1869 / 186 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3172

dies ihr Bedauern über den beklagenswerthen Vorfall aus⸗ drücken lassen.

imänien. Bukarest, 19. August. Der Minister , m,. ist von seiner Reie hierher zurückgekehrt.

erika. New⸗Hork, 6. August. (Kabel ˖ Telegramme). In i kam es 30 rn Negern von der radikalen und Weißen von der demokratischen Partei am 5. Abends zu einem heftigen Kampfe. Fünf Farbige fanden ihren Tod und auf beiden Seiten zählte man viele schwer Verwundete.

8. August. General Rosenkranz hat die demokra— tische Kandidalur für den Gouverneursposten von Ohio ab— ae. 9. August. Dem Vernehmen nach hat ein Konsortium südstaatlicher Pflanzer mit ostindischen Agenten wegen Ueber— führung von 506,000 Kulies nach den ehemaligen Sklavenstaaten

I. ; abgeschlo n when den Vereinigten Staaten und Peru ist, laut

ieller Proklamation, eine Konvention abgeschlossen worden, 6 l ,. Ansprüche der Bürger jedes dieser Staaten zu ordnen. Jede Regierung ernennt einen Kommissär und diese Beiden haben einen Schiedsrichter zu wählen; die Kon⸗ vention wird in Lima, Peru, ihre Sitzungen abhalten.

Aus Mexiko hierher gelangte Nachrichten melden, daß 10,000 Chiapa⸗Indianer sich Len Juarez erhoben haben. Fer⸗ ner wird ein Ausbruch des Vulkans Cotopaxi gemeldet.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Bureau.

Wien, Mittwoch, 11. August, Vormittags. Die heutige Presse⸗ nieldet: Ein aus Mitgliedern verschiedener Mini— sterien zusammengesetzte Kommission ist mit Ausarbeitung eines Gesetzentwurfs beauftragt, welcher die Klöster den entsprechend ergänzten Vereinsgesetzen unterwirft.

Statistische Nachrichten. ; Oppeln, 2. August. Chf tg Im Regierungsbezirk Oppeln sind im Jahre 1868: 29357 Knaben und 27648 Mäd⸗ chen, zusammen 56 söh Kinder, und zwar 4488 Evangelische, 51 501 Katholische 873 Jüdische, 35 Altlutheraner, 8 Herrnhuter geboren wurden. Darunter befanden sich 1496 Zwillings- und 42 Drillings⸗ kinder. Die Zahl der Geburten überssieg die des Jahres 1867 um 1964 oder 3,87 pCt. 3689 Geburten waren uneheliche, und zwar in den Städten Sas pCt., auf dem platten Lande Go pCt, aller Geburten, nach dem Religionsbekenntnisse 7.59 pCt. unter den Evan⸗ gelischen, 6,29 pCt. unter den Katholiken, 5fas pCt. unter den Juden. Bei der Zahl der Todtgeborenen von überhaupt 1651 kamen auf die ehelichen Geburten 2,74 pCt., auf die unehelichen H, 20 pCt. Ehen wurden 11759, gegen das Jahr 1867 157 weniger geschlossen, und zwar bei den Evangelischen 10659, bei den Katholiken 1I0. 473, bei den Juden 213, bei den Altlutheranern 19, bei den Herrnhutern 3, bei den Dissidenten 1. Im Alter von 20 bis 30 Jahren haben sich sols, im Alter von unter 20 Jahren 59, im Alter von über 60 Jahren 163 Männer verehelicht. Mischehen wurden 509 ge⸗ schlossen, von welchen 300 auf die gesammten evangel, und 200 auf die kathol. Trauungen kamen. Bei den Sterbefällen hat sich egen das Jahr 1867 ein Minus von 3283 ergeben; die Vergleichung e Geburten und Sterbefälle stellt einen Ueberschuß von 29326 oder 1468 pCt. der Gesammt⸗Civilbevölkerung heraus; speziell bei den Stadtbewohnern von Os pCt., bei den Landbewohnern von 143 pCt. Es starben 1691 mehr männliche als weibliche Personen, 935 ver⸗ heirathete Männer mehr, als verheirathete Frauen; dagegen starben 1222 mehr Wittwen als Wittwer. Im Juni starben die wenigsten Is. pCt.), im Dezember die meisten Menschen (10621 pCt.). Die Zahl der an Altersschwäche Verstorbenen betrug bei den Evangel. pCt., bei den Kathol. 746 pCt., bei den Juden 10634 pCt. Ueber 100 Jahre sind 4 männliche und 2 weibliche Personen geworden. Die Königliche Regierung zu Merseburg veröffentlicht in Nr. 32 ihres Amtsblattes die Hauptergebnisse des Geschäftsbetriehes der Sparkassen im Regierungsbezirk Merseburg pro 1868. Danach bestehen in dem genannten Bezirk 24 städtische und 8 Kreis. Sparkassen. Die Einlagen hei denselben beliesen sich am Schlusse des Jahres 1867 auf 98ö6 959 Thlr. 26 Sgr. Der Zuwachs wäh⸗ rend des Jahres 1868 betrug: a) durch neue Einlagen 3829 290 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf., b) durch Zuschreibung von Zinsen 276 426 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. die Ausgaben für zurückgenommene Einlagen betrugen 31164340 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf, so daß sich der Betrag der Einlagen nach dem Abschlusse pro 1868 auf 107983335 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf. bezifferte. Der Reservefonds hatte einen Bestand von 7663581 Thlr.

Sgr. 5 Pf. ; ö Kunst und Wissenschaft.

Aus NewYork, 8. August, wird telegraphisch gemeldet: Die Witterung war den Beobachtungen der gestrigen Sonnenfinster—⸗ niß im Ganzen günstig. Zahlreiche Deputationen gelehrter Gesell⸗ schaften und Anstalten waren im Stande, erfolgreiche Aufnahmen zu machen. Die Finsterniß war sehr beträchtlich und an manchen Orten des Westens eine totale.

Gewerbe und Handel.

Nach dem Jahresberichte der Handelskammer zu Lauban

für das Jahr 1868 hat sich der Hauptfabrikationszweig Laubans

und seiner Umgegend, baum wollene und leinene Taschen«

tüchera, trotz der allgemeinen Geschäftsstockung bedeutend ausgedehnt.

ie Baumwollen-Indu trie erlitt zwar durch das wechselnde . und Fallen der Rohstoffpreise i, gel. Störung; im Ganzen konnte jedoch, trop der vermehrten Produktion, über mangelnde Ab, satzquellen nicht geklagt werden. Das Tuchgeschäft hat sich immer noch nicht wieder gehoben; in gleicher Weise hat das Zwirngeschäft nicht zugenommen, ebensowenig die Papier fabrikatison. In der . Bleiche für leinene und baumwollene Stückwgaren wurden im vergangenen Jahre gebleicht, gewalkt und zum Theil gestärkt: 35/000 Posten Tücher, 16,000 Stück Creas und Damaste und 10800 Pfund baumwollene gewebte Waaren; hierbei wurden 49 Personen beschäftigt. In Schreibersdorf entstand eine * nn n, mit einem Konsum von 100090 Ctr. Kartoffeln. Oelfrüchte werden im Kreise mit Vorliebe kultivirt, da Absatz und Preise gut sind. Karlsruhe, 7. August. (Karlsr. Ztg.) Für die Besitzer ame. rikanischer Staatspapiere dürfte es von Interesse sein —, auf Grund offizieller Veröffentlichungen und Mittheilungen die Grund—

en zahlreichen Anfragen und Reklamationen, maßgebend sind.

de r nd von en in anderen Ländern stattfindenden Verfahren ggesetzliche, richterliche Zahlungssperre, Amortistrung) erkennt, die Re. glerung der Vereinigten Staaten keine Verpflichtung an, die Eigen. thümer von auf den Inhaber lautenden Coupons, Obligationen und von Schatzscheinen, welche, in blaneo ausgegeben, zur Zeit des Ab. handenkommens so geblieben sind, in letzterem Falle gegen die Folgen der eigenen Nachlässigkeit, beziehungsweise des eigenen Mißgeschickes

ützen.

ö sch ee en hiernach alle Obligationen, Noten und Coupons, welche auf den Ueberbringer (au porteur) lauten, und alle Schatzscheine der obenbezeichneten Art an Dan sen gen ezahlt, welcher sie zu Folge der bestehenden Vorschriften im gewöhnlichen Geschäftsweg vorweist, ohne

der Verhinderung solcher Zahlung gemacht werden wollen.

der Finanzverwaltung der Vereinigten Staaten nicht ersetzt werden, . . beigebrachtem Beweis durch Brand oder Untergang des Dampfers, 9 dem sie befördert wurden, auf der See zu Grunde gingen: der Staats ⸗Sekretär ist nicht befugt, an Stelle verlorener oder zu Grunde gegangener Obligationen neue auszugeben, er kann deshalb erstere nur nach Verfallzeit auszahlen lassen, und bei der Unbeibring. lichkeit der Obligationen nur auf geleistete Sicherstellung,

Der »Monit. des intér, matér.« stellt die Monatsübersichten pro 30. Dugi von 49 europäischen Banken zusammen (Königl. Bant und 25 andere preußische Banken, belgische, französische, eng. lische, russische, österreichische, spanische, italienische, niederländische, luxemhurgische, sächsische Bank, norddeutsche und Vereinsbank in Ham, burg, Berner B. Kredit mobilier, Kred. industr. et comm,, Sozictẽ de depots 21, Soziété gen,, Krede ggrie, in Frankreich, Comtoire d'es. in Paris, Société lyonnais, Kredit lyonnais, Boden ⸗Kreditanstalt in Oesterreich Kreditbank der Niederlande) Die Baarbestände dieser Banken beliefen sich an 39. Juni auf 3691367, 454 Fr. die Effekten im Portefeuille auf 3,379, 857,288 Fr., der Bestand an Staatspapiere und industriellen Attien auf 966160884 Fr., die ausstehenden Forderungen auf 7.5 l 7/180, 707 Fr.; die Passiva auf 17793521442 Fr. eingeschossenes Kapital, 879,071 987 Fr. umlaufende, Noten, 46577779 409 Fr. De. positen. Gegen den 81. Mai 1869 (und gegen den 30. Juni 1868 ohne die russ. Bank) ergaben sich folgende Veränderungen: Am gl1sten Juni 1869. Baarbestände 2045186, 878 Fr. (4 163,740,594 Fr.) Effektenbestände 7T336,766 Fr. (— 933922099 Fr.), Staatspapiere und Aktien 4 12.379416 Fr. (— 97. 832,998 Fr. , ausstehende For⸗ derungen 4 151444693 Fr. (— 146,312,533 Fr.), eingeschossenes Kapital 4 13425000 Fr. ( 30, 110700 Fr.), Notenumlauf 175. 014‚886 Fr. (— 217/581, 307 Fr.), Depositen 452,559, 983 Fr. ( 236927539 Fr.. .

Nach dem Jahresbericht des Norddeutschen Konsulats iz Norrköping für 1868 langten im verflossenen Jahre dort 203 Schiffe von 8076 Lasten vom Auslande und Norwegen an und zwar 52 von Norddeutschland. Nach dem Auslande sind 225 Schiffe von 891! Lasten abgegangen, darunter 56 nach Norddeutschland. In diesen

ahlen ist Ein und Ausgang der Dampfschiffe, welche einẽ wöchent— liche Verbindung mit Lübeck unterhalten, und auch in 1869 ihr: Fahrten regelmäßig fortsetzen werden, mit inbegriffen. Die Schiffahrt von dem Innern des Landes und von den Küstenstädten Schweden nach Norrköping wird hauptsächlich durch Dampfschiffe besorgt; die Anzahl der von dem Innern kommenden Schiffe war 745 von 13,658 Lasten, wogegen 741 Schiffe von 12,485 Lasten von Norrköping nach dem Inlande ausklarirt wurden.

Die Emigration hat bereits eine beunruhigende Ausdehnung erlangt. Um die Auswanderungslustigen möglichst vor den falschen Vorspit— gelungen gewissenloser Agenten zu schützen, ist seitens der Regierung eine Verordnung erlassen worden, wonach als Auswanderungsagenten nur diejenigen bestätigt werden, welche eine Kaution von 10 60 000 Reichsthlr. schwedisch stellen. Zwischen dem Agenten und dem Aub wanderer muß ein Kontrakt errichtet nnd bei der Polizei oder einer anderen Behörde vorgezeigt und visirt werden; das Abkommen, daß die Reisekosten des Auswanderers nach der Ankunft in Amerika von ihm abgegrbeitet werden sollen, ist gänzlich verboten. Die Fabritt in Norrköping verfertigten während des Jahres 1868, in deutschet Maß und Gewicht reduzirt: Wollenwaaren Ellen 1,0473379, Werth 2I132/213 Thlr. Pr. Cour, Baumwollengewebe Ellen 6,8415709, Baum wollengarn Pfund 1,815,632, Werth 1458, 804 Thlr. Pr. Court., Trikot gewebe Werth 67,786 Thlr. Pr. Cour, Papier Werth 86 348 Thlr. Pr. Crit, Lithographische Arbeiten Werth 1385383 Thlr. Pr. Cour., Gußwerks

arbeiten Werth 1023352 Thlr. Pr. Cour., Glaswaaren Wert

ätze kennen zu lernen, welche für die Finanzbehörden der Vereinigten Ilten, ehen ber den wegen Verlustes solcher Papiere einkommen.

daß auf Vorstellungen Rücksicht genommen wird, welche zum Zweck

Im Zusammenhang hiermit können auch solche Obligationen von

3173

46624 Thlr. Pr. Cour., Zucker Werth 496,138 Thlr. Pr. Cour, Schnupftabak Werth 116527 Thlr. Pr. Cour. , Pfropfen Werth 18726 Thlr. Pr. Cour. Die Tuchfabrikanten benutzen jetzt ausschließ⸗ lich Kolonialwollen für ihren Verbrauch und besuchen für ihre Ein— käufe die Londoner Auktionen; für Buenos-Ayres. Wollen zu mittel feinen Tuchen scheint Antwerpen das Haupt Emporium zu werden. n Deutschland wird jetzt nur Breslau besucht, um die schlesischen

ollen für das feine Tuch zu erhalten. Die Tuchfabrikatlon ist hauptsächlich auf mittelfeine und grobe Tuche angewiefen.

LTelegranhisclie wittern gsherichte , 10. August.

8. Bar. Ab Temp. Ab ; Allgemein? . Ort. p L. . M. R. . M. Wind. NHimmelsansicht 7 Constantin. 335 18,5 N., sehwach. bedeckt. Moskau ... 3286 16,7 Windstille. bedeckt.

11. August.

11,9 0 1 MW.. achwach. SW. , s. stark. heiter. W.. stark. bedaekt. MSW., mässig. wolk., gest. Reg. W., stark. be wõölket. W., mas eig. heiter. I) SW. , mässig. heiter. S. sehwaeh. bedeekt. SW. , sehwach. trübe. NW., mässig. heiter, gest. Reg. 48W., massig. rieml. heiter. mãssig. heiter. 3) SW. , mässig. kegen. SW. , mässig. zieml. heiter. SW., mässig. bewõlk . SVW. . Stark. bezogen. Reg. WS W., mässig. wolkig. ) W.. mässig. sehr bewölkt. WS W., schwach bedeekt. , NO., schwach. bedeckt. 89e sehwach. bedeckt, Regen. SVW. , stark. bewölkt. M., sehwach. bedeekt. Weiz sehwach. bed. gest. Reg. NW., friseh. halb bedeckt. NW., sehwach. Regen. NW., s. stark. XG., mãssig. last bedeckt. WNVW. , schwach. Nebel, Regen. Mandal.. .. 378,9 4 NW.. mässig. seieht bewölkt.

3343 12.9 NW., s. stark. Regen.

NW., stark. bedeekt.

Cherbourg. 337,4 12 ! St. Mathieu 337, 112 N., sehwaeh. wenig bewölkt.

I) Gest. Regen in Intervallen, etwas Graupeln. Regen. 3) Nachts nur g, Wärme. Intervallen.

6 Memel .. .. 330, 1 5, 2 rübe. 7 Königsberg 332,0 - 4,2 Cöslin 331,4 6 Stettin .. .. 331,9 kutbus. ... 328, s Berlin 331, 2 * 330.8 * 2 326,0 * . 328, * 5 329,9 * 6,9 v 332,5 * 328, 2 7 g . 330, 2 6 Wiesbaden 330, 2 v Kieler Haf. 331, 7 * * * * * * P * * 2 * 7 * * *

Wilhelmsh. 331, 336,9 . Haparanda. 333, o Petersburg. 328, biga 328, 8 Moskau. . . 328, Stoekholu . 32883 Skndesnäs . 329, o Gröningen. 332,4 Helder. 333, o Hörnesand. 328, Christians. . 330, s

) Gestern starker ) Seit gest. Regen. ) Regen in

.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 12. August. Im Opernhause. (133. Vorst.) antasca. Großes Zauber-Ballet in 4 Akten nebst einem Vor— piel (12 Bildern) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. antasca; Frl. Kitzing. Eine Wassernymphe: Fri. Favid. erosch: Frl. Selling. Romero: Hr. Glasemann. Floramour:

Hr. Guilleinin. Stall meister: Hr. Fhrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Freitag, 13. August. Im Opernhause. Opern ⸗Vorstellung. Am Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Das Schauspiel hat Ferien.

——

Pæocliaktem- unmed Wanrem-HKörse.

HBerIüim, 11 August. (Marktpr. nach Ermitt. des R. Polisei-· Pris.) Ven Bis Nittel Von Bis Mittel

ihr eg. pf. hr a. pi. 222 227 19jBohnen Netze 32 7 6 Kartoffeln 125 8 üindfleisch Pfd. 111118chweine- 51 id 5. Kisch 23 6 Ulammelleiseh S 15 Kalbfleisch 3 6 9 Butter Pfd. 8 —4— 8 kier Mandel 5 3 5 6 Kerlim, 11. August. (Hie htamtlicher detreideberieht. Weizen loFeo 67—-— 9 T7IIr. pr. 2100 Ff. naeh Qualtät, pr. August u. August-September 705 Br., September-Oktober IJ 109 Lhlr] bern, Okto ber-Vovember 707 Thlr. bes. Kogtzen loeg 54. 55 Thlr. per 2000 Pfd. bez., schwimmend

S0 8spfd. 553 Thir. ber., pr. August und August. September 55 - 544 bis J 4 Thlr. bez., September (GKtober Sor -= 545 Thlr. ber, Okto ber- November 54k - 4 - - 51 Ih. ber., November - Dezember S3 - 53— 3 Thlr. der., April-Mai 524 ) Thlr. ber.

Weizen Sckf.

Heu Centner Stroh Sehek. Erbsen Metze

i sen 7 16

11e ö 114

20 5 11 18 5 8

CO Ode CO

Gerate, grosse und kleine, 1 40-52 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 32 - 37 Thlr., russ. 30-3 Thlr., poln. 32 Thlr., märk. 34 Thlr., sehles. 344 Thlr. ab Bahn bez., pr. August 35 Thlr., Sep- tember Oktober 295 Thlr. ben.

kErbeen, Koehwaare 63 - 657 Thr., Futterwaare 58 - 52 ThHr.

Winterraps 95 - 101 Thlr.

Winterrübsen g- 98 Th.

kKtbö! loeg 125 Thlr., pr. August u. August-September 123 Lhlr.,

September Oktober 1277. - 3 Thir. Dez., biber - Nerember 123 Thlr. bez., November-Dezember 127. Thi be,

Fetrole m loeo 73 Thlr., pr. September- Oktober II hlr. bez., Ob- tober-November 7 hir. ber., November-Dezember 73 Thr.

Leim 5l loeo 17 Thlr.

Spi itns loeo ohne Far 173 Thlr bez., ab Speieher 162 Thlr. bez, br; August u. Anguet-Sept-mber I6z— * Thjr, bez., September- O- tober 166 - Thlr. bez.. Oktober - November 16 * Thlr. be2., e , . 16. 43 Thlr. bez., April - Mai B.- - 1 *

r. bez.

Weiren loeo wenig gehandelt zu unveränderten Preisen. niedriger und ange boten, Roggen loco Kleiner Handel zu niedrigen Freisen. Termine in Folge des veränderlichen Wetter flau und büssten die gestrige Besserung von 1 Thlr. ein und war deshalb Kauflust weni vorhanden; später vermehrte sich dieselbe wieder und machte dadure das Cesehält reger. Sehluss von Neuem flau. Geßk. S( ) Ctr. Hafer loco flau. Termine wenig Geschäft und angeboten. Rüböl stilles Ge- schält und . Lhlr. hö⸗er gehalsen. Spiritus loco Waare knapp und 173 Thlr. bezahlt. Termine eräffsneten wenig verändert, doch 1 ich dieselben in Folge von vorherrschenden Verkzufen nicht voll be- haupten. Gek. 20, 009 Qct.

Kerim, 19. August. (Amtliche Freisfeststellung von Getreide, Mehl, Gel, Fetroleum und Spiritus auf Grund des 15 der Börsenordnung, unter Luꝛiehung der vereideten Waaren- und roduktenmãäkler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 68-79 Thlr. nach Qualität, gelb. sehles. Id bez., pr. 2000 Efd. pr. diesen Monat 74 à 712 704 a2 707 ber., August-Seßtember 708 à 71 2 703 2 707 ber, September- Oktober 71 à 72 à Ii bez., Oktober -Hovember 71 à 72 2 715 à JI bez., No- e, , me,. 715 à 71 à 713 bez., April-Mai 1870 71 2 722 714 erahlt.

koggen pr. 2000 Pfd. loco 545 553 bez., schwimmend feiner 563 ber., pr. diesen Monat 553 à 55 ber., August-September 553 à s5 ben, September Hrtober 53 ü 556 3 55 a S3 F Ker, oktoF'ers- November 544 à2 55 2 545 bez., Novemßer-Derember 53 ber., April- Mai 1870 52 à 53 à 52 ber., in einem Falle 527 bez. Gekündigt 10,300 Ctr. Kündigungspreis 553 Thlr.

Gerste pr. 1750 Eld., grosse und Kleine, 40 52 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 30 - 37 Thir. nach Qual., 30 - 35 bez., pr. diesen Monat 31 bez., August-Secptember 303 bez., September - Ok- tober 307 à 30 bez., . 1870 30 2 295 2 30 bea.

Erbsen Er; 2250 Efd., Kochwaare 63 57 Thir. nach Cualität. Futterwaare 58 - 62 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen

Monat 3 Thlr. 26 * Er, August September 3 Thlr. 253 Sgr. Br., September-9ktober 3 Thlr. 25 Sgr. à 3 Thir. 244 Sgr. bez., Oktober- November 3 Thlr. 22 Sgr. bez., Jovember-Dezember 3 Thi'. 214 8gr. à 3 Thlr. 21 Sgr. bez., April-Mai 1870 3 Thlr. 20 Sgr. G. . küböl pr. Cir. ohne Fass loce 123 bez, pr. diesen Monat 12 128 bez., August - September 123 2 123 bez., September - Oktober 123 à 123 bez., Oktober - November 123 124 ber., November - De zember 125 2 1235 bez., Dezember-Januar 125 2 127 bez., Januar-Fe- bruar 1870 125 2 12 ber, April-Mai 1870 12 ä 12 bez. Geb. 100 Cir. Kündigungspreis 12. Thlr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass soco 12 Thlr.

kFetroleum, raffinirtes (Standard white) ã pr. Ctr. mit Fass in Posten Lon 50 Barrels (125 Ctr.) loeo 73 Br., September · Oktober 3 Br., Oktober- November 7 Br., November-Dezember IJ ber.

8piritus pr. S009 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 163 à 163 ber., Br. u. G., August - September 163 2 I163 bez., Br. u. G., September- Oktober 163 à 1686 bez. u. Br., 168 G., Gktober-Vovember 165 2 163 à 163 bez. u. G., 1636 Br, November-Dezember 1612 2 166 bez. i. C 166 Br.,, April-Mai is7?0 163 à 16 bez. Gekünd- 130,000 Quart. Kündigungspreis 163 Thlr.

Spiritus per 8000 pCt. loco ohne Fass 17 21714 ber., ab Speicher 171 2 161. ber.

H dnigshberg, 10. August, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur? Regenwetter. Weizen fester. Roggen pr. 9 Fa. Lollgewieht höher, loeo 64, pr. August 654, pr. September Oktober 63, pr. Frübjahr 58],

r. Mai. Juni 58 Sgr. Gerste stille. Hafer pr. 50 Ef. Lollgewieht fest, deo 3635, pr. Sepiember-Oktober 323 Sgr. Weisse Erbsen pr. 90 Pfd. ollgew. 65 Sgr. Spiritus 8000 pCt. Tr. loco 173, pr. August 173, pr.

September- Oktober 16g Thlr. 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff?

Hanmzi, 10 August, Nachmitta Tel. Bur. Weinen steigend, bunter 560, hellbunter 590, hochbunter r. September-Oktober 385 FI.

bi0 El. Roggen theuerer, loco 395 Fl., erste 315 Fl. Weisse Erbsen

bezahlt. Kleine Gerste 312 FI. Grosse 420 FI. Hafer loeo 252 FI.

Hamaik, 19. August. Wertpr. Lig.) Weinen verkäufer for- derten heute bedeutend höhere Preise, weshalb Käufer nur 80 Lasten zceeptirten, wofür sie 5 bis 10 Fl. per Last mehr berahlten. Bezahlt ist bunt 120pfd. 530 FI., bunt mit Bezug 1532pfd. 530 FIL, hellbunt 132pf. 599 EI. pr. 500 Efund Lollge wicht. = Roggen höher. Umsat⸗ 25 Lasten. 119pfd. 383 El, 121pfd. 385 FI, 122 123pfd. 390 FI, 124. - 122, 1234, 125pfd. 391, 395 FI. per 4910 Pfd. 56 wicht. Auf Lieferung pr. September- Oktober ist 122pfd. Roggen mit 385 El., und 1216sd. mit 3825 FI. pr. 49109 Pfd. bezahlt. * Gerste, lrisehe, 11 1pfd. 315 FL, 106pfd. 313 FI. per 4520 Pfd. Lollgewicht.

Termine