3105
kommen dieses neuen Industriezwei gs unzweifelha ,, de,. eines . ö K . egierung und der industriellen Vereine zu ver⸗ Gewerbe und Handel. — Der Schiffsverkehr in Swinemü Jahresbericht der dortigen Handelskammer 41 Satz —— 8 Vorjahr erheblich gesteigert. Im J. 1867 liefen in Swinemünde , , / . . Dampfsch. mit 1045675 8 , 1866 egelsch. mit 177,139 L. ö fsch mit 1344181 L., im Ganzen also 851 Gage nl, einn 2 . r, g r. mr, , hat sich von 3 mit 11.2578. 9064 C. verringert. Die Zahl der in Swi * w ,, , , 8 ampfer in Stetti . Im J. 1865 löschten 32 ss pCt. der lien fe e sssessh. adung in Swinemünde, 1866 2,28 pCt., 1857 21,07 pCt., 1868 31 . Die Einfuhr von Kohlen und Koks war zwbar starter als in 1867, 29963340 Etr, gegen 2763, 836 Ctr, aber erheblich geringer als in 1866 und 1865 (3,415,532 Ctr, 4/083, 420 Ctr.). — Der ge ng y, den Fischplätzen der Insel Usedom, westlich von Swinemünde he, . * 1868 3673 Tonnen gegen 4915 T. in 1867. — Die Kalt , ⸗ ersche Portland -Cementfabrit Lebbiner Berge hat ihren Betrieb seit dem J 185 oh amn 135/000 Tonnen ausgedehnt, wovon 1 r. e m, D . na
nach Dänemark, 3 T. nach England n , 2 . . Aus Wieliczka meldet die ⸗W. Z.« vom 3. August: Das . i . des Wassers hat nun das Niveau auf 225 2“ 7 (am Kö das Niveau des Kloskischlages erreicht a. , entwässerten Strecken, sowie die ö ma . Nähe der in Angriff zu nehmenden 860 äl mer n,
tigungsarbeiten ihren Fortgang. er Salzgewinnun ö ö
H gsbetrieb
Statten und ist in der abgelaufenen Woche enssbch ht r,,
werthes vorgefallen. Verkehrs⸗Anstalten Stettin, 4. August. (Ostseeztg Die der · O i . C . Dam
. 6. mit 24 Zoll K 966 zwischen Cüstrin . , . 4. ha ö. heute, wegen Wassermangels an verschiedenen Stellen
ö. , 6 ö 3 n . .
2. . Gestern Nachmittag wurde .
. von Ehr enbreitstein nach , mit 5 3
. [n, me. versuchsweise zum ersten Male befahren ge tlie, mn, n g, n, , re n, m. Station Naunhof ein Güterzug auf den , ,, . . aun! gerade dort hal 26 , . i , wagen des haltenden Zuges total m z ,, vordern Waggons sitzenden Passaglere w * , Anprall heftig gegen einander geschl n. Ta m , lichen Verletzungen. Durch in , e. 6. . . . die Passaglere hierher befördert, ede n? w eit der Bahn sofort wieder hergestellt. 29
3104
se Zurückziehung der ägvptischen Truppen aus Kreta und über 4. Heller von ge 10 Thlr. Versicherungskapital. An Reservefonds ver⸗ ke , ens, eg , Reise 1 Vizekönigs gepflogenen blißben der . , ,. i n i n , * 6 ateebandlungen verlangt. Sollten fügt das Blatk hinzu, die 18161 Xr n, n, n eat nn n Cnet van wn Aufklärungen nicht befriedigend ausfallen, so würde der Sul. . hh
fan erklären, daß die Pforte bezüglich der Stellung Aeg vptens W In den verflossenen ; Monaten dieses Jahres betz.] die 33 ) derselben auf den Firman von 1841 zurückzugreifen ent⸗ der im Hamburger Hafen angekommen en See sch ffe
i. der von dort abgegangenen 3676. Beide Zahlen sind in den letzten . r j 6 gehen 216 desselben n ,. Von ersteren umänien.
die größten während waren 1819 Se Von transatlantischen etwa 15000 Menschen an den
el⸗ und 1276 Dampfschiffe. ; n Plätzen trafen 43 Schiffe ein, sämmtlich mit Ladung. Aus euro- Sehr häufig besichtigt der Fürst in Begleitung des Ministers pöäischen Hafenplätzen kamen Gbika die Arbeiten. Ein großer Theil der Eisenbahnen wird
2752 Schiffe an, von denen 2323 beladen und 429 ohne Irg h . 655 5561 an. en, n en. f se seit Anfang dieses Jahres Von ler abgegangenen e bestanden im November dem Betriebe übergeben semn . 63 Heng. und a Dampfschiffen. Nach transatlantischen St. Petersburg,; 3. August. darunter 12 leer oder in Ballast. ᷓ r tur. melde där min dem . laden und 1059 leer waren. erkules bäder
lätzen waren 361 Schiffe bestimmt, : . europäischen Häfen gingen 2715 Schiffe ab, von denen 1656 be⸗ Mecklenburg Streliß in Pt ontau Statistik der Frequenz in den Badeorten am lsten Augu st. Baden Baden 25 8665, Karlsbad 10937,
m an, Reinerz 1337, Kissingen 5445, Gmunden 80h / aden 5952,
des oel lte, letz berda zög, Pprmont sg been,
ber! Cisenbahn nach PKöö, Hgranzensbad i'ois Krgpina, oplit 176, Marienbad 4896,
erfahrt näch dem Reichenhall 26s! Ichlels! Ems 6813. sich nach Allerhöchstihrer 1 31. 6. ,. m. . . 3m me. e . ĩ ji je. andelsamtes zufolge repräsentirt die usfuh är e ih hf ᷓ e von 16740645 Pfd. St, gegen 13, 933054 Pfd. Mongl 18658 und i 4901 Pfd. St. im Juni ch auf 4488 654 vorigen Jahres.
stellte no Kammwoll⸗
5. August.
Ab Temp. Ab ĩ 6. i 5. ᷣ n. NWwd.
. ö ,s 15. Hg, 1 SM., mäwig. = , 3351 1,9 1463 li Sw. 2 e. — 2 1,9 147 2,2 8W., s. schw. f tiin 337.6 i,) 142 20 WNW. . eh. . 335,9 Hh. 12, 9.4 NMW., schwaeh
erlin... h w, üs ,s s We, schwach. 335,9 1, 14,1 1,7 SS W., sehwaeh . 330.0 Ft, s 113 9.4 80, achwaeb.
1. 333. Ii, s 12,8 FM, S0. 8. schwach. 3335 9 149 T2. 8W.. 2. lebhaft. 6. 335,3 M, a 15.0 1,8 8 W., schwach. 336,7 1, 15, 1 2, W.. mässig. 331.3 =, 9 14, 27 8 W., sehwach. NO., sehwach. W., s. schw.
O., stille.
WS W., schwach N., sehwach. SS0O., aehwaeh. S0O., sehwach. —— star.
8W., mässig. kast bedeckt.“
MR W., frisch. bedeekt. XW. , still. bewölkt.
XNNVW., mãseig. — XO. lebhaft. bedeckt, Regen. bewölkt.
XNO0. 2. atark. WNW. , mässig. leicht bewölkt. bedeckt.
SW. , agtark. W.. lebhaft. bedeckt.
trübe, Nehts. R. bezogen.]
1èẽ bewölkt. ) heiter. heiter. heiter. heiter. trübe, Regen. rieml. heiter. zieml. heiter. trübe. heiter. bewölkt. bewölkt. heiter. bed., Nachts Reg. bewölkt. bewölkt.
arbeiten jetzt
Bukarest, 4. August. Es 6. ein e nen und Kanälen.
klensburg . 337, 2 wier dn 334,0 Kieler Haf. 338, brüssel ... 337, Haparanda. 338, Helsingfors 336, betersburg. 339. Kiga 338,2 Stockholm. 335, z Sknudemmaäs . 536. Gröningen. Helder. lörnesand. Christians. Mandal. ... Havre ..... 336,9 — Cherbourg. 338,7 — St. Mathieu 339,8 — NNVW., s3ebwach. heiter.
i) Gestern Nachm. Regen. ) Gestern und in der r k 1 gentern Mh m Hach mann,.
11,0 13,2
1867. Pfd. Hauptz
fürstent Majijestä derten Artike
. X —— 9 8 — *
unahm,
Di bezüg⸗·
.
eigen für diesen Monat einen St gegen 2 803 775 in 1868 die Einfuhr in bedeu ⸗
l zu unterliegen eizenimports.
Amerika. Aus New⸗Hork, vom 4. August, wird Pr. atlant. Kabel gemeldet: Auf Forderung. des Gesandten der Re⸗ publik Peru haben die Unionsbehörden die Beschlagnahme von 15 spanischen Kanonenbooten vollzogen, welche, angeblich zur Ver⸗ wendung gegen Peru bestimmt, auf hiesiger Werft gebaut wor⸗
den sind. . [— Aus Cuba wird gemeldet, daß ein Haufen Aufstän⸗ aus Negern bestehend, Puerto Principe ange⸗
discher, zumeist ! griffen hat, aber zurückgeschlagen wurde.
— Aus den Laplatastaaten wird berichtet, daß General Mena Barreto aus dem feindlichen Lande zurückgekehrt ist und sich mit der verbündeten Hauptarmee wieder vereinigt hat. Seine Arrieregarde, die durch ein Manöver der Paraguiten von ber Armee abgeschnitten war, hat sich mit derselben wieder
stande, reichen sonach Produktem- mm el VWwanren EBorse.
Einfuhrwerth von nur 19
schaft. U k ahr es. Pt. pt. Er eg. pt
,, Hassel redigirten X. . Senn. TV So VI NI ösßekre. Ner- Verlag von . sen , 6 2 3 Kartoffeln , , . wm i J ; 27 6 Rindfleiseh Pfd. Hälfte des ne ꝛater
von C. J. Bergius; gräfin Elisabeth von Dr. — Vor Kurzem hat
n ag 12 7 Schweine-
— sleiseh Hen Centner *. ; Stroh Scheck. lammelfleiseh
Erbsen Netze al bfleisch t z
1
ö 7 6 Butter Linsen 10 — — 8 6IEier Mande
Herlim, 5. August. (Rie htamtlieher detreideberieht.)
die Reihe von Marmorbildwerken, Fenstern der beiden langgestrech⸗
vereinigt. Die drei verbündeten Mächte haben sich über eine neue Verfassung für Paraguay verständigt. provisorische Regierung von araguay
dieselbe bis nach Beendigung de Hand in deln darf.
(Telegraphische Depesche des Staats / Anzeigers.) Kiel, 5. August. Das Postdampfschiff f erst 5 Uhr
Altona Beförderung erhalten. Zuge 7 Uhr 5 Minuten weiter gesandt worden.
Aus dem Wolff schen Telegraphen ⸗Bureau.
Breslau, Donnerstag, 6. August,
sische Zeitung« meldet: , erfolgte gestern durch schlagende Wetter eine plosion. Schlepper schwer verletzt. : Schachte sind die Fahrten abgerissen. Kiel, Donnerstag 5. August, deutsche Panzergeschwader unter achmann ist heute Morgen um 8 Uhr in See gegangen. önigl. Hoheit der Prinz Friedrich Karl der Panzerfregatte König Wilhelm.“
Die künftige soll durch allgemeines
Stimmrecht erwählt werden, jedoch unter der Bedingung, daß sz Krieges mit den Verbündeten
Hand gehen muß und mit Lopez nicht unterhan⸗
Iylland« traf 30 Minuten früh aus Korsoer hier ein. Die
assagiere und die Briefpost haben noch mit dem Eilzuge nach Die Fahrpost ist mit dem
Morgens. Die »Schle⸗ Beim Pfeilerabbau im Fannyflötze
Ein Schlepper wurde getödtet, drei Häuer und drei Im unteren Theile der benachbarten
Vormittags. Das nord⸗ Oberbefehl des , n, w. e.
befand sich an Bord
Statistische Nachrichten.
— Nach der im Amisblatt der Königl. Regierung z öffentlichten Jahresrechnung der General - Brandka e zu Cas belief sich das Versicherungs - Kapital der Anstalt Ende 1868 160,931,490 Thlr. 3 582/390 Thlr. mehr als Ende 1867, obwohl Laufe des Jahres 463 880 Thlr. für fiskalische Gebäude ausgeschie sind. Die Zahl der Brandfälle betrug im J 1868 240 mit 342,
u Cassel ver⸗
sel auf im den 100 An
ten Flügel des werden sollten, durch
ihren Abschluß erhalten.
und zwar so, daß
den aufeinander folgen.
den Beschluß — Die erst zu Anfan
Erdtheilen. liche Grundsteinlegung zu vollzogen worden.
Bonn, 3 Rektor für das
fessor Schäfer.
Bamberg, W. Juli.
zugsweise hier
rung w Räumen,
Sicherheit bejaht werden. aber so viel sest, daß zu
Thaler Enischadigung, gegen 169 mit 155.001 Thlr. in 1867. Brandsteuern wurden im J. 1868 4 Simpeln ausgeschrieben,
d. J.
bildete Ralakozoologische lung begriffen und zählt berei
mit welchen die Rischen zwischen den
Orangeriehauses
ufstellung
; n 86. , . 6. reitend, stellen, mit dem Januar be innend, die
ö. . je die drei einer un berfelben Jahreszeit angehören
— Zwischen dem März und
Duis n r r 3. August. Heute, dem Dentmal für den Geograp
August. Gestern wurde Professor H
Unkbersitätsjahr 1869. 709 drei Kandidaten dem Ministerium Wahl an e bn und dritter
Cocons des japanesischen Eiche
merksamkeit bereits in hohem in Bamberg betrieben. Der heurige n
Die Frage, ob diese Seidenraupe si ob wir hoffen können, durch
eines neuen i er zu n
Stelle auf Geh. Rath
Landwirthscha
(St. A. f. nspinners, welcher die ö
bei Sans souei ge chmůckt der Personiftkation des Februar
von Westen gegen Osten fort · zwölf Monate dar,
dem April erhielt
und auf den Juni
der Frühling noch seine besondere Darstellung folgt am Wesiflügel noch der Sommer. Der Sstflügel beginnt in der Mitte mit dem Juli, zwischen September und Oktober steh macht der Winter. dieses Ge ts gegen 150 Mitglieder in allen
der Herbst;
a. M.
t anf in Frankfur e .
ellschaft ist in steter
11 Uhr Vormittags ist die feier ⸗ hen Mercatot
eimsöth zum
ewählt. Da bekanntlich nen; müssen, fiel die
räsentirt werden n Velt und Pro
6 ede. Grad auf sich gezogen hat
er sehr ungünstig
ein höchst günstiger betrachtet werden, da d ungü n ) . des Monats Juni ungeachtet, theils in geschlossenen
theils im Freien gegen 3
Cocons gewonnen wurden. ch bei uns aktlimatistren lasse, und das Gespinnst derselben die Schasffu kann nun fast m , z h offnung muß, weil eine größere ö
len Schwierig 8s aus
r ebüschen in Verbindung
o fleht das Empor.
— Am 29. Juli stieß ein von Wien kommender i . 3 Preßburg mit fünf Wagen kommenden . 9 ᷣ. ß, ö. . Stellung des Wechsels zu⸗
. ; chinen fuhren — ungefähr 10 Minukt außerhalb Gänserndorf — in einander und der St 2 eftig daß im ersten Waggon des Eilzuges sechs, in . 6 96. , m en, 3 k n Zugspersonal jedoch niemand
J en Maschinen und Wagen nicht beschädigt . setzte der Eilzug nach einer Viertelstunde seine Fahrt nach .
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 7. August. Im Opernhause. (13
. Flock. Komisches iu , ür in ö Lin r
. 36. . chan fachen Musik von P. Hertel. To⸗
. 3 Y ls. r. Glasemann. Flock: Hr. Ehrich. Das Schauspiel und die Oper haben Ferien.
Telegraphische Wittermmgaherichte v. 2. August.
Far. Tb em. T . Algemeĩ 1 Ort. — E. L. v. M. *. v. M. Wind. e . Constantin. 336, 9 20, — NO., mässig. bewölkt.
3. August. 17, s * NO., still.
4. August. till.
20, 5 No. 6. — Sm, jebnaft. 129 SW., mässig. 13 9 SW. , achwach. 136 SW. , sehwach. 160 WSW. , s. stark. 14,9 Windstille.
WsS W., schwach.
7 Conætantin. 336, wenig bewölkt
wenig bewölkt. bedeckt.
heiter.
bewölkt.
trübe.
bedeckt. bedeckt.
heiter.
Constantin. 36, s Eher bourg. 337. Riga 3381 Petersburg. 337, 3 St. Mathieu 337, s 3387 . 333,1 336.9
Weisen loco 6 = 77 Thir. pr. ; pr. 2100 Pfd. naeh alitit, fei , , , rar,, . . g = rf rer. a . en loeo 54 – 56 Thlr. per 2000 Pfd. b : * 2 Thlr. ber; August- September su sr, r rer *. . oktober 544 -* - 54-4 Thlr. bez., Oktober - November 55 — * bias 2 = 563 Lhlr. bez., November -Dezember 52. - — * — T b ann, , , her. Jö erate, grosse und kleine, 40-52 Thlr. per 1750 Efd. ir e, fer, si . ,,,, zr =(, Tit Tn bern, ⸗ 2. st ber. . ) n,. 8 g. * ö a rbaen, Kochwaare 62 — 67 Thlr. i. * n Futterwaare 55 - 59 Thlr. er, f. n, . Thlr. oco 127 Thlr., pr. August u. August-September 12 September. Qxtober 137 - T hir. k der, , en ez., Oktober-November 129 Thlr., etrole um loeo 73 Thlr., pr. September-Oktober 13 Thlr tober- November J, Thlr., N ber- D J 1 6 . 3 ovember-Dezember I Thir. pi itus loco ohne Fan 164. — 4 Thlr. ben., ab i bez., pr. August u. August -Sepiember e e,, . 63 i ,, e, ., m ker, * . ovember-Dezember 1527. — Thlr. ber., April-Mai eigen loco etwas höher bezahlt, Termine höbh j zen ruhiger. Roggen loreo zu festen Preisen . er, in Folge fester auswärtiger Berichte, so wie des ofieren Regens 3 erõffnend, schliesst durch Realigationsverkäufe wieder . in — eirea 4 Thlr. höher, als gestern. Gekünd. 150, 000 Etr kee er i ' . Eat g . i Rübõöl 4 Thlr. besser pere ni — ger. Spiritus bei le after F hö . dureh Kündigungen gedrückt für ö — nr. 2 6. ö . nieht voll be- erlim, 4. August. (Am tlie he Freis- Getreide, Mehl, Oel, Fetroleum .
n e a n a
13.4 14, WS W., gehwaeh fast bedeckt.
339,2
15 der Börse j s e re i,. Jann unter Luziehung der vereideten Waaren- und