P 1
3042
Die sub Nr. 63 unseres Fire n, eingetragene Firma: G. G. Danckwardt⸗ hierselbst, Inhaber der Kaufmann Georg Gottfried Danckwardt von hier, ist erloschen und solches bei Nr. 63 des Firmenregisters heute vermerkt worden. Greifswald, den 23. Juli 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 23. d. M. bei der sub Nr. ß eingetragenen Firma Moritz Salomon, Inhaber: Kürschnermeister und Kaufmann Moritz Salomon zu Freienwalde i. P., heute vermerkt:
der Ort der Niederlassung ist nach Stralsund verlegt.
Stargard i. P, den 277. Juli 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
In unser Prokurenregister ist Nnwiß̃́ 477 Teodocy Peissert als Pro⸗ kuriss der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 679 se, de n g Handelsgesellschaft Peissert et Co. heute eingetragen worden.
Breslau, den 23. Juli 1869.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 679 die von der Frau Kauf⸗ mann Peisfert, Amelie, geb. Skokalska, zu Breslau und dem Kauf⸗ peng Boleslaus Skokalski zu Posen am 10. Juli 1869 hier unter
er Firma
Peissert et Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 23. Juli 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2056 das Erlöschen der Firma: Paul Köhler hier heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Juli 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
In unser Firmenregister ist Nr. 2510 die Firma Carl Siech und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Siech hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 23. Juli 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist Nr. 2511 die Firma: Wilhelm Geier und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Geier hier heute ein getragen worden. Breslau, den 23. Juli 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 224 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Ferdinand Frankfurther« vermerkt worden, daß die Firma der Gesellschaft in
»Ferdinand C Moritz Frankfurther⸗ geändert ist.
Breslau, den 24. Juli 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Gesellschafisregister ist bei Nr. 566, die Handelsgesellschaft
S. C. Landsberger betreffend, folgender Vermerk eingetragen worden:
Der Rittergutsbesitzer und Stadtrath Moritz Landsberg ist ge—
storben. Die Gesellschaft ist hierdurch aber nicht aufgelöst. Die
verwittwete Rittergutsbesitzer und Stadtrath Landsberg, Johanng,
ge Dyhnenfürth, ist an Stelle des verstorbenen Socius als
esellschafterin eingetreten. Breslau, den 24. Juli 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist Nr. 2512 die Firma: Oswald Hübner und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Hübner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 24. Juli 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
In unser Firmenregister ist Rr. 2513 die Firma: Adalbert Stenzel und als deren Inhaber der Kaufmann Adalbert Stenzel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 24. Juli 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1557 das Erlöschen der Firma Juliüs Bornstein hier heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Juli 1869. Königliches Stadtgericht. Ferien ⸗Abtheilung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 63 das Erlöschen der Firma: W. Sobeck in Reichenstein und unter Nr. 185 die Firma: . . Johanna Sobeck in Reichenstein und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann hann Sobeck, geb. Ritter, zu Reichenstein zufolge Verfügung vom d. Mis. heut eingetragen. Frankenstein, den 23. Juli 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 22 Juli 1869 ist heut in unserem Ge— sellschaftsregister bei der sub Ni. 43 unter der Firma: Schmidt u. Comp. eingetragenen Handelsgesellschaft zu Hirschberg mit Zweig⸗ niederlassung zu Breslau, vermerkt worden, daß die Firma der zu
Breslau errichteten Zweigniederlassung in: »Carl Schmidt u, Comp Holzeementfabrika geändert ist. e Hirschberg, den 23. Juli 1869. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist heut auf Grund vorschriftsmäßiger — eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 51 unter der irma: J. und S. Pariser⸗ am arte Hirschberg unter nachstehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Joseph Pariser, 23 der Kaufmann Siegismund Pariser, beide zu Hirschberg. Die Gesellschaft hat am 19. August 1868 begonnen. Hirscherg, den 23. Juli 1869. Königliches Kreisgericht. Ferienabtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub laufende Nr. 12 eingetragenen Firma: »W. Zucker u. Sohn« folgender Vermerk: »die her nr rf ist aufgelöst«, und in unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 248 die Firma:
A. Zucker?
zu Freiburg i. Schles. und als deren Inhaber der Produktenkaufmann August Zucker in Freiburg am 24. Juli 1869 eingetragen worden. Schweidnitz, den 24. Juli 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Königliches Kreisgericht zu Burg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 174 der Kaufmann Wilhelm Marwitz in Ladeburg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma »F. Marwitz laut Verfügung vom 22. Juli 1869 am 26. Juli d. Is. eingetragen.
n unserm Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heuti⸗ gen Tage eingetragen worden: Nr. 23. Firma der Gesellschaft; Zörbiger Bank-Verein von Schröter, Körner K Comp. Sitz r , m hen örbig. Rechts verhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien, ge⸗ gründet durch notariellen Vertrag vom 30. März 1869, welcher k zum 31. Dezember 1879 gilt.
Die persönlich haftenden Gesellschafter sind die Herren Julius Schröter zu Zörbig und Kaufmann Gustav Körner zu Jeßnit.
Das Recht derselben, die Gesellschaft zu vertreten, kann von ihnen zur gemeinschaftlich ausgeübt werden und erfolgt von ihnen die Zeich. nung' der Firma in der Art, daß sie der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschriften beifügen.
Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 40.000 Thalern in 200 auf den Inhaber lautenden Aktien, jede zu 200 Thlr., und in 16006 Thalern Einlage der persönlich haftenden Gesellschgfter,
Bekanntmachungen erfolgen unter der irma der Gesellschaft und Unterschrift der perfönlich haftenden Gesellschafter in der Halleschen Zeitung von G. Schwetschke und dem Bitterfelder Kreisblatte.
Delitzsch, den 27. Juli 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Genossenschaftsregister ist Vol. J. Fol. 26 sub Nr. 3 heute eingetragen; Firma der Genossenschaft: Konsumperein »Erfurté einge tragene Genossenschaft⸗ Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechts verhãältnisse der Genossenschaft: Die Genossenschaft beruht auf dem Statute vom 3. Junt 1869. Sie bezweckt den gemeinschaftlichen Einkauf von Lebensbedürfnissen im Großen und Ablgß in kleineren Parthien an die Mitglieder, wie auch Gewährung der Möglichkeit für die Letzteren, durch die eingezahlten Er⸗ sparnisse sich ein Kapital zu erwerben. Zeitige Vorstandsmitglieder sind; der Thuringiabeamte Friedrich Karl Kloß, Direktor, der Magistratsbeamte Friedrich Franz Hahn, stellver— tretender Dixektor, der Thuringiabeamte Friedrich Gustav Hermann Silber. mann, Kassirer, der Schriftsetzer Friedrich Wilhelm Franz. Schriftführen der Kaufmann Karl August Hermann Siegfriedt, Bei
ter sämmtlich zu Erfurt. e Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Dokumente ergehen unter dessen Firma und werden vom Direktor oder event. dessen Stellvertreter und mindestens einem andern Vorstands⸗Mitgliede unterzeichnet. . Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Erfurter Allgemeinen Anzeigers. Erfurt, den 28. Juli 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetrage⸗ nen Genossenschaft: »Vorschußverein zu Osterfeld⸗ . Kol. 4 zufolge Verfügung vom 20. Juli 1869 folgender Vermerk ein⸗
getragen worden:
3043
Aus dem Vorstande des Vorschußvereins zu Osterfeld, eingetragene Genossenschaft, sind , . a) der Mehlhändler Peter Kaltenbach zu Osterfeld, b) der Privatier Karl Fleischhauer daselbst, eh ren und an deren Stelle sind laut Wahlprotokolls vom Mai er. der Gürtlermeister Traugott Zeißer
und der Schlossermeister Heinrich Hering zu Osterfeld als er, ,,. gewählt worden. Kann tun a. S., den 20. Juli 1869. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage einge— ragen? . 33. Nr. 112 des Gesellschaftsregisters:; die Firma: Gladbacher Feuerversicherungs ˖ Aktiengesellschaft, Sitz der Gesellschaft: Gladbach mit Zweigniederlassung in Kiel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist durch notarielle Akte d. d. Gladbach, den 10. Oktober 1861 errichtet und durch Allerhöchsten Erlaß vom 16. Dezember 1861 bestätigt; die von der Generalversammlung unterm 31. Januar 1865 beschlossenen und laut notarieller Akte vom 23. Mai 1865 getroffenen Abänderungen des Sta⸗ 9 fin durch Allerhöchsten Erlaß vom 26. Juli 1865 be- tätigt.
Der Zweck der Gesellschaft ist, gegen feste Prämien und unter gewissen, auf der auszugebenden Versicherungsurkunde bemerkten Bedingungen im In, und Auslande Mobiliar und Immobi— siar⸗Gegenstände direkt oder durch Rückversicherung gegen Feuer.; Blitz ünd Explosionschäden sowie Spiegel⸗Glasscheiben gegen Bruch zu ver ichern. Die Zeitdauer des Unternehmens ist auf fünfzig Jahre, vom Tage der landesherrlichen Genehmigung an gerechnet / bestimmt vorbehältlich der durch die Generalversammlung 1 , zu beschließenden Verlängerung, über diese Frist inaus.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das Grundkapi⸗ tal derselben besteht aus drei Millionen Thalern Preußisch Courant und ist in Dreitausend Aktien von je Tausend Thalern, auf Namen lautend, getheilt.
Die Verwaltung der Gesellschaft besteht aus einer Direktion von sieben Mitgliedern und einem aus fünfzehn Mitgliedern bestehenden Veriwaltungsrathe, welchem die fortlaufende Kon⸗ trolle der Geschäftsführung anvertraut ist.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden zwei Mal durch den Preußischen Staats-Anzeiger in Berlin, die in Cöln erscheinende Cölnische Zeitung und das Gladbacher Kreisblatt veröffentlicht.
Die Bekanntmachungen vor jeder Generalversammlung fin= den zwei Mal, die letzte derselben wenigstens vierzehn Tage vor der Generalversammlung, unter kurzer Angabe der zur Be— rathung kommenden Gegenstände, statt.
Alle Ausfertigungen der Direktion werden von dem Vor— sitzenden oder dessen Stellvertreter oder aber von zwei Direk⸗ toren, unter Contrasignatur des General ⸗Direktors, unter⸗ schrieben. Zur speziellen Führung der Geschäfte nach den Be⸗ schlüffen der Direktion ist ein General. MRirektor bestellt, welcher mit der Ausführung der Beschlüsse der Direktion, der speziellen Feitung der Geschäfte und mit der Korrespondenz beauftragt ist, die Bureauarbeiten und die Korrespondenz mit den Agenten und die Regulirung der Verbindlichkeiten der Gesellschaft leitet , die Korrespondenz, sowie alle Zahlungsanweisungen und Quit- tungen unterzeichnet, alle Wechsel und Anweisungen acceptirt und unterschreibt und für alle laufenden Geschäfte zeichnet, welche als Ausführung der bereits getroffenen Einrichtungen oder gefaßten Beschlüsse oder abgeschlossenen Verträge zu be⸗ trachten sind, jedoch fo, daß alle Unterschriften des Genergl— Direktors von einem Mitgliede der Direktion oder in Behinde⸗ rungsfällen von einem Beamten der Gesellschaft, den die Direk- tion delegirt, contrasignirt werden.
Für Kiel und Umgegend wird die Gesellschaft, laut des⸗ fälliger Vollmacht vom 5. Mai 1868, durch den Haupt⸗Agenten, e , E. Klepper in Kiel, vertreten.
Kiel, den 28. Juli 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 524 heute eingetragen: 3 A. Homann. rt der Niederlassung: Sarstedt. Inhaber: Kaufmann Adolf Homann in Sarstedt. Hildesheim, 15. Juli 1869.— . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Nr. 224. Firma: S. J. Werthauer jr. dahier. Der Inhaber der Firma, Banquier Sandel Joseph Werthauer hier, hat seiner Ehefrau Helene, geb. Heilbrunn dahier, seit dem 20. d. M. Prokura ertheilt. Eingetragen am 26. Juli 1869. Nr. 663. Firma: Claus Herwig dahier. .
Der Fabrikant Ernst Johannes Claus dahier und Kaufmann akob Herwig dahier, haben seit dem 1. Juli e. dahier eine r n chat unter obiger Firma errichtet laut Anzeige vom d. Mts.
Eingetragen den 26. Juli 1869. Nr. 116 Firma: Held & Kirchner zu Eschwege. Die Kaufieute Georg Friedrich Kirchner pon Eschwege und Johann Friedrich Held aus Wittenberg in Sachsen haben seit dem
1. Juli d. J. eine Handelsgesellschaft unter obiger Firma errichtet laut Anzeige vom 15. Juli 1869. Eingetragen Cassel, den 26. Juli 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen ⸗) Re⸗
gister unter Nr. 1852 eingetragen worden der in Coͤln wohnende Kaufmann Ignatz Elemens Merges, welcher daselbst eine Handels- niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
. . J. C. Merges «.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 56l die Eintragung erfolgt, daß der genannte Kaufmann Merges dem in Cöln wohnenden Leopold Ungar Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 27. Juli 1869.
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen) Re⸗ gister unter Nr. 1863 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann August Geronne junior, welcher daselbst eine Handels ⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: A. Geronne jr. «* Cöln, den 2. Juli 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei ⸗Rath Lin dlau.
Auf die Anmeldung der Betheiligten ist heute in das Handels- . des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden, und zwar:
I bei Nr. 126 des Gesellschaftsregisters: daß die Handelsgesell⸗ schaft zwischen den in Rheydt wohnenden Kaufleuten Hermann Jun⸗ ters, Johann Heinrich Junkers und Johann Peter Junkers unter der Firma Ludw. Junkers & Co. daselbst durch Uebercẽinkunft am 15ten Juli d. J. aufgelöst und gänzlich aufgehoben worden und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Handels und Fabrikgeschäft in Stuhl⸗
waaren mit Aktiven und Passiven auf den Theilhaber Johann Hein
rich Junkers unter der Berechtigung zur Fortführung der gedachten Firma e, ,, sei; demnach
b) sub Nr. 1049 des Firmenregisters genannter Kaufmann Jo⸗ hann Heinrich Junkers in Rheydt mit der Handelsniederlassung unter der Firma Ludw. Junkers & Co daselbst; sodann
e) sub Nr. 209 des Prokurenregisters; die von dem genannten Kaufmann Johann Heinrich Junkers für sein besagtes Handelsge⸗ schäft dem Kaufmann Hermann Junkers in Rheydt ertheilte Pro- kura; ferner
y sub Nr. 502 des Gesellschaftsregisters: die Handelsgesellschaft unter der Firma Hermann Junkers & Co. in Rheydt. Gesellschafter sind die in Rheydt wohnenden Kaufleute und Spinnerei Inhaber Hermann Junkers und Johann Peter Junkers. Die Gesellschaft hat begonnen am 15. Juli d. J.
Gladbach, am 26. Juli 1869. ö. Der Handelsgerichts⸗Sekretär,
Kanzlei⸗Rath Kreitz.
ö
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
2656 . . dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns G.
Volkmann hier werden alle Diejenigen welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert ihre Ansprüche dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 4 September e. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem nächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der ,, . Frist angemeldeten Forderungen, sewie nach Befinden zur Bestellung des destnitiven Verwaltungspersonals auf den 16. September e., Vormittags 11 Uhr, . vor dem Kommissar, Hrn. Kreisgerichts⸗Rath Schliemann, im Ver⸗ handlungszimmer Nr. 12 des Gerichtsge bäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses . 1 geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. . — Wer seine , n, . . einreicht, hat eine Abschrift der
elben und ihrer Anlagen beizufügen.
i Jeder ird! n nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohhnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ bollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor- eladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ anntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Scheller, Schüler, Dickmann, Romahn und Rechtsanwalt v. Forckenbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Elbing, den 23. Juli 1869. ᷣ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
2577 l ö dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hirsch
Strellnauer zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf ; . den J3. September er. Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten, Kommisser im Terminszimmer Nr 6 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Vemerten in Kenntniß gesetzss daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben peder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes
381 *