1869 / 183 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3128

Die Ergebnisse des Tabakverkaufes in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern Oesterreichs betrugen, nach der ⸗Austrias, in ersten Quartale 1869 in runder Summe 9bö 069 Fl., um 202080 Fl. oder 22 pCt. mehr als in der gleichen Pe— riode des Vorjahres. Der Verkauf von Taba und Cigarrenspeziali- täten lieferte 2339774 Fl. um 57 04 Fl. oder 28.1 pCt., mehr als im Vorjahre. Für die in Preußen, Sachsen, Bayern und in der Schweiz abgesetzten österreichischen Tabakfabrikate wurde eine Einnahme ven 29086 Fl. erzielt, was im Zusammenhalte mit obigen Summen einen Gesammterlss von 98675 Fl., um 239 087 X. oder 28 pCt. mehr als im ersten Quartal des Vorjahres ergiebt. An inländischen Cigar- ren wurden im Ganzen um 5.569326 Stück mehr abgesetzt, wovon der größte Theil auf Niederösterreich entfällt. Der Verkauf an Schnupftabak nahm bei den leicht dosirten um 46423 Pfd. zu, da⸗ gegen bei den ordinären Sorten um 24,266 Pfd. ab. Von den Rauch- kern on in Paketen und im unverpackten Zustande wurden um 3293351 Pfd. weniger verkauft, dagegen hat. der Verkauf an Rauch⸗ tabak in Päckchen (Briefen) um 2967094 Stück (Briefe) zugenommen.

Ueber den Zeitungs verkehr in Oesterreich (ohne Ungarn) enthält der amtliche gie infa cfcsre ct über Post und Telegraphen wesen pro 1868 Nacstehendes: Der Zeitungs verkehr betrug; 186564 2 O36, 000 Stück, 541,915 Fl; 1865 25 381 669 Stück, 5l8 084 Fl. 1866 2,03, ob Stück, 51505 Fl 1867 31,167 000 Stück 40 660 Ii 1868 31560 60 Stück, 57 800 Fl. Der Zeitungsvertehr ist, mit

usnahme Wiens, in Böhmen der stärkste; es entfallen dort pr. Kopf 1567 Exemplare Durchschnittlich entficlen in Oesterreich per Kopf: 1864 1,4 6 1865 1,330; 1866 110; 1867 16381; 1868 1,B68

emplare per Kopf. . . er Her fünfte internationale Thierschutzkongreß ist in Zürich am 3. August eröffnet worden. Bei der konstituirenden Vorversamm⸗ lung, welche am 2. Abends stattfand, waren bereits anwesend die Vertreter von 34 Vereinen, nämlich von; Augsburg, Berlin (2 Ver⸗ cine), Boston, Neu Brandenburg, Brüssel, Cassel, Dresden, Elberfeld,

ontainebleau, Frankfurt a. M., Haag, Utrecht, Hamburg Hannover,

ondon, Lyon, München, Palermo, Paris, St Petersburg, Prag, Phila⸗ delpbia, Riga, Rostock, Stuttgart, Triest, Reuß⸗Greiz. An anwesende Deputirte befreundeter Vereine haben ihre Instruktionen übertragen: Breslau, Wien, Algier und Oran. Von den schweizerischen Gesell⸗ schaften sind repräsentirt: Aargau, Bern, Basel, Lausanne, Luzern, Thurgau Unterwalden, Zürich. . .

Das »Journ offt. veröffentlicht einen Bericht der General-

,, der Wohlthätigkeits⸗Anstalten vom 15. Mai 1869 an den inister des Innern über die administrative und finanzielle Lage der Hofvitäler und Hospize in Frankreich. Nach demselben be⸗ trugen die Geschenke und Legate an Wohlthätigkeits⸗Anstalten in Frankreich unter der Nestauration 35 Millionen Fr.:; unter der Ne— erung König Louis Philipps waren sie auf 47 Mill, unter Kaiser . il auf 84 Mill. Fr. gestiegen, die das Hospitalvermögen vermehrt haben. Es gab am 1. Januar 1869 415 Hospitäler (Kranken⸗ 66 291 Hospize (Häuser zur Aufnahme pon Altersschwachen, aisenkindern, armen . u. dgl) und S5! Hospital Hospize (Anstalten, die alle Klassen von Kranken und Hülfsbedürftigen auf⸗ nehmen), zusammen 1557, durch 1302 Administrativ⸗ Kommission en verwaltet; 1224 dieser Anstalten exzistirten bereits vor dem J. 1790 10 wurden unter der ersten Republik. 16 unter dem ersten Kgiserreich, 53 unter der Restauration, 71 unter König Louis Philipp, 11 unter der Republik, 172 unter Kaiser Napoleon III. gegründet. Die Zahl der Beiten belief sich auf 141 576 154434 mehr als im Jahre 1847. Im 5 1664 wurden 555 060 Personen in den Hospitaäͤlern 2c. verpflegt; ie absorbirten 35.912967 Verpflegungstage, und zwar; kranke Meili⸗ lärs 1,491 775 V. T., kranke Civilpersonen 1167 95.347 V. T. Geistes⸗ kranke 25675787 V. T. Wöchnerinnen 298058 V. T., arme Reisende 17 54ß V. T., Ältersschwache und Unheilbare 14521211 V.. T./ Walfentinder 5,1715748 V. T. Von den Administrativ Kommissio; nen haben 86 mehr als 100,000 Fr., 21 zwischen 100-80 000, 38 S0 = 60 000, 57 60-40 000, 170 40 - 209090, 260 20 - 19000, 750 unter 106000 Fr. jährliche Einnahmen. Die ordentlichen Einnahmen beliefen sich im Jahre 1864 auf hl 973/000 Fr. 437 der Hospitäler sind von den Gemeinden subventionirt (Paris 3 Millionen Fr., Nantes 140000 Fr. 2c Das Grundeigenihum der Anstalten um= faßte im Jahre 1867 188,458 Hectaren, 7909 Hect, weniger als im Jabre 1852. Die Ausgaben der Hospitäler zc. beliefen sich im Jahre isl auf 57.8637, 027 Fr. In Paris haben sich vom Jahre 1804 bis 1864 vermehrt: das Budget der Armenpflege von S gGh7 / õᷣ44 auf 20. 381316 Fr., die Zahl der Hospitäler 2c. von 18 auf 30, die der Betten von 12,860 auf 185785, die der aufgenommenen Individuen von Hä3al7 auf 1173853, die der jährlichen Verpflegungstage von

Kunst und Wissenschaft.

Aus dem Ulsterthale, 1. August. -Weim. Za). Am 29. und 30. v. M. fanden in der sogenannten Borscher Aue (einem Eichen⸗ wäldchen) Ausgrabungen statt. Der Impuls hierzu wurde durch die Umsicht eines zu Geisa stationirten Gendarmen, H. Häuser, gegeben. Demseiben fielen bei seinen Dienstgängen in oben bezeichneter Gegend mehrere eigen geformte Hügel in die Augen, und er heschloß am 15. v. M. selbst einen derselben zu untersuchen. Seine Mühe war nach kurzer Zeit von Erfolg, indem sich nach wenigem Graben eine Figur in Form einer Maus aus Bronze, sowie der Henkel eines Gefäßes vorfanden. Auf dessen Veranlassung erstattete die Großh. Bezirks⸗ Direktion zu Dermbach hierüber Bericht an das Staatsministerium, welches sofort den Archäologen Dr. Klopfleisch aus Jena an Ort und Stelle beorderte, um weitere sachdienliche Forschüngen anzustellen, welche an den bezeichneten Tagen auch erfolgten. Es wurden nun folgende Gegenstände zu Tage gefördert: Eine roße thönerne Urne, deren Außenwände verziert waren, welche mit eigenthümlichen

Erdklumpen, wahrscheinlich verwitterten Speisen, angefüllt war; in der Nähe der Urne fand sich oxydirtes Eisen, verkohlte Eicheln und ablreiche verkoblte Klümpchen. Eben so wurden zahlreiche Bronze. nr welche früher ein Gefäß bildeten, aufgefunden. Diese Dinge befanden fich in dem einen Hügel, welcher von Dr. Klopfleisch für ein Frankengrab aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. gehalten wurde. Etwa 2 360 Schritte nordöstlich wurde ein anderer Rasenhügel ge. öffnet; nachdem eine große Menge Basaltstein herausgeschafft war, kam wieder eine thönerne Urne, welche mit Knochen angefüllt war, zum Vorschein, in deren Umgebung wieder Bronzetheilchen. Dann fanden sich zugeschliffene Steine in der Gestalt von Waffen, 3. B. eines Beils, sodann ein kleiner Schleifstein, der von besonderem Interesse sein soll. Das Grab soll nach der ganzen Anordnung von Pr. Klopfleisch für ein Thüringer Grab gehalten worden sein.

Ueber die neueren Ausgrabungen, in Rom entnehmen wit den Berichten englischer Blätter folgende Mittheilungen: Seit dem Jahre 1866 ist die Mauereinfassung des Servius Tullius zwischen dem Pons Coeliug und deni Mon Aveninus bloßgelegt ävrrzen. Auch ein weiterer Theil des Circus Maximus mit einer Sreppe kam zum Vorschein. An der Porta Leone hat die archäologische Gesell⸗ schaft die Ausgrabungen fortgesetzt, um die den vor dem Pulchrum Littus, dem großen Hafen aus der Zeit der Könige, aufge⸗ häuften Schuti wegzuräumen. Zwei weitere Nachgrabungen sind im Mons Palatinus vorgenommen worden: die eine in dem vom Kaiser Rapoleon angekauften Terrain, die andere auf Kosten des Papstes; dabei wurden 1119 Marmorblöcke zu Tage gefördert, welche theils nach dem Vatikan gebracht, theils den Unternehmern neuer Ge. bäude zur Verfügung gestellt wurden Bei der Wegräumung det Schuttes und der Trümmer in den Thermen des Caracalla zwischen dem Mons Aventinus und dem Mons Eoelius, welchen die päpstliche Regierung ihre besondere Aufmerksamkeit. widmet, wurden wichtige Entdeckungen gemacht. Man fand beim Eingang zwei schöne Statuen, die eine von Marmor und in natürlicher Größe, welche an ihrem

Fundorte belassen wurde, die andere von Bronce, eine Venus, ca.

70 Centimeter hoch. Gewerbe und Handel.

Nach dem Wochenbericht der »N. Y. H. S.“ vom 21. Juli befand sich der Geldmarkt in Rew-Hork in günstiger Lage. Gegen Hinterlegung guter Papiere war Geld zu 7 pCt., gegen Bundesobli⸗ gationen schon zu 6 pCt. zu haben; Wechsel wurden mit 6 pet. Diskonto offerirt. In Folge der Sinn des Zinsfußes Seitenz der Bank von England fiel das Gold wom 14) von 373 bis 365 lam 21). Die Stimmung am Waaren, und Produktenmarkt war

günstig⸗ der Import der letzten Woche . sehr hoch; er erreichte

6925555 Doll., einschließlich 1,989,217 Doll. Webestoffe, gegen „680/442 Doll einschließlich 1180 619 Doll. We bestoffe in derselben Wocht 1868. Bie Gesammteinfuhr in New⸗-Hork stellt sich in diesem Jahre bis 17. Juli auf 173,543,145 Doll. Gold, gegen 1327740, 285 Doll. Gold im leichen Abschnitt 1368. Die Ausfuhr belief sich vom 14. 420. Juli auf 668/910 Doll. gegen 2638195 Doll. in derselben Zeit 1868, ins efammt in diesem Jahre auf 100 1I558 Doll, gegen 93,597,901 Doll. im entsprechenden Zeitraum 1868. Der Baumwollenexport betrug in letzter Woche nur noch 2090 Ballen; im Ganzen sind in dieser Saison aus alsen nordamerikanischen Häfen 1,‚431,000 Ball, gegen 1653.00 Ballen in der vorigen Saison, exportirt worden; an Vorrath verblie⸗ ben in diesem Jahre noch 40, in den Häfen, gegen Sö5,0h0 Ball. um dieselbe Zeit 1868. Brodstoffe sind in Aussicht auf die bevor. stehende günstige Ernte in letzter Zeit reichlich verschifft worden, doch lagerten in New⸗Hork am 19. Juli noch bedeutende Vorräthe, 560,390 Bushel Weizen, 537 021 Bshl. Mais, 183,493 Bshl. Hafer ꝛc. An Petroleum sind bis 17. Juli d. J. aus sämmtlichen nordamerikanischen Häfen 50, 1947796 Gall. versendet worden, gegen 46 820,501 Gall, in demselben Abschnitt 1868 und 32,2863 385 in dem gleichen Zeitraum 1867. Philadeiphia, den 6. August. (Kabel Telegramm) Ein Speicherbrand ist gestern hier ausgebrochen; unter anderm sind 5oso006 Tonnen Wisky verbrannt. Der Verlust wird auf 6 Mil⸗ lionen Dollars geschätzt. Verkehrs⸗An stalten. Der hamburger Dampfer »Holsatia« und der bremer Dampfer » Bremen« sind am 5. August in NewYork eingetroffen.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 8. August: Keine Vorstellung. Senn, August. Im Opernhause. (131 Vorst) 6 Bildern von Paul Taglioni— pase: Frl. David. Flick: Hr. Glasemann. Anfang 7 Uhr. M. Pr. Dlenstag, 10. August: Keine Vorstellung. Das Schauspiel und die Oper haben Ferien.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom z. ö. 15. August 1869. Berlin. Opernhaus. Montag, den 9: Flick un Flock. Mittwoch, den 11. Fantasca. Donnerstag, den 12. Jan. fasca. Freitag, den 13. Oberon. (Frau v. Voggenhuber, . worsky, Kräuse) Sonnabend, den 14: Fantasca. Sonntag, den Ih. Opernvorstellung. .

Schauspielhaus. Ferien.

Eaffel. Sonntag, den 8. August: Fernand Cortez. den 9.: Prinz Friedrich von Homburg.

2 lick und Flock. Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und z ö ; Musik von P. Hertel, . Flock: Hr. Ehrich.

Monts Dienstag, den 10. Ein ö . spiel. Mittwoch, den 11.: Fidelio. Donnerstag, den 12.: Der gera

3129

Weg ist der beste. Ballet. Die enen der Kaiserin. Sonn⸗ abend, den 14: Eine Frau. Sonntag, den 15. Robert der Teufel.

Wiesbaden, Sonntag, den 8. August:; Käthchen von Heilbronn. Montag, den 9: Die Jüdin. Dienstag und Mittwoch: Unbestimmt. Donnerstag, den 12; Romeo und Julie, Sonnabend, den 14. Joseph und seine Brüder. Sonntag, den 15. Wintermärchen.

——

Tele graphisgehe Writteringaherliekage v. 5. August.

gi. gr . Tr rer. RT, Me,, P L. v. M., R. v. M 7 Constantin. 337,5

; Allgememe in. Wind. nimmęesaanneh 19, NO., sebwach. wenig bewölkt.

6. August. 6 Wilhelmsh. 340,1 191 NNVW., missig. wolkig. 7 Constantin. 336.7 196 NO., mässig. bedee Peteraburg. 3537, 14,2 Windaetille. we enn. NO., sehwach. NW., 8. 3chwr. bewölkt. 3 8W. , sehwach. heiter. WNW. , mässig. wolkig. 4 W.. sehwach. bewölkt. NW., sehwaeh. bewölkt. NW., sehwach. trübe.) XNVW., mässig. strähe. XO. , schwach. trübe.) N., mãasoig. bedeckt. NW., achwach. zieml. heiter. N., sehwack. heiter. NO., sehwach. heiter, neblig. MW., gebwach. bezogen.“) N., gr. schw. völlig beiter. *) NW.. schwach. leieht bewölkt. NNW. mässig. heiter. NNO. , schwach. sehön. N., sehwach. bedeekt. NO., missig. bedeckt, Regen. NNVW., sebwach. bewölkt. NW., sehwach. bewölkt. W. , still. bewölkt. NVW. , a. schw. N., sebwach. heiter. O., schwach. bewölkt. O., mãssig. leieht bewõlkt. O., lebhaft. heiter. O., sehwach. heiter. St. Mathieu 339, 9 NO., sehwach. heiter.

) Gest. Landregen. 3) Gest. Abend Regen. stand 339, o. ) Gest. Regen. .

w.

337.7 Körigsberg 3378 Cöslin 338 o Stettin 338, Puthus. . .. 336. Berlin 337, 335.85 Katibor ... 329, Breslau ... 333, 2 Torgau... 335 6 Münster... 338 338.

33, o kiensburg . 339, 2 Wiesbaden 335, Kieler af. 340, 2 Wilhelmeh. 339, Brüssel ... 5340.1 la paranuda. 338. 0 fliga .. 337, s Stockholm . 339.0 Iknaetmäs . 339, 1 Gröningen. 340 8 Helder. 3406 Iärnes and. 338, Ghristia ns. 338.2 Mandal. ... 338, 9 338. Cherbourg. 340,

trübe.

4 8 t Oo

32 2 d C

111IHIEIIIEIIIIEIIEIIIIEIE

X X d , , a o e, eo = o 0 , , , , e , n w

14111

) Gest. Barometer-

Px oOduktem- umd Wanren-HKärse.

Her llra, J. August. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poligei-Präs.) Von Bis Nittel Von Bis Mittel

ns es. pf ahr ag. pf. kr ad. vi. ag. pf. ea. Pt -g. pt. 5 Ts Ssßshnen Hes 10 - 811 12 6 7 9 Cartoffeln 6 5 . 24 5 Rindfleiseh Pfd. 6 6 2

Ce

Verrer der I. . 18 12 718Sechweine-

18 15 4 sfieiseh 6 24 23 6 siammelfleisch ö, 7 6Kalbfleiseh an

Erbsen Netze S- 6 9Butter Pfd. 1 Iinsen to 8 6 kKier Mandel 66 5

Kerlim, 7. August. (Kie htamtlieher Getreideberieht.) Weizen loco 657 18 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, abgelaufene Anmeldungen 675 Thlr. bez., pr. August u. August-September 684 - Bd Thlr. bez. September-Oktober 695 Thlr. bez., Oktober-November 68 bis 69 Thlr. bez., April-Mai 68 - 69 Thlr. bez.

kKoßggen loco 53 55 Thlr. per 2000 Pfd. bez., pr. August 533 -' bis 4 Thlr. bez. u. G., September - Oktober 535 54 534 Thlr. ber. Oktober- November 53-33 - 523 Thlr. bez., November-Derember 52 bis 51 Thlr. bez., April-Mai 51 Fhlr. ber., in einem Falle 593 Thlr. bez.

Gerste, grosse and kleine, à 40-52 Lhlr. per 1750 Efd.

Hafer loco 31 37 Thlr., pr. August 306 Thlr. bez., Oktober - No- vember 295 Thlr. ber., April Mai 295 - Thlr. ber.

Erbsen, Rochwaare 63 - 67 Thlr., Futterwaare 58 - 62 TElr.

Winterraps 95 100 Thlr.

Winterrübsen 94 98 Thlr.

Rübßi loen 125 Thlr., pr. August u. August - September 124 - 3 Thlr. bez., September Oktober 124-3 Thlr. bez., Oktober-November 125 Thlr., November-Dezember 123 Thir bex.

Petrole am loco 73 Thlr., pr. September-Oktober 73 Thlr. G., Ok- tober - November 73.43 Fhlr., November-Dezember 7 Thlr.

Lein ol loco 13 Thlr.

Spi tua loco ohne Fan 166 43. Thlr. bex., pr. August u. Auguæt- Septe mher 166 - * * Thlr. bei., Scptember- Oktober 16 - * —- hlr. bez., Oktober-November 1613 - 152. Thlr. ben., No vember-Dezember 15. Thlr. bez., April-Mai ß * -— 16 Thlr. berahlt.

Hen Centner Stroh Schek.

1

1129090

rubig. Roggen loco sehwerfälliges Geschäft zu un veränderten Freisen. Lermine Anfangs fest, worauf sieh die Stimmung matter gestaltete, d die gekündigten Partien 2 Aufnahme fanden. Gekündigt 11,900 Ctr. Hafer loco in feiner Waare gut zu lassen. In Terminen zu unveränderten Preisen stilles Gesehäst. Küböl Anfangs fest ein- setzend. ermattete später. Gek. 100 Ctr. Spiritus verkebrte bei stillem Geschäft zu unveränderten Preisen, später während der Kündigung gab der laufende Monat nach und endigte mit wieder festerem n, Gek. I0 0090 Ert.

Kerim, B. August. (Amtlie he Ereit-Fentstellung von getreide, Nehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund dea

15 der Börsenordnung, unter Luriehung der vereideten Waaren- und roduktenmikler.)

Weinen pr. 2100 Pfd. loco 6 J- 18 Thlr. nach Qualitat, pr. 2000 Pfd.

r. diesen Monat 68 bez., August. September 65 bez., September-Okte- ber 9 à 69z ber., Oktober November 6835 3 68 bez, April. Mai 1870 68 686 2 685 bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungepr. 68 Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 54 - 553 bez., schwimmend S3pfd. 55 bez., pr. diesen Monat 53 3 5d à 535 ben,, August-September 53 2 54 à 537 bez., September-Oktober 536 à 548 à 535 ber., Oktober November 53 2 525 2 53 bez., November - Dezember 52 i 51 2 52 ber., April-Mai 1870 505 à 51 bez. Gekünd. 12, 000 Ctr. Kündigungn- preis 537 Thłr.

Gerne pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 40-52 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 31 37 Thlr. nach qualitit, 31 bis 37 bez., pr. diesen Monat 306 à2 31 ber., September-Oktober 293 ber., Oktober-No vember 283 2 29 bez. Abpril-Hai 1870 293 à 29 bez. Gek. 2100 Ctr. Kündigungspreis 305 Thlr.

Erbzen pr. T5 Pfd., Kochwaare 62 - 57 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 5 = Thlr. nach Qualitat. ĩ

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat J Thlr. 25 Sgr. bez., August - September 3 Thlr. 22 Sgr. E., September - Oktober 3 Thlr. 225 Sgr. bez., Oktober - November 3 lr. 36 . November - Dezember 3 Thlr. 19 Sgr. bez, April-Mai 3 Thlr.

gr. Br.

Rüböl pr. Ctr. ohne Faun loeo 125 Br., pr. diesen Monat 129 2124 ber., Aug ist -September 123 à 12 ber., September-Oktober 129 2 123 bez., Oktober-November 173 G., ovember-Dezember 125 LThr., Derember-Januar 125 ber., April-Mai 18190 12 12 ber.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loro 12 Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fans in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 73 Thlr. September - Oktober 73 bez., Oktober- November 7g Thlr., November-Dezember 7. Thr.

Spiritus pr. S0 pro Cent mit Fass per dieren Monat 165 3 166 2 166 bez. u. d., 165 Br., August- September 165 3 168 à 166 bez. u. G., 169 Br., Septeniber-Gktober 164 2 163 à 163 ben u. Br., 163 G., Oktober-No vember 164 2 16 bez., Br. u. G., November-Dezember 15 bez., Br. u. G., Dezeimnber-Januar I bez., März-April 1870 168 bez, Apris - Mai 166 2 169 ber. u. Br., 168 G., Juzæi-Juli 17 be. Gekünd. 160, 000 Ert. Kündigungapr. 164 Thlr.

Spiritus pr. 800 pt. loco ohne Fass 163 bez., ab Speicher 16

beꝛahlt.

Hamzig, 6. August. (Werstpr. Itg.) Aueh heute waren die Weizenpreise wieder 5 FI. höher als gestern. Verkauft sind 329 Lasten bei guter Kauflust. Bezahlt ist bunt i29 - 1306fd. 5373, 540 F., hell- bunt 129 - 130pfd., 13 19fd. 550, 560, 565, 567 FI., hochbunt gars 1329fd. 575 FR, weiss 131 - 132pfd. 580, 5823 FI. pr. 5190 Efund. Last frischer Weizen 129pfd. brachte 560 FI. per 51090 Pfund. Roggen flau. Umsatz 25 Lasten. 116—117—, 119pfd. 3560, 361 Fl., 125, 124, 121 125pfd. 384, 389, 392, 393 El ber 4910 Pfd. Auf siekerung pr. Oktober ist 122pfd. Roggen mit 365 FI. und September- Oktober mit 3673 Fl. pr. 4910 Pfd. Bezablt. Weisse Erbsen 415 F]. per 5400 Pfd. Gerste frische 104., 108pfd. 309 FI. per 4320 Efd.

Rübsen fester, 105, 110, 1147 Sgr. per 72 Pfd. Spiritus ohne

Zufuhr. (Pos. Ltg.) keen (pr. 25 Scheffel -= 20900

Eogenm, 6. August. Pfd.) pr. August 493, Auagust - September 9, September-Oktober 483, November - Dezember i.

Herbst 485, Oktober-No vember Nn, Spiritus (pr. 100 Quart S000 pt. Tralles mit Faca), pr. Au 166, September 165, Oktober 153, November 15, Dezember 1869 15, Januar 1870 —. Kreslam, 6. August, Nachmittags 2 Uhr Minuten. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers) Spiritus pr. SM 0 pCt. Tralles 165 Br.ů, *. Weiren, weinser 73 - 87 88. gelber Il -= 83 Sgr. 2 alter 58d bis gr, neuer 5. - 64. Berste 47 - 52 Sgr. Hafer 42 Sg. Ma udehrmrꝶg, ß. August. (Magdeb. Itg.) Weizen 64 - 67 hh. koggen 5J 57 Til. Gerate 45 - 48 Thlr. Hafer 38 40 hh. Kartofkels piritus. Locowaare in guter Frage Termine höher. Stimmung angenehm. Loco ohne Fass iz à 177. Thie, Auguat und Auguet- September 173 Thlr., September Oktober 177 Thlr., November 165 2 S Thlr., November-Dezember 163 Thlr. pr. So0 pet.

mit Uebernahme der Gebinde 2 15 Thlr. pr. 100 Quart. Rüb en- a pirit us höher. Loco 168 Thlr., pr. August 163 Thi,

Olma, 6. August, Nachmitt. 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Wetter kühl. Weizen niedriger, hiesiger loco 7 2 T. 10, fremder leo 6.123 pr. November 6. 173, pr. März 65.215. Roggen matter, loeo 6, pr. No- vember 5. 163, pr. März 53 Rüböl besser, loco 13, pr. Oktober 132, pr. Mai 136.7. Leinöl loco 12. Spiritus loco 20.

gtettin, 7. August, 1 Uhr 16 Minuten Kachmittagn. dens Staats- Anreigers.) Weizen 68 76, Augnuat 75 bez., September- Oktober I44 - 3E ber., Erübjabr 723 Br. Roggen 51 - 56, A

53 ber, September Oktober 53 be., 9ktober - November 52 Br., Frühjahr 50 bez. Büböl loeo 1236, Br., August-September 123 ber-, September- Oktober 128 - ber. Spiritus loco 17H - bez., Auguat-

(Tel. Den.

Weizen loco nur in Kleinigkeiten gehandelt. Termine fest und

September 163 bez., September-Oktober 165 Br.