3238
Aktien Littr. B.) unter fortlaufenden Nummern nach dem dem Statut-Nachtrage beiliegenden Schema IV. unter der faesimilirten Unterschrift des Vorsitzenden und der wirklichen Unterschrift eines Mitgliedes des Direktorii mit Zinscoupons bis ult. 1870, von da ab mit Dividendenscheinen und Talons nach den angegebenen Mustern V., VI. und VII. ausgefertigt und nach Bedarf der fortschreitenden Bahnbauten ausgegeben und während der Bauzeit bis zum 1. Januar des auf die Betriebseröffnung der ganzen Berlin - Lehrter Bahnstrecke folgenden ö aus dem Baufonds mit 33 pCt. verzinst. Von diesem Zeitpunkte an nehmen dagegen die Prioritäts- Stamm -⸗Aktien an dem aus dem Ueberschusse des Gesammtunter-⸗ nehmens der Magdeburg Halberstädter Eisenbahngesellschaft statuten mäßig zur Dividendenvertheilung kommenden jährlichen Reinertrage Theil, und zwar in dem Verhältnisse, daß aus diesem Reinertrage unächst die Aktien Littr. B. eine Dividende bis drei und ein halbes rozent erhalten, sodann die Aktien Littr. A. eine Dividende bis acht und ein halbes Prozent bekommen und der alsdann noch ver— bleibende Ueberrest zur Hälfte auf die Aktien Littr. B. und zur Hälfte auf die Aktien Littr. A. vertheilt wird.
— —
Gewerbe und Handel.
— Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Iserlohn produzirten die drei Puddelwerke des Kreises im Jahre 1868 durch ca. 1000 Arbeiter ca. 350,000 Ctr.; das Walzwerk zu Neu⸗Oege fer⸗ tigte 61,665 Ctr. Stabeisen, 106,298 Ctr. Schwarzblech, 11,096 Kisten Weißblech, 2670 Ctr. Grubenschienen, 1222 Cir. Puddelstahlluppen, 9698 Ctr. Gußwaaren; der Limburger Fabrik ⸗ und Hüttenverein sabrizirter zäh Cre Hud delstahl und dh Eir, Gußwagren ,' das Walzwerk zu Rödinghausen Walzdraht. Aus den Gruben des Märk. Wesifäl. Bergwerksvereins wurden 486,152 Scheffel Zink- erze gefördert, die 48,lö7 185 Pfd. reines Erz ergaben. Die Zinkhütte in Letmathe konnte wegen Mangels an Arbei⸗ tern von ihren 32 Destillationsöfen durchschnittlich nur 26 im Gange erhalten und stellte aus 26,434,000 Pfd. Erz 9, 696,801 Pfd. Zink (32.82 pCt. dar. Auf 6 Walzwerken und 1Drahtzieherei wur— den ca. 20,000 Ctr. Messingbleche, Messingdraht und sonstige Messing⸗
waaren durch 350 Arbeiter fabrizirt. In 28 Fabriken wurden II 000 Ctr. Bronze und Messingwaaren durch 1200 Arbeiter geprägt und gegossen. Die Kettenfabrikation belief sich auf 25/000 Ctr. An Erh ähell wurden füt öh hog Thlr. geferligt, ein Thell der Fabrikat fand nach Südamerika und Ostindien Absatz. Die Produktion von Drahtnägeln und Holzschrauben war gegen das Vorjahr gestiegen, doch waren die Preise gedrückt. Feinere Drahtarbeiten wurden in 12 Fabriken und auf 30 kleineren Drahtrollen durch ea. 730 Arbeiter für 550 000 Thlr. gefertigt. Die Nadelfabrikation stieg in Folg starken Ezporsẽ auf 1500 Millionen Näh-, Stopf⸗ und Panna eln; 3000 Ctr. Draht wurden zu Strick und Haarnadeln, Fischangeln,
aken und Augen verarbeitet. Die Produktion von Schirmgestellen und sournituren für Regen⸗ und Sonnenschirme betrug in 3 Fabriken ca. 3000 Ctr., die im Zollverein, Rußland und Sig er ri lebhaften Absatz fanden. Nach den Niederlanden und Belgien war die Aus. fuhr dieser Artikel wegen der franzöͤsischen Konkurrenz sehr beschränkt. Schnallen aller Art, Metalldruckwaaren, wie Fingerhüte, Feuerzeuge, Dosen u. dgl. hatten hinreichenden grobe lackirte Eisenwagren (Hut. und Mantelhaken, Schlösser und Bügel, von Reisetaschen u. dgl.) be. deutenden Absatzz jedoch waren die Preise, dieser Fabrikate gebrück! Diel Hab'llen“ von Nickel, Iellfilber . Zinn. une Britaniawaaren hatten reichliche Aufträge. Die Eisengießereien nahmen eine günstige Entwickelung, die der Walzwerke in Neu- Oege und Limburg fertigte 15000 Ctr,, meist Walzen- Schwung und Kammräder, die neuangelegte Dampfkesselfabrik zu Letmathe 2700 Ctr. Dampfkessel u. s. w. — Die Tuchfabrik zu Elsey fabrizirte 2014 Stück wollene Rock. und Hosenstoffe; der Geschäfts. gang war bis zum Herbst bei gedrückten Preisen ziemlich lebhaft, gegen den Winter wurde das Geschäft flau. Die Druckerei und Färberei in Limburg produzirte 40900 Stück Blaudruck. — Die Produktion der Papierfabriken belief sich auf 10000 Ctr. Schreib und Druckpapier und 80 000 Ctr. Strohpapier, Strohkartons und Strohdeckel. er Export war gegen das Vorjahr zurückgegangen. — Die Gasanstalt zu Elen produzirte im Betriebsjahre 1867168 S 241,000 Kbf. Gas (pro Schffl. Kohlen 458,1 Kbf.). — Die zu Limburg durch den Aller— höchsten Erlaß vom 8 Januar 1868 genehmigte Bau. Aktiengesellschaft hat mit dem Bau von Häusern für Arbeiter bereits begonnen, für Iserlohn wird eine gleiche Gesellschaft projektirt.
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Offene Requisition um Strafvollstreckun g. Der Tisch⸗ lergeselle Theodor Voigt aus Fürstenwalde ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 7. Mai d. Is. wegen wiederholten einfachen Diebstahls auf Grund der §§. 215. 217. Nr. 4. 58 Strafgesetzbuchs zu einer vierwöchigen Gefängnißstrafe ver— urtheilt worden. Die Strafvollstreckung hat noch nicht erfolgen kön⸗ nen, weil der gegenwärtige Aufenthalt des 2c. Voigt bisher nicht hat ermittelt werden können. Es wird ersucht, den 2. Voigt festzuneh⸗ men und an die nächste Gerichtsbehörde, welche um die Vollstreckung der erkannten Strafe in den o . Gefängnissen ersucht wird, ab⸗ zuliefern, uns aber davon benachrichtigen zu wollen. Das Signale⸗ ment kann nicht angegeben werden. Rathenow, den 9. August 1869.
Königliche Kreisgerichts ⸗Deputation.
Wiederholter Steckbrief. Königliches Kreisgericht zu Sorau, den 12. August 1869). An dem Handelsmann Wolff Bauchwitz aus Stadt Zinng, der sich zuletzt in Berlin aufgehalten hat, soll eine fünfmonatliche Gefängnißstrafe wegen Unterschlagung vollstreckt wer den. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn behufs der Strafvollstreckung an uns oder an die nächste Gerichts—⸗ behörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern.
Der unterm 29. Juni c. gegen den Schlächtergesellen Heinri Knüp fel aus Harle erlassene Steckbrief wird hiermit 16 n zurückgezogen. Felsberg, am 13. August 1869.
Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Register.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 1427 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handlung, Firma: Führer & Bermas,
und als deren Inhaber die Kaufleute Carl Johann Führer und Louis Bermas vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Carl Johann Führer ist aus der Handels gesellschaft ausgeschieden und setzt der Kaufmann Louis Bermas zu Berlin das Handelsgeschäft unter der Firma: Louis Bermas fort. Vergleiche Nr. 5658 des Firmenregisters. Unter Nr. 56568 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Louis Bermas zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma: 33 Louis Bermas, ; (ietziges Geschäftslokal: Neue Königsstraße Nr. 61) eingetragen.
Unter Nr. 2303 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige
Handlung, Firma:
R. Berkowitz C Sohn, und als deren Inhaber die Kaufleute Raphael und Benni Berkowitz vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Der Kaufmann Marcus Wolff Kornblum gn Berlin ist am 11. August 1869 als Handelsgesellschafter in das Handels. geschäft eingetreten. Die Firma ist in . R. K B. Berkowitz C Kornblum geändert.
Berlin, den 13. August 1869. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
In unser Gesellschaftsregister ist unterm heutigen Tage unter der laufenden Nr. 20: : h die Firma Rudolf Isaac et Co., 2) Sitz der Gesellschaft: Charlottenburg. 3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Rudolf Isaac zu Charlottenburg, Berliner— straße Nr. 51, 2) der Kaufmann Karl Heinrich Louis Penk zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 11. August 1869 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kauf⸗ mann Rudolf Isaac zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. August 1869. Charlottenburg, den 11. August 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unserm Firmenregister ist bei Nr. 142, woselbst die hiesige andlung, ö »C. Dreßler C Sohn«, und als deren Inhaber der aufmann Johann Carl Dreßler vermerkt steht, notirt worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Dreßler, Caroline, geb. Pabst, zu Guben übergegangen, ein ⸗ . zufolge Verfügung vom 7. August 1669 an dem—⸗ elben Tage.
Ferner ist in unserm Firmenregister folgende Eintragung bewirkt: h Nr. 181 (früher Nr. 149.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: . Die verwittwete Kaufmann Dreßler, Caroline, geb. Pabst, zu Guben. 3) Ort der Niederlassung: 98 231 der gt ezeichnung der Firma: C. Dreßler C Sohn. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. August 1869 an demselben Tage. Guben, den 7. August 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
; Ih, ung mn Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: 3 ; h Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Der Kaufmann Johann Karl Julius Dreher zu Guben,
3239
3) Ort der Niederlassung: Guben, 4 6a, der Firma:
Dreher, ; 5 gin e . zufolge Verfügung vom 10. August 1869 an dem⸗ elben Tage. uben, den 10 August 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
J 3 266 Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: r. 183. 2 Bezeichnung des Firmeninhabers: der Handelsmann Albert Oswald Thiele zu Guben. 3) Ort der Niederlassung: Guben. 4 Bezeichnung der Firma: Oswald Thiele. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. August 1869 an dem⸗ selben Tage. Guben, den 10. August 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die dem Wilhelm Otto Kaminski von hier für die hiesige Han— delsfirma: G. W. Scheeffer ertheilte Prokura ist fos nb . Dies ist zufolge Verfügung vom 6. am 9. August d. J. unter Nr. 259 in das . eingetragen. Königsberg, den 11. August 1869. Königliches Kommerz und Admiralitäts-⸗Kollegium.
Der Kaufmann Eduard August Bartenwerfer von hier hat in sein hiesiges, unter der Firmg: E. Bartenwerfer betriebenes Handels— gh den Kaufmann Gustav Adolph Bartenwerfer von hier als
esellschafter aufgenommen, und wird dasselbe nunmehr unter dersel⸗ ben Firma von beiden für gemeinschaftliche Rechnung fortgeführt.
. eshalb ist zufolge Verfügung vom 7 am 9. ul rn d. J. die Firma unter 1206 im Firmenregister gelöscht und unter Nr. 369 in das Gesellschaftsregister eingetragen.
Königsberg, den 11. August 1869.
önigliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.
Der Kaufmann Eduard Frisch von hier hat für seine Ehe mit Martha Caroline Deibel die Gemeinschaft der , . Er⸗ werbes ausgeschlossen. Das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was dieselbe künftig aus irgend einem Rechtsgrunde erwirbt, soll die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 7. am 9. August d. J. unter Rr. 279 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf— hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 11. August 1869.
Königliches Kommerz ⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Die hierselbst unter der Firma: Samuel Schultz et Comp. bestandene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des einen Gesell⸗ schafters, Kaufmanns Samuel Schult-Michaelson zu Memel, aufgelöst, und wird das Geschäft fortan unter derselben Firma von dem andern Gesellschafter, Kaufmann Friedrich Robert Michaelson zu Memel, allein für eigene Rechnung fortgeführt. Demzufolge ist die suh Nr. 49 des hel e fe e n, eingetragene Handelsgesellschaft gelöscht, und die Firma sub Nr. 466 des Firmenregisters eingetragen, lufolß⸗ Verfügung vom 10. August am heutigen Tage.
emel, den 10. August 1869. Königliches Kreisgericht. , . und Schiffahrts ⸗ Deputation. oeler. .
Die in unser Firmenregister sub Nr. 99 eingetragene Firma P. Edel Wittwe zu D. Crone« ist erloschen.
Deutsch⸗Crone, den 5. August 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 110 die Firma Herrmann Ury⸗ J Deutsch⸗Crone und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann ry in Deutsch⸗Crone am 7. August e. eingetragen. Deutsch⸗Crone, den 7. August 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
n unser Firmenregister ist unter Nr. 135 die Firma „Michaelis Warschauer« und als deren Inhaber der Kaufmann Michaelis War- , e zu Kosten zufolge Verfügung vom 12. August er. eingetragen worden.
Kosten, am 12. August 18569. . Königliches Kreisgericht. 1J. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. J die am 1. Oktober
1868 mit dem Sitze in Kosten begonnene offene Handelsgesellschaft,
bestehend aus: . I) dem Fräulein Marie Ticus und 2 * * Emilie Ficus, unter der Firma »M. et E. Ficus« zufolge Verfügung vom 11Iten August 1869 eingetragen worden. Kosten, am 12. August 1869. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 69 eingetragene Firma S. Brieger⸗ — Inhaber Kaufmann Salomon Brieger zu Czempin — ist erloschen und zufolge Verfügung vom 12. d. M. gelöscht worden.
Kosten, am 13. August 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserem Firmenregister sub Nr. Z6 eingetragen Firma: Abr. Joski Cohn zu Pinne, deren Inhaber der ö Abraham . Cohn zu Pinne war, ist ersoschen und dies heute in unserem irmenregister vermerkt. Samter, den 6. August 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserm Firmenregister sub Nr. 115 eingetragene Firma Meyer Berg zu Samter, deren Inhaber der Kaufmann Meyer Berg ö war, ist erloschen und dies heute in unserm Firmenregister
Samter, den 6. August 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Genossenschaftsregister ist auf dem Nr. eingetragenen Vorschuß⸗ und Kreditvereins zu n, ,,, ö ;
in der Generalversammlung vom 11. Juli 1869 sind die bisherigen Vorstandsmitglieder: ; 1 ñ pern 1 . n n . der Königliche Kreisgerichts⸗Sekretär Herrmann rundke 2) als gasstrer der Kaufmann Robert Effmert und 3) als Kontroleur der Apotheker Carl Robert Vielstich, sämmtlich zu Naumburg a. Q, für die Zeit vom 1. Januar 1869 bis ultimo Dezember 1871 als solche wieder gewählt und beschlossen worden, daß der Verein behufs Erwerbung der Rechte einer eingetragenen Genossenschaft sich unter das Bundesgenossenschafts⸗Gesetz vom 4. Juli, 1868 stellt, und sich diesen Bestimmungen ausdrücklich unterwirft, so daß fortan die Bestimmungen dieses Gesetzes statt des bisherigen preußischen Genossenschaftsgesetzes vom 27J. März 1867 zum Grunde gelegt werden. Eine Abänderung oder Er— gänzung des bisherigen Gesellschaftsvertrages vom 21. Juli 1867 . nicht egg erf 5 ingetragen zufolge Verfügung vom Juli 1869 am 11. August 1869. 3
Bunzlau, den 26. Juli 1869.
Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. J eingetra- genen Genossenschaft Vorschuß⸗Verein zu Striegau⸗ in Kolonne 4 heut folgender Vermerk eingetragen worden:
Der Königliche Kanzlei⸗Rath Gruner ist am 20. Juli 1869 ge— storben und am 5. August der Kämmerei ⸗Kassen ⸗Assistent Purrmann hier zum Vorstandsmitglied gewählt worden.
Striegau, den 11. August 1869. Königliches Kreisgericht.
In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 117 folgender Vermerk e,, . worden: ol. 2. Firma: Schletz C Steinecke. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Col. 4.
olio des unter aumburg a. O.
Ferien ˖ Abtheilung.
Ellrich. Recht verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Georg Philipp Schletz, der Kaufmann Christoph Carl Steinecke zu Ellrich. Die Gesellschaft hat am 1. August 1869 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung von 10. August am 11. August 1869. Nordhausen, den 10. August 1869. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei dem unter Nr. I eingetragenen Vorschuß⸗ und Sparverein, eingetragene Genossenschaft zu Hornburg, in Colonne 4 Folgendes eingetragen:
Der Bürgermeister Gustav Schulz ist aus dem Vorstande ausge— schieden. Der Vorstand besteht jetzt aus folgenden Mitgliedern: a) 36 , Gustav Brinkmann zu Hornburg als trettor, b) dem Apotheker Adolf Reischel daselbst als Kassirer, e . Privatsekretär Friedrich Jürgens daselbst als Con- rolleur.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. August 1869 am 11. August
1869. (Conf. Akien zum Genossenschaftsregister Fol. 73.)
Lampe, Sekretär. Osterwieck, den 11. August 1869. . Königliche Kreisgerichts Deputation.
Zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. ist heute in unser Firmen- register unter Rr. M23 eingetragen: der Kaufmann Peter August Lange zu Großnordende, Ort der Niederlassung: Großnordende bei Uetersen, mit Zweignieder ˖ lassung in Altona,
Firma: J. P. Lange Söhne.
Altona, den 13. August 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 10. d. Mts. ist heute in unser Firmen- register unter Nr. M4 eingetragen der Kaufmann Adolph Levin Samuel zu Hamburg, Ort der Niederlassung: Hamburg, mit Zweigniederlassung in Altona, Firma: Levin Samuel Nachfolger. Altona, den 12. August 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4055 *