1869 / 179 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3080

und Verbrauchssteuern berechnet sich auf 1 Thlr. 2 Sgr. 32 Pf. pro Kopf der betheiligten Bevölkerung des Norddeutschen Bundes.

Nach Aufstellungen des statistischen Bureaus in Bremen war die Ein und Ausfuhr der wichtigeren Verkehrsartikel Bremens im 1. Semester d. J., verglichen mit dem gleichen Zeit⸗ raum des Vorjahrs folgende: rohe Baumwolle Einf. 342877 Ctr. weniger 69,382 Ctr. oder 17 pCt.), Ausf. 365/860 Ctr. (weniger 15,418 Ctr. oder 4 pCt.); Kaffee Einf. 49,377 Ctr. (weniger 694156 Etr. oder 58 pCt., Ausf. 89.7738 Ctr. (mehr 27263 Ctr. oder 4 pCt.); ,. Einf. 37443 Ctr. Iweniger 22,921 Ctr. oder 38 pCt.), Ausf. 24,253 Ctr. (weniger 5157 Ctr. oder 17 pCt.); Getreide Einf. 9438 Last (weniger 538 Vast oder etwas über 5 pCt.) Ausf. 5168 Last (weniger 1754 Last oder 25 pCt); Harz Einf. 118,698 Ctr. (mehr 4345 Ctr. oder 4 pCt.), Ausf. 798245 Ctr. (weniger 5696 Ctr. oder 7pCEt. ); Petroleum Einf 27944 Ctr. (weniger , 169 Ctr. oder 10 pCt.), Ausf. N2247 Ctr. (mehr 66359 Ctr. oder 32 pCt., Reis, Einf. 328,492 Ctr. (weniger 91,355 Ctr. oder 22 pCt.), Ausf. 456,650 Ctr. ch ag 151,313 Cir. oder 25 pCt., Rohtabak, Einf. 3335283 Ctr. mehr 725767 Etr. oder 28 pCt.), Ausf. 290, 297 Ctr. (weniger 103,367 Centner oder 26 pCt., Tabaksstengel Einf. 60,646 Ctr. (mehr 10414 Ctr. oder 21 pEt.),, Ausf. 35,709 Ctr. (weniger 7349 Ctr. oder 17 pCt., Thran Einf. 6610 Ctr. smehr 844 Ctr. oder 15 an Ausf. 88141 Ctr. (mehr 3771 Ctr. oder 74 pCt.), Rohzucker Ein 54.791 Ctr. (mehr 1682 Ctr. oder 3 pCt.), Ausf. 239 Ctr. (weniger 1652 Ctr. oder 88 pCt,), raffinirter Zucker Einf. 7665 Ctr. (mehr 1584 Ctr. oder 26 pCt., Ausf. 28.014 Ctr. (weniger 2970 Ctr. oder 9 pCt., Bremer Cigarren Ausf. 21,353 Mille (weniger 10,864 Mille oder 337 pCt.)

Frequenz der schlesischen Bäder, Saison 1869: Altwasser bis 28. Juli 514 Personen, Charlottenbrunn bis 30. Juli 972 Per- sonen, Cüdowa bis 19. Juli 467 Personen, Goczalkowitz bis 29. Juli Boer Perfonen, Königsdorf. Jastrzimb' bis W. Hull 559 Perfonen, Landeck bis 28. Juli 1965 Personen, Langenau bis 27. Juli 289 Per⸗ sonen, Reinerz bis 20. Juli 1387 Personen, Salzbrunn bis 26. Juli 2248 Personen, Warmbrunn bis 14. Juli 1519 Personen.

. und Wissenschaft. Berlin. Am 1. August starb hier der Geheime Medizinal-⸗ Rath Professor Dr. Ludwig Böhm.

In dem Großherzoglich weimarschen Mu seum sind in

voriger Woche zwei bisher enk? Abgüsse aufgestellt worden. Die eine Gruppe, Michel Angelo's »Pieta«, stellt die Maria, mit dem Leichnam Du. im Schooße, dar, welche der Künstler im Alter von 24 Jahren für den Kardinal de la Grolaye de Villiers ausführte und deren Marmororiginal in der danach benannten Kapelle zu St. Peter in Rom steht. Die andere ist Thorwaldsens »Gany⸗ med, den Adler des Zeus tränkend«, welche zu den neueren Skulptu— ren im nordöstlichen Pavillon hinzugekommen ist. Das Marmorori⸗ ginal befindet sich im TborwaldsenMuseum zu Kopenhagen; Wieder- holungen desselben giebt es an mehreren Orten. Der Großherzog hat die Kupferstichgalerie des Museums in neuester Zeit durch die Kartons zu den Wandgemälden des Landgrafensaales auf der Wartburg von Schwind bereichert. Diese Zeichnungen, in brauner Farbe leicht auf Leinwand skizzirt, er- gänzen die von der Großherzogin dem Museum überwiesenen Kartons desselben Künstlers zu dem Leben der h. Elisabeth.

Gewerbe und Handel.

Nach dem Jahresberichte der Handelskammer des Kreises Landeshut für 1868 gestalteten sich die dortigen Verkehrsverhält- nisse im verflossenen Jahre im Allgemeinen etwas günstiger als im Vorjahre. Die Spinnereien des Kreises konnten anfänglich bei 2 6 Garnvorräthen größere Posten nur zu niedrigen Preisen absetzen; doch trat in Folge abermaliger Konjunktur in Baumwolle eine wesentliche Besserung ein, welche im Laufe des Sommers zwar wieder zurückging sich aber im August und September mit neuer Lebhaftigkeit entwickelte, um später wieder nachzulassen. Gleich den Spinnern waren auch die Leinenfabrikanten mit, belang— reichen Beständen in, das Jahr 1868 getreten; die Fluc⸗ tuation im Garnmarkt blieb jedoch nicht ohne Einfluß auf die Fabrikate und rief vermehrte Anfrage hervor, an welcher sich auch das Ausland betheiligte. Für Export waren vorzugsweise Chalets begehrt. Schwere rein leinene Ereas von M. 1M breit? rohe und gebleichte Leinen fanden im Zollverein, nach den Hansestädten, Däne⸗ mark, Norwegen, Polen und Rußland Abzug. Der mit dem Jahre 1869 in Kraft getretene höhere russische Zolltarif für Leinen veranlaßte 33 noch ansehnliche Einkäufe nach Polen. Die Zahl der im vorigen

ahre im Bezirke in Thätigkeit gewesenen Webestühle betrug 4546; die= elben fertigten zusammen 232097 Gewebe u. Stücke, d. h. 30 499 mehr als im Vorjahre. Davon waren 125,827 Rohleinen und Schachwitz link. 46996 Stück Sack, und Packleinen und 19.546 Stück Drillich), 66673 Creas und 39597 gemischte Stoffe. Die Zahl der selbständig arbeitenden Weber belief sich auf 436, die der gegen Lohn arbeitenden auf 3270; Gehülfen (männliche und weibliches waren als eigentliche Weber 1261, als Spuler 2456 beschäftigt. In der mechanischen Weberei waren 199 Webestuͤhle im Gange, worauf 19246 Stück leinene und baumwollene Waaren verschiedener Breite und Länge angefertigt wurden. Was die bergmännischen und Hüttenerzeugnisse anlangt, so hat das konsolidirte Morgensterner Werk zu Merzdorf 93 991 Etr. Schwefelkiese gebrochen und davon 12703 Ctr. Schwefelschlieche ge⸗ wonnen. Beschäftigt wurden 538 Mann. Im Steinkohlen⸗Bergwerk Louisengrube bei Landeshut arbeiteten 52 Mann, welche 48 642 Tonnen Kohlen förderten, Die konsolidirte Gustavgrube bei Schwarzwaldau war mit 217 Mann belegt, die , stellte sich auf 131,613 Tonnen Steinkohlen, gegen 60 087 Tonnen in 1867. Bei der mit letzterer Grube verbundenen Koksanstalt waren vom

29 tember nur 2 Oefen, später sammiliche g Gefen im anuar bis Sey

etriebe und die

Produktion stieg auf 13,984 Tonnen Koks gegen S626 Tonnen im Vorjahr. Zu Gaablau wurden 26,877 Centner Eisenstein . Im unterirdischen Kalksteinbruch bei Rothenbach arbeiteten Mann und es wurden 22,483 Scheffel Bau und Ackerkalk und Kalkasche ge—⸗ wonnen; in den verschiedenen anderen Kalksteinbrüchen des Kreises be—⸗ trug die Erzeugung ca. 120000 Scheffel Kalk und Kalkasche— In den Sandsteinbrüͤchen zu Kindels dorf, Trautliebersdorf und Görtelsdorf waren 37 Personen beschäftigt. Die gefertigten Thürumfassungen, Sockel, Pflasterplatten, Krippen ꝛc. gingen stets gut ab. In der Glas- fabrik zu Hochwald bei Gottesberg wurden circa 41,009 Hüttenschocke ordinäres grünes, gelbes und halbweißes Hohlglas gefertigt, wovon ein Theil nach Böhmen abgesetzt wurde.

Dresden, 2. August. Heute hat sich im Plauenschen Grunde in den Kohlengruben des Frhrn. von Burgk durch Entzündung schla— gender Wetter ein großes Unglück ereignet. Gegen 400 Bergarbeiter sind im Schachte eingeschlossen. Heute Nachmittag wurden 7 Leichen zu Tage gefördert. Die Rettungsarbeiten dauern fort.

Verkehrs⸗Anstalten.

Die »Zeitschrift für schweizerische Statistik« veröffentlicht in ihrem Januar⸗Märzheft nach der »Schweiz. Handels-Zeitung« eine ta—⸗ bellarische Uebersicht über die Betriebsergebnisse der schweize⸗ rischen Eisenbahnen im Jahre 1868. Nach derselben betrugen die Gesammteinnahm en der schweizerischen Eisenbahnen Suisse Occidentale, Verein. Schweizerbahnen, Centralbahn Nordostbahn, Bernische Staatsbahn, Ligne d' Italie, Zürich Luzern, Jura Industriel, Bülach⸗Regensburg, Bulle Romont, welche eine Gesammtlange von 1309,7 Kilom. haben 284535760 Fr., wovon auf den Per sonen⸗ verkehr 14060131, auf den Güterverkehr 143393,631 Fr. ent fielen. Die Einnahmen pro Kilometer stellten sich zusammen auf 217725 Fr., davon trafen auf den Personenverkehr 10735, auf den Güterverkehr 10,990 Fr. Im Vergleich mit dem Vorjahre zeigt das Jahr 1868 eine Vermehrung der w von 1, 706, 909 Fr, der kilometrischen Einnahme von 52 pCt. Nach Angabe der »Zeitschrift der statistischen Gesellschaft in Paris« haben die schweizerischen Eisenbahngesellschaften im Jahre 1866 210 Lokomo— tiven, 793 Personenwagen mit 37.204 Plätzen für Reisende und 3069 Güterwagen resp. n, mit einer Tragfähigkeit von , 842 Tonnen 20 Ctr) besessen. Die Lokomotiven durchliefen im Jahre 1866 im Ganzen 5.315253 Kilometer, was einer mittlern täglichen Zahl von 12 Zügen über das ganze schweizerische Eisenbahnneß ent- spricht. Der mittlere Kohlenverbrauch wird per durchlaufenen Kilom. auf 8, 8s Kilogr. berechnet, die Kosten des Brennmaterials allein steigen bei einem Durchschnittspreise von 51,97 Fres. per Tonne Steinkohlen auf 14508026 Fres. (6 pCt. der Einnahmen) per Jahr.

Die bremer Dampfer Ohio und Hermann sind am 31. Juli in New Hork eingetroffen.

Nach einer im »Journ. off.“ enthaltenen Bekanntmachung wird das neue Kabel nach Amerika am 15. August dem Publikum zur Benutzung gestellt. Der Preis für 10 Worte zwischen Frankreich oder Großbritannien und New-Hork oder Boston ist auf 40 Fres. (1 Pfd. Sterl. 12 Sh.) für jedes Wort mehr auf 4 Fres. 63 Sh, Ja festgesetzz. Die Telegramme der Presse bezahlen nur den halben Tarif.

Telegraphiscehe Uwitteringghberiehte v. 1. August.

1 Fer. T Ferm. T- , ort. F. , md, wind. 7 Petersburg. 335,z/z 17,8 80., mässig. 2. August. 7 Wilhelmsh. 334, 8 11,8 WS W., stark. bewölkt. P 337,1 11, WSW. , sehwach. sehön. Petersburg. 336, 9 14,9 S., sehwach. bewölkt. Helsingkors 334, 1432 8S0., gchwach. Regen. Moskau ... 333, 13,4 Windstille.

3. August. 6 Memel 335, o 13,8 NI, 2 NVW., mässig. Königsberg 335, s 14,0 40, s W., s. schw. Cõslin 336, 2 13, 0 W., mässig. Stettin 336, 0,3 11, 1 W NW., s3chw. 5. 333, 9g 10, NVW. , mässig. 335,8 0 12,3 =, W., mässig. 333,8 12, s W., sehwaeh. Ratibor ... 328, 6 11,s O, 2 W., lebhaft. Breslau ... 331, 8 12, s W., mässig. 5... 334, 0 11,0 WNW. , schw. 35 9, 2 S. schwach 331, 10,s 1 0 8W. , sehwach. Flensburg . 335, 2 12, SW. , massig. Wiesbaden 334,0 10, W. , stille. heiter. Kieler Haf. 337, ! 10,8 SW. , lebhaft. benogen. Wilhelmsh. 337, 11, WS W., mässig. völlig heiter.) Brüssel ... 342, o WSW. , sehwach. achön. Haparanda. 33, s S., sehwach. bedeekt. Kiga 334.4 W., sehwach. bedeckt, Regen. Stockholm. 333, SW. , sehwach. heiter. Skudesnäs. 333, O0 NO., sehwach. bewölkt. Gröningen. 357. SW. , gehwach. wenig bewölkt. Helder... 337, W., mässig. Hörnesand. 329. SW., mässig. fast heiter. Christians. 332,5 NO., sehwach. bedeekt. wolkig.

emoino e ,. bewölkt.

I

trübe. i) bedeckt. bezogen,

zieml. heiter. heiter. wolkig.)

rr = 0 M 0 9 9 9 *

1 113 1

Mandal. ... 333, W., lebhaft.

) Nachts Blitzen, Regen. ) Gestern Mittag Gewitter und Regen. 3) Gest. etwas Regen. I Gest. Nachm. Gew. u. starker Reg. Geat. Abend stark. Gewitter. ) Gestern von 3—- 6 Uhr Gewitter mit Regen. ) Gest. viel Regen. 5) Gest. Nachm. Plataregen.

3681 Oeffentlicher Anzeiger.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1150 Freiwilliger Verkauf Theil ungs halber.

Has den Kuring'schen Erben gehörige, Vol. J. Blatt 129 Nr. 17 des Hypothekenbuchs verzeichnete Bauergut zu Missen, abgeschätzt, laut der nebst den Kaufbedingungen in unserem Bureau einzusehenden ge⸗ richtlichen Tage, auf 831 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf. soll

am o t gk e . Vormittags 11 Uhr, n Gerichtsstelle subhastirt werden. 1 Talau, den 31. März 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

1IIII Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht Grünberg. .

Das dem Kaufmann Otto Hartmann e rig Grundstück Rr. 27 III Viertel Grünberg, abgeschäßt auf 8097 Thlr. 26 Sgr. il Pfg. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzu= sehenden Taxe, soll

den 6. Oktober 1869, a n. 11Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 26 subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem , , . nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Grünberg, den 22. März 1869. ruͤnberg ani nchth Kreisgericht. J. Abtheilung.

2041 Subhastations⸗-Patent, r : Has dem Kaufmann Albert Simon zu Berlin zugehörige, sub Nr. 34, Vol. II. b. Pag. 315 des Hypothekenbuchs über die vormals eremten Güter des Torgauer Kreises eingetragene, im Herzogthume achsen und dessen Torgauer Kreise gelegene frühere Mannlehn⸗ jetzt Allodial. und Erbrittergut Puschwitz nebst Zubehör soll am 1. Sep⸗ sember , Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem unter zeichneten Subhastationsrichter im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation versteigert werden.

Rach den Auszügen aus der Mutterrolle, welche nebst dem Hy⸗ pothekenscheine in unserem Bureau 166 eingesehen werden können, beträgt das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen

a) bezüglich der im Flurbuche des selbstständigen Gutsbezirks Pusch⸗ witz eingetragenen Grundstücke 635 Morgen 66 Dez. mit einem

Reinertrage von 441 Thlr. 55 Dez.; . .

b) bezüglich . in der Grundsteuer ˖ Mutterrolle des Gemeindebezirks

Döbeltitz eingetragenen Grundstücke, 16 Morgen 88 Dez., mit

einem Reinertrage von 80 Thlr. 18 Dez.

e) bezüglich des in der Grundsteuer⸗Mutterrolle des , Neuffen eingetragenen Wiesengrundstücks, 11 Morgen 6G / mit einem Reinertrage von 11 Thlr. 68 Dez., und

der jährliche ,, n . der Gebäude 119 Thlr.

Das ÜUrtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3ten September curr. Vormittags 9 Uhr, in dem Terminszimmer des unterzeichneten Subhastgtionsrichters verkündet werden.

Alle diejenigen, welche Eigenthums. oder anderweite, zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothektenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realtechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs termine anzumelden.

Torgau, den 3. Juni 1869. .

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. Kühnas.

een Oeffentliche Vorladung. ;

Der pensionirte Haupt ⸗Rendant J. Jacobi in Berlin hat fi⸗ en den Königl. Premier ⸗Lieutenant Freiherrn von , .

in Cöln beim Ingenieur⸗Corps, aus dem von ü, am 10. Okto- ber 1868 ausgestellten, von dem Hauptmann Oskar von Griesheim acceptirten Wechsel über 500 Thlr., zahlbar am 10. Januar 1869 bei Breest & Gelvcke in Berlin, auf Zahlung des darin verschriebenen Be⸗ trages von 509 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 10. Januar 1 sowie 5 pCt. Provision und 2 Thlr. 20 Sgr. Protestkosten die Wechsel klage angestellt. . .

Die Klage ist eingeleitet und da der ig; Aufenthalt des Verksagten, Freiherrn von Schroetter, unbekannt ist, . wird dieser hierdurch öffentlich n , in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 18 Oktober 1869, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebãude / Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, . auf Thatsachen beruben, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 10. April 1869. , e.

Königliches Stadtgericht , . für Civilsachen. Vrozeß⸗Deputation II.

Po clule tem- uml VWwanrem- Börse.

KBeiin, 3. August. (Marktpr nach Ermitt. des K. Polizei- Präs.) Ven Bis Nittel Von] Bis Nittel

og. pi. Is. Pt. ag. Pe.

Bohnen Metre 10 Kartoffeln 16 Rindfleiseh Pfd. 6 Schweine-

fleisch ĩ Harmmelfleiseh 5 Kalbfleisch ; 6 Butter Pfd. 11

*

N ears Ser R.

18

3 .

Hen Centner e. n. ĩ b t e. . 10 ier Mandel 5 Herrli, 3. August. (Nie htamtlieher & etre ideberieht] Weizen loco 56 77 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Gualitüt, pr. August u. August - September 66k Thlr. bea, September · Oktober 61k - 68 TFhir. Fez—, Oktober - November 673 Thlr. E, Roggen loeo 523 - 53z Thlr. Fer 2009. Efd. ben, abgelaufene An- meldungen 5383 - 53 Thlr. bexꝛ:, br; August 53 - * Thlr. ber., Sep-

119011 21.

D C i O0

11

tember Oktober 52E - 53 Thlr., ber, Oktober November 51z - 52 Thlr.

ber., November - Dezember 50-51-50 Thlr. bez., April-Mai 49 bis Z Thlr. ber., in einem Falle 50 Thlr. beꝝ.

Gerste, grosse und kleine, à 10-52 Thlr. per L750 Efd.

Hafen ses 31 37 Thir., polnischer 3 5 Thlr., preuss. 31 Thlr., ungarischer 315 - 32 Thlr., pr. August 308. Thlr; bez., September- Oktober 285 Thjr. ber., Oktober-November 283 Thlr. Br, 283 Thlr. ber., April-

Mai 283 Thlr. ber. . eh eee 62 67 Thlr., Futterwaare 55 - 59 Thlr. Winterrübsen 94 —– g8 Thlr.

Wint 95 = 100 Thlr. kane e,, Thlr. Br., pr. August u. August - September 112M Thlr.,

September · Oktober u. Oxtober - November 11. Thlr. ber, November-

Dezember 12 Thlr. ber. Petrole am pr. Septem

ber- Oktober 78 Thlr. bez, Oktober-November

. M Thlr. bez., November-Derember 7, Thlr. ber.

Lein 5l loco 12 Thlr. Spi itus loc obne Eass 163 - Thlr. ber., pr. August u. August- September 163 - K ] Thlr. bez, Se tember - Oktober 16 - 6 * Thlr.

ber., Oktober November 156-4 . Thlr. Ben., November- Dezember 155. 34 = Tir. bez, Aprii-Mai 15s 4 Thlr. ber.

Weizen loco blieb umsatzlos. Termine wesentlieh höher berahlt. Gek. 2000 Ctr. Im Roggen - Termin verkehr herrschte bei Beginn eine feste Stimmung, Abgeber hielten auf höhere Forderungen, die aueh bew lligt Wurden. In der zweiten Börsenbhälfte wurde die Haltung etwas ruhiger, jedoch trat am Schlusse namentlich für nahe Lieferung mehr Fragè auf, wodurch der Ereis um ca. 1 Thlr. pr. Ws ehoben wurde. Bek. 15, 00 Ctr. Hafer loco nur feine Güter beliebt. Ter- mine behauptet. Rüböl war fast gesehäftslas, daher ist aueh in den Preisen Kein Aenderung eingetreten. Gek. 290 Ctr. Für Spiritus he- ztand cine feste Haltung: Nach vorübergehender Flane trat wieder mehr Frage auf, besonders für spitere Sichten. Gek. 690 000 Ert.

kerlim, 2. August. (Am tlie hRe Freis - Feststellung von Getreide, Merl, 95* nr, und Spiritus auf Grund den 15 der Börscnordnung, unter Luniehung der vereideten Wanren- und roduktenmãäkler. ö.

Weizen pr. ioo Pfd. loo 65 -= 7] Thlr. nach Qualitat, pr. Mg Efa. pr. diesen Monat 66 3 65 66 bez., August - September 66 à 65335 d 6h ber., September-Oktober 66 à 67 ber. oktober- November * 567 S6 bez, April-Mai 66 bez. Gek. 9000 Ctr. Kündigungapreis

Thlr. : 2. fre. pr. 2000 Efd. loo 5k - 53 bez., geringer 48 - 49 ben,

diese? Monat 52T 2 53 2 523 ben., Se tember-Oktober 523 à zer, 1 November 516 3 513 13. bez., Novemb- ** zember 56 2 50 2 56 er e r mn Y * 33 L do ben. Ge6und. 6000 Ctr. Kündigungspreis ; . ger pr. ih 5M grosse und Heine 40-52 Thlr. Bach Qualität.

Hafer pr. 1200 Efd. loco 31 37 Thlr. nach Qualitt. 313 bia 36 ber., pr. diesen Monat 297 Br., August-September 6 ep- tember (EKiober 28 à 2835 bez., Oktober - November 281 28 ben., April Mai 283 2 28 à 284 ber., 285 Br. t

Erbsen pr. 2250 Pfd., . 60— 67 Thlr. nach Qualitt,

rwaare 54d - 58 Thlr. nach Qualität.

3 genmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 9 Thir. 2 Sgr. bez, August September 3 Lhlr. 21 Sgr. Br=, September - Oktober 3 Thlr. 19 Sgr. bez., Oktober - November 3 Thlr. 17 8g9r. ber., November-Derember 3 Thlr. 15 Sgr. Br.

Eüböl pr. Ctr. ohne Fass loeo 1214 Thlr., pr. diegen Monat 113. ber, Augusl-September 113 bez, September-OMktober 12 3 11. ber- Oktober-KRovember 12 à 1137 bez. November- Denember 12 bez., De- zember- Januar 121 Thlr., sanuar-Februar 1870 128 2 121 ber., April- Mai 125 ber. Gekünd. 500 Ctr. Kündigungspr. 12 Thlr.