiesbaden militärische Hülfe erbeten werden.
Gewerbe und Handel.
— Nach dem Jahresberichte der Handelskammer zu Crefeld pro 1868 dürfen die gewerblichen erhältnisse des dortigen Bezirks, bei ihrem nahen Zusammenhange mit der Seiden In⸗ dustrie, welche im vergangenen Jahre einen ganz außerordentlichen Aufschwung nahm, im Allgemeinen als ganz befriedigend bezeichnet werden. In der Seiden weberei herrschte von Beginn des ire bis zum Monat November, trotz der Steigerung der Roh⸗ eidenpreise von mehr als 20 pCt. gegen das Vorjahr, eine Thätigkeit, wie sie seit langen Jahren nicht dagewesen ist. Dieselbe wurde hervorgerufen durch die starke Nachfrage nach halbseidenen Ar⸗ tikeln, namenklich nach halbseidenen schwarzen und couleurten Satinen. Der Begehr nach diefem Artikel steigerte sich in den Monaten März und April so sehr, daß die vorhandenen Arbeitskräfte nicht ausreichten und in Folge desfen der Arbeitslohn für sämmtliche Seidengewebe um 19 pCt. höher ging, als er seit einer langen Reihe von Jahren gestanden. Diefer Artikel der hiesigen Seiden - Industrie fand Absatz auf allen Hauptmärkten, mit Ausnahme derjenigen Frankreichs. Schwarze Seidenstoffe waren im vorigen Jahre in Folge des aber= maligen Aufschlags der rohen Seide noch weniger begehrt, als im vor- hergehenden. Der sonst so hohe Verbrauch zu Kleidern ist fast ganz versch wunden. — Das Geschäft in Baum wollgarnen war namentlich in der ersten Hälfte des Jahres sehr erheblich; die zur Ver- wendung gekommene Quantität Baumwollengarn dürfte sich auf ungefähr hob / 000 Pfund beziffern. Auch der Geschäftsgang der Sammtfabriken kann im Allgemeinen ein befriedigender genannt werden, indem sämmt⸗ liche Stühle das ganze Jahr hindurch n, . Beschäftigung fanden. — In den Färbereien herrschte bis zum Monat August eine ungemein lebhafte Thätigkeit. Am Schlusse des Jahres bestanden in Crefeld 29 Seidenfärbereien mit 530 Arbeitern, 8 Baumwollfärbe⸗ reien mit 4 und 4 Wollfärbereien mit 12 Arbeitern. Die Fabri⸗ kation von halbseidenen Besatzartikeln hat sich in Crefeld sehr gehoben. — Der Engros⸗Handel in Seidenwaaren nimmt mehr und mehr an Bedeutung zu. ie in Crefeld im Jahre 1868 konditionirten Seiden⸗ sorten waren: lombardische 2651372 Pfd. (38 pCt.), piemontesische 191,415 Pfd. (29 pCt.), französische 5,312 (1 pCt.) japanesische 49 744 Ig d Kei) chin cshfchel zz *I Bfd. (fol pt, Bengal ubs Pfd. 39 pCt.), diverse 17,864 Pfd., zusammen 657633 Pfd. — Die Zahl der Brennereien im Bezirke betrug 74, davon waren 44 in Betrieb; die Zahl der Brauereien 8, wovon 62 in Betrieb waren, davon 36 in Trefeld selbst. — Die Waarenausfuhr nach den Vereimlgten Staaten von Nordamerika aus dem Distrikte der Konsu⸗ lar -⸗Agentur Crefeld erreichte nach Ausweis der darüber von letzterer
2964
fü geg g ter im Jahre 1868 einen Betrag von 2253,03 Thlr. 1 gr. ;
London, 2. Juli. (W. T. B.. Gestern hat auf der Kohlen. zeche Haydock in St. Helens (Insel Wight) eine Grubenexplosion statt. gefunden; 30 bis 40 Personen wurden getödtet, ca. 60 verwundet.
— Die Handelsberichte aus Japan melden von einer großen Stockung in den Geschäften und rathen von Sendungen nicht bestellter Waaren nach dort ab.
Verkehrs⸗Anstalten.
Washington, 20. Juli. (Kabeltelegramm.) Die von der Re. gierung ertheilte Erlaubniß zur Landung des französischratlantischen Kabels umfaßt auch das Recht, den telegraphischen Betrieb zu eröff. nen, sobald die Landung des Kabels erfolgt ist.
Tele graphisehe Witternmmgahberichte v. 23. Juli.
57. Par. Rb F emp. Abw e emen? z ort. EI , k, n n,, Wind. 5 6 Memel. .. .. 337,1 4095 12,0 — 9,6 N., sehwach. bedeckt.
7 Königsberg 337,5 1,4 13,3 — 0, s NW., schwach strübe.
Cöslin ..... 337,9 2,2 12,2 — 1,6 Windstille. trübe.
6 Stettin.. ... 336, 0,6 99 — 3, 1 XVW., sehwach, heiter. Putbus. . .. 335,9 1,4 14,2 0, Ss NW., sehwach, fast heiter. Berlin ..... 337, 1 41, 14,4 1,2 CO., sehwach. heiter.
Posen ..... 335,3 41,0 12,5 — 1,0 W, s. sehwach, wolkig. Ratibor ... 329,9 40, s 10,2 — 2,5 SO., schwach. heiter. Breslau ... 333,1 41, 9,9 — 3,5 We, sehwach. wolkig. ) Torgau .. 335 0 Sl, 10,3 - 3, 2 N, mässig. heiter. Münster... 335,0 40,9 14,0 4 1, 78 W., schwach. heiter.
Cöln .. .. .. 336,8 N1,s 15,s 2,2 N., sehwach sehr heiter. Lrier. .. . .. 331,s —0,s 11,s — 132 NO, sebwach., heiter.
7 Flensburg. 337,9 — 14,5 — SW. , schwach. heiter.
6 Wiesbaden 334,3 — 12,2 — KN. , stille. völlig heiter.
7 Brüssel ... 337,3 — 16, — WS W., s. schw. schön. Haparanda. 337), — 13,56 — O., sebwach. heiter. MHelsingkors 3368 — 13,3 — Ng9., sehwach. heiter. EReters burg. 338, — 15,s — NNO., schwach. schön, ein. Wolk. Riga.... 335, — 11.9 — N., mässig. bedeckt, neblig Stockholm. 337.86 — 13,9 — Windstille. heiter. Skudesnäs 336,4 — 11,2 — SS0., sehwach. bewölkt. gCröningen. 3375 — 17. — 8. still. wenig bewölkt. Helder. 337,» — 14,7 — NVW., schwach. — Hörnesand. 336, — 12,5 — Windstille. heiter. Christians. 335, — 109 — Windstille. bewölkt. Mandal. . .. 336,65 — 13,9 — Windstille. wolkig, dunstig NHa vre. .... 336, — 14 — SW. , lebhaft. bedeckt. Cherbourg. 338. — 16, — WSW. . sehwach. bedeckt.
St. Mathieu 338, — 14,4 — N., still. bedeckt.
) Gestern 332,6 statt 335,6.
Oeffentlicher Anzeiger.
and els⸗Register.
I) Der frühere Buchhalter Ludwig Hermann Gaede hier ist seit dem I. Juli 1869 als Gesellschafter in die hier unter der Firma W. Schulze Co. bestehende offene Handelsgesellschaft eingetre⸗ ten. Derselbe zeichnet die Firma nicht. Vermerkt bei Nr. 528 des Gesellschaftsregisters.
2) In das Gesellschaftsregister ist Nr. 547 eingetragen:
Kolonne 2. Firma der Gesellschaft: Chemische Fabrik Buckau, Aktiengesellschaft in Magdeburg.
Kolonne 3. Sitz der Gar sschaft: Magdeburg.
Kolonne 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Der Gesellschaftsvertrag wird durch das am 21. Mai 1869 notariell vollzogene Statut vom 21. Mai 1869, be- 1 mittels Allerhöchsten Erlasses vom 2. Juni 1869, t det und ist in der außerordentlichen Beilage zum
Stück des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu , dn. vom 12. Juni 1869, Seite 139 bis 146 ab- gedruckt.
Der Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation und Ver- kaff ung chemischer Produkte, so wie Handels mit den⸗ elben.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 25 Jahre, vom Tage der landesherrlichen Genehmigung ab gerechnet, festgesetzt.
Das Grundkapital irg 286/000 Thlr., buchstäblich: zweihundert achtzig tausend Thaler, und ist in 2800 Aktien, à 190 Thlr. jede, zerlegt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten für gehörig publizirt, wenn sie in den Königlichen Preußischen Staats- n lh. und außerdem in mindestens zwei vom Aufsichts-
rathe im Staats-⸗Anzeiger zu bezeichnende Zeitungen ein
gerückt werden.
Der Vorstand besteht aus einem oder zwei Direktoren und wird gegenwärtig durch den Kaufmann Otto Liene⸗ kampf hier, als Direktor, den Chemiker Julius Dannien zu Buckau, als stellvertretenden Direktor, Jebildet.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich wenn sie mit der Firma der
Gesellschaft von dem Vorstande vollzogen sind.
3) Die Wittwe des Weinhändlers Richters, Ida, geb. Dankwarth, Mitgesellschafterin der offenen Handelsgesellschaft Dankwarth 8 Richters hier, ist am 15. Juli er. verstorben.
Die Mitgesellschafter setzen die , ,. unter der bisherigen Firma fort. Vermerkt bei Nr. 514 des Gesellschafts. registers zu 1—3 zufolge Verfügung von heute.
g den 26. Juli 1869. ; Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Her ne on 17. dieses Mts. ist heute in unser Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 267 die Firma: Moguntia in Mainz, General ⸗Agentur in Altona, eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft zum Zweck der Ver, sicherung gegen die Gefahren des Land und Wa er ⸗ Transports sowie gegen , ,. Zum Abschluß von Versicherungen letztgedachter Art, zur Zeichnung der Policen, Einkassirung der Praͤmien und zur gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung der Gesellschaft ist der hiesige General -Agent C. H. E. Peters bevollmächtigt. Altona, den 26. Juli 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 159. diefes Mts. ist heute in unser Fit ˖ menregister unter Nr. Il8 eingetragen: der Kaufmann Carl Friedrich Gotthard Asche zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: F. Asche. Altona, den 20. Juli 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Unter Nr. 826 des , wurde heute eingetragen daß die zu Bardenberg wohnenden Kaufleute Richard Migula und . Hubert Krings seit dem 15. Juni d.
unter der Firma:
igula K Krings eine Handelsgesellschaft fuͤhren, die zu arden ⸗ berg ihren Sitz hat und von jedem der genannten Gesellschafter ver treten werden kann. — 32. den 21. Juli 1869. andelsgerichts· Sekretariat.
Königliches
der zu Aachen wohnende Uhrmacher und Uhrenhändler
2965
Unter Nr. 74 des Firmenregisters wurde heute n gere g; daß
ustav Müsch daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Gustav Mü sch führt. Aachen, den 22. Juli 1869. ; Königliches Handelsgerichts-⸗ Sekretariat.
Die alleinige Inhaberin des unter Nr. 81 des Firmenregisters eingetragenen Nadel abrikations-⸗Geschäfts unter der Firmg Stephan Beißel sel. Wwe. C Sohn, Elise, geb. Jeghers, Wittwe von Stephan Beißel, in Aachen wohnend, hat mit dem 1. d. M. ihre beiden nachgenannten Söhne in dieses Geschäft aufgenommen.
Auf Anmeldung vom 6 er, wurde daher heute
1) besagte Firma unter Nr. S1 des Firmenregisters gelöscht
Y) die e dieselbe dem Kaufmann Wilhelm Beißel in Aachen er— theilte Prokura unter Nr. 18 des Prokurenregisters gelöscht;,
3) unter Nr. 827 des Gesellschaftsregisters eingetragen, daß seit dem
J. Juli 1869 zwischen der vorgenannten Wittwe Stephan Beißel
und ihren beiden Söhnen, den zu Aachen wohnenden Kauf⸗—
leuten Louis Beißel und August Beißel, eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Stephan Beißel sel. Wwe. C Sohn be⸗ steht, welche ihren Sitz zu Aachen hat und von jedem der drei
Gesellschafter vertreten werden kann.
Aachen, den 22. Juli 1869.
Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Versffentlichung aus dem hiesigen Handelsrxegister. 1096 Die Herren Siegmund Kaufmann von Weißendorf und Simon Münster von Kronheim haben eine Gesellschaftshandlung unter der Firma „Kaufmann &Kk Münster“ errichtet. 1091) Die Herren Jac. Friedr. Carl Lorum von Mainz und Franz Weber von Coblenz, Ciwil⸗Ingenieure, haben eine Gesellschafts⸗
jandlung unter der Firma „Lorum & Weber“ errichtet.
1099 Die Theilhaber der dahier unter der Firma „Azzi & Oven“ bestehenden Handelsgesellschaft, die Herren Jean Azzi⸗Bextelli aus Ferrara und Eduard van Oven aus London, haben mit Ende
uni d. J. ihre Gesellschaft aufgelöst und liquidiren die Handlung. er frühere Theilhaber, Herr Ed. van Oven und Herr Joh. Conrad
Lerch von hier besorgen die Liquidation, r g, aber die Firma
„Azzi C Oven in Liquidation“ gemeinschaftlich. Die frühere
irma ist erloschen.
1093) Herr Ant. Friedr. Mantel von hier hat eine Handlung unter der Firma „Friedrich Mantel“ errichtet.
10994) Herr Heinr. Ernst Encke von hier hat eine Handlung unter der Firma „Heinrich Encke“ errichtet.
1995) Herr Kaufmann Oppenheimer von Langgöns hat eine Handlung unter der Firma „K. Oppenheimer“ errichtet und sei⸗ nem Sohn, Herrn Siegm. Oppenheimer, Prokura ertheilt.
. Die Herren Elias Ehrmann von Friedberg und Joh.
Adam Weglehner von Merkendorf haben eine Jeselischaftshand ung unter der Firma „Ehrmann K Comp.“ errichtet. 1097), Mit dem 1. Juli e. ist Herr Aley. Patrik Bauer von hier in die hiesige Schriftgießerei unter der Firma „Bauer'sche Gieße⸗ rei“ als Theilhaber eingetreten und führt dieselbe mit deren seitheri⸗ gen Inhaberin, Frau Wittwe Marg. Magdalena Sophie Friederike Amalie Bauer, geb. Cretzschmar, unter der seitherigen Firma fort.
1098 Die Handlung „Gottfried Theissinger“ hat den Herrn Ferd. Rothhan von hier zum Prokuristen bestellt.
1099) Frau Wittwe Johanna Schiele, geb. Kay, setzt die Hand⸗ lung, welche ihr am 1. d. Mts. verstorbener Ehemann Herr Bernh. Jac. Christ. Friedr. Schiele unter der Firma „C. Schiele“ geführt hat, unter der bisberigen Firma fort; zugleich ertheilt sie ihren beiden , den Fräulein Marie und Emilie Schiele, jeder für sich allein — Prokura.
1100) Herr Johann Underherg von Crefeld hat dahier eine Hand lung unter der Firma „Jean Underberg“ errichtet und seiner Ehe—⸗ frau Sophie, geb. Kohl, Prokura ertheilt.
10I1) Die Handlung „Fr. Schüller“ hat den Herrn Joh. Hubert Schüller von Hemmerich zum Prokuristen bestellt.
1107 Herr Franz Joseph Schuster von hier ist am 20. d. Mts. aus dem seither mit Herrn Eduard Flersheim unter der Firma
„Gebrüder Schuster“ betriebenen Bankgeschäfte aus und Herr
Robert Flersheim als Theilhaber in dassel be eingetreten. Herr Eduard Flersheim setzt das obgedachte Bankgeschäft mit Herrn Nobert Flers heim unter der bisherigen Firma fort, die auf Herrn Adolf Ricard bestehende Prokura bleibt in Kraft.
11093) Die Handlung „Ferdinand Hauck“ bestellt den Herrn Heinrich Hauck vom 1. August d. J. an zum Prokuristen.
Frankfurt a. M., den 21. Juli 1869.
Im Auftrag des Königlichen Stadtgerichts J. Das Wechsel⸗Notariat: i. d. N. Dr. Juch o.
Pxocdlulkktem- amd Wanren-KHörse. Kerim, 23. Juli. (Harktpr. nach Ermitt. des K. Polivei- Präs.)
Von Bis Mittel Von] Bis Hittel . . sthr ag. pf. Ihr eg. pf. thr a. pf. ag. pi. Jag. pf. ag. pi. Weizen Sehn. 3 18 9 5 ö JI 7 6sßohnen Netze 8 10 — 8 8 Roggen 2 9 5 215 8 212 7 Kartoffein 13 19115 gr. Gerste 120 — 2 5 — 127 61 Rindfleisch PEfd. 4 6 6 — 5 - Hafer zu W. 1 9 5 119 5 114 5 8Sehweine- zu L. — — — —— — sieizeh 5 — 6 61.511 Hen Centner - 22 6 - 29 — — 25 9 Nammelsleisch 4 — 5— 4 8 Stroh Sehek. io 20 - 112 - — 11 10 — Kalbfleisch 3 6 56 4 5 Erbsen Metzel— 5 — — 8 — — 6 6 Butter Pfd. S8 - 11 -— 9 7 Linsen w S — — 10 — — 8 6Rier Mandel 5 3 5 61 5. 5
Kerläim, 23. Juli. (Sehlaehtviehmarkt nach Ermitt, des k. Polizei - Präsid.) An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 4, Schweine 465, Schafvieh 579, Kälber 613 Stück.
Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 8000 pro Cent nach
Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am
16. uk 18660. . Thlr. 17 9 ö wd * . . , J I 20. . 171 —17 ohne Fꝛna ben. 21. 1 , n . 1643 — 165 2 i;] .../) 161 —16
Berlin, den 22. Juli 1869. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Berlim, 23. Juli. (Nie htamtlieher Getreideberieht) Weizen loeo 66 277 Thlr. pr. 2100 Efd. nach Qualität, pr. Juli 64 Br., 633 G., Juli-August 643 ber., September-Oktober 65 - G ber. Roggen loco 56 - 583 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Juli 5rt — 56 bis 4 Thlr. bez., Juli- August 524 - 535 - 4 Thlr. bez., September-
Oktober 51zJ— 524 — Thlr. Bez., Oktober-November 5H - - 51 Thhr.
369 , 50-4 - 50 Thlr. bez., April-Mai 49 - - 49 r. bez.
Gerate, grosse und Kleint, à 40-52 Lhlr. per 1750 Pfd. Aafer loeo 32 — 38 Thlr. pr. 12090 Pfd., pr. Juli 333 Thlr. bez., Juli · August 30 Thlr. bez., September- Oktober Thlr. bez., Oktober- November 233-4 - Thlr. ben.
Erbsen, Ltochwanre 62 - 67 Thlr., Futterwaars 55 - 59 Thlr.
Winterrübsen 90 97 Thlr.
Winterraps 90 - 97 Thlr.
Rübsen g6 Thlr. ab Bahn ben.
Rüböl loc 12 Thlr. Br., pr. JuliR, Juli August 115 - Thlr. bez., September- Oktober 111. — 4 Thlr. ber, Oktober - November 115 — K
hlyr. bez., November-Bezember 115 - 12 Thlr. bez., April-Mai 127 LThHr.
Lein 5l loeo 12 Thlr.
Spi itus loco ohne Fass 161 — 3 Thlr. bez., pr. Juli u. Juli- August 164. — 4 Thlr. bez., August - September 16164 — K. Thlr. ber,, September Gktober 16 4. - ** Thlr. bes., Oktober-HNovember 1573 Thlr. bei., Nov. Dez. 155-3. Thi. bern.
Weinen, Termine fest Roggen loco zu kaum behaupteten Ereisen sehwacher Umsatz. Termine anfangs höher bezahlt, sebliessen matter. Gek. 6000 Ctr. Hafer, Termine behauptet. Gek. 1200 Ctr. Rüböl matt eröffnend, schliesst fest. Gek. 109 Gtr. Spiritus in fester Haltung. Gek. 30, 000 Qrt.
Kerlinn, 22. Juli. (Amtliche FRreisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Fetroleum und Spiritus auf Grund des
15 der Börsenordnung, unter Luziehung der vereideten Waaren- und roduktenmãkler.)
Weizen pr. 2109 Pfd. loco 65 — 77 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 635 bez., Juli-August 635 bez., August- September biz à 64 bez., September-Oktober 65 à 654 à 64 bez., Ok- tober-November 65 à 645 bez., April-Mai 645 à 614 bex.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 56 — 59 bez., pr. diesen Monat 553 à 56 à 557 bez., Juli August 533 à 535 à 535 Ber., September - Okto- ber 525 2 52 2 523 bez., Oktober-November 51 3 51 à 51 bez., No- vember - Dezember 50 à 50 à 50 bez., April-Mai 493 à 49 bez. Gekün- digt 1000 Ctr. Kündigungspreis 55 Lhlr.
Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und Keine, 40 —527 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 33 — 38 Thlr. nach Qualität, 333 bis 38 ber., pr. diesen Monat 34 à 333 ber,, Juli August 303 à 30 bez., September- Oktober 283 bez., April-Mai 283 ber.
Erbazen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 68 Thlr. nach Qualität. Futterwaare 53-57 Thlr. nach Qualitit.
Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unverateuert inkl. Sack pr. diesen Monat 5 Thlr. 283 Sgr. bez., Juli-August 3 Thlr. M Sgr. bez, Septem- ber- Oktober 3 Thlh. 20 Sgr. ber.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 121 Thlr., hr. diesen Monat 114 Thlr., Juli-August 1143 Thlr., August - Sept. 1143 Lhr;, September- Oktober 1145 d 11 bez., Oktoher November 122 113 bea, Novem- ber Derember 14 2 112 bez, Derember - Januar 1214 2 12 bez., April-Mai 128 bez. Gekündigt 500 Ctr. Hündigungspr. 1145 Thlr.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr.
Petroleum, raffinirtes (IStandard white) pr. Ctr. mit Fass in Eosten von 50 Barrels (25 Ctr.) loFeo 7 Thlr., pr. September- Oktober 78 Thlr., Oktober- November 75 Thlr. G., November-Dezember 73 Thlr. .
Spiritus pr. 800 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 15g à 16 ben, n. 6., 164 Br., Juli August 168 à 16 bez. u. G., 16a Br., August- Sep- tember 165 à 16 2 164 bez. 168 Br., 16181 G., September - Oktober 168 2 161 à 168 bez., Br. u. G., Oktober-Hovember 154. 2 153 ben. u. G., 15 4. Br., November - Dezember 155 32 154 ber., 153 Br., 15 GId., April-Mai 153 2 153 bez. Gekündigt 20,00 Quart. Kündigungs- preis 1615 Thlr.
Spiritus per 8000 pCt. loco ohne Fass 16M à 161 bez., ab Speicher
165 2X 1648 ber.
Keriim, 23. Juli. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgerieht.)
Obgleieh versehiedene, selbst grössere Umsätze in der beendeten Woche stattfanden, so kann man dennoch dem Geschäft das Prädikat „lebhaft nieht beilegen; es war besser wie seit Woehen, die Preiss blieben meist unverändert.
Schottisches Roheisen gute und beste Marken 413 à 44 Sgr., eng-