3116
ladungen von Vlotho nach Bremen und der Unterweser, so wie W8 Waggons bearbeiteter Portasteine nach Düsseldorf, Verden und Bre⸗ men, endlich 21 , n, roher Bruchsteine und bearbeiteter Portasteine nach Vegesack, Bremen, Heppens und Minden per Weser befördert. Die Cementfabrikation hat sich in bemerkens.« werther Weise gehoben; an Porta ⸗ Cement wurden im Jahre 1868 18660 Tonnen (à 300 Pfd.) versendet. — Die Zeche Bölhorst« förderte 151818 Schffl. Kohlen. Die Glasfabrit von P. A. Meyer und A. Schwarze in Porta fabrizirte wöchentlich ca. 35000 Bouteillen, von denen drei Viertel nach Rordameritka, Bremen und Hamburg versendet werden. In der Fabrik von Alwes u. Kuhlmann in Porta sind im Jahre 1868 5 Mill. Cylinder und Selbehälter für Petroleumlampen hergestellt worden; auch die Fabrik von Hi. Schrader in Gernheim beschäftigte 230 250 Arbeiter mit dergleichen Fabrikaten. — Die Cigarrenfabrikation hat im Jahre 1868 im? Mindener Bezirk erheblich abgenommen. — Die Brauexrelen hat ˖ ten guten Absatz; das mindener Feldschlößchen Bier- hat sich in den Niederlanden und felbst in Südamerika Eingang verschafft, Auf den Leggen des Kreises Lübbecke wurden im Jahre 1868 erg. Löwend⸗ leinen, weiße 97,787 berl. Ellen (gegen 1867 4 34/060 ,, . 11558, 489 Ellen (— 606396 Ellen), bunte 13,809 Ellen ( — 14, E.); weiße Boltenleinen 7160 E. CM 1426 E), graue Packleinen 0 (— 2066 Ellem, zusammen für 166 965 Thlr. — 166966 Thlr.).
Bresden, 5. August. Nach amtlicher Feststellung beträgt die Gesammtzahl der im Plauenschen Grunde angefahrenen und saͤmmt ˖ lich getödteten Bergleute 269, dieselben hinterlassen gegen 1000 Witt wen und Waisen.
Wien, 3. August. Das von der »N. Fr. Pr.« veroffentlichte Verzeichniß neuer Konzessions bewerbungen schließt mit 1603.
London, 2. August. Der vor mehreren Monaten in seinen
Kunst und Wissenschaft. — Von der im Verlage von Ernst C Korn in Berlin erschei-⸗ nenden -Zeitschrift für Bauwesen«, redigirt von G. Erbkam, Baurath Im Königl. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, sind in diesen Tagen die vereinigten Hefte 8 — 10 des XIX. Jahrganges ausgegeben worden. Dieselben enthalten außer amtlichen Bekanntmachungen bauwissenschaftliche Mitth ei lungen in Originalbeiträgen über folgende Gegenstände: die Faeade des Hauses Behrenstraße Nr. 43 u. 44 in Berlin, der Dis konto. Gesell. schaft gehörig, mit Zeichnungen, vom Geheimen Regierungs ˖ Rath Hktzig in Beilin; die Gasanstalt für die Königlich tech= nischen Institute der Artillerie in Spandau, mit Zeichnun⸗ en, vom Land - Baumeister Beyer in Spandau; das neue , in Elberfeld, mit Zeichnungen, vom Baumeister ‚Boethke in Berlin; Bau und Geraderichtung des 331 Fuß hohen Schornsteins in der chemischen Fabrik der Herren Wesenfeld u. Co. in Barmen, mit Zeichnungen, von C. Steinhaus, Ingenieur am Cabel bei Hagen; Dach- und Deckenkonstruktion über dem Festsaale des neuen Rathhauses zu Berlin, mit Zeichnungen, vom Geh. Bau⸗ rath J. W. Schwedler in Berlin; Dach. und Deckenkonstruktion über dem Städtverordnetensaale im neuen Rathhause zu Berlin, mit Zeichnungen, von demselben; Theorie der eisernen Pfeiler, vom Ingenieur H. Lippold in Gießen; Ausfluß des Wassers aus einer rechteckigen, in einer senkrecht stehenden Wand befindlichen Oeffnung, vom Eisenbahn ⸗Bauinspektor Niemann in, Breslau; die Fagade der Libreria im Dome von Siena, mit Zeichnungen, vom Bauführer F. Luthmer in Berlin. — Sodann folgt unter Mittheilungen nach amtlichen Quellen der dritte Be⸗ richt über den Fortgang des Baues der Königlichen National · Galerie während des Jahres 1868, mit Zeichnungen, vom Baurath Erbkam f ; ⸗ . in Berlin, an den fich anderweillge in das bauwissenschaftliche Gebiet Umrsssen angedeutete Hian zu einer internationalen Alus stal⸗ einschlägige Mittheilungen, fo wie Berichte aus Vereinen anschließen. lung im Jahre 1871 ist nunmehr zur Vollendung ediehen und Dres den, 30 Juli. (Dr. J). Der ordentliche Professor an es liegt heute ein Rundschreiben der Königlichen Kommission fur die der philosophischen Fakultät der Üniversität Leipz ig, Dr. Friedrich Ausstellung des Jahres 13551ꝭ vor, welches ankündigt, daß die erste ,, w / niversitätsjahr gewä ĩ iche ⸗ . Eisttätasede serählt worden und hat dtese . i871 in South Kensington, London, eröffnet und am Sonnabend, den
Bestätigung erhalten. — 3. ; in fü t 365. September 1871, geschlossen werden wird. Zu diesen Ausstellun ˖ Stuttgart, August. Die von dem Verein für christliche , em Beh nr fe errichten ben ebduden abge.
Kunst in der evangelischen Kirche Württembergs vorbereitete Aus- ßen welche in eigens zu dies stell ung von y neuen Erzeugnissen kirchlicher Kunst und Ge— . werden, sollen Erzeugnisse aller Nattonen zugelassen werden, wofern
werbetbätigkeit wird am 24. August in den hierzu bewilligten Räumen sie das Eertifikat kompetenter Richter erlangen, daß sie sich in enü. des hiesigen Königsbaues eröffnet werden und bis Ende September gendem Maße auszeichnen, um ausgestellt zü werden. Die erste digler zugänglich fein. Nusstellüngen umfaßt folgende Klassen, für deren jede ein eigener Ve.
München, 2. August. Die Einrichtung der beiden Salons im richterstatter und ein besonderes Komite ernannt wird: J. Schöne Transept des Glas palastes zur e,. der aus den Nieder⸗ Künste. 1 Malereien aller Art in Oel und Wasserfarben, Emaille,
landen und Paris für die internationale Ku nstgus stellung Porzellan u. f w — BY. Bildhauerei in Marmor, Holz, Stein angelangten RKachfendungen ist nunmehr vollendet, und heute wurde Terracotta, Metall, Elfenbein und anderen Materialien; — 3) Kupfer. bereits mit der Aufstellung der Kunstwerke begonnen. stiche, Lithographien, Photographien 24 — H) Architektonische Zeich
— In Brüff el ist, wie wir bereits gemeldet, vor einigen Tagen nungen und Modelle; ) Tapisserien, Stickereien Spitzen u s. w; die allgemeine Kunstausstellung eröffnet worden. Der Ka— 6) Zeichnungen für dekorative Erzeugnisse aller Art; 5) Kopien alter talog zaͤhlt nicht weniger als 1740 Kunstwerke, darunter 1232 Ge, Gemälde, Emaillen, Gypsabgüffe, Elektrotypen schöner alter Kunst. oel. önrn, dt dire nanfgefttzrten Werte haben, jezt wegen Mäangel werke u, „. wa — Al Wissenschaftliche Ersindungen und neut
an igtaunml! ncht ausgestellt! werden foͤnnen und durfte die Errichtung Entdeckungen aller Art. — III. Manufatturen: IM Töpfer. eines dritten Hülfsgebäudes veranlassen. Norddeutschland ist sehr wagten aller Art, einschließlich der beim Häuserbau gebrauchten näm-
ahlreich vertrefen; von berliner Künstlern begegnet man folgenden lich Irdenwaaren, Steingut, Porzellan u. s. w. mit den betreffenden fenen, Err Becker, O. Begas, Frl. A. Viel, Doußerte, Dreßler, Masshinen und Progessen zur Herstellung solcher Waaren;— Eschte, Ewald, G. Graef, R. Jonas, Graf Krockom, A. Lüben, Wollenwaaren und Kammmwollzeuge nebst den Rohprodukten und Meyerheim, E. Ockel, Pennelli, G. Richter, L. Spangenberg, Maschinen zur Verarbeitung derselben; — 3) Erzeugnisse zur Förde · „Sieinbrück, R. v. Deutsch, E. Mandel. Besonders zahlreich ist die rung der geistlichen und körperlichen Erziehung, nämlich a) Schulge⸗
dässcldorfer Schule vertreten, ziemlich spaͤrlich dagegen Süddeutschl bäuße, Einrichtungen und Möbel, RJ. Büchern Atlanten, (Glaben , ,,,, euischland kätsdah Either genf fir ld herliche ns bildung, eunschüicflic
Stockholm, 1. August. Der nordische Sprach kongreß hat der Spielwaaren; d) Proben und Illustrationen der Unterrichts methode vorgestern feine Verhandlungen zum Abschlusse . W 7 in den schönen Künften, Naturwsssenschaften und Naturgeschicht;—=—
Resultate des Kongresses betrifft, so steht deren Veroͤffentlichung bevor. V. Gartenbaufunde: Internationale Ausstellungen neuer und seltener Landwirthschaft. Pfianzen, sowie von Früchten, Gemüsen, Blumen und Pflanzen,
: welche Spezialitäten der Zucht zeigen, sollen in Verbindung mit den — Das landwirthschaftliche Eentralblatt für Deutsch⸗ ̃ Royal land (ld. Weta, Ant. Krocker. Julihest, enthält. Aufsae? Neuere Pigen ln sstekungen vön dern Gesehschaft. für, Gar end en,
ö ö Horticultura Society) abgehalten werden. In den Klassen Il und III Forschungen über die Urzeugung (Generatio aequivoca) p. Pasteur, dü ie Vrodu ; ; ellen. ouchet, Jolly, Musset, Gwen und Hartig. Bedeutung des Elsens, rfen die Produzenten, HKroben pon ledem ihr m s ah tan. ute n
i Die einzelnen Gegenstände werden den obigen Klassen zugetheilt hlors, Broms, Jods und Natrons als Pflanzennaͤhrstoffe. v. Prof. werden und n die früher bei Wilen gc u stattgehabte ir 6 . e. 1 scheidung in Rationalitäten weg. Ein Drittel des gesammten Aus.
/ / ö ö ö ö ape. ieß re⸗ J. Die Elemente der Haut und der Haare resp. del Wolle. (Mit Abb.) steü unge faumes woigd, indessn arne che tg fremden ius tel en
. ; — servirt' bleiben, welche von ihren beireffenden Regierungen mit Certi⸗ Die Königl. Veterinär. und Ackerbau⸗-Hochschule zu Kopenhagen, von fikaten behuj Zulassung ö. , ,. versehen sein
Br. Paul Sorauer. Grundbesitz und Lebensversicherung: Die berliner müssen, während die übrigen zwei Drittel für Erzeugnisse Groß⸗ Revue über die Bank in Stuttgart, Promemoria v. E. Menshausen. britanniens und Irlands, ee n diejenigen k. . rhef Bibliographie. Mittheilungen aus dem Bureau des deutschen Heerd⸗ nisse bestimmt sind, welche direkt le T c! und dem Urtheil 4 Rundschau. der für die brltischen ÄAussteller ernannten Richter unterzogen ondon, 4. August. Die unter dem Namen der. Maul. und werden. Die Sorge der äußeren Aus stattung ihrer Gegenstände wird lauenfäule« bekannte Viehseuche ist in den vorstädtischen Bezirken den Ausstellern abgenommen werden, da die Kommission die nöͤthigen von Brizton Elopham und Camberwell, sowie in anderen Theilen Glaskasten ꝛc. kostenfrei beschafft und die Aufstellung — mit der ein der Grafschaft Surrey, mit großer Heftigkeit, zumal unter melkenden zigen Ausnahme von Maschinen — durch ihre eigenen Beamten be⸗ =, , aufgetreten. Die Seuche, welche hier kurz vor Ausbruch der 1 läßt. Zum Schutze der Interessen der Aussteller sollen Agenten ö , . , 2 j urden fünf ich, wi : eob,
nn dimm ihre m , hmm ihnen. verantwortlich, wird aber die größte Sorgfalt zu deren Vermeidung Kopenhagen, 31. Juli. In der Provinz Jütland hat in diesen Tagen die Roggenernte begonnen. Die Ernteberichte dorther lauten ann und dasselbe gilt von Berichten aus den übrigen Gegenden
es Königreiches. Gewerbe und Handel. — Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Minden an daselbst im Jahre 1868 ein sehr lebhaftes Geschäft in Steinen att. Von gebrannten Steinen wurden bedeutende Versendungen nach der Unterweser gemacht; an Bruchsteinen wurden 90 Schiffs
weshalb er zur Ausstellung geschi Unmittelbar nach . e
den Preis und muß einen ettel
3117
Kakalog wird in englischer Sprache veröffentlicht werden, doch soll es jedem fremden Lande frei stehen, einen Katalog in seiner eigenen
ache , .
St. Petersburg, 1. August. (N. A.) Das Grenzzolldeparte⸗ ment hat auf Befehl des Finanz ⸗Ministers angeordnet, daß auf den Hrenzzollämtern die Bil lete aus ländischer Lotterien, welche aus dem Auslande in Form von Paketen an russische Unterthanen gesendet werden, und ebenso die derartigen Billete, welche bei Personen, bie nach Rußland reisen, gefunden werden, laut §. 1577 des Zollregle⸗ ments konfiszirt werden sollen.
— Im Gouvernement Podolien a nach der R. S. P. Z «* Silber ⸗ und Kupfererzlager von dem Förster Sskolow in Jampol ent⸗ deckt worden. Bei verschiedenen Versuchen haben sich stets zwei So⸗ lotnik Silber von einem Pude n ausscheiden lassen, während die altaischen Minen nur ein Solotnik vom Pu liefern,
In Stockholm liefen im J. 1868 1642 Schiffe von 135,116 Kommeizlasten ein, unter diesen 1 ausländische von 70,676 K. L., wovon 206 norddeutsche. Nächst der inländischen Rhederei (880, 0090 Schwed. Thlr.) hatte die norddeutsche den größten Antheil (407 000 Schwed. Thlr.) an den gezahlten Frachtgeldern für ankommende Schiffe; selbst die norwegische Jeg ge (389,000 Schwed. Thlr.) stand in dieser Bezlehung hinter der Norddeutschen zurück. Die Einfuhr aus den norddeutschen Bundesstaaten belief sich auf 10996 K. L8. — 16931513 Schwed. Thlr. bei 1066064 K. L. — 377790 604 Schwed. Thlr. Gesammteinfuhr, die Ausfuhr auf 5810 K. L. — 3/638. 522 Schwed. Thlr. bei 52,158 K. L. — 14,353,286 Schwed. Thlr. Gesammt⸗ gußfubr. Die Ausfuhr nach Norddeutschland besiand hauptsächlich aus Eisen 7448 Ctr. Roh, 113863 Ctr. Stangen ⸗ 5689 Ctr. Manu faktureisen, 92 Ctr. Platten, 5ös Ctr. Nägel und Pflugeisen, 194 Ctr. Schrot und Schmelzstücke, 6100 Ctr. Schienen, 4222 Ctr. Stahl) Spe⸗ zereien (103,528 Etr ), Brettern S453 Zwölfern), Butter 12607 tr.),
äuten (12153 Ctr.), Kupfer (13861 Ctr. ),, Theer (8378 Ctr.) und
eldspaht (25266 Ctr.) ; die Einfuhr aus Spiritus (317063 Kannen à 0 Kbf. ) Bleiweiß (2197727 Pfd.), Getreide und Mehl, Geweben), Kaffee (11575291 Pfd.) Oelen, Pelzwerk (107,215 Schwed. Thlr.), Spezereien und Südfrüchten, Tabak und Wein.
— Der Handel des Freistaats Salvador hat nach dem Bericht des Norddeutschen Konsulats zu San Miguel de Salvador im Finanz⸗ jahr 1867/8 gegen die früheren Jahre bedeutend zugenommen. Vom J. Oftober 1867 bis 36. September 1868 wurden für 1 856,388 Doll. Waaren eingeführts davon der dritte Theil aus Deutschland (Elber— feld, Remscheid, Nürnberg, Pforzheim, Berlin, dir gig Annaberg, Breslau), und zwar Leinen und Halbleinen, Tuche, Kasimire, Halb- tuche, kürze Waaren (Spiegel, Spielwaaren, Messerwaaren, Parfü⸗ meren, Farben) feine Strumpfwagren, Droguen. Die Ausfuhr belief iich auf 2,737,244 Doll, meist Indigo (1,9057790 Doll., wovon ein Theil direkt nach Hamburg versendet wurde. Unter den einlau⸗ fenden 49 Schiffen (28, 800 Tonnen) befand sich 1 norddeutsches.
Teleꝶgraphisehe Vwitterinaggheriehte v. 5. August.
Allgemeine s F. L. v. H. ; ¶Himmelsansiehi 7 Wilhelmsh. 336, — 123 — No, zchwach. bedeckt. 7 bParis ...... 3389,86 — 12, — WNMW., mässig. wenig bewölkt.
6. August.
337.85 12, 9 N., schwach. Königsberg 3370 14, NW., s. sehw. Cöslin 338 4 2.8 13.0 NW. wolkig. Stettin 338, s 10.8 WNW. , achw. heiter.
... 336,9 2,5 19, 6 NW., sehwach. fast heiter.) 334, s 11, 8 NO., sehwach. heiter. 335.2 13, NW., sehwach. bedeckt. ) Ratibor ... 329, 8 12, SO., 8. Zchwach. heiter. Breslau ... 332, 9 W., mässig. Sonnenblie ke. Torgau ... 335.7 0, 2 N., . lebh. wolkig.) Münster... 338.1 NW., sehwach. heiter. 338.2 W.. sehwach. Regen. 332. NW., sehwach. bewölkt, nebl. Flensburg. 390, o NW., schwach. wolkig. Wiesbaden 335, 0 N., g. sehwach. bewölkt. Kieler Haf. 340, ! W., mässig. bewölkt. krüssel ... 340,1 O NO., sehwach. bewölkt.“) Haparanda. 337. N., mãssig. bedeekt. Riga 337,2 S VW.. schwach. bewölkt. Stockholm. 337, Ws W., sehwach. bewölkt. Skxndesnäs. 332, WNW., frisch. bewölkt. Gröningen. 349.0 NW., still. bewölkt. Helder 340.8 NNO. , sehwach. — Hörnesand. 336, N., schwaeh. bedeckt, Regen. Christians. 339.1 NNW. , 2. stark. bedeekt. 338,1 NVW., mässig. leieht bewölkt. 338.7 NO., sehwach. trübe. Cherbourg. 340, s N., schwach. bedeckt. St. Mathieu 340, s NNO. , schwach. wenig bewölkt.
I Fachts stark. Regen. ) Cest. Nachm. Regen. 3) Gest. Nachm.
Me Urt.
Si. Bar. Abw emp. Ab ͤ r i, Wind.
trübe.) bewölkt.
a e XñX XR d ĩ˖ , e u e = w — w , d , , , , m ——
11ILIEIIEIEIIIIIIEIEILIER
.
Gew. m. stark. Reg., Abends ü. Nachts Reg. ) Gest, Abend Wetterl.
) Gestern Regens - Rauer. ) Starker Retzen in Intervallen.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 7. August. Im Opernhause. 995 Vorst.) lick und Flock. Komisches auber⸗Ballet in 3 Akten und Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. To-
pase: Frl. David. Flick: Hr. Glasemann. Flock: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. . ö : ? 166 Das Schauspiel und die Oper haben Ferien.
Produk tem- und Wanren--KEKörne. KBerlim, 6 August. (Harktpr. naeh Ermitt. des K. PFoligei-Fräs.)
Ven Bis Von] Bie Hittel Ee . 2 Bobnen Netzes 8 -
n eg. Pt.
20
— Kartoffeln 4
Rindfleisch Pfd. —
Schweine-
fleise h Nammelfleiseh KCalbfleiseh ĩ hutter Pfd. 10 Linsen Eier Mandel 1
mer min, s agu, GSehicbrriehn-r r nec Erwin -. K. Polizei - Präsid.) An Seblachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 50, Schweine 915, Schafvieh 287, Kälber 560 Stück.
Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 8000 pro Cent nach
Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am
30. Juli 1869. Thlr. 166 - 16
31. * * 161
2. August ...... ..... e . —
ö
2
5
-
ͤ —— —w—— —
Verte dern 11 5 18 16 28 25
11 8 5
Hen Centner
Stroh Schek. Erbaen Netze
101 — 8 8 1 — **
w — — — — 00
2812
= — 2
ohne Fans bez.
BkRerlim, 6. August. (Hie htamtlieher &etreideberieht.) Weizen loco 66 — 77 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualitit, pr. August 68 Thr. bez., September - Oktober 69- — * Th́tr. bez., Oktober-Novem- ber 687 Thlr. G.
Roggen los 5a — 55 Thlr. per 2009 Pfd. bez., sehwimm. sSSpfd. 55 Thfr. bez., pr. August 533 - — 54 - 533. Thlr. bez., August- Septem- ber 53s = 538 Thlr. ber., Sepiember - Oktober 54d - 3B. - It - 51 Thh. ber. u. Br,, Oktober November 53 - 2E. — 3 — 3 Thlr. ben, Novem- ber Dezember 52 - 51J - 52 Thlr. ber., a , 51 - 50 - Thlr. ber.
Gerate, grosse and Keine, à 40-52 Lhlr. per 1759 fa.
Hafer loco 31 -= 37 Thlr., ostpreussischer 32 — 3 Thlr., polnischer zIJ — 32 Thlr., fein preuss. oz — 37 Thlr. bez, pr. August 30-31 . ö. bez., September-Oktober 293 Thlr. ben., Oktober - November 281
ber.
Erbaen, Kochwaare 62 - 67 Thlr., Futterwaare 55 - 59 Thlr.
Winterrübsen 94 98 Thlr.
Winterraps 95 — 1099 Thlr.
Rüböl joe 125 Thlr., pr. August u. August - September 124 — * Thlr. bez., September -Oktober 123-4 Thlr. bez., Oktober- November
124 Thlr. G., November- Dezember 125 Thlr. Fetrole um loco 73 Thlr., pr. Sepiember- Oktober 75 Thlr. G., Ok- tober-No vember 15 Fhlr., November-Dezember 7E hr.
Leiröl loco 12 Thlr. Spiritus loco ohne Fans 163 Thlr. bez., ab Speicher 164, Lhlr. be-, Thlr. bez., September-O-
pr. August u. August September 16. — — * tober os — , — , Thlr. ben., Obtober- November 164-16 Thlr. ben., ,, 155— — Thlr. bez., April-Mai 165 - - Thlr. bezahlt.
Weinen loco zu unveränderten Preisen angeboten. Termine kaum behauptet. Roggen loco zu unveränderten Preisen kleiner Haudel. Ter- mine leröffaeten * bei den festen auswärtigen Beriebt-n mit guter Frage. Die andauernden Kündigungen veranlassten jedoch mehrfach ealisations - verkäufe und ermatfeten namentlich nahe Sichten um ea. 3 Thhr. gegen
estern. Geck. 12000 Ctr. Hater loco in geringen Gütern vernach- ässigt. Termine gut preishaltend. Rüböl wurde im Gunzen en. 4h Thlr. pr. Str. besser bezahlt. Spiritus zu gestrigen Preisen einsetzend, er- näattet? durch uncoulante Aufnahme der Kündigungen. Gek. 160,000 Quart.
Kerliim, 5. August. (Amtlie he Freinrferts tellung von Getreide, Mehl, Oel, Fetroleum und Spiritus auf Grund den — is der Börsenoränung, unter Luriehung der vereideten Waren- und
roduktenmãakler.)
Weinen pr. 200 Pfd. loes 65 — 18 Thb. nach Qualität, weiss bunt poln. I bez, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 68 àù 68 ber., August- September 688 à 68 ber September- Oktober 0 à 688 à 694 bez. Ok- tober-November 693 à 685 2 684 à 68 ber, April - Mai 1870 6886 à 9 2 68 2 68. ber. Gek. 3000 tr. Kündigungspreis 68 Lhlr. Roggen pr. 200 Pfd. loeo 54 — 56 ber., Pr, diesen Mont 54* 54 2 ir ber., August-September 54 à 54 à 54 bez., September Oktober 555 2 542 34 bez, Oktober. November 535 à 52 2 53 bez., November - Dezember 525 à 5tz à 32 ber., April - Mai 1830 515 2 50 251 ber. Gekünd. 15, 000 Gtr. Kündigungspreis 54 Lhlr.
Gerste pr. 1750 Efd., grosse und Heine, 40-57 Thlr. nach Quakitit.
Hafer pr. 1200 Pfd. Ioco 31 — 37 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 31 bez., September - Oktober 294 32 293 bez. u. G., 29 Br., Oktober - November 28 bez., April - Mai 1870 29 ber.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 67 Thlr. nach Qualitit. Futterwaare 54 - 58 Thlr. nach Qualitat.
Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unveretenert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Ihlr. 25 3 ben; August September 3 Thlr. 24 Sgr. Br., September - Oktober 3 Thlr. 223 Sgr. à 3 en 223 Sgr. ben., Ohtober-