3140
stumme außerhalb Berlins werden hierdurch freundlichst eingeladen, sich an dieser Feier zu betheiligen. Sämmtliche Direktionen der in Berlin mündenden Privat ⸗Eisenbahnen haben die Freundlichkeit ge—⸗ habtz sich bereit zu erklären unbemittelten Taubstummen zum Zwecke der Theilnahme an dieser Feier freie Fahrt, wie im vorigen Jahre, wieder zu bewilligen. Die Theilnehmer werden daher ergebenst er— sucht, sich unserem Vereinsbureau, Dorotheenstraße 12, mit ihren An⸗ trägen wegen Freikarten, Logis u. s. w. unter genauer Angabe ihrer Namen und Wohnorte, rechtzeitig, aber spätestens bis zum 12. August d. J. schriftlich anzumelden. .
Die geehrten Zeitungsredaktionen werden ergebenst gebeten, diese Bekanntmachung zur möglichsten Verbreitung behufs Kenntnißnahme seitens der betheiligten Taubstummen in ihre Spalten aufnehmen zu wollen.
Berlin, den 6. August 1869. ; Prediger Schönberner. Central ⸗ Verein für das Wohl der
Taubstummen. Geh. Sekr. Fürstenberg, Vorsitzender.
Kunst und Wissenschaft. .
Hechingen, 4. August. (D. V.). Die hiesige Stiftskirche ist wesentlich verschönert worden. Se. Hoheit der Fürst von Hohen⸗ zollern⸗-Hechingen hat in den Chor der Kirche zwei sehr schöne ge⸗ malte Fenster einsetzen lassen, die in Rücksicht auf Entwurf und künst— lerische Ausführung nichts zu wünschen übrig lassen. Der Entwurf der Gemälde kommt von Professor Eberlein in Nürnberg; die Aus⸗ führung wurde dem Glasmaler Luz in Sigmaringen übertragen.
London, 6. August. Beim Abbruche einiger Häuser in Birchin Lane, einer Straße der City, stießen die Arbeiter unter den Funda⸗ menten auf einen römischen Sarg aus Backsteinen. Bei der Oeffnun fand sich im Innern ein Skelett mit einer Lampe zu den Füßen un einer Vase voll Goldmünzen zu Häupten. Das Grab trägt die In—⸗
Jahre 1868 993, gegen 803 im Jahre 1867; davon waren 962 Haupt. ünd 31 Filial-⸗Stationen. Die Summe der bei sämmtlichen Stationen verarbeileten Depeschen bezifferte sich auf 16,425,524, die Summe der übertragenen 2c. Depeschen auf 1048938. Von den Stationen haben Einnahme gehabt: 1 über 300900 Thlr., 1 zwischen 300,009 und 200000 Thlr., 2 zwischen 200000 und 1069000, 3 zwischen 190,009 und 50000, 3 zwischen 500090 und 30000, 1 zwischen 30, 000 und 20,000, 12 zwischen 20000 und 100099, 146 zwischen 10,900 und 1000, 131 zwischen 1000 und 590, 558 zwischen 500 und 1060 und 104 Stationen unter 160 Thlr. — Die Zahl der verarbeiteten Depeschen betrug: bei 1 Station zwischen 3 000,000 und 2000900, bei 1 zwischen 2000000 und 1000, 000, bei 2 zwischen 1000000 und 500 000, bei 3 zwischen 00, 00 und 400 000, bei 3 zwischen 400,000 und 300,000, bei 5 zwischen 300,000 und 200 000, bei 10 zwischen 200,900 und 100000, hei 15 zwi—⸗ 100000 und 50 000, bei 11 zwischen 5Mä990 und 40,909, bei 21 zwischen 40,000 und 30,000, bei 24 zwischen 30000 und 20,009, bei 57 zwischen 20000 und 109000, bei 100 zwischen 10000 und 5000, bei 574 zwi—⸗ 5000 und 1000, bei 122 zwischen 1000 und 500 und bei 13 unter 500.
Die Summe der im Jahre 1368 aufgegebenen Depeschen belief sich bei sämmtlichen Stationen auf 4,3045600 Stück gegen 3,093,987 im Jahre 1867; davon waren interne 3.544650, nicht in— terne 759,950 Stück. Die höchste Zahl erreichten die aufgegebenen Depeschen im Monat August mit 466,472, die niedrigste im . mit 3043423 Stück; im Jahre 1867 hatte der Oktober die höchste Zahl (341 406) aufzuweisen, während im Februar die wenigsten (166,502) aufgegeben waren. — Die im vergangenen Jahre bei sämmtlichen Stationen erhobenen Gebühren erreichten die Summe von 19023528 Thlr., gegen 1,562,117 Thlr. im Vorjahre; davon für in— terne Depeschen 18,984, für nicht interne 983,544 Thlr. — Die Brutto⸗Einnahme pro Depesche betrug 1868 im internen Verkehr 7 Sgr. 9 Pf., im nicht internen Verkehr 1 Thlr. 8 Sgr.
8 — —
( 7 6 I. r.
9
23 Fonds 93 Thlr.
126 28 7
ol6 2 —
24 120
ASM 8l 26 4
Ausgabe. 200,06 10 l/ bð o M97 14 4
domi bbb Ti 157,
gen Fonds 3787 T
en verschiedener
r., zusammen 1
gr. 10 Pf.
—
2. Quartals 1869 ein Mehrbetrag der
7o 899 18 10
Ausgabe, verbleibt Ende des Guthab
Verglichen die Einnahme mit der
Einnahme. g ðyd 4 612
I) Guthaben der Landesbank an Köni Thl
Pf., 2) dergl. an sonsti
gr. 3 Pf.
2
20164104 16 4
2
hlr. 18 S Königliche Direktion der Landesbank.
Hiergegen:
2
8 In.
ids 1,010,
83 65 75 49723 12 3
3, Ol, 155 13 7 gr. 2
3/689 651 28
Zusammen.
IL G32 195 8 ngsfor
J
6
Abschlüsse ergeben: r. 14 S
28 S
21
(
30614 14 5
Thl
hlr.
162 — —
15/594 — —
26,190 16 6 204420 —– —
Saldo der Landesbank 75.3899
345,870 9 2
10 Pf., im Allgemeinen also 13 Sgr. 3 Pf. — Die am Schlusse des Jahres 1868 im Betriebe befindlichen Linien hatten eine Ge— sammtlänge von 3182, geogr. Meilen, gegen 2965.4 geogr. Meilen im Jahre 1867; die Leitungen umfaßten 10405, geogr. Meilen, gegen 9762,86 geogr. Meilen im Vorjahre. — Von den 993 vorhan— denen Telegraphenstationen waren; 238 selbständige, gegen 186 in 1867, S682 mit Post-Anstalten kombinirte, gegen 627 im vorvergangenen Jahre, und 73 Privatpersonen zur Verwaltung übertragene gegen 17 im Jahre 1867. Breslau, 7. August. (W. T. B.) Der heute stattgehabten General Versammlung der Aktionäre der Oberschlesischen Eisenbahn lagen die folgenden Anträge des Verwaltungsrathes zur Berathung und Beschlußfassung vor: 1) die im §. 10 al. I des mit der König lichen Staats Regierung am 17. September 1856 geschlossenen Be— triebs ⸗Ueberlassungs Vertrages bezeichneten ordentlichen Gegenstände der General⸗Versammlung; 2) die Gesellschaftsvorstände zu ermächtigen, die von der außerordentlichen General⸗Versammlung vom 5. Februar 1868 für den Bau der Eisenbahn von Posen über Gnesen und— Inowraclaw nach Thorn beschlossene, aber nech nicht begebene Anleihe von 13.000000 Thlr., sowie die von der außferordentlichen General Versammlung vom 6. Februar 1869 für den Bau von Breslau über Glatz bis zur Landesgrenze bei Mittelwalde und von Kosel über Neisse
Neue Ausgaben im 2. Quartal
Ausgabe. 36 l 598 1291, 9077 2
schrift B. C. 40. Landwirthschaft.
Port E . im Mai. (Pr. Hand. Arch. Unser Haupt—⸗ Exportartikel Wolle hat auf den europäischen Märkten eine fernere bedeutende Werthverringerung erfahren, welche hauptsächlich als eine Folge der Ueberproduktion angesehen wird. Das einzige Mittel, welches den , . unter diesen Umständen bleibt, um den Ausfall in ihren Einkünften zu decken, ist die Erzeugung eines an Qualität besseren Produkts, und darf man daher die im vergangenen Jahre stattgefundene Einführung einer bedeutenden Anzahl Schafböcke edler Race von Australien, England und dem Kontinent mit Freude begrüßen. Auch die stark in Aufnahme gekommene Produktion von »Angorawolles, welche gegenwärtig einen außerordentlich hohen Werth hat, wird, wie man glaubt, eine große Bedeutung erlangen, und fand daher die Einfuhr einer beträchtlichen Anzahl Angora⸗Ziegen von Konstantinopel vielen Beifall.
Verkehrs⸗Anstalten.
— Die General⸗Direktion der Telegraphen des Norddeutschen Bundes hat eine Statistik des Verkehrs der Stationen des Norddeutschen Telegraphen⸗Gebietes pro '868 zusammen⸗ gestellt und dieselbe vor Kurzem in der Königlichen Geheimen Ober⸗ Hosbuchdruckerei (R. v. Decker) erscheinen lassen. Das Werk umfaßt
siv⸗
Pf., Banknoten ⸗Einlösu
b. Die Conto⸗Current-
9
995 20 524 51 dahier 1,077,506
men 1,081,293 T
II 10
5 9
o T sis d
den, den 4. August 1869.
bleiben Pa
7 ptkasse
zusam
50209 28 2 23232 25 9 5,979 13 7 224,932 7 Sgr. 1
299 20
1167062 7 2 V asm ö
3/6 Thlr. 1
Zu Pos. au
Pf.
Wies ba
dem 1. Quartal 3 sl, 155 13 7 54
Uebertrag aus
Bemerkungen.
2 1 — —
7
I 17 Sgr.
. Regierung 8
hen 14 S
23 Sgr. 7 Pf.
2
8e . cs MN,, — DR ο6 5
— 83 R * —
—
14
2739
397 125623 1 1
Zusammen. 7 7 Thlr.
r. 6 Pf.
3 iii sn .
arsicherheit aus und Erblei
ö ö. ö H ö . ö ö. ö H 1 . R ö ö . . . . ö
auf 96 Seiten groß Oktav III. Abtheilungen. Die 1. Abtheilung ent⸗ hält das alphabetische Verzeichniß der Norddeutschen Bundes -⸗Tele⸗ graphen ⸗Stationen, die II. giebt ein Verzeichniß derselben Stationen, geordnet nach der Höhe der für aufgegebene Depeschen erhobenen Jahreseinnahme, nebst Angabe der aufgegebenen, der sämmtlichen verarbeiteten und der übertragenen Depeschen; die III. endlich bietet ein Verzeichniß der Stationen, geordnet nach der Höhe der Summe der pro l868 verarbeiteten Depeschen, nebst Angabe der übertrage⸗ nen ꝛc. Depeschen, der aufgegebenen Depeschen und der erhobenen Ge bühren. Drei dem Werke beigefügte Karten enthalten eine geogra— phische Darstellung der Entwickelung der preußischen resp. nord— deutschen . seit 1852.
Die Zahl sämmtlicher Bundes⸗Telegraphenstationen betrug im
nach Frankenstein nebst Abzweigungen beschlossene weitere Anleihe von 133395, 900 Thalern in jeder ihnen zweckmäßig scheinenden Weise, je— doch mit Ausnahme von Stamm-Attien, insbesondere auch in der Art zu beschaffen, daß sie dadurch in den Stand gesetzt werden, die nach den angeführten General ⸗Versammlungsbeschlüssen zu emittiren- den Obligationen nach ihrem Ermessen ganz oder theilweise für Rech— nung der Gesellschaft zurückzubehalten, beziehungsweise zu übernehmen, auch zu diesem Zwecke die erforderlichen Statut⸗Abänderungen mit der Staats-⸗Regierung für die Gesellschaft verbindlich und endgültig zu vereinbaren.
Beide Anträge wurden einstimmig angenommen. In der Ge— n, n, waren 600 Stimmen exkl. der Staatsstimmen ertreten.
fe der Landesbank
bili
Verschiedene Bekanntmachungen.
743 Thlr. 16 S andesbank 1689,
Gülten
im 2. Quartal 1869. 327,397 2 — 125623 1 61 14473 12 11 40,905 18 8 1345 756 19s— Immo
971 r L
Einnahme. Neue Einnahmen t 3550 374 Thlr.
age auf ehnten
;
ei
Uebertrag aus dem 1. Quartal Iobb 744 15 9
Oeffentli cher Anzeiger a) das Vorwerk Ußpiannen:
Hof und Baustellen. 20 Mrg. Gärten 14 *
emittirten Schuld⸗ und Pfandbrie
ur Ablösung von t doppelter Sicherh
waren an diesem T
ö
ält: a) Conto⸗Current-⸗Debitoren 1
und
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
[2506]. ; Bekanntmachung.
Die im Kreise Pillkallen belegene Königliche Domäne Ußpiannen, bestehend aus dem Hauptvorwerke gleichen Namens und dem Neben⸗ Vorwerke Lobinnen, soll von Johannis 1870 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1888 anderweit meisibietend verpachtet werden.
Der Bietungstermin dazu ist auf Sonnabend, den 4. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Konferenzzimmer des hiesigen Regierungs⸗Finanzgebäudes vor dem Domänen ˖ Departementsrathe, Herrn Regierungs⸗Rath Balcke angesetzt, zu welchem geeignete Pachtbewerber eingeladen werden.
Die speziellen Verpachtungsbedingungen, sowie die in Anwendung zu bringenden Regeln der Licitation können hier zur Stelle im Do— mänenburegu der unterzeichneten Abtheilung und bei der Königlichen Domanen · Polizeiverwaltung zu Pillkallen zu jeder Zeit während der Dienststunden eingesehen werden.
Die Domäne Ußpiannen liegt Meile von der Kreisstadt Pill. kallen und zwar unmittelbar an der Chaussee, welche nach der letzteren — 3 3 auf 27 Meilen nach dem Eisenbahnhofe zu Stallu—
Die Vorwerke umfassen und zwar:
Nachweise uber die Resultate des Geschäftsbetriebes der Königlichen Landesbank zu Wiesbaden im 2. Quartal 1869. 1
czahi⸗
g von Reallasten . . . . .
1
20 NRth. 148 * 149 x
uni I. J. agegen
ü liehen:
gationen) h
f Namen ..
und Pfandbriefe.
j 111
n auf k
f Inhaber
sse · Obli
i ge 66
nitt ent
6 Thlr. ? Sgr. 2 Pf., mithin Guthaben de
8a, ern und Privaten.
u Ende 3 gde g
6 aus
6 auf .
f ieser A
1
ö
Summa 1895 Mrg. b) das Vorwerk Lobinnen: Hof und Baustellen. 3 Mrg. Gärten 1
schußzahlungen“
1ne au I ,
chü sse
rgschaft ....
Cessionen. . . . . .
d , r.
gen: enen Kassen
1 ‚
b) mit Bord
scheine au
s
schei —
urze Zeit (auf Kündigung)
1 ch Annuitäten r
29 Sg Pos.
ä u Die bis Pf. 3
ch Annuitäten rückzahl—
hlr.
schie 1 n,
Schuld itt gn z ... Landesbank. . . . . . . . .. J
Nähere Bezeichnung. ver
4 ö 4 b) Conto⸗Current · Kreditoren 282
14 Sgr. 4 Pf.
* * *
ank nach
9 2997, 060 Thlr. 10S
gen Schuld andeskreditka
chü sse: a) Lom bard⸗Vor
b) gegen Bü
) : Asservate und Vor
Summa 457 Mrg. 103 8G Ny.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 2006 Thlr. festgefetzt und zur Uebernahme der Pacht ein disponibles Vermögen von 19.006 Thlr. auf Seiten der Pachtbewerber für erforderlich erachtet.
Gumbinnen, den 2. Juli 1869.
. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
he
ö gegen Schuld
bar:
a) zur Ablösun
by auf 1 u Po
e) an Gemeinden und * * *
Laufende Rechnun a) mit Ban kh
eld · De
bar a) —⸗ Sparka Anle
)
3
6 c c
u Pos. le. n 2 Thlr.
I andesb
Anlehen dur Darlehen dur
6G
1 2 3 1 5 6 7 8 9
Ef 19 W zusammen 654
11 12 13 14 15 16 betra der