1869 / 189 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3224

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollstän= diger Berichtigung aller rech 6 angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschlu 24 6 dem Ableben des Erblassers

eibt.

ogenen Nutzungen, übri r. . bes Harl ens Erkenntnisses findet nach Ver- handlung der in der

Die . ache auf den 11. Oktober 1869, Mittags 12 Uhr, in unserm r, anberaumten öffentlichen Sitzung statt.

Spremberg, den 2. August 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

12315 Bekanntmachung. u dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. To⸗ muschat in Bialla haben noch weiter a) der Rechtsanwalt Mannkopff zu Cöslin eine Forderung von 16 Thlr. 13 Sgr 3 Pf., . b) 8. n . Michael Kraffert in Bialla eine Forderung T. o) der Müllergeselle Ferdinand Brandt in Moßnen eine Forderung von 9 Thlr. und d) die Salarien Kassenverwaltun Cöslin eine Forderung von 10 Thlr. 22 Sgr., und 2 zu b in eventum, zu e d unter Beanspruchung des , . zu c) unter Hinweis auf §. 78 Nr. 3 der Konkursordnung, nachträglich angemeldet. Der Termin Er Prüfung dieser Forderungen ist auf den 4. September er, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar in unserm Gerichtslokal anbe⸗ raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß geseßt werden. Johannisburg, den 7. August 1869. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. von Sychowski.

des Königlichen Kreisgerichts zu

4 8 , ,, kachdem sich die Ueberschuldung des Vermögens des Kaufmanns Heinrich von Gebhardi, Firma: »H. v. Gebhardi«, dahier ergeben hat, wird zur summarischen Schuldenliquidation, zum Güteversuch Behufs Abwendung des förmlichen Konkurses, so wie zur Wahl eines Kura— tors beim Rechtsnachtheile der Nichtberücksichtigung in diesem Ver⸗ ahren, der Annahme des Beitritts der e,, , , zu dem

. e der Mehrheit der Erscheinenden und beziehungsweise der Beibehaltung des vorläufig zum Kurator bestellten Privatsekretärs Gustav Dedolph dahier, Termin auf den

J. September 1869,

Vormittags 10 Uhr, Kontumazirzeit, ins Gerichtslokal bestimmt. Den Schuldnern des Kridars dient zur Nachricht, daß sie etwaige Zahlungen in rechtsgültiger Weise nur an den 10. Dedolph dahier leisten können. Cassel, den 3 August 1869.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 4.

2809 Vergleichsbescheid in Sachen das über das Vermögen des Kaufmanns J. Wilhelm in Rotenburg eingeleitete Konkursverfahren betreffend. Der in der Verhandlung vom 13. Juli 1869 von dem Gemein schuldner seinen Gläubigern angebotene nachstehende Vergleich:

1) der Gemeinschuldner zablt . Gläubigern 50 pCt. ihrer Forde⸗ rungen und zwar zur Hälfte in einem Jahre und zur Hälfte in zwel Jahren ohne Zinsen, deren Lauf seik dem Tage der Konkurs anzeige, 14. Juni 1869, sistirt wird,

2) zur Sicherung der Gläubiger darf der Gemeinschuldner ohne deren . sein Grundvermögen anderweit weder ver⸗ äußern, noch verpfänden,

3) die , des Gemeinschuldners verzichtet zu Gunsten der Gläubiger ihres Ehemannes auf das Vorzugsrecht ihrer Illaten und des sonstigen in die Ehe eingewendeten Vermögens und über⸗ nimmt zugleich bis zum Betrage ihrer Illaten. u. s. w. Forde—

ö. rung die Bezahlung der unter 1. zugesagten 50 pCt.

da die Mehrheit der persönlich aufgetretenen und durch genügend

Bevollmächtigte vertretene Gläubiger nach der Stärke gen or-

derungen diesen rn genehmigt, auch die Ehefrau Wilhelm den

unter 3. erwähnten Verzicht geleistet und die Schuldübernahme am

14. Juli 1869 gerichtlich erklärt hat, dieser Verzicht sowohl, als auch

die r, , e,, m. des Gemeinschuldners im G. W. u.

S. B. für Rotenbur Band X. Blatt 154/176 angemerkt worden ist,

kermit gerichtlich bestätigt und für die übrigen chirographarischen läubiger, welche entweder dem Vergleiche nicht beigetreken sind ober ihre Forderungen im Liquidationstermin überhaupt nicht angemeldet an ,. a m ger irt e Kosten des Konkursverfahrens hat tragen le ohn & rfah hat der Gemeinschuldner zu Rotenburg, am 11. August 1869.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

2468 Subhast ation s- Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Maurermeister Hermann Karge hier gehörige, in Kö. nigsberg N- M. belegene und Nr. 820 Vol. VIII. Fol. 59 des Hypotheken. buchs verzeichnete Grundstück nebst Fabrik, abgeschätzt auf 16,710 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bureau Nr. I. . Taxe soll

am 21. Januar 18370, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Knoenagel, an dich Gerichts. stelle, im Terminszimmer Nr. IV., öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken- buch . ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedi. gun suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Königsberg N.M., den 26. Juni 1869.

. Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

916 Subhastations- Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Die dem Amtmann Gottlieb Kummer gehörigen, im Dorfe Herz. felde belegenen im 8 von Herzfelde, früher Band IV. Nr. 34, jetz; Band VI. Nr. 99 Seite 257 verzeichneten beiden Acker—

läne von 18 Morgen 106, URuthen und resp. 47 Morgen 100

Ruthen, gerichtlich geschätzt auf 14050 . 1 Sgr. 2 Pf., sollen den 4. Oktober 1868 Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts. stelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypo. thekenschein sind in unserem Bureau IV. einzusehen. Diejenigen Ohe. biger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen giealsorberung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, 32 ch mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Alt⸗Landsberg, den 28. Februar 1869.

Königliche Kreisgerichts Deputation.

. ö Verkauf Schulden halber. as dem Kaufmann Wilhelm Brandis in Berlin gehörige, auf Oranienburger Feldmark belegene, im Hypothekenbuche von Oranien. burg Band Il. Nr. 64. Fol. 505, verzeichnete Plangut von 293,96 Morgen grundsteuerpflichtigem Flächeninhalt, nach einem Reinertrage von 50434 Thlr, zur Grundsteuer und nach einem jährlichen Nutzung. werth von 100 Thlr. zur Gebäudesteuer veranlagt, soll am 22. September 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft und am 29. September 1869, Vormittags 11 Uhr, das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags verkündet werden.

Die Auszüge aus den Steuerrollen und der Hypothekenschein sind in unserem Prozeßbureau einzusehen.

Alle diejenigen, welche Eigenthum - oder anderweite zur Wirksam keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Oranienburg, den 3. Juli 1869.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Subhastationsrichter.

le Subhastati ons- Patent.

Das der verwittweten Frau Rittergutsbesitzer Heinriette Caroline Lydia Sperber, geh. Dreßler, und den Geschwistern Benjamin Max, Julius Carl und Julie Louina Jenny Sperber gemeinschaftlich ge— hörige, im hiesigen Gerichtsbezirk belegene Rittergut Proeculs Rr. !, das mit einer Fläche von 4723,86, Morgen der Grundsteuer unterliegt und nach einem Reinertrage von 2326,09 Thlr. und einem Nutzung. werthe von 440 Thlr. zur Grund- und Gebäudesteuer veranlagt wor— den ist, wovon der 2 aus der Steuerrolle, Hypothekenschein, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach. weisungen, ingleichen besondere Kaufbedingungen in unserm Bureau III. eingesehen werden können, soll am 1. Gktober 1ñ869, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, an Ort und Stelle auf dem Rittergute Proeculs im Wege der nothwendigen Subhastation zum Zwecke der Auseinander . setzung versteigert werden.

Der Termin, in welchem das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags verkündet werden soll, wird auf den 2. Oktober e., Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumt.

Alle diejenigen, welche Eigenthums. oder anderweite, zur Wirksam keit gegen Dritte der Eintragung bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend * machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der zumelden.

Memel, den 23. Juli 1869.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations - Richter. gez. Gruenhagen.

6 e n, m. Verkauf. d im Kreise erburg gelegene, im othekenbuche der Rittergüter dieses Kreises Band II. Nr. 43 , . . Rittergut Meseberg soll

am 18. September 1869, Vormittags 9 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 13 vor dem Subbaflationt · richter in d, e, . Subhastation verkauft werden.

Das Rittergut ist mit einem Reinertrage von 60446 Thlr. zur Grundsteuer und mit einem Nutzungswerth von 73 hir zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen beträgt 443, 20 Morgen.

Der Auszug aus der Steuerrolle, der Hypothekenschein und

räklusion spätestens im Versteigerungstermine an

3225

andere das Grundstück betreffende Nachweisungen können in unserem Bureau J. eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder anderweite, zur Wirk- samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechtẽ? an dem Grundstücke geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem an⸗ beraumten Versteigerungs -Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten , , . werden.

Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlags wird

am 6. Oktober 1869, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. . Sechausen i. d. Altm., den 12. Juni 1869. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

6 Subhastati ons - Patent . mit Ediktalladung. ;

In Sachen, den Konkurs der Gläubiger des Kornhändlers August göhler in Alfeld betreffend, wird auf Antrag Seitens des Konkurs. furators zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zur Konkursmasse

chörigen, neben dem Bahnhofe vor Alfeld und der nach Gottingen ührenden Chaussee, sub Nr. 312 belegenen, zweistöckigen massiven Wohnhauses mit Hofraum, Stallung und dem dahinter befindlichen, wa S Guadr.· Ruthen großen Garten, Termin auf

Donnerstag, den 23. Septbr. 1869, Morgens 11 Uhr, .

auf hiesiger Gerichtsstube mit dem Bemerken angesetzt, daß die Ver⸗ kaufsbedingungen im Termine werden bekannt gemacht werden.

Zuglelch werden alle Diejenigen, welche an dem Verkaufsobjekte Eigenthums . Näher, lehnrechtliche⸗ fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins besondere Servituten und .

zu haben vermeinen iemit aufgefordert, ihre Ansprüche, sofern sie nicht bereits im Professionstermine vom 5. d. M. an egeben sind, in dem obigen Termine so gewiß anzumelden, als wldrigenfalls die · selben im Verhältnisse zum neuen Erwerber des zu verkaufenden Grundstücks verloren gehen.

Alfeld, den 12. August 1869. .

Königlich preußisches Amtsgericht. Abtheilung J.

6 Proc lam a.

Frau Friederike Wilhelmine Bertha Schmidt, geborene Lehmann / hier, hat gegen ihren früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Klempnerineister Johann Friedrich Julius Schmidt, wegen böslicher Verlassung die Ehescheidun oklage angestellt.

Der . Julius Schmidt wird zur Be⸗ antwortung dieser Klage au .

. 20. September d. J., Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 10, vor den Herrn Kreisgerichts ˖ Rath Stecher mit der Warnung geladen, daß bei seinem Entbleiben der thatsächliche Inhalt der , . zugestanden erachtet wird.

Halle a. S. den 3. Juni 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

n der bei uns anhängigen und von uns bearbeiteten Raff und ,, , ungssache der Grundstücke zu Johannis berg, Kreises Coni a

6 * ug auf die im Hypothekenbuche des Franz Suszeck⸗ schen n ln Johannisberg Nr. 4 eingetragenen Forde—⸗

rungen und zwar: . 3 . n 3 14 für den Rechtsanwalt Klein zu Conitz

von 17 Thlr. 12 Sgr. b) rubr. ö 6 ö. für de T ner Joseph Peplinski zu o ln. o nin von r.

2) in Bezug auf die im Hypothekenbuche des Michel Narloch⸗ schen Grundstücks Je han nis berg Nr. 7, sub rubr. III. Nr. 1 für die unverehel. Elisabeth Ko ierowska zu Johannis-

berg eingetragene Erbtheilsforderung von 11 Thlr. 23 Sgr.

101 Pf. J 3) in Bezug auf die im Hypothekenbuche des Rigolagus Eza— nen ng 1. Grundst e, , . Nr. 3 für die unverehel. Ro salie , . zu Johannisberg ein— n Forderungen und zwar: 5 Nr. 1 6 Mußttererbtheil von 15 Thlr. 14 Sgr.

4 Pf. b 6 1j. Nr. 2 eine Caution von 14 Thlr. Sgr. 7 Pf. ) rubr. III. Rr. 3 ein Kaufgelder ⸗Rückstand von 10 Thlr / das Verwendungsverfahren nicht vollständig eendigt werden können, was in Gemäßheit der Bestimmungen des §. 12 des Ausführungs⸗ Gefetzes vom 7. Juni 1821 der 88 25 und 26 der Verordnung vom 30. Juni 1834 und §. 8 des Gesetzes vom 29. Juni 1835 allen, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigenthümern der vorstehend namhaft gemachten n n, mit der Aufforderung bekannt ge⸗ macht wird, binnen 6 Wochen und spätestens in dem am Skt ober d. J, Vormittags 19 Uhr,

in unserm Forstbureau anstehenden Termin sich über ihre Ansprüche auf die den gleichfalls vorstehend genannten Grundstücksbesitzern zu gewährenden Enischaͤdigungs ⸗Kapitalien für die abgelöste n,, g ihrer Grundstüke, und auch darüber schriftlich oder zu Protokoll be dem Reglerungs. Supernumerar Klafki rf zu erklären, ob sie von den ihnen nach S§. 160 et sequent. Tit. 20 Th.]. des Allgemei · nen Landrechts zustehenden Rechten Gebrauch machen wollen, widrigen · . sie bezüglich ihrer Forderungen des Pfandrechts auf die den

erechtigten auszuantwortenden Entschaͤdigungs · Kapitalien verlustig

gehen. ; Marienwerder, den 29. Juli 1869.

k Verkauf der Königshütte. as fiskalisch

Königshütte in Oberschlesien, bestehend aus 7 Hohs werk, Bessemeranlage, Walzwerk für Stabeisen⸗ Fabrikate Eisenbahnschienen, sowie der Zinkhütte, soll anderweit im Submissions wege öffentlich verkauft werden, und zwar nebst dicht anschließendem Steinkohlenbergwerk von 650 winnungsrechten von Eisenerz, Thoneisenstein, Kalk und 156 Morgen Grundbesißt.

bei unserer Kasse oder beim derlegen. Verspätete Gebote oder den nicht berücksichtigt.

erschienener er n,.

auf Donnerstag, in unserem Sitzungszimmer vor dem Ober-⸗Bergrath Gedike an.

[2b52

soll

in unserm Sitzungszimmer, lichen Lizitation neu 32 werden.

seine Qual

Thaler zu 666

mänenregistralur, als auch auf der Domäne selb und 8 2. bereit. von denselben gegen Erstattung der Kopialien

auch

Kör̃gliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisgnen rc.

e Eisen und Zinkhüttenwerk art 2 en : leche und

Geviertlachtern Fläche, den Ge ? Zand, und

Kauflustige wollen ihre Gebote versiegelt und unter der Aufschrift Angebot auf das Hüttenwerk Königshütte⸗

reg uns einsenden, daß sie spätestens im Laufe des 27. Oftober e

i uns eingehen, und in gleicher Frist 20 aler Kaution —— * i n. aan f, nie.

olche ohne Kautionsbestellung wer- Die Submissions⸗ und die Kaufbedingungen, unter welchen die

Angebote erfolgen, sind nebst Situationsplan und Beschreibung bei uns oder beim Königlichen Hüttenamt einzusehen. Letzteres theilt sie auf Antrag mit.

Zur Eröffnung der eingegangenen Angebote in Gegenwart etwa eht Termin Oktober 1869, Vormittags 10 Uhr,

Innerhalb 14 Tagen nachher wird über den Zuschlag entschieden;

Auswahl unter mehreren Bietern findet dabei nicht statt. Vom Kauf 64 ist zwei Monat nach dem Zuschlag zu zahlen, später s rlich J. o

ei der Üebergabe zahlt Ersteher außerdem die Anschaffungskosten der

Materialienvorräthe, etwa 100 000 Thaler.

Breslau, den 11. August 1869. Königliches Ober Bergamt.

Bekanntmachung. n , , Das Königliche Domänenvorwerk Jaͤdickendorf im Kreise Königs

. Nm., mit einem Gesammtareal von 1975 Morgen 102 Mth. sowie

a) das Recht zur Mitfischerei in den zur Bauerfeldmark gehörigen Pfühlen, dem * Pfuhl« und dem großen Trog“,

b) das Recht, die Schafe in dem zum Rittergute Vietnitz gehörigen

flachen Pfuhl zu waschen,

9. September d. Is. Vormittags um 11 Uhr 6 S ln in; Nr. I9, im Wege der offent ;

Das Pachtgelder Minimum ist auf 4350 Thlr. festgesetzt. . 6 e hat sich spätestens im Bietungftermine äber ecru . Landwirth, sowie über den Besitz eines eigen thümlichen disponiblen Vermögens von 33 000 Thlr. auszuweisen. Die Pachtbedingungen und Lizitationsregeln liegen in unserer Domänenregistratur zur Einsicht aus und werden gegen Erstattung der Kopialien auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt. Frankfurt a. O., den 26. Juli 1869. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

2443 Betanntm ach ung. Die im Liegnitzer Kreise, von der . 15 Meilen entfernt

liegenden Domänen · Vorwerke Ober. und Mittel · Langenwaldau nebst

segelei und einem Areale von 174183 Morgen, worunter 10050 . Acker und 200,s2 Morgen Wiesen, sollen von Johanni 1676

dis dahin 1858 im Wege der öffen lichen in . verpachtet werden.

Der Bietungstermin ist auf den 36. August d. IS., Vor

mittags 11 Ubr, im Sitzungszimmer der unterzeichneten Regie . rungs⸗Abtheilung im hiesigen Regierungsgebäude, vor dem Domänen Departements Rathe, Kegierungs ⸗Assessor Bode, anberaumt.

n. Bieter hat möglichst vor den e

em Termine den Nachweis über genthümlichen Besiß eines disponiblen Vermögens von 18,000

achtgelderminimum beträgt B00 Thlr. erpachtungsbedingungen önnen sowohl in unserer Do- eingesehen werden

Das Die

bschriften zu ertheilen. . 4 ck ist angewiesen, etwaigen Bewerbern die Be-

tigung der Pachtobjekte zu gestatten. . r n den 5 Har c Königliche 9

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Bekanntmachung. kao im Saganer Kreise, von der Kreisstadt 1 Meilen entfernt lie

enden Domaͤnenvorwerke Ober · und Nieder · Schönbrunn nebst Brauerei,

Cee e und Schankhaus und einem Areale von 1344 Morgen TI ARuthen, worunter eiren 1067 Morgen Acker und 119 Morgen Wiesen, sollen von Johanni 1870 bis dahin 1888 meistbietend ver- pachlet werden. .

Der Bietungstermin ist 26 den 27. September d. Is. , Vormittags 11 Uhr, auf dem 68 Schlosse vor dem Domänen ˖ Departements -Rathe, Regierungs ˖ Assessor Bode, anberaumt.

Jeder Bieter hat moöͤglichst vor dem Termine den Nachweis äber den Äagenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 18500 Thalern zu führen. Das Pachtgelderminimum beträgt 2869 Thlr.

Die Ln achtungs bedingungen können een in unserer Domänen registratur, als auch auf der Domäne selbst eingesehen werden, auch