1869 / 180 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3092

Der Budgetausschuß der , , setzte gestern die Berathung des Kriegsbud ets fort. Er nahm Abstriche bei verschiedenen Zweigen vor. Figuly brachte eine Resolution ein, daß die Arsenalwirthschaft im volkswirthschaft⸗ lichen und finanziellen Interesse Oesterreichs einer entsprechenden Reform zu unterziehen sei. Die Resolution Steffens wegen der künftigen Vorlage eines vollständigen Inventars wurde angenommen. ͤ ;

Än die Reichsrathsdelegirten wurden vertheilt; ein An- suchen um Indemnität wegen Ileberschreitung um 27 0Q0,0O900ĩ8. für das Ordinarium von 1868 und eine Nachtrags⸗Kreditfor⸗ e n 370 650 Fl. zum Ordinarium des Heeresbudgets ür ;

Die Marine⸗Kommission der ung arischen Delegation nahm gestern das Ordinarium ohne Abstrich an; im Extra⸗ ordinarlum wurden nur 100,000 F. für Wörndl⸗Gewehre ge strichen, somit wurde bewilligt das Ordinarium mit 7M, das Extraordinarium mit 3692639 F51. Die Militär ⸗Ab⸗ theilung erledigte heute die Titel 3 und 4. .

Rach der »Oesterr. C. ist die Allerhöchste Entschließung, welche die Zurückstellung der Heirathskautionen an die definitiv pensionirten Offiziere und die Wittwen sanktioniren wird, in der kürzesten Zeit zu erwarten. Ihr soll der Erlaß eines Heirathsnormales folgen, in dem die Kautions stellung eine duͤrchgreifende Reform erfahren würde. ;

Pesth, 2. August. Das Landes vertheidigungs· Ministerium erließ an die Jurisdiktionen eine Verordnung, der zufolge sämmtliche Urläuber und Reservisten Anfangs September zu einer zwanzigtägigen Waffenübung einzuberufen sind. Am J. Oktober werden die zu assentirenden Rekruten eingereiht.

Zara, 1. August. (W. Abdp.) Zwischen den an's Land gestiegenen Matrosen des Freitag Abend im Hafen von Sebe⸗ nico eingelaufenen italienischen Kriegsdampfers Monzambano⸗ und der Landbevölkerung fand Sonnabend Abend ein blutiger Exceß statt, wobei 17 italienische Matrosen, mehrere von der Bevölkerung und zwei zur Ruhestiftung herbeigeeilte Gens⸗ diarmen verwundet wurden. Die Untersuchung über den Vor— fall und die Veranlassung desselben ist im Zuge. Der Kriegs⸗ dampfer ⸗Monzambano« verließ heute in frühester Morgen stunde den Hafen von Sebenico.

Großbritannien und Irland. Lon don, 2. August. Der österreichisch ungarische Botschafter Graf Apponyi ist nach Wien abgereist.

Der Herzog von Argyll, als Minister für Indien, hat dem Vernehmen der „engl. Korr.« nach zugesagt, das indische Bah nsystem bis in die Baumwollbezirke zu verlängern und landmirthschaftliche Instruktoren anzustellen, welche neben ihrer Pflicht, die Verbesserung des Ackerbaues zu fördern, in Verbindung mit den Bezirkseinnehmern Stati stiken über die verschiedenen Produkte aufstellen sollen.

Frankreich. Paris, 3. August. Der Sengtuskonsult, welcher dem Senat gestern vorgelegt ist, hat nach dem »Journ. off.“ folgenden Wortlaut:

. Art. 1. Der Kaiser und der gesetzgebende Körper haben die Ini- tiatiwe der Gesetze. Art. 2. Die Minister hängen nur von dem Kaiser ab. Sie berathen im Konseil unter seinem Vorsitz. Sie sind verantwortlich. Sie können nur durch den Senat in Anklagezustand gesetzt werden. Art. 3. Die Minister können Mitglieder des Senats oder des gesetzgebenden Körpers sein. Sie haben das Eintrittsrecht in beiden Versammlungen und müssen gehört werden, wenn sie es ver— langen. Art. 4. Die Sitzungen des Senats sind öffentlich. Das Gesuch von fünf Mitgliedern genügt, daß sich der Senat als geheimes Komite formirt. Der Senat beschließt über seine Geschäftsordnung. Art. 5. Der Senat kann, indem er die Veränderungen andeutet, die bei einem Gesetz ihm wünschenswerth sind, entscheiden, daß es zu einer neuen Berathung an den gesetzgebenden Körper zurückgeschickt wird. Er kann sich in allen Fällen durch einen motivirten Beschluß dem Erlaß eines Gesetzes widerseßzen. Art. 6. Der gesetzgebende Körper beschließt über seine Geschäftsordnung. Er ernennt bei der Eröffnung . Sitzungsperiode seinen Präsidenten, seinen Vizepräsidenten und eine Sekretdre. Er ernennt seine Quästoren. Art. . Jedes Mit. Alied des Senats oder des gesetzgebenden Körpers hat das Recht, eine Interpellation an die Regierung zu richten. Motivirte Tagesord⸗ nungen können angenommen werden. Die Rücksendung der moti- virten Tagesordnung an die Bureaug muß erfolgen, wenn sie von der Regierung verlangt wird. rt. S. Kein Amendement kann in ,, gezogen werden, wenn es nicht an die Kommission; die den Gesetzentwurf zu prüfen hatte, geschickt und der Regierung mitgetheilt worden ist. Wenn die Regie⸗ rung das Amendement nicht annimmt, erklärt der Staatsrath seine Ansicht, der gesetzgebende Körper spricht sich dann definitiv aus. Art. 9. Das Budget der Ausgaben wird dem gesetzgebenden Körper in Kapiteln und Artikeln vorgelegt. Das Budget jedes Ministeriums wird, der Reihefolge gemäß, die dem Senatüskonsult beigefügt ist, nach Kapiteln votirt. AÄrt. 10. Die in der Zukunft durch internatio- nale Verträge vorgenommenen Veränderungen in den Zoll und Post⸗ tarifen erhalten nur kraft eines Geseßes verbindliche Kraft. Art. 11. Die Beziehungen des Senats, des gesetzgebenden Körpers und des

Staatsraths zu dem Kaiser und unter einander werden durch ein Kaiserliches Bekret geordnet. Art. 12. Alle Verfügungen, die dem gegenwärtigen Senatuskonsult widersprechen, namentli dle Artikel sz (2. Paragraph), 8, 13, 24 (2. Paragraph), 26, 40, 43, 44 der Konsti. lution und der 1. Art. des Senatuskonsult vom 31. Dezember 1851

sind aufgehoben. = Ber Botschafter, Marquis von Bgnneville, hat

gestern im Urlaub Rom verlassen und die Reise nach Paris angetreten.

Spanien. Madrid, 3. August,. Die einlaufenden Mittheilungen über die Verfolgung karlistischer Banden lauten andauernd befriedigend. Dem »Imparcial⸗ zufolge sind die meisten Banden aufgelöst und die noch übrigen gering an

Zahl.

Portugal, Lissabon, 3. August. Carvalho ist zum Finanz- Minister, Or. Men doz a zum Justiz · Minister er

nannt worden. Italien. Florenz, 3. August. (W. T. B. Der König ist leicht unpäßlich und wird erst Freitag hier zurückerwartet. Die Regierung hat beschlossen, Konsulate in Pesth und Liverpool zu errichten. Der italien ische Konsul in Damaskus

ist abberufen worden.

Afien. Bombay, 31. Juli. Offiziellen Nachrichten zufolge hat Ismail Khan, der Neffe des Emirs Schir Ali, sich eine Zeit lang mit den von dem Letzteren eingeführten neuen Anordnungen bezüglich der Armee mißvergnügt ge eg Ob⸗ wohl der Emir ihn durch das Anerbieten einer edeutenden n, ,, . u versöhnen suchte, lehnte er sich F ihn auf.

r wurde indessen gefangen genommen und of einen beiden Brüdern auf britisches Gebiet geschickt. Es gelang Ismail Khan zu entfliehen und sich in Afghanistan zu verbergen. Seine beiden Brüder langten in der britischen Grenzgarnison Kohat an. Die indische Regierung wird sie nach Lahore schicken. Die Ruhe in Afghanistan ist ungestört.

Afrika. Kairo, 3. August. W. T. B) Das Journal »„LEgypt« erklärt die von ihm unlän st gebrachte Nachricht von“ mehrfachen Veränderungen im Ministerium für unbe⸗ ründet. Nur die Ernennung eines neuen Ministers der öffent.

ichen Arbeiten bestätigt sich.

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.

Dresden, Mittwoch, 4. August. Es bestätigt sich, daß durch die Grubenerplosion im Plauenschen Grunde alles Leben im Schachte vernichtet worden ist. Bis heute Mittag sind 48 Leichen zu Tage gefördert worden.

Das „Amtsblatt der Norddeutschen Telegraph enverpal⸗ tung« Rr. 15 enthält eine Verfügung vom 30. Juli, betreffend die Instruktion wegen der Kautionsverhältnisse der Telegraphenbeamten.

Statistische Nachrichten.

Das Schul wesen der Stadt Berlin. Nach dem als Beilage zum Kommunalblatt ausgegebenen Verwaltungsbericht des . zu Berlin waren uef ej Ende 1868 an Schulen vor⸗ handen: J. Oeffentliche Schulen; 16 Gymnasien mit 134 Klassen F658 Schülern, 19 Real- und höhere Schulen für Knaben mit 127 Klassen, ö Schülern, desgl. 4 für Töchter mit 51 Klassen, 24 Schllerinnen, 5. Mittel, und Elementarschulen mit 5öz Klassen, IJi,si lz Schüler, 35 Schulen unter spezieller Aufsicht von Vereinen. Kirchen, Institute 2c. mit 124 Klassen, 4985 Schülern, zusammen 113 öffentlichs Schulen mit 988 Klassen, 45,176 Schülern (28 808) und Schülerinnen (19368). II. Privatschulen; 8 höhere Knabenschulen mit 60 Klassen, 1925 Schülern, 21 Mittel un Elementar⸗Knaben. schulen mit 146 Klassen, 6893 Schülern 32 höhere Töchterschulen mit Ii Klassen, 34 Schülerinnen, 26 Kittel. und Elementar, Töchter. schulen mit 168 Klassen, 7255 Schülerinnen, 11 Schulen für beide Ge⸗ schlechter mit 119 Kl, 6773 Schül., 2 jüdische Schulen mit 21 fang , Schülern, zusammen 160 jüdische und Privatschulen mit 720 Kl. 721 Schülern (302M) und Schülerinnen (666). Die Gesammt ahl der Schulen belief fich mithin auf 13 mit i7ös Klassen, 700 Schülern i837) und Schülerinnen G6 O63), zu denen noch 72 Geistesschwache und Faubstummne ireten. Nach Ausscheidung der nicht zu den laufen, den Ausgaben gehörigen Summen betrugen die Unterrichtskosten in Jahre 1 ö 862 Thlr. Von 39 069 schulbesuchenden Kindern zahlen 23,384 Schulgeld 15,685 waren davon befreit. Strafmandate legen untegelmäßigen Schulbefuchs wurden im Jahre 1888 7820 auf Höhe von 41094 Thlr. erlassen; 12635 Thlr. Geldstrafen wurden bezahlt, 347 Straffälle wurden durch Gefängniß erledigt. Unter bern Gchäliern Und! Schulerinnen befanden sich 6395 oder S820 pCt. über 14 Jahr alte.

Kunst und Wissenschaft.

Von dem bekannten Eisen bahn. Pagst. und Dampf

sch iff. Cour sbuch ist im Verlage der Königl. ch. Dber. Sof Vugh. bruderei (R. v. Decker) foeben die dies ährige 5. Nr, erschienen Die selbe giebt Auskunft über alle in neuester Li erfolgten sehr wesent ·

3093

lichen Aenderungen. Mit der großen Karte enthält sie auch wieder Reisetouren zwischen den Hauptorten Europas, Verzeichniß der Bade⸗ und Kurorte Deuischlands und der angrenzenden Länder, nebst Nach. richten über die Reiseverbindung dieser Orte, Reisetouren zwischen Berlin und den bedeutenderen Badeorten.

Breslau, 3. August. Die Wahl des Rector Magnificus hiesiger Universität für das Jahr 1869 —= 70 fand heute Nachmittag statt. Die Wahl fiel auf den Prof. Dr. jur. Stobbe. x

Landwirthschaft.

Die Ernteberichte aus Preußen lauten, nach der Prov. Corr. aus fast allen Provinzen fort und fort günstig: die warme Ritterung der letzten Wochen hat die Hoffnungen auch da, wo sie vorher gesunken waren, neu belebt und gesteigert. Auch aus Ostpreußen liegen erfreuliche Nachrichten über die Ernteaussichten vor. Ein Be— richt von dort (vom Ende Juli) lautet:

Das vergangene Frühsahr ist, obwohl die dem vorzeitigen Ein- treten hoher . . folgenden Nachtfröste und längere Dürre nicht unerhebliche Nachtheile herbeiführten, doch im Ganzen, besonders durch den Einfluß der spätern feuchten Witterung, der Vege— tation überaus günstig gewesen. Es sind zwar dadurch die Schäden, welche der Winter dem Rübsen, den Kleefeldern und dem Roggen zugefügt hatte, nicht ausgeglichen, daher der (ohnehin durch Insekien verkümmerte) Rübsen einen eringen Ertrag gegeben hat, der erste Kleeschnitt schwach gewesen ist und der Roggen im Ganzen nur mittelmäßig lohnend zu werden verspricht; dagegen hat

ch der Weizen in seltener Fülle entwickelt und die Sommersaaten haben, sowie die Kartoffeln, Futterkräuter und alles Gemüse, bisher portreffliches Gedeihen gehabt. Sollte die jetzt eingetretene trockene und warme Sommerwitterung von Bestand sein, dann würde die Gesammternte eine recht gesegnete werden.

Der Einschnitt von Feld- und Flußwiesen ist im Ganzen ergie⸗ big gewesen und gut eingebracht; dagegen hatte der Graswuchs auf den weiten Haff ⸗Wiesen in Folge von Nachtfrösten gelitten und es kann daher dort erst auf die Nachmaht gerechnet werden.

Die Besorgniß, daß wegen Mangels an Saat die Frühjahrs bestel⸗ lung auf vielen Aeckern werde haben unterbleiben müssen, hat sich nach sorgfältigen Nachforschungen als unbegründet erwiesen, vielmehr ergiebt sich, daß in dieser Beziehung die Landwirthschaft in diesem Be⸗ zirke wieder zu dem frühern normalen Zustande gelangt ist.

Warfchau, 29. Juli. Nach einer amtlichen Bekanntmachung ist in dem Dorfe Strugenice, im Kreise Lowicz, neuerdings wieder die Rinderpest zum Vorschein gekommen. Um der Verbreitung der Seuche mit Erfolg vorzubeugen, ist die sofortige Tödtung und tiefe Vergra⸗ bung des von ihr J . Rindviehs polizeilich angeordnet.

xelegraphische Witterung sheriehte v 3. August.

Temp. Abw ; meine he g,, Wind. Hiinmselpansieh 12, 8W. , stark. bedeekt.

12,9 8., sehwaeh. Regen. 136 S8W., lebhaft. Nebel. 11,5 ãWW., sehwach. schön.

4. August. 6 14,04 61,7 W.. mügssig. 11,9 1, o8 W., sehwach. 13, S, missig 11,4 SSW. , mässig. 14,0 S., stark. 12, s SW. , sehwach. 12,3 S0O., sehwach. Ratibor... ; 10, N., s. sehwach. Breslau ... 11,2 S0O.. sehwaeh. SW. , mässig. S.. sehwaeh. MW.. sehwach. SW. , sehwach. SW. , lebhaft. SW. , stille. SSW. , lebhaft. bezogen. Reg. . Sturm. 6 Reg. SW. , mässig. bedeckt, neblig. W., sehwaeh. ö. heiter. ü 8S0., mässig. heiter. O0 NO., schwach. bedeekt. SW., mässig. Regen. SW. , stark. WNVW., schwach heiter. N.. . stark. bewõlkt. W., mässig. trübe, Regen.

Cherbourg. St. Mathieu

**

heiter. heiter. heiter. heiter. bewölkt. bewölkt. trübe. Nebel. heiter. bewölkt. trübe. bewölkt. bewölkt. trübe, Regen. bedeckt.

Flensburg. 3 Wiesbaden Kieler Haf. Wilhelmsh. Brüssel ... Haparanda. Stockholm. Skudesnas .

d RC TCCĩo Q D O .

11

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 7. August. Im Opernhause. (130. Vorst. ig und Flock. Renft ub ede gl, in 9 Akten *

Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. To—- ie Frl. David. Flick: Hr. Glasemann. Anfang 7 Uhr.

. T. Das Schauspiel und die Oper haben Ferien.

Produlktem- und Waren- KHörase.

merlin, 4. August. (Narkipr nach Ermitt. des K. Poliaei-Prus.] Von Bie Mittel Von ] Bia Mittal eg. ax. pf. eg. pt. 1

* Bene er- Kartoffeln Rindfleisch Pfd.

Schweine-

e 2. ĩ

fleiseh 6 8

ZI Hammelfleisch Stroh Schek. Calbfleiseh Erbaen Metze Butter Pfd. Linsen 8 eideberieht ) pr. August

1

1 6 b 5 5 1 5

P Thlr. bez.

Erbaen, Kochwaare 62 - 5] Thlr., Futterwaare 55 - 59 Thlr.

Winterrübgen 91 - 98 Thlr.

Winterraps 95 - 199 Thlr.

Küböl lor, 12 „Fhlö., pr. August u. August-September 12 Lhlr-, Sepiember Oktober 12 Thlr. ber., Oktober - November r. Thlr. ber., November-Derember 1216 Thlr. ber.

ember-Oktober 75 Thlr. ben.,, Ok- ovember-Dezember 7 Thlr. bez.

ber., P 6 Oktober 163 - 36 * Thlr. ben., bez., November-Dezember 156 - K- 3 Thh.

165 Thlr. bern. Weizen zur Stelle fester, Termine zu steigenden Preisen gehandelt.

Gek. 2000 Otr. Roggentermine setaten heute ihre schon gestern an- enommene steigende Tendenz fort. Anhaltende Deckungs- und Speku- kao mer eule Jeigerten die Preise für alle Sichten um cirea 1 Ihlr. r. Wspl. und fand besonders spätere de e, * Beachtung. Zum cpluss! wurde die Haltung nach vorübergehender Mattigkeit von Neuem fest. Gek. 15, 00 Ctr. Hafer loeo flau, Termine still und fest. Rübõl bei reger Frage etwas höher. bezahlt. Gekünd. 500 Ctr. Von Spiritus waren namenffieh die entfernten Sichten beliebt und mussten wesentlieh besser bezahlt werden, wogegen nahe Lieferung unter dem Eindruck fortgesetater Kündigungen nur wenig höher war. Gek. 320, 00 Ert.

KRerliin, 3. August. (Am tlie he Ereiafeatstellung van getreide, Nei, Oël, Fetreoleum und Spiritus auf Grund des 15 der Börsenordnung, unter Luziehung der vereideten Waaren- und roduktenmãäkler.) 2

Weinen pr. 2100 Efd. loec 65 - 7 Thlr. nach Qualität, hr. 2009 Pfd. pr. diesen Monat 46. à 655 ber., August - September 66 66 ber., September- Oktober 6 ik à 68 bez., Okto ber- November 673 à 67 1 677 ben., November-Dezember 67 bez., April-Mai 1870 67 ber. Gek. I0M60 Ctr. Kündigungspreis 66. Thlr. U

Roggen pr. DV0ͤ Pfd. loco 52 533 bez., Pr. diesen Monat 53 1533 ber., September - Oktober 525 2 53 bez., Oktober - November 515 2 52 ber., November - Dezember 50 à 51 ber., April - Mai 1870 95 2 495 ber. Gekündigt 15,000 Ctr. Kündigungshreis 53 Thlr.

Gerste pr. 1750 Efd., grosse und Heine, 0 - 57 Thlr. nach Qualitat.

Hafer pr. 1209 Pfd. loco 31 37 Thlr. nach Qualität, 31 bis 36 ber., pr. diesen Monat 30 Br., August-September 30 Br., Septem- , 284 ber., Oktober - November 285 ber., April - Mai 1870

28 beꝝn. ö 2 r. 2250 Pfd., Kochwaare 60 67 Thlr. nach Qualitat.

4— 58 Thlr. nach Qualität. . No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen

t P Thlr. 24 Sgr. Br., Au st- September 3 Thlr. 21 Sgr. ben. en , m. re. 3 20 e. ber., Oktober-November 5 hir.

Sgr. Br. ̃ 9 sipon pr. Ctr. ohne Ease loco 121 ber., pr. diesen Monat 114. 6lId., Augusi- September 11. Gld., September- Oktober 11 ben., Ohto- ber- November 113 be., ovember - Dezember 12 Br., Dezember Ja- nuar 121 ben, April-Mai 1870 123 bez. Gekündigt 200 Ctr. Kündi- ungspreis 11 lr. J sr rn prùcον. ohne Fass loeo 12 Lhlr.

PFetroleum, raffinirtes Standard white) pr. Ctr. mit Fans in Posten von 50 Barrels 25 1. loco J Thlr., September - Oktober 73 ber., Oktober- November J a2 Be ben, November- Dezember 7 bez. Gek. 250 Cir. Kündigungspr. 7 Lhlr.

Spiritus pr. VWö0 pCt. mit Eass pr. diesen Monat 168 2 16 186 ber., 66 u. 85 August - September 166 2 16 à 166 ber., Br. u. G., September allein 166 * 16 ber., September Oktober 168 2 168 à 16 . ber,, 165 Br, 16 G., Gktober allein 165 bez., Oktober-November 15x 2 153 2 151 bez., Br. u. G., November-Dezember 153 3 15 ber., April - Mai 155 à 154 bez. Gekündigt 690, 000 Quart. Kündigungs- preis 1612 Thlr.

Spirluus per 800) pot. loo ohne Fru 164 à 16 ber., ab Speicher 163 bez., mit leihweisen Gebinden 16 ben.