3064
Asien. Calcutta, 2, und Bom bay, 6. Juli. Der König von Birma weigert sich, den abgeschlossenen Vertrag zu
erfüllen. t Der Emir von Kabul will eine stehende Armee von 26,000
Mann errichten. .
Afrika. Alexandrien, 31. Juli. Der Prinz Thronfolger ist unter Assistenz Raghibad Pascha's zum Minister des Innern und Ali Monbark zum Minister der öffentlichen Arbeiten ernannt worden. Nubar Pascha, der bis. herige Minister des Aeußern, ist durch Scherif Paschg ersetzt worden. Zum Gouverneur von Alexandrien ist Zulficar ernannt.
Kunst und Wissenschaft.
Darmstadt, 31. Juli. Der Großherzog hat den Professor der Architektur an dem Sliädelschen Kunstinstitut zu Frankfurt a. M,, Andreas Simons, zum ordentlichen Professor an der polytechni= schen Schule, insbesondere für das Lehrfach der Baukunde, ernannt.
Landwirthschaft.
— Uebersicht über die Weizen und Roggenpreise auf den Haupt ⸗Getreidemärkten der Monarchie. Um die Vergleichung zu er= leichtern, sind die in den Börsenberichten notirten Preise, der berliner Usance entsprechend, auf 2100 Pfd. Weizen und 2000 Pfd. Roggen (loco und ohne Säcke) in Thalern berechnet.
Weizen: 18. Junt. 26. Juni. 31; Juli. Königsberg 714 - 787 (03 = 77 Danzig .... 3 725 — 85 735 — 755/
58-72 *) 58 - 71 *) 595 —– 741, 564 - 74 68 - 75 .
63 - 673 6373 31. Juli. 0 - 54 8 -= 60 48-53 *) 48 - 56 52 — 54 53 55 -= 58 573
3. Juli.
Breslau Magdeburg . ... Cöln
Roggen:
Si- 615) Ho - 63 5 = 63 469 = 66 63 165
Magdeburg . ... 2 3
Cöln 4X - 55
) Nach dem Wochenbericht.
Gewerbe und Handel.
— Der Handel von Riga hat nach dem Jahresbericht des Nord; deutschen General ⸗Konsulats daselbst im Jahre 1868 den Rückschritt nicht eingeholt, den er im Jahre 1867 gegen die Vorjahre gemacht hatte. In Folge der schlechten Ernte in den mit Riga in Verkehr stehenden Distrikten Rußlands wurden aus Riga im Jahre 1868 nur 1838 Schiffe (13596661 Last) nach ausländischen Häfen expedirt, 210 weniger als in 1867. Nach russischen Häfen gingen 255 Schiffe mit 19,412 Last. Unter den ersten befanden sich 4 norddeutsche mit 291 Last, unter den letzten 648 mit 48021 Last. Die Zahl der einlaufen den Schiffe betrug 296 mit 22,3505 Last von russischen und 1760 mit 1513613 L. von ausländ. Häfen; unter den ersten waren 7 norddeutsche mit 419 L., unter den letzten 630 mit 46,777 L. Der Gesammtwerth des Exports erreichte 37513329 Rub., 14404, 395 Rub. mehr als in 1867. Die Wertherhöhung ist fast ausschließlich dem Handel mit Flachs zu⸗ zuschreiben, wovon 814554 Ctr. zu⸗ und 9943417 Ctr. ausgeführt wurden; die Ausfuhr 1868 überstieg die von 1867 um 260,190 Ctr. Von Hanf und Torse (Hanfheede) wurden 316,ᷓ338 Ctr. expedirt, 66,797 Ctr. weniger als 1867, von Leinsamen 506,211 preuß. Schffl., von Säeleinsamen 646 913 pr. Schffl., von Hanfsamen 114 271pr. Schffl., 434,587 pr. Schffl. weniger als im J. 1867, von Hanföl 6507 Centner, 16.979 Ctr. weniger als in 1867, von Gelsaatkuchen 25 330 St., 88 542 St. weniger als in 1867. An Getreide wurden 1,029,493 pr. Schffl. Roggen, 173,973 pr. Schffl. Gerste, 11,381,209 pr. Schffl. Hafer und 53,041 pr. Schffl. Weizen ein- und 9083315 pr. Schffl. Hafer aus. geführt. Die Holzausfuhr betrug 2 090,666 Stück Bohlen und Bret⸗ ter, 107,543 Balken, 8587 Stück Wagenschoß, 233,306 Stück Pipen und Oxhofistäbe, 1697 Stück Masten und Spieren, 498,023 Stück Eisenbahnschwellen. Der Werth des Imports wird auf 10,312,369 Rbl. berechnet, 4,357,865 Rub. weniger als in 1867; der Ausfall trifft hauptsächlich den Speditionshandel.
Verkehrs⸗Anstalten.
— Der »St. A. f. W. veröffentlicht den Immediatbericht des Ministers Varnbüler d. d. Stuttgart, den 30. Juni 1869 über den Betrieb der württembergischen Staatseisenbahnen im Etats jahre 1866/7. Die Länge der Staatsbahnlinien betrug am 30. Juni 1867 827 württ. Meilen, sà 74 Kilom.) wovon 203 M. doppelgeleisig. Vom 22. Oktbr. 13545 bis 3. Okibr. 1863 wurden 71,3 Ml., von da bis 39. Juni 1867 11,4 Ml. eröffnet. Das Anlagekapital betrug 83,518,297 6. oder 1043903 G. pro Ml. Bahnlänge. Mit Hinzurechnung der Aufwen⸗ dungen aus den Betriebs mitteln 20 steigert sich das Anlagekapital auf 7-073, 804 G., wovon indessen bis Ende Juni 1867 nur 84,960,466. treffen. Die Traneportmitiel bestanden aus 164 Lokomotiven (pro Mi. los), 162 Tendern, 37 Personenwagen mit 1254 Acsen und 20,968 Sitzpläßen pro Dil. 259 26, pro Achse 1672 Sitzplätze) 50 Gepäckwagen mit 188 Acsen (spro Mi. 2131 Gep. W.), 2182 Güter- wagen mit 5278 Achsen (vr. Ml. 65. 25 Achs), 50 Arbeitswagen, 4 Schneepfl gen, 27 Post.! und 8 Kranken ⸗ und Gefangenenwagen. Die Ladunge fähigkeit sämmilicher Güter- 2c. Wagen betrug 422 420 Centner (pr. Ml. 5108 Ctr.). Die Anschaffungskoslen der gesammten
Transportmittel beliefen sich auf 108943571 G. (pro Ml. 45,183 G. Lokomotiven und Tender, 17855 G. Personen., 2096 G. Gepäck, 54 997 G. Güterwagen). Die Lokomotiven legten im Finanz. jahre 18667 527324 Meilen zurück und verbrauchten 102.438 w. Kbf. Holz, 74 /h l/ 400 Pfd. Steinkohlen und 1114765 Kbf. Torf. Die Personenwagen durchliefen durchschnittlich 3189 Ml. per Achse, die Gepäckwagen 6587 Ml, die Güterwagen 16537 Ml. An Personenbilleten wurden 5635581 Stück verkauft, an Gütern 26 299,141 Ctr. befördert. Auf jedes Personenbillet kamen durch— schnittlich 3,53 Ml., auf jeden Centner Gut 1235 Ml. Die Ein— nahmen beliefen sich auf 8,410,475 G. oder 101 698 G. pr. Meile Bahnlänge, 16 G. 51 Kr. pr. Nutzmeile. Die Ausgaben betrugen 4 367,230 G. oder 52808 G. pr. Ml. Bahnlänge, 8 G. 44 Kr. pr. Nutzmeile. Von den Ausgaben trafen 37337 pCt. auf die Bahnver— waltung, 60,533 pCt. auf die Transportverwaltung, 218 pCt. auf die allgemelne Verwaltung. Der Ueberschuß betrug 40135245 G., pr. Ml. Bahnlänge 18896 G., 476 pCt. des Anlggekapitals. Bei fah— renden Zügen ereigneten sich im J. 1866/7 7 Unfälle, wobei 3 Beamie und Arbeiter unverschuldet beschädigt, 4 getödtet wurden. Im Gan— zen wurden 18667 17 Personen heschädigt und 22 getödtet. 19 Un- fälle kamen vor, bei welchen nur Fahrzeuge beschädigt wurden. London, 31. Juli. Der neue Themsetunnel in der Gegend des Tower schreitet rüstig vorwärts. Die Bohrungen sind jetzt bis zu 770 Fuß von dem nördlichen Themseufer vorgediehen, nachdem in diesem Monat nicht weniger als 280 Fuß vollendet wurden. In weniger als fünf Wochen hofft der Unternehmer das südliche Ufer zu
3065
Ort.
Brüssel. ... fAaparanda. Stockholm. Skudesnäs. Gröningen. Ilelder .... Hernäsand. Christians. . Mandal. . . .
Cherhourg. St. Mathieu
= 87
336, 3 336, 9
Bar. Rb Temp. NX R. lv. AM.
P. L. v. M. 338.8 — 332.8 353 9 333, 0 334 6 334 3 332, 1 333, 1 332 9
331, 2
1 11
12,1 12.3 14, 12.0 132 13, 12, 11.0 10.1. 14, 1 13 6 128
kl
Wind.
SSW. , sehwach. SW. . g3chwach.
WSW. , sehwach.
Windstille. SW. , sehwach. SW-, müssig. SSW. , sehwach. Windstille.
Windstille. W., stark. W.. lebhaft.
NVW. , sehwach.
Allgemeine Himmeęlsansieht. bewölkt. bedeckt, Regen. bed., Nachts Reg. halb bedeekt. bewölkt.
bedeckt, Nebel. he wõölkt.
trübe.
hedeckt.
wenig bewölkt. bedeckt.
Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins
durch Courier und Schnellzüge.
(Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben während der Sommer Monate am IJ. u. 15. jedes Monats. Berlin, 1. August 1869.
875 fr 745 Ab * 11 VJ 2.5 R.*
Abgang nach Ankunft in
Amsterdam. über Oberhausen oder
Salzbergen. 11 V
8. 30 Ab. *
erreichen.
Xelegranhis ere Vwitteriunmgsherichte v. 31. Juli.
Abw Temp. Abw v. MN. . F. Il. 15,9 — 13.7 ö 19, —
Bar. 1 340.0 338,5 — 338.5 —
S7. Ma Riga
Constantin.
338 0 441, 8 3377 41,6 336,2 *0, 8s 336,4 — 0, 334,1 335.4 Ratibor ... 329. 2 Breslau ... 332,0 - 0, 1 Torgau ... 333.5 — 0, Münster... 334,7 — 0, 3 334,5 — 0, 330.3 — 2, 0 336,6 —
—.2 249 143.2 4,2 *3, 2 4.85 45,1 3. s 2, 9 *3, 9 3, 0 13
Königsberg Cöslin Stettin
Flensburg. Wiesbaden 333, o Kieler Haf. 337, s Wilhelmsh. 336, 6 334 0
335,5 fla paranda. 334.6 kiga 38 3 Moskau... 332. 3 Stockholm . 337.5 Skndesnäs . 334 s Gröningen. 336. elder . 336 1 Hörnesand. 335. Christians. 333.5 335.3 335.1 Cherbourg. 336.9
1
Wind. NNO. , s. schw. S.. mãssig.
NO., gehwach.
August.
SOC., mãssig. SO. , sehwach. Windstille.
SW. , sehwach. NW., sehwaeh. W., sehwach. S., s. sehwach. SO. sehwach. WsS W., mässig. SW. , sehwach. SW.
XW. , s. schw. SW. , sehwaeh SW. , stille. SW. , schwach. SW. , sehwaeh. SO. , s. sehwach. WS W., sehwaeh. O.. sehwach. S0O., mässig.
N., schwach.
S., sehwach. SSW. , sehwach. S., schwach. SW. , s. schwach. NO., sehwach. Windstille. Windstille.
W., lebhaft. WS W., schwaeh.
w —— O O — 0 —
St. Mathieu 334,3
7 Nachts Regen
Gewitter, Regen, Regen. „) Gest. Gewitter m. starkem
mit Gewitter.
NVW., sehwach.
) Nachis Gewitter. agel, Nachts Gewitter und Regen. 6) Gest. Nacht Regen.
keg.
emeins Himmelsansiehi. last bedeckt.
bewölkt.
bewölkt.
wolkig.
heiter.
trübe. bedeckt, Reg. bewölkt, regn. trübe. I) heiter.
heiter.
bedee kt.?)
rieml. heiter.
bedeekt. teübe. ) bedeckt. ) bedeckt.) leieht bezogen. bewölkt. ) wolkig. bewölkt. bedeckt, Regen. heiter. bedeekt. heiter. bedeckt. bedeekt.
bedeckt. bewölkt. Nebel, Regen. Regen. bedeekt. bedeckt.
) Gest. zwei ) Nachts etwas
Ankunft in
Abgang nach ö fr.
Basel.
über Eisenach oder Kreiensen.
5. 40 fr.
10 15 Ab. *
Abgang nach Ankunft in
Bremen.
r n nn
Breslau.
Abgang nach Ankunft in
Brüssel. über Cöln oder Ruhrort.
5 U. fr. *
2 — —
5x38 *
Abgang nach
Ankunft in
Cöln. über Hannover oder Kreiensen.
8. 45 fr. ö 5 Ab.
* 23 * *
8 X S 8
2
. 9
Abgang nach Ankunft in
Danzig.
9. 10 V. *
II. 15 As lb. 2 V. I9. 495 Vs
Abgang nach . in
Dresden.
71. Ab il. 30 Ab.
Abgang nach Ankunft in
Frankfurt a. M. über Eisenach oder Kreiensen.
8. fr.
8. 30 Ab. 8. 28. Ab. 8. 42 fr.
8. 45 fr. 10. ohn. 9. Ab. *
109 .*
Abgang nach Ankunft in
ö Genf. über Eisenach oder Kreiensen.
Bit ft. 3. 8 N. *
Abgang nach
Ankunft in
aag. über Och egen oder Salzbergen.
12. 35 Nm.“
8. 30 Aab 16. 15 Ab. 2. 35 N.
2. 15 N. 8. 30 A.
an
Ab Ankunft in
Hamburg.
Abgang nach
2 15 XR. Ankunft in 133
Kiel. 12. 5 R.
90 *
Abgang nach Königsberg i. Vr. . 1 f6.
Ankunft in
Kopenhagen. 2 15 N.
Ab 23. nach st süber Kiel oder Friedericia. 10 35 V]
Ankunft in.
nn nach Leipzig.
Ankunft in
Abgang nach 8. 4 . ; London. 10.1 Ankunft in über Ostende oder Calais. J5. 3. 55 fr. nach . Lübeck. 27. 15. t in. „ direkt oder über Hamburg. 9. 30
na . ö Ae nf in ? München.
Abgan An n n
Abgang nach Paris.
über Cöln, oder Frankfurt am Main.
8
Ankunft in. . . ....
Abgang na zialen in w. 2 Abgang nach Ankunft in
Prag. St. Petersburg.
8 83 8 .
—
Abgang nach
Ankunft in Stettin.
— 3
Abgang nach Stockholm.
über Kopenhagen oder Ankunft in. ... in nr
Abgang nach Ankunft in . . ..... Abgang na 1 An ut 6 z 3 Abgang nach ; 8. 1 5
1. Ankunft in . .. .... über Breslau oder Dresden.
I .
Triest.
8. II. über Breslau oder Dresden. 9
A. 8. 19 Ab. 1. 15 A
5. 30 N. ( * nur St. Di.
Abgang nach Zurich ürich. Ankunft in
über Eisenach oder Kreiensen. 9. 25 Vm.
Schnellzüge. * Courierzüge. “ Eilzüge.
18 Rm *
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,
1910
Oeffentlich er Anzeiger.
Vorladungen u. dergl.
R ot hm en diger Vert gufßf. Das dem Gutsbesitzer Kalau v. Hofe jun. gehörige, im Kirchspiel
2 August.
Abu Temp Abw ; v. M. ö v. M. Wind.
15 9 3.3 0, sehwach 172 38 0. 8. sehwach. 15 3 2,9 SW. , schwach. 15 6 32 NVW. , sehwach, 14 8 22 80.. sehwach. 158 32 88W., s. sehw. 16,0 2.4 SW. , sehwach. 15. 29 8W., sebwach 15 2 —02 W., müssig. 110 —0 489, massig
12 6 —=92 W. s. sehwach. 116 — NW., stark.
— 113 SW. , sehwach. Wiesba len 331 146 W., s. schw. Kirler Haf 335, o 13, SS W., schwach.
1 Na hts Gewitter und Regen. 2) Gest. Naehm. starkes Gewitter mit heft. Reg. ) Nachts stzrk Gewitier aus Westen. ) Gest. 3 Uhr Gewitt. st. Keg. Abends desgl. — 2 Uhr Nachts. „) Gest. Gew. ) Gest. Abend Gew. u Reg. ) Gest. Morg. Gew. m. Geg. 9) Gest. starker kKegen, Nachts Gew.
Allgemeine Himmelsansieht. trübe. I) wolkig. bed..gest.Gewitt. bewölkt, Nebel. neblig. ) völlig heiter. ?) heiter, Nebel. heiter. ) heiter. j zieml. heiter. 9 bewölkt. trübe.) kegen. bedeckt. S) bezogen. Reg.
zt Bar. E Ort. P. L.
Memel .... 334.2 Königsberg 334.6 Stetimn .... 334.1 kutbus. ... 331,9 berlin 333,1 332 0 2 350.1 31, 2 331,9 333,5 329. 0 334 8
Torgau ... lünster ..
klenshurg
6 7 6 p p * 1 — * Breslau .. * V 7 z 8
Dartchmen belegene Gut Kunigehlen Nr. 1 mit einer Grundfläche
von 476 Morgen 22 IRuthen, gerichtlich abgeschätzt auf 15, 862 Thlr., soll am 15 Dezember 1869, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. „Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Realgläubiger Gustav Emil Mauerhoff wird hierzu öffentlich vorgeladen. Darkehmen, den 25. April 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. .
lö69) Noth wendiger Königliches Kreisgericht zu Schlochau, den 22. Februar 1869. Das den Kaufmann Baer und Bertha, geb. Horrwitz, Jacobyschen Eheleuten gehörige Mühlen⸗ und Ackergrundstück Kirchauermühle Nr. 2, im Umfange von circa 860 Morgen, abgeschätzt auf 32,154 Thlr. 5 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Negistratur einzuschenden Taxe, soll am 9. September 1869, a i ag 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt en. Folgende, dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:
L) der Müller Tonn modo dessen Erben,
2) der Mühlenpächter Wilhelm Fleischfresser,
3) die Frau Ober -⸗Postsekretär Steppuhn, Caroline Friedericke Auguste, geb. Steinberg, ) die Erben der Frau Gutsbesitzer von Ostrowski, Emilie, geb. von Podiaski, 5) der frühere Civil. Supernumerar Wilhelm Schmidt, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er- sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
— — —
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
2687
Zur Neuverpachtung des Domänen -Vorwerks Wilhelmshof bei Hersfeld von Trinitatis 1870 an auf 18 Jahre ist e n mg., e tionstermin auf Montag, den 39. Au gust d. J. Morgens 10 Uhr, in das Lotal der unterzeichneten Regierung zu Cassel bestimmt. Das .. 6 a. e m das Pachigelderminimum ist auf 2000 Thlr. festgesetzt, und zur Pachtübernahme wi in dispo⸗ nibeles Vermögen von 13690 Tblr. erfordert. e reg MAachtbewerber haben ihre Legitimation vorher oder längstens im Termin vorzulegen. Die Pachtbedingungen liegen im Domaänensekre—⸗ tariat der Regierung zur Einsicht offen.
Cassel, am 29. Juli 1869.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forst.