29
insofern sie den Hafen leer oder geballastet wieder verlassen, auch für den Ausgang; 1) alle Fahrzeuge, welche lediglich zur Fischerei benutzt werden. . ö
usätzliche Bestimmungen. I) Soweit in diesem Tarife die Schiffslast den Erhebungsmagßstab bildet, ist darunter die preu— ßische Schiffslast von viertausend Pfund zu verstehen. 2) Bei Berech⸗ nung der Tragfähigkeit werden Bruchtheile von einer halben Last oder mehr für eine volle Last gerechnet, kleinere Bruchtheile dagegen außer
Berechnung gelassen. z B. Lagergeld:
Für die Benutzung von je 36 Quadratfuß preußisch der am Hafen belegenen Lagerplätze für eine jede Woche 1 Sgr. 6 Pf.
Anmerkung: 1) Bei Benußung eines Lagerplatzes von kürzerer Dauer als eine Woche wird leßtere ebenso wie für über— schießende Tage voll berechnet. 2) Flächen von weniger als 386 Qua- dratfuß und überschießende Theile werden für volle 36 Quadratfuß gerechnet.
C. Krahnengeld:
Erfolgt die Einladung oder Ausladung mittelst des Krahnens, so wird an Krahnengeld entrichtet: für jede Stunde oder kürzere Zeit der Benutzung 3 Silbergroschen. ;
Anmerkung: Bei längerer Benutzung wird jede angefangene Stunde voll berechnet. .
Gegeben Bad Ems, den 14. Juli 1869.
(L. S.) Wilhelm. ö ; Für den Minister . für Handel, Gewerbe und
öffentliche Arbeiten: Gr. zu Eulenburg. v. Selchow.
Justiz⸗Ministerium.
Der Landgerichts ⸗Referendarius Jacobs aus Aachen ist auf Grund der bestandenen dritten Prüfung zum Advokaten im Bezirk des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Cöln ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt 2c. Dr. Passauer zu Stallupönen ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Gerdauen ernannt worden.
Dem Pianisten Hermann Engel zu Hannover ist das Prädikat Musik⸗Direktor beigelegt worden.
Abgereist: Der Ober⸗Bau⸗Direktor der Eisenba hnverwal⸗ tung, Weishaupt, nach Halberstadt.
Berlin, 24. Juli. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zur Anlegung des dem Rittmeister Prin= zen Friedrich zu Hohenzollern-Sigmaringen im West⸗ fälischen Ulanen⸗Regiment Nr. 5 verliehenen Großkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens; des dem Premier -Lieute⸗ nant von Pommer-⸗Esche im 6. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 95 verliehenen Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen ernestinischen Hausordens (Militär-Dekoration mit Schwertern) und des dem Premier-Lieutenant Grafen von Frankenberg von der Kavallerie des 2. Bataillons (Oppeln) 4. Oberschlesischen Landwehr⸗Regiments Nr. 63 ver⸗ liehenen Commandeur⸗ Kreuzes des päpstlichen St. Gregorius—⸗ Ordens, — Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen.
Personal ⸗Ueränderungen.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 15. Juli. von Waldaw, Port. Fähnr. vom Schlesischen Füs. Regt. Nr. 38, zum 1; Schles. Drag. Regt. Nr. 4 versetz. Den 17. Juli. Stein, . Lt. vom 1. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 22, zur Dienstl. bei einer
ilitär⸗Intendantur kommandirt. v. Holbach, Sec. Lieut. vom ẽNass. Inf. Regt. Nr. 7, in das 2. Nass. Inf. Regt. Nr. S8 ver⸗ setzs. Rese, Major vom großen Generalstabe zum Generalstabe des V Armee · Corps versetzt. Koch, Sec Lt. vom 2. Nass. Inf. Regt. Ar. 83 von seinem Kommando zur Dienstl. bei dem Hess' Pionier- Bat. Nr. 11 entbunden. Den 209 Juli. Prinz Friedrich zu Hohenzollern Sigmaringen, Ristmstr. und Escadr. Chef im Westfäl. Ulanen Regt. Nr. 5, A la suite des Regts. gestellt. von
loetz Pr, Lt. vom 2. Garde ⸗Drag. Regt., unter K zum
berzähl. Rittm., als Adsut. zum Gen. Kommando des X. Armnee— Korps tommandirt.! v. Gottberg, Sec. Lt. vom 2. Hanfeat. Inf. Regt. Nr. 6 in das Grenadier-Regt. König Friedrich Wilhelm JV. (l. Pomm.) Nr. 3 versetzf. Frhr. v. Hoden berg, Ser. Ct. a. D. zuletzt im Herzoglich Braunschweig. Hus. Regt. und kommandirt zur Dienstl. hei dem Ostpr. Drag. Nr. 15, früher im ehemals Königlich Hanngp. Kronprinz ⸗ Drag. Regt, in der preuß. Armee, und zwar als Sec, Lt. mit einem Patent vom 1. Rovember 1865 im Ostpr. Drag.
74 Nicht am tli ches.
Prenßen. Berlin, 24. Juli. Es ist nunmehr Be. stimmung getroffen worden, zu welchen Terminen die Rekruten für das Jahr 1869/70 bei den einzelnen Truppentheilen einge— stellt werden sollen. Das Mil. Wochenbl.« ist in den Stand gesetzt, in dieser Beziehung Nachstehendes mitzutheilen:
Die Rekruteneinstellung ist bei der Kavallerie und reiten den Artillerie für die Mitte Oktober, bei den Gardetruppen zu Fuß für den 3. November, für die Linientruppen zu Fuß Mitte Dezember in Aussicht genommen. .
— Mehrere Zeitungen bringen die Nachricht, daß der am Hippodrom auf der charlottenburger Feldmark belegene, für den Bau des Central⸗Kadettenhauses bestimmte Platz zu diesem Zwecke Benutzung nicht finden werde, weil er als zu klein sich herausgestellt habe. Diese Nachricht ist, wie das »Mil. Wochen blatt« von maßgebender Stelle erfährt, vollkommen unbe⸗ gründet. Die Absicht, das berliner Kadettenhaus nach jenem Platze zu verlegen, wird nach wie vor festgehalten. Daraus schon ergiebt sich, daß die Baustelle allen an dieselbe zu machen den Anforderungen entspricht.
Sachsen. Weimar, 23. Juli. Der Grofherzog, welcher am Donnerstag, den 15. Juli, eine Reise nach . angetreten, ist, der W. Z.« zufolge, am Freitag, den 16. d., Abends 6 Uhr, in London eingetroffen, woselbst er von dem Prinzen Eduard von Sachsen⸗Weimar, dem Grafen von Paris und dem Herzoge von Chartres, dem norddeutschen Botschafter Grafen Bernstorff, und dem Großherzoglich sächsischen Konsul Kahlmann empfangen wurde. Nachdem der Großherzog am anderen Tage Besuche bei dem Prinzen von Wales und anderen fürstlichen Verwandten gemacht, begab sich derselbe am Sonntag, den 18. d., nach York⸗House, dem Landsitze des Grafen von Paris. Von dort beabsichtigte Se. Königliche Hoheit am Dienstag, den 20. Juli, nach Sandown auf der Insel Whight zu reisen, um dort die Seebäder zu nehmen.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 22. Juli. Der Kaiser ist gestern Nachmittag aus dem Lager zuruͤckgekehrt und heute Nachmittags nach Ischl abgereist.
— Am 20. d. M. Abends hat im Ministerium des Innern die achte Plenarsitzung der Don au⸗Regulirungskom— mission stattgefunden und kamen die von dem technisch— administrativen und Rechtskomite der Kommission in einer Reihe von Sitzungen unter Beiziehung der erfahrensten Tech- niker ausgearbeiteten Detailprojekte hinsichtlich der Durchfüh⸗ rung der Donau⸗Regulirung in der Strecke vom Kohlenhaufen bis unterhalb der Stadlauer Brücke, dann die von den Ko—A mites ausgearbeiteten Entwürfe für die Offertausschreibung zur Berathung.
Die sämmtlichen Anträge der Komites wurden mit wenigen Modifikationen angenommen und es wird nunmehr in den nächsten Tagen die Offertausschreibung zur Erzielung von Anbhoten für die Uebernahme der Regulirungsarbeiten auf der erwähnten Strecke erlassen werden.
— 23. Juli. (W. T. B.) Der Budgetausschuß der Delegation des Reichsrathes bewilligte die geheimen Ausgaben des Ministeriums der auswärtigen Ängelegenheiten in derselben 3. wie im vergangenen Jahre und verwarf die beantragte Herabsetzung der Funktionszulage für den Botschafter in Paris. Ferner wurden abgelehnt Anträge auf Aufhebung des Bot— schafterpostens in Rom und der Gesandtschaftsposten an den kleineren europäischen Höfen, so wie in den zum Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten. Dagegen wurde ein Antrag auf Aufhebung der Gesandtschaft in den Hansestädten, Oldenburg und Braunschweig angenommen.
Großbritannien und Irland. London, 22. Juli. Der Prinz und die Prinzessin von Wales haben sich von dem Wohnsitze des Lord Ellesmere bei Manchester nach Hull begeben, um daselbst heute ein neues Dock zu eröffnen. Das Dock J, die letzte Ergänzung des umfangreichen Docksystems von Hull.
— Nach achtjähriger, oft sehr gefahrvoller Arbeit ist endlich der Leuchtthurm auf dem großen Wolfsfelsen, nahe an der Küste von Cornwall am Eingänge des Kanals gelegen, so weit fertig, daß an das Aufsetzen der Laternen gedacht werden kann. Vor wenigen Tagen wurde der letzte Quaderstein ein
gefügt. Juli. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des
— 23. Unterhauses beantragte Gladstone die Annahme des in der Kirchenbill mit dem Oberhause vereinbarten , Nachdem Roundel Palmer und Disraeli die Annahme befür- wortet hatten, erfolgte dieselbe ohne namentliche Abstimmung.
Frankreich. Toulon, 23. Juli. (W. T. B.) Der
Regt. Nr. 10 angestellt.
Vizekönig von Aegypten ist heute Morgens hier einge—⸗
rst 8 Uhr JF. Memruten früh aus Korsoer hier ein,
reich; und vom 18. Juli:
2575
troffen und tritt Abends an Bord der Fregatte »Marussa⸗— die Rückreise nach Aegypten an.
Spanien. Madrid, 23. Juli. (W. T. B.) Dem Ver⸗ nehmen nach hat das Ministerium angesichts der andauernden Ruͤhestörungen in den Provinzen den Beschluß gefaßt, das Sicherheitsgesetz von 1821 mit einigen Abänderungen in An— wendung zu bringen. Der Minister Echegaray hat sich heute nach dem Schlosse La Granja begeben, um die Genehmigung des Regenten zu dieser Maßregel einzuholen.
Italien. Florenz, 23. Juli. Die »Amts⸗Zeitung« veröffentlicht den Bericht der parlamentarischen Untersuchungs⸗ Konmission. Derselbe kommt zu dem Schlusse, daß keinerlei Beweis für eine unerlaubte Betheiligung irgend eines Depu— tirten bei der Tabaksregie beigebracht sei.
Griechenland. Aus Athen, 17. Juli, hat die Levante⸗
post folgende Nachrichten überbracht: Der Rest der Anleihe ist edeckt; die Regierung ist nunmehr in der Lage, das bei der
Hort gemachte Anlehen zurückzuzahlen und den Zwangskours aufzuheben. — Die Armee soll reduzirt und die Kriegsschiffe abgerüstet werden.
— Der hiesige türkische Gesandte geht auf ausdrücklichen Wunsch des Sultans nach Corfu, um den Feierlichkeiten, welche bei der Taufe des Prinzen von Griechenland statifinden, beizu—⸗ wohnen.
RNumänien. Bukarest, 23. Juli. (W. T. B.) Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat eine Besichtigung der ver— schiedenen Arbeiten an den rumänischen Eisenbahnen vorge— nommen, die ergeben hat, daß ein großer Theil der Linien noch in diesem Jahre würde eröffnet werden können.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 22. Juli. Am Sonntag, den 18. Juli, hatte der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister der Vereinigten Staaten von Nordamerika, General Clay, in Zarskoje⸗Sselo die Ehre, von dem Kaiser, sowie dem Großfürsten Thronfolger Cesarewitsch Alexander Alexandrowitsch und der Großfürstin Cesarewna Maria Feodorowna, in . empfangen zu werden.
— Der mit der österreichischen Regierung abgeschlossene Vertrag wegen Salzlieferungen für das Königreich Polen ist, wie der »M. Z.« mitgetheilt wird, in Folge einer vom Finanz- Minister eingebrachten Vorlage durch einen Allerhöchst bestätig⸗ ten Beschluß des Komites für Angelegenheiten des Königreichs Polen aufgehoben worden.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 19. Juli. Der Erbprinz und die Erbprinzessin von Anhalt, welche sich hier einige Zeit zum Besuche bei dem Herzog und der Herzogin von Dalekarlien aufgehalten haben, sind gestern nach Schonen abgereist, der Prinz um einen Besuch auf Becka⸗ sktog beim Könige abzustatten, und die Prinzessin um auf Sofiero die Herzogin von Ostgothland zu besuchen. Morgen begeben sich die hohen Reisenden über Helsingborg nach Kopen— hagen und von dort weiter nach Dessau. Jö
— Nach Mittheilung der »Post och Inr. Tid.« ist in die⸗ sen Tagen die letzte Sendung der von der dänischen Regierung in Finspong bestellten Kanonen von Norrköping nach Däne⸗ mark abgegangen. Diese Kanonen, 8 an der Zahl, sind ge⸗ riffelt und von kolossalen Dimensionen.
— 23. Juli. (W. T. B.) Der König und die Königin von Dänemark, der Kronprinz, Prinz Waldemar und Prinzessin Thyra sind heute Nachmittag 33 Uhr hier eingetrof⸗ fen und von der schwedischen Königsfamilie in Anwesenheit der Behörden auf dem Bahnhofe empfangen worden.
Christiania, 20. Juli. »Morgenbladet« schreibt: »In diesen Tagen begeben sich die Mitglieder des Hofes und des Stabes, sowie auch andere Personen, welche sich bei den bevor⸗
stehenden Vermählungsfeierlichkeiten einzufinden haben, nach Stockholm.
(Telegraphische Depesche des Staats-⸗Anzeigers.) Kiel, 24. Juli. Das Postdampfschiff ⸗Iylland« 393 u ie Pas⸗
sagiere und die Briefpost haben noch mit dem Eilzuge nach
Altona Beförderung erhalten. Die Fahrpost ist mit dem Zuge
; 7 Uhr 10 Minuten weitergesandt worden.
— Das Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung« Nr. 46
; enthält Generalverfügungen vom 16. Juli: Berechnung des gemein—
schaftlichen Portos für Fahrpostsendungen aus Rußland ia Oester- ortofreiheit der Kollektengelder für Haynichen.
— Die Nr. 36 des »Pr. H.-Arch.« enthält unter Gesetzgebung: Zollverein und Japan: Handels. und Schiffahrtsvertrag vom 20. Fe— bruar 1839. — Norddeutscher Bund: Hamburg: Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung der Zollabfertigungsstellen des zollvereins—⸗
ländischen Haupt ⸗Zollamts Hamburgs zur Abfertigung des oberelbi—⸗ schen Schiffahrtsverkehrs. — Bekanntmachung, betreffend das Anlegen der die Zollvereinsgrenze passirenden Fahrzeuge an den Zollabfertigungs—⸗ stellen am Entenwärder. — Regulativ für das Abfertigungs verfahren bei dem zollvereinsländischen Haupt- Zollamte zu Hamburg. — Ver— ordnung, betreffend den Anschluß der Vogtei Moorwärder an den Zollverein, die Einführung der Gesetzgebung des Zollvereins und die Nachversteuerung der vorhandenen Bestände von ausländischen Waaren in derselben. — Niederlande: Abschaffung der Negistrirungsgebühr für im Auslande gebaute Schiffe. — Frankreich: Theilweise Rückvergütung der Punzirungsgebühr bei der Ausfuhr der mit dem »Charengon modifiés punzirten Goldarbeiterwaagren. — Unter Statistit: Groß- britannien: Jahresbericht des Norddeutschen Konsulats zu Liverpool für 1868. — Dänemark: Jahresbericht des Konsulats des Norddeut⸗ schen Bundes in St. Thomas für 1868. — Rußland: Der Handel und die Industrie von Transkaukasien. — Schweden und Norwegen: Schwedens Handel mit dem Auslande, insbesondere mit Norddeutsch— land, in 1867. — Spanien: Jahresbericht des Konsulats des Nord⸗ deutschen Bundes zu Banila für 1868. — Japan: Jahresbericht der Norddeutschen Konsular⸗Agentur zu Hiogo (Osaka) für 1868. — Unter Mittheilungen: Berlin, Tilsit, Stettin, Görlitz, Gleiwitz, Glogau, Minden, Rio de Janeiro. — Beilage: Nachrichten für Seefahrer Nr. 17.
Kunst und Wissenschaft.
Darm stadt , 22. Juli. D. Z.) In der Großherzoglichen Hof- Bibliothek wurde bisher eine Mappe mit werthvollen Federzeichnungen aufbtwahrt, die seit Kurzem von der Direktion dieser Anstalt an die zum Großherzoglichen Museum gehörige Sammlung von Handzeich—⸗ nungen , . und nunmehr daselbst zur öffentlichen Aufstellung gebracht worden sind. Sie gehören, wie bei mehreren durch die eigen—⸗ händig beigefügten Namen bestätigt wird, den beiden Meistern der Architekturmalerei Antonis Canale und Bernardo Belotto, genannt Canaletto, an, deren Werke zu den besten gezählt werden, welche die Malerei des vorigen Jahrhunderts hervorgebracht hat. —
Die Zeichnungen geben zum größten Theil Ansichten aus Venedig, Padua, Verona, Rom und Florenz; einige davon gehören höchst wahrscheinlich den Lehrjahren des Belotto an, der der Schüler seines Ontels, des Antonis Canale, war. In einigen Blättern, vielleicht Entwürfen zu Theaterdekorationen, scheinen mehr perspektivische und optische Aufgaben gelöst worden zu sein. .
London, 22. Juli. Das Museum für Architekt urgegen stände, welches vor 18 Jahren begonnen, zeitweise einen Platz im South Kensington Museum gefunden hatte, aber wegen seines stets zunehmenden Umfangs in einem eigenen Gebäude untergebracht wer- den mußte, ist jetzt dem Publikum eröffnet worden. — Dasselbe will den Kunsthandwerkern an Abgüssen und Copien Gelegenheit zum Studium solcher Werke geben, die im Original aufzusuchen ihnen weder Zeit noch Mittel gestatten. Zur Förderung dieses Zweckes sollen in dem Museum Vorlesungen gehalten und für die besten Ar beiten auf dem Gebiete der Bildhauerei in Holz und Stein, der Metallarbeit, Glas und Dekorationsmalerei u. s. w. Preise ausgesetzt
werden. ‚ Landwirthschaft. ;
Nürnberg, 20. Juli. (Hopfen. Die Witterung ist andauernd warm, nur sind die letzten Nächte kühl gewesen, welche das Wachs— thum der Pflanzungen hemmen. Die Nachrichten aus den Hopfen distrikten lauten widersprechend, die wenigsten bekunden eine Besserung der Pflanze, und es ist denselben trotz der Ungewißheit über den durch- schnittlichen Ausfall im Allgemeinen zu entnehmen, daß die Ernte in Quantität einen geringen Ertrag liefern wird.
Prag, 20. Juli. (Pr. Ztg. Die aus Saaz und Auscha einlaufenden jüngsten Berichte melden, daß zwar der später angebaute Hopfen in Folge der eingetretenen milderen Witterung sich erheblich gebessert, daß jedoch der Frühhopfen durch Mehlthau, Glanz und Blattläuse bereits derart gelitten hat, daß auf eine gute Ernte nicht mehr gerechnet werden darf. Natürlich wird hierdurch das Ernte resultat im Allgemeinen nur in untergeordnetem Grade alterirt, und läßt sich über dasselbe vorläufig noch nichts Bestimmtes sagen, weil dasselbe zunächst von der weiteren Entwickelung der Witterungsver⸗— hältnisse . ist. Im Geschäfte mit vorjähriger Waare ist es etwas ebhafter geworden. .
2 26. Paris berichtet man unterm 17. Juli. Während der letzten acht Tage hatten wir starke Hitze, welche den Weizen rasch der Reife entgegenführt. Im ganzen mittäglichen Frankreich hat man mit dem Schnitt begonnen. Die Nachrichten zusammengenommen, welche über die Aussicht der Ernte einlaufen, lauten etwas besser, wie vor vierzehn Tagen.
Gewerbe und Handel.
Königsberg, 172 Juli. Während des diesjährigen Woll— marktes sind in der Mittel und Vorderwaage 4539 Ctr. in der Hinter waage gl7 Ctr, in der Aschhofwaage 1750 Ctr., in Privatspeichern circa 146060 Ctr, in Summa 21,197 Ctr. Wolle gewogen, deren Durch- schnittspreis pro 1066 Pfd. sich für die feine Wolle auf 50 — 56 Thlr. feine Mittelwolle 45 — 435 Thlr., Mittelwolle 36— 43 Thlr. heraus⸗ gestellt hat. Von der zu Markt gebrachten Wolle sind 1500 Ctr. un— verkauft geblieben. . ö
— Nach dem Jahresbericht der Handelskammer für die Kreise Hirschberg und Schönau pro 1868 hat die Anfertigung von Leinen⸗Handgarn im verflossenen Jahre in den genannten Kreisen wiederum abgenommen, weil die Spinner bei den erhöheten Flachs preisen irgend einen Nutzen von ihrer Arbeit nicht mehr erzielen können. Für leinene Gewebe stellten sich die Preise zwar günstiger als im Jahre 1867, jedoch blieb der Umsatz im Allgemeinen sehr
37235 *