3011
Nacht vom 8. zum 9. September bivouakiren die n ,,,, .
3010 K
des . . Zeit Division. der Herbstübung. der Herbstübung. Fam Schluß des Manövers rücken die Truppen in Huartlere, aM Herm demnächst wieder einberufen werden, um Mittheilung von dem
theil. Tur id l Sept. Bergheim J. ; ͤ 15. 24. Aug p ̃ Moͤrken, am 12. der Rückmarsch in die Garnisonen angetreten wird. Schließungsdekret zu erhalten.
heim, Bedburdyk, Gre⸗ . Schwed venbroich. ö . Schweden und Norwegen. Stockholm, 23. i. Nicht amtliches. e n, , ist ger , 3 we nen, eth, ss n, Ke, wär vi, nn, , , ,,, ,, e e. , 5. J . . 26 g er Festzug nach dem Königlichen Schlosse fand
gin unter Kanonensalut, Hürrahrufen und all Allerhöchstihrer Ankunft auf dem Bahnhofe zu Ems von Sr— u, Flaggen
statt. Am Bahnhofe und vor dem S ie
. 2 1 ̃ i ;
n er ga. ö. 4 ü h . 3 nden. u dr r , g. . , . Im .
38. Aug. bis Sept. Maren. dag Heute traf Ihre Königli (albnrden Frijs Frnjsen
. ⸗ 3 5 ö ö. ö . Tier dl r , n, ,. 6 kee , ,. an n, 252 ö ie ern r . .
Sept. b. 0. ö h ; j 16 i önigi 2 .
584 B. ii. Seyl. Tübeck Schönberg. auf der Durchreise den Abschiedsbesuch. aieftat der Königin Andere demea Heute fel eleln gene neren . — Aus Carlsbad, 25. Juli, erhalten wir folgende Mit⸗
zarain, Ein vom 11. Dezember 1868 datirtes Patent seiner 35 Inf Brig ff. Sept. b. J. Sept. Flensburg. statt. Beide Könige, der Kronpri iedri ̃ n m nt gr wen 33 Gr. Carl Gottfried von 18. 5) Inf 2 z . b. 8. Sept. Schleswig. . = . 4 pin Friedrich und Prinz Waldemar theilung: Der preußische Finanz-⸗Minister Freiherr von der
verliehen. Den 22. . ** 4, 1 Fähnr. im 3. Garde ⸗Ulanen⸗Regt. angestellt. 1 Ver fn 18. Div. II. Shi. 6. 18. Spi. Zuerst hei Flens⸗ K ; burg, Bau, Bil⸗
Bundes⸗Armee pro 1869.
1 für die Herbstübungen der Norddeutschen schau, vom 16ten Ort
, . ab . ö ö. Zeit . ensburg un ,. Division. der Hirbstübung. der Herbstübung.
ͤ ; z burgischen Haus,. und Verdienst Orden riedrich Ludwig: dem Regierungs⸗Rath . 1 . ,, 29 Italien. Florenz, 27. Juli. Das Parlament wird Großherzogli adischen Or ö . . ks Vize ⸗Konsul des Norddeutschen
ühringer 86 85 Nerenz zu E des Ritterkreuzes des
i E dem Dr. jur. Johann Spanischen Ordens n,,
3JI. Inf. Brig.
VIII. u. nz Regt.
Armee⸗ Corps.
ath zu Eöln, und des Ritterkr dön ann n ,, en Christus⸗Ordens: dem Fabrikbesitzer Wilhelm Dulheuer zu Harkotten im Kreise Hagen.
24. Aug. bis 26. Aug. Mayen.
Personal - Veränderungen in der Armee. A. Ernennungen,
ĩere ortepee⸗Fähnriche ꝛc. ; ef Märker erer , ,, n. Den 20. Juli. Prinz elix zu Salm ⸗Salm, Major aggregirt dem 4. Garde · Grenadier⸗
fuhren zusammen in einem Wagen vom B ahn , . e e n, e V , . ꝛ i ra. Die Häuser und S 6. Flaggen geschmückt. Der Eisenbahnzug, n n w e , ,., ö. i. n , war festlich geschmückt ielte die Militärmusik »Köni istian a, am hohen Mast«. Der König . Dam e t i 1 esche Husarenuniform, der Kronprinz die Uniform der veagarde und König Carl die schonensche Husarenuniform an. Prinzessin Louise war in Dannebrogsfarben gekleidet. Vor
den Königlichen Wa ĩ lte g fi n' gen ritten Husaren und Leibtrabanten be⸗
Amerika. New-Hork, 24. Juli. (abeltel Von ben iter ien , Tren, Hern find M een Ehrenwort auf freien Fuß . an, e
Asien. Hongkong, 10. Juni. Die österreichi dition ist hier eingetroffen. Die Dampfer , . 6 »Donau« gehen nach Shanghai, allwo der erstere bleibt, wäh⸗ gi c enn i t lfu setzt die Donau« ihre hrt nach und Südamerika . iedrich bleibt in einer chinesischen Station. r, ,,,
Heydt ist heute von hier abgereist, um in Begleitung sei . eine Reise nach dem Sal tammergut . .
— Nach den beim Ober⸗Kommando der ine ei = K . sich S. M. S. 9 fn 3. 5. Juni er. in Hong-Kong und beabsichtigte n die Reise nach Jokohama , k—
Danzig, 7. Juli. (Wpr. Ztg.) Von den auf d öni Werft auf dem Stapel er n g im . e ien Kriegsschiffen wird das Feuerschiff für den Jadehafen zuerst und a . . Mena ablaufen. ;
en. Leipzig, 27. Juli. Gestern Abend trafen Ihre Majestäten der König . e gli) 16 9 chsen mittels Extrazugs von Dresden hier ein, wuͤrden auf ö. Perron von dem Herzog von Altenburg begrüßt, und egaben sich sogleich zu einem Besuch zu der Großfürstin Con⸗ stantin von Rußland in das Königliche Palais. Kurz nach , ir f rn . n in begleitet von dem ; . nach dem Thüringer . Offenbach ö. al? Uhr mit dem Eourierzuge . i nde ö
übel.
77 Sept. V. T. Sep. T vssfrm̃ en Sv. 4. Septbr. bis inkl. Jüterbogk. 5
Nienburg. 7. Septbr. Feld⸗ Seesen. Einbeck. und Vorposten⸗
Göttingen. übungen. r n
Wel dach / Fran e eg K 2. f Srl b. 3. Sym ti. furt a. Hi.
* d. vereinigt. 25. Div. Bergen. növer.
— 17 — 8 Nur b. Ji. Aug. Homberg, Guderẽ⸗ ö 69 ö . 22 Feld⸗ f Vorp.-Ueb. berg.
7. Sept. bis 8. Sept. Vorpostenuͤbungen. ; z Ziegenhain, Wabern.
növer. 5. Septbr. bis 11. Zossen. Ma
September Ma— XI. Armee Gr oßher. TJ. Inf. z. NUugũst Vs 75 növer.
Corps. ah, Brig. Aug. 3 u. Vor- SFr dis s Sept. Mm Frisching u. bei . postenübungen. Zinten. rh
v. 50. Inf. EI. August bis 24. 2. 36 Aug. is 6. Sept. Elbing Pr. Holland,
Sept. b. II. Sept.
D NVug. b. 360. Aug.
Giessen.
— Das, Amtsblatt der Norddeutschen Post Verwalt Nr. N enthält: General Verfügungen vom 33 h 1) die eig mn g
postenübungen.
I. Armee⸗ Die vereinigte Div. 27. August bis 3
Corps.
Aug. Feld ⸗ u. Vor⸗ Mühlhausen. O. Friedberg und Bü⸗
Mansver Armee ⸗Corps
im vereimgtensso. September bis
18. Septbr.
Helligenbeil und Brauns berg.
J ug. bis 30. Aug.
Bahn.
August Manöver, dingen. Die 25. Div. mitsll. Seytemher bis
der 21. Inf. Brig. 13. September. Bergen.
Schr. Vis 3. Sept. Radeberg,
II. . Corps.
X53. Aug. bis 36 Aug. Zachan.
Manöver Armee ⸗Corps
im vereinigten
J. Sept. bis 11. Sept.
Stargard.
ö.
1
10.
III. Armee ⸗ Vereinigte 5 Div.
7 Inf. Yig.
Y
5. NUug. bis 21. Aug. 17. Aug. bis 19. Aug.
23. Aug. bis 24. Aug.
For di der Fran- Südlich der Frank-
Seelow, Beeskow.
furt Müncheberger Chaussee.
furt Müncheberger Chaussee.
Corps.
6.
6. Aug. bis 18. Aug. Ungermunde, Freien ·
23. Aug. bis 24. Aug. Wrietzen.
walde.
Manöver im Armee⸗Corps
Exerziren der vereinigten Ka⸗ vakllerie des Armee Corps
vereinigten
2. Sept. bis 4. Sept.
27. Aug bis 31. Aug. Müncheberg.
IV. Armee⸗ Corps.
9.
Set bs Sept Vom . bis 3. Dep⸗
tember zwischen Burg Loburg, Zerbst, vom 4. his 53. September bei Möckern und Lo- burg vom 10. bis 11. September bei
Zerbst.
LSept. bis 5. Sept. Halle,
Bitterfeld, Wettin.
S. Sept. b. I8. Sept.
Fadnan, Sonsdberg,
Liegnitz.
J. Sept. b. II. Sept.
Luchwitz, Punitz, v.
4. Sept. ab zwisch. Lissa u. Kriewen.
I. Uug. b. 4. Sept.
FVreslan, Trehnsz.
VI. Armee⸗ Corps.
J. Sept. b. 15. Sept.
Zuerst bei Neustadt O. /S u. Ob. Glo⸗ 7 v. 9. Sept. ab ei Ober- Glogau, Deutsch⸗Rasselwitz, Klein⸗Strehlitz.
Sir d T Sept.
danm̃ Dormund.
1. Sept. bis 11. Sept.
Duisburg, Essen,
mee ⸗ Corps.
Vin, e . Vor⸗ Bautzen. 5. postenübungen. 4. Sept. b. 11. Sept. Bautzen Weißen Mans ver. berg / Löbau. . Sept. is 3. Sept. Zwickau, Chemnitz. Feld und Vor⸗
24. ostenübungen. . 186 b. . Leipzig und südöstlich
Manöver. davon. Bam . Armee ⸗Corps findet die grohe Parade vor Sr. Majestät dem Könige am 13. September, am 14. ein Corps
Manöver gegen einen markirten Feind statt. Am 16. 17. und 18. Septeniber manövriren die Divisionen gegen einander. . Beim II. Armee⸗-Corps finden 2 Feldimanöver der beiden Divi; sionen gegen einander und ein Corps. Manöver, sodann vor Sr. Majest
zn ü arade, am 7. September bem Könige am 5. September die große P 1 . Jahr
XII. Ar-
(Königl. saͤchsisches).
Bemerkungen.
ein Corps ⸗-Manöver und am 9. 10. und 1 mansͤver statt.
Zeiteintheilung für die Herbstübungen des Garde ⸗ Corps pro 1869
7. August: Zusammenziehung des Re iments der Gardes du Corps bei Whrinn und des J3. Garde ⸗Ulanen Regiments bei Potsdam. — J. August: Marsch des 4. Garde⸗ Regiments z. F. nach Berlin und eines Wachkommandos nach Spandau. — 9— 17. August; Regi⸗ ments ⸗Exerziren der Infanterie und Kavallerie. — 18.— 25. August: Brigade ⸗ Exerziren der Infanterie und Kavallerie; an den letzten Tagen
und eine reitende Batterie nach Potsdam rücken. Am 24. Augu 2 Garde- KavallerickGrigade mit der reitenden Batterie
in ihr Kasernement bei und in Berlin.
in 26. August nach Berlin zurück.
ren der Kavallerie ⸗Division mit der
rückt das 1. Garde-
d das Lehr-⸗-Infanterie⸗
st: Exerziren der gesammten in
eilnaͤhme von 8 Fußbatterien.
Hö 6. und
— 1
Bochum, Dort- mund.
iren. — 8. = niren In i
165. u. 11. September: Feldmanͤͤver in den Divisionen.
unter Theiinahme von Artillerie, wozu am 19. August zwei ul
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 26. Juli. (Oest. Corresp.)
Der Feldmarschall Erzherzog Albrecht geht Anfangs August
in das Uebungslager nach Bruck a. d. Leitha, wird . 3 , wird sich je— doch von dort nach einigen Tagen behufs ö in die nördlichen Propinzen begeben, um sodann gegen Mitte des Monats wieder in das Lager zurückzukehren. ö Krakau, 26. Juli. (N. Fr. Pr.) Gestern wurden bereits ie Oberin des Klosters und die zweite Nonne unter Militär⸗ bewachung ins Landesgerichts ⸗ Gebäude abgeführt. Dies, sowie der Aufruf des Bürgermeisters und der Aufruf des Statt— halterei · Delegaten beschwichtigten das aufgeregte Publikum. Kraj veröffentlicht in einem Extrablatt die Petition um Aus— weisung der Jesuiten. Gestern Nachts war die Stadt erregt. Die Ruhe wurde jedoch nicht gestört, zumgl starke Militär- . frühzeitig alle Klöster und Klosterzugänge be⸗
Belgien. Brüssel, 28. Juli. (W. T. B.) Der Prin und die Prinzessin von Wales sind ö nd . Nouscron hier eingetroffen. Zu ihrem Empfang war der n hg ,, an. r e die hohen Reisenden
ͤ ete, Die Weiterreise derselben nach Deutsch⸗ land wird wahrscheinlich morgen erfolgen. k
Großbritannien und Irland. London, 26. Juli Dem jetzt veröffentlichten offiziellen Ausweise über die Tra Einnahmen und Ausgaben Großbritannien und Irlands voni 30. uni 1868 bis 360. Juni 1869 entnehmen wir Folgendes: Die Einnahmen betrugen zusammengenommen 73,155,032 Pfd.
Sterl., die Gesammtaäusgaben 73,468,259 Pfd. Sterl., so daß
sich ein Defizit von 678,27 Pfd. St. ergiebt. Von den Ein⸗ 1 kommen auf Zölle 22,486,000 Pfd. St., Aceise W,576, 000 Pfd. St., Stempelgefälle 332900 Pfd. St., Grund ⸗ und Abschätzungssteuern 3,448,900 Pfd. St., Ein⸗ lommensteuer d, S8. 000 Pfd. St., Post 4,660,000 Pfd. St., Kronländereien 361,000 Pfd. St., diverse 3,454,032 Pfd. St. Anter den Staatsausgaben figuriren; die Interessen und . Verwaltung der Staatsschuld mit 28,78, 107 Pfd. St,, und e chen der verschiedenen Dienstzweige mit 44,930,151 Pfd.
Spanien. Madrid, 27. Juli. (W. T. B.) Die letzten chr chten aus den Provinzen lauten . 9 Ire nn, sich, daß die Karlistenbanden in der Landschaft a Mancha sich in voller Auflösung befinden und sehr zusam— n gl sfickzen sind. Man betrachtet die Bewegung als völlig
der eisenbahn zwischen Tarnowitz und Beuthen in Oberschlesien 2) die Reduzirung der Vorschüsse und A . — aus Belgien Ac. . j ,,
— Die Nr. 29 der »Annalen der Landwirthschaft in den König—
lich Preußischen Stagten« hat folgenden Inhalt: Festrede zur Fei
des Verkoppelungsfestes der Gemeinde Waldau, i . 3 1869 von Otto Brandt. — Erfahrungen mit Pflügen im trockenen Sommer 1858. Von Guts-Inspektor Wedell. — Erwerbungen des Königlichen landwirthschaftlichen Museums zu Berlin während des 2. Quartals 1869. — Roßwerke von M. Samain zu Blois. — Pro- fessor Julius Kühn über den Getreidelaufkäfer — Berichte und Korre= spondenzen: Aus Paris, Anfangs Juli. — Literatur: Die Schafzucht in Deutschland unter dem Einfluß der Wollproduktion Australiens; von einem australischen Schafzüchter. — Notizen: VI. Wanderver- sammlung deutscher Agrikulturchemiker, Zusammenkunft der im Zucker- fache thätigen Chemiker. Generalversammlung des mittelrheinischen Pferdezuchtvereins. Wollwasch-⸗Anstalt zu Döhren. Besteuerung des , ee m n, n r g. in nenn und Siebenbürgen. Dan⸗ ieh. oroformiren der Bienen. De i ip⸗ ziger Saatmarkt. — Personalien. J
. Landwirthschaft.
— Die vorläufigen Exrntenachrichten lauten, nach der Prov. Corr“, im Allgemeinen sehr günstig. Wenn auch die großen Hoff— nungen, welche die frühe Entwickelung der Saaten im Monat April erregt hatte, durch die kalte Witterung im Mai und Juni vielfach ge= täuscht wurden, so hat doch schon die wärmere Temperatur gegen Ende Juni Vieles wieder gut gemacht und vollends sind durch die Witte—⸗ rung des Juli die günstigen Hoffnungen neu belebt und theilweise schon erfüllt worden Der Ertrag des ersten Heuschnittes und des Klees ist allerdings durch jene Witterungsverhältnisse vielfach beein- trächtigt worden, auch das Baumobst hat gelitten, — dagegen stehen Roggen, Weizen und Kartoffeln im bei Weiteni größten Theile der Monarchie gut, vielfach vortrefflich, — und die Ernte ist zwar theil= weise verzögert, aber nicht wesentlich beschädigt. Im Großen und Ganzen ist vom Roggen eine gute Mittelernte; vom Weizen eine sehr gute Mittelernte, von Hafer und Gerste eine Mittelernte zu erwarten Die nach und nach eingehenden Nachrichten scheinen immer noch 1 . ebniss 7 in g, 366 einzelnen Landestheilen wird
/ ei ahren ei i gere dür mn h eines so guten Standes der Gewerbe und Handel.
— Der Jahresbericht der Han dels kammer des i Hagen für 1867 und 1868 konstatirt im Allgemeinen drr Ce ginn einer besseren Geschäftslage und das Wiedererwachen der Unter nehmungslust auf den Gebieten des wirthschaftlichen Lebens. — Die Gesammtförderung an Steinkohlen betrug im Jahre 1867 1333, 827 Tonnen zu einem Geldwerth am Ursprungsort von ßöd -g Thaler; im Jahre 1868 1277536 Tonnen zu 537,527 Thlr.
Beschäftigt wurden im Durchschnitt im Jahre 1867 1647, im Jahre
377 *