3072
Deren Gesellschafter sind 2615 I Friedrich Heinrich Wentzel, Glasfabrikant, wohnhaft zu Friedrichsthal; 7 Tarl August Wentzel, ohne besonderen Stand, wohnhaft zu Bildstock. da,, der Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft zu ver— eten. Saarbrücken, den 23. Juli 1869. Der Tandgerichts ˖ Sekretär
Kampers.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Colberg, den 21. Juli 1869, Nachmittags 3 Uhr. AMUeber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Goetsch zu Colberg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs
einstellung auf den 17. dieses Monats festgesetzt worden.
um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kontrolleur Dittmar hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
dem auf
. den 30. Juli er., Mittags 12 Uhr,
in unserm Gerichtslokäl, Terminszimmer Nr. 4. vor dem Kom—
missar, Herrn Kreisrichter Behmer, anberaumten Termine ihre Er—=
klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters
oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. Alllen n. n, m. K . an Geld, Papie-
rloschen, uͤnd gehen fämmntliche Aktiva u ren oder anderen Sachen im Besitz, oder ewahrsam haben, ode ben, gehen s che Aktiva und wassipa derselben welche an ihn etwas verschulden, wird ., naß an .
in die nunmehr neu gegründete Handelsgesellschaft unter der ;. ; girdi? in ent ite me , Hef helt . ir hfo an oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der zum 10. August er einschließl! ich
a vorhenannt Friedrich Heinrich Wentzel ist und der die bis n, n, , ,, dem Gericht oder' dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und merlt wurde. Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs. Saarbrücken, den 23. Juli 1869. masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit , . leich · Der Tandgerichts Sekretär berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in er Kam pers. Besitz befindlichen fandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Vorladungen u. dergl. Ansprüche / dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem Kontur se rffnnng daft verlangt. en h, a ggußt schl . . ᷣ ; is zum 20. August er. einschließli Fonts i, , ar . bei uns schriftlich oder zu Protokoll. J 26. demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗
den 31. Juli 1869, Nachmittags 4 Uhr. ̃ . ; ͤ Ueber das Vermögen des aan ,, , Heymann Flatau zu n , ,,,, nach Befinden zur Bestellung des definitiven
Nicolaiken ist der kaufmännische Konkurs im , ,. Verfahren An sed en r Ceept ember er, Vormittags 10 Uhr,
1 82 * 2 eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Juli 1859 in unserem Gerichtssokal, Terminszimmer Nr. 4 vor dem genannten
festgesetzt worden. ̃ ; Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Rechtsan— Rommiissat 6 erscheinen, gh ab haltung dißse , , . walt Steppeke bestellt. Die Gläubiger des gilt rf rf fee, . k Falls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren
aufgefordert, in dem e 1 ; e,, Koinmissar, Kreiggerichtzhirettor. CEnenther, imm fel un gen Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk sein er im ern , ihre Vorschläge zur Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner 3a , . . Allen, tvelcht von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa— . n 9 . wn 6. uns ,, . ö. . ͤ . estelle eigen. en jen . pieren oder anderen Sachen in, Bestz, oder Gewahrsam haben, oder es hier an Bekanntschaft fehlt, werden . achtes m r g iche 3
welche ihm etwas verschulden, wird aufge eben, nichts an den⸗ . ̃ ; selben zu verabfolgen oder zu zahlen ö 6 vbn 23 Besitz nr der Justiz Rath Leopold hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. 26941 Bekanntmachung.
Gegenstände bis zum 28. August e. einschließlich In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ru ol dem Gericht oder dem Verwalter der Masfg Anzeige zu machen Ganz zu Wilhelmsthal ist der Rechtsanwalt 2 , n, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur definitiven Massenverwalter ernannt worden. Kontursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben Habelschwerdt, den 28. Juli 1869, gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in Königliches Kreisgericht. me 3 e , . . 5 . zu machen. Der Kommissar des Konkurses. ; ; . g en a iejenigen, welche an die Masse Ansprüche als (2678 Bekannt m ach ung.
Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An— — z sprüche, dieselben mögen hereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem a ,,,, nb h mn, ie n re, 2. 2.
dafür verlangten Vorrecht . . f g ch min zur summarischen Anmeldung der Forderungen und zum Güte
bis zum 8. September é. einschließlich n i' ö. versuch auf den 8 September d. J., Morgens 8 U 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst ur antctzichn te Gericht 6. J. in en , , ,, a .
rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten rü; ö nach Befinden zur Bestellung . kenn ferner, Ver ,, dem Beschlusse der Mehrheit bei
3 den. s. Otto ber e Vormittags 10 Uhr, Iugleich dient den Betheiligten zur Nachricht, daß der Ober · Zunft ⸗· e een, arrlrtlärchictct Gries fü Steno rn, , n,, ,,, en
Wer kein rinmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der. Schmalkalden dyn ful 1869, aber en ö , her . cht, h e Abschrift der Königliches Amtsgericht. Abtheilung l.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Schuchardt. Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Weber als Sachwalter vorgeschlagen.
89 den 31. Juli 1869.
önigliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung. 1682)
V. Zufolge Erklärung der Theilhaber der zu Friedrichsthal unter der Firma Kal
& Wentzel bestehenden Handelsgesellschaft, nämlich:
1) . Kalck, Civil⸗Ingenieur, wohnhaft zu Saar⸗ rücken
2) des Friedrich Heinrich Wentzel, Glasfabrikant, wohn ·
haft zu Friedrichsthal,
ist besagte Firma durch gegenseitige Uebereinkunft von heute ab
2675
y. er Konkurs über das Vermögen des Heinrich Bergmann i durch Akkord beendet, ! ö ; Hattingen, den 24. Juli 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
— Noth wendig er Verkauf.
Das im Kirchspiel Gumbinnen, Kreises Gumbinnen, belegene köllmische Gut Narpgallen Nr, (21 260 einschließlich der Vorwerke Narpesfern und Vielgraben, 999 Morgen 54 UMRuthen groß, mit
2618 In dem Konkurse über das Vermögen des Tischlermeisters Johann , . Fenski zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschluffassung welchem vereinigt sind: . . e, neuer Termin . 12. 234 Morgen 159 1Ruthen Bauerländereien von Sadweitschen ö uf den 13. August ar, Vormittags 10 Uhr p. das köllnmiische Gu Pakuliauken 136 Morgen 8 Muthen greß, ; em unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 6 an- c. das Grundstück Pruszischken Nr. 252, 109 Morgen 62 KR Out a, e, far en de,, mit dem Be— U Ruthen groß, iß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläu uge⸗ d. ein Köll ück i l , . n . der Konkursgläubiger, soweit für rl i 5 1 . J 2 2 a4 4 ypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab. dem Rittergutsbesitzr Ferdinand von Morstein in Rostken gehörig / n. 8 1 n, un 9 pruch e,, g r. wird, zur Theilnahme an und zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ 2 n . 9 ö ö. . kkord berechtigen. gistratur einzusehenden Taxe in seiner Gesammtgroöͤße zusammen auf Juli 1869. . 50,437 Thlr. 10 Sgr. landschaftlich abgeschätztz soll Königliches Kreisgericht. am 15. September 1869 Der Kommissar des Konkurses. vor dem Herrn Kreisrichter Wagner von Vormittags 11 Uhr ab an gez. Plehn, ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
3073
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er= sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastationsgericht zu melden Gumbinnen, den 22. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
hh Nothwendig er Ver kauf. Königliches Kreisgericht zu Meseritz.
Das zu Alt⸗Tirschtiegel unter der Hypothekennummer 31 belegene, dem Eigenthümer August Mitikiewicz gehörige Grundstück, bestehend aus Wohn ⸗ und Wirthschaftsgebäuden, 2 Gärten, 3 Wiesen und 3 Ackerstücken, abgeschätzt auf 55I5 Thlr., soll am 4. November 1869, Vormittags 11 Uhr, vor der Gerichtstags⸗Kommission zu Zirschtiegel subhastirt werden. .
3 Hypothekenschein und Bedingungen sind in der Registratur einzusehen.
; Alle Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen w aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem An pruch bei dem erich zu melden.
2677 : Die Kinder und Erben des Handelsmanns Susmann Katzenberg zu Hof haben die Erbschaft ihres verstorbenen Vaters ausgeschlagen, und ist der Nachlaß unzweifelhaft überschuldet.
Es werden deshalb alle Gläubiger aufgefordert im Termin
den 7. September d. i Morgens 95 Uhr,
in eigener Person oder durch gehörig legitimirte Vertreter ihre An= sprüche an der genannten Erbmasse anzumelden und des Güteversuchs zur Abwendung des förmlichen Konkurses zu gewärtigen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die unbekannten Gläubiger von diesem Verfah— ren ausgeschlossen, die bekannten Gläubiger als in den Beschluß der Mehrheit einwilligend angesehen werden.
Cassel, am 26. Juli 1869.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 2. Sabatzky.
2189 Cbirlt alta hngt
Der am 25. März 1854 allhier verstorbene Glockengießer Friedrich August Müller und dessen Ehefrau Marie Magdalene, geb. Leopold, haben in einem vor dem vormaligen hiesigen Stadtgericht unterm 21. September 1839 errichteten letzten Willen, in welchem sie sich wechselsweise zu Erben eingesetzt, die Bestimmung getroffen, daß zwar der Überlebende Ehegatte über die ihm angefallene Erbschaft unter den Lebenden frei und unbehindert zu verfügen berechtigt, dagegen auf den Todesfall verpflichtet sein solle, einen gewissen Theil des Nachlasses zur Hälfte auf die Verwandten Müllers, zur andern Hälfte auf die der Wüllerin zu vererben.
Ftachdem 'nun auch die verw. Müller am 27. März 1868 ver- storben, haben sich zu der in ohngefähr 500 Thlr. bestehenden Erbanwartschaft eine größere Anzahl Verwandten sowohl Müller als dessen Ehefrau bereits gemeldet und unter dem Antrag auf Aus⸗ händigung der auf sie kommenden Antheile, in Verbindung mit dem deshalb bestellten Nachlaßvertreter auf Erlassung von Ediktalien zum Behufe der Beseitigung der Ansprüche etwaiger unbekannter rb⸗ interessenten nachgesucht. . J
Demnach werden alle Diejenigen, welche als Verwandte Müllers und dessen Ehefrau auf obige Erbanwartschaft Ansprüche zu haben gemeint sein . , sie sich nicht bereits bei den Akten ge⸗ meldet, andurch geladen,
. 4 den 8. September 1869, ; welcher zum Anmeldungstermin anberaumt worden ist, zu rechter Gerichtszeit persönlich. oder durch gehörig . Bevollmächtigte an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, ihren erwandtschaftsgrad mit den Müllerschen Eheleuten anzuzeigen und pfarramtlich zu bescheinigen, da nöthig mit den Antragstellern und unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 3 Wochen zu beschließen und den 29. September 1869
der Inrotulation der Akten, sowie den 27. Oktober 1869
der Bekanntmachung eines Bescheides gewärtig zu sein. . .
Diejenigen, welche in dem anberaumten nmeldungstermine nicht erscheinen oder auch ihre Ansprüche nicht oder nicht gehörig bescheinigen, werden bei Vertheilung der Müllerschen Erbmasse nicht berücksichtigt, auch der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, sowie ihrer sonstigen Ansprüche für verlustig geachtet werden.
Auswärtige Interessenten haben übrigens Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen.
Zwickau, den 12. Juni 1584 ;
Königl. Sächs. erh nn nn Bezirksgericht daselbst. ech sig.
2674 Ediktalladung.
Johann Georg Vöhl Heinrichs Sohn, von Frankenberg, gebot n am 26. Januar 1799, welcher vor etwa 50 Jahren nach Afrika ausgewandert und von welchem seitdem keine Nachricht in seine Heimath gelangt ist, wird au gf e den; in dem auf den 6. Kenn ir d. J., Vormittags 9 Uhr, ; Kont. Zeit, anberaumten Termin entweder in Person oder durch einen el , dig än zu erscheinen, widrigenfalls er für todt erklärt wer⸗ en wird.
ugleich dient zur Nachricht, daß weitere in der Sache ergehende gasf ich nur durch Anschlag im Gerichtslokale werden veröffent
ö . 2. Juli 1869 arburg, am 7. Juli ⸗ r ö ar, Kreisgericht. raushaar. .
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen rc.
25655 Bekanntmachung.
Die 23 Meilen von der Stadt Halle entfernte Domäne Wettin nebst Zubehör (Ju. A. Bierbrauerei, Ziegelei und Fischerei), en die an der Saale belegene Pögritzmühle, bestehend aus einer ehlmühle und eincr Oelmühle, sollen auf die Dauer von 18 Jahren, nämlich von Johannis 1870 bis Johannis 1888, im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden.
Die a, e, . gehörigen Länderei
*
Holzungen 1 Hofraum 5 Unland, Wege und Gräben. . Schachthalden ö uberhaupt: 2833,70 Morgen. Den Lizitations⸗Termin haben wir auf Mittwoch, den 8. September 1363, Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Regierungs= Abtheilung anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß 1) das Pachtgelder⸗Minimum 10300 Thlr. beträgt, 2 zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 55,000 Thlr. erforderlich ist und — 3) sich die Biketungslustigen vor der Lizitation über ihre Qualisi · kation als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Vermö⸗ gens ausweisen müssen, 4) daß der Bietungstermin nach neueren Vorschriften unter Um ständen schon nach einstündiger Dauer geschlosen werden kann. . Verpachtungs-⸗Bedingungen, die Regeln der 1 — sowie die Karte und das Vermessungs-Register können mit Ausnahme der Sonntage täglich in unserer Bomänen ⸗Registratur und auf der Do- mäne Wettin eingesehen werden. Auch sin wir bereit, Abschriften der speziellen Pachtbedingungen und Exemplare der gedruckten allge- meinen Bedingungen auf Erfordern gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen. . Pachtliebhaber, welche die Domäne und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein u nehmen wünschen, wollen sich an den Herrn Amtsrath Meyer zu Wettin wenden. Merseburg, den 12. Juli 1869. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
2673 Bekanntmachung..
Im Auftrage der Königlichen Direktion der Niederschlesisch⸗Mär kischen Eisenbahn sollen Mitt w och, den 4. Augu st er., von Vor⸗ mittags 9 Uhr ab, im Magazin — Fruchtstraße Nr. 9 — die im Laufe des 1I. Quartals 1868 in den Wagen, Passagierzimmern 20. zurückgelassenen herrenlosen Gegenstände gegen sofortige baare Bezah⸗ lung versteigert werden.
Berlin, den 31. Juli 1869. . Der Königliche Eisenbahn ˖ Sekretär und Vorsteher des Materialien Haupt⸗Depots.
Scholz.
n, Bekanntmachung. er für das diesjährige Herbstmanöver der 2. Garde⸗ Infanterie ˖
Division erforderliche Bedarf an Vorspannwagen sell an den Mindest fordernden vergeben werden, zu welchem Behufe Termin auf Montag, den 9. d. M. Vormittags 10 Uhr, im Dienstlokale der unterzeichneten Intendantur, Stallstraße Nr. 1, angesetzt ist, woselbst auch die Bedingungen eingesehen werden können. Unternehmer wollen ihre Offerlen bis zu dem bezeichneten Zeit punkte versiegelt dort abgeben. Berlin, den 1. August 1869. . . Königliche Intendantur der 2. Garde Infanterie ˖ Division.
26911 ö n mn,
Der für das diesjährige Herbstmanöper der rsten Garde ⸗Infan terie⸗Diviston erforderliche Bedarf an Vorspannwagen soll an den Minbestfordernden vergeben werden, zu welchem Behufe Termin auf
Sonnabend, den 7. 6. Mts. Vormittags 10 Uhr im Dienstlokale der unterzeichneten Intendantur, Sommerstraße Nr. 160, angesetzt ist, woselbst auch die Bedingungen eingesehen werden
können. 2 l Unternehmer wollen ihre Offerten bis zu dem bezeichneten Zeit ˖
punkte versiegelt dort abgeben,.
Berlin, den 30. Juli 1869. Königliche Jae enn
der Ersten Garde ⸗Infanterie ⸗Division. gez. von Rüts.
a, Bekanntmachung. ie Lieferung der zum Bau einer Kaserne für das See ⸗Bataillon zu Brunswyk bei Kiel erforderlich werdenden, und nach Zeichnung zu bearbeitenden Granitsockel und Fenstersohlbänke, soll im Wege der
Submission vergeben werden. e Unternehmungslustige wollen ihre desfallsigen und mit der Auf-
rift: ö. Submission auf Granitstein · Arbeiten · versehenen Offerten bis spätestens zu dem auf den 16. Au gust er., Vormittags 11 Uhr,