3272
Der Gesandte Frankreichs hier, Marquis Cadore, und der Gesandte Oesterreichs, Graf von Ingelheim, haben heute unsere Stadt in Urlaub verlassen. r
— Die »Südd. Pr.« schreibt: Mit der Ratifikationsaus—= wechslung hat erst der erste Theil der Arbeiten der Bundes⸗ liquidationskommission seinen Abschluß gefunden, d.h. soweit sie sich auf Regelung des beweglichen Eigenthums der ehemaligen Bundesfestungen beziehen. Es sollen nun die Ver⸗ handlungen über die weiteren Fragen beginnen, worunter na— mentlich die von der Inspektion der Festungen eine prinzipiell wichtige ist.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, I7. Kaiser wird am 24. d. M. in Ofen eintreffen.
— In der heutigen Sitzung der Reichs raths-Delega— tion brachte Minister Becke als Regierungsvorlage einen Nach⸗ tragskredit für gemeinsame Pensionen aus dem Jahre 1868 ein; es handelt sich dabei nicht um eine Erhöhung des Staats— zuschusses, sondern nur um eine formelle Richtigstellung.
— Der Reichskanzler Graf Beust ist gestern aus Salzburg wieder nach Wien zurückgekehrt.
— (Pr. Ztg. FJMe. Möring ist zum Statthalter in Triest ernannt. . — Der türkische Divisions⸗General Sevfer Pascha ist von hier nach Paris abgereist.
Trie st, 17. August. s Territorigl⸗Milizbataillons durch den Feldmarschall ⸗ Lieutenant Baron Wetzlar, auf der Ebene zwischen Optschina und Prosecco.
Belgien. Brüssel, 18. August. In Huy wurde am 16. die von Wilhelm Geefs gefertigte Statue Joseph Le— beau 's, des ersten Ministers der Regentschaft, feierlich enthüllt. Die Minister Pirmenz und Rogier hielten die Weihreden.
Großbritannien und Irland. London, I;. August. Die liberalen Mitglieder des Gemeinderathes von Dublin haben in der letzten Sitzung eine Resolution durchgebracht, der zufolge ein Ausschuß mit AÄbfassung einer Dankadresse an Lord Spencer, Gladstone und John Gray wegen ihrer Verdienste um die irische Kirchenbill beauftragt wurde.
— Kommenden Sonnabend wird das neue Albert⸗Dock in Leith eröffnet werden. Die Herstellung desselben hat 5 Jahre in Anspruch genommen.
Frankreich. Paris, 18. August. (W. T. B.) Kaiser präsidirte heute Vormittags einem Ministerrath.
— Die »Liberté« theilt mit, daß der Kaiser, mit dessen Befinden es fortdauernd besser geht, sich am 25. d. nach Cha⸗ lons begeben, und daß die Kaiserin an demselben Tage nach Lyon abreisen wird.
— Im Lager von Chalons war am 16. folgende tele— graphische Depesche angeschlagen:
ch hatte gewünscht, den 15. August inmitten der großen mili⸗
tärischen Familie zubringen zu können. Da ich mich nicht dorthin begeben konnte, so habe ich mich durch meinen Sohn ersetzen lassen wollen und diesen beauftragt, die Belohnungen zu vertheilen. Ich danke der Armee für den Empfang, den sie ihm zu Theil hat werden lassen, und für die Wünsche, die sie mir an meinem Festtage zuge⸗ sendet. Ich habe übrigens die Absicht, vor der Aufhebung des Lagers nach Chalons zu kommen. Napoleon.
— Das »Journal officiel« meldet, daß der Haus⸗Minister
des Kaisers am hundertjährigen Geburtstage Napoleons J. mehr als dreißigtausend Patente an vormalige Unteroffiziere und Soldaten der Armee der Republik und des Kaiserreiches ausgegeben hat, worauf diese gemäß dem Gesetze vom 5. Mai 1869 eine Pension von 250 Fr. erhalten.
— Die Beisetzung der Leiche des Marschalls Niel hat estern in programmgemäßer Feier stattgefunden. Der Kaiser ieß sich durch die Senatoren Herzog von Cambacsrès, Ober- Ceremonienmeister, und Fürst de la Moskowa, Divissons« General, vertreten. Die Leiche wurde einstweilen im Dom der a, beigesetzt, von wo sie auf der Orleansbahn nach dem ,, ,. in Muret (Haute ⸗Garonne) befördert wer⸗ en soll.
Italien. Florenz, 18. August. (W. T. B.) Der König wird gegen Ende dieses Monats hier eintreffen.
— Die Kammer wird, wie es heißt, im September wieder . .
— Das die Session schließende Dekret soll nächste Woche veröffentlicht . . — ö. s
— Großfürst Konstantin ist über Korfu nach Venedig abgereist.
Türkei. Konstantinopel, 17. August. (G. T. B) Die Antwort des Vizekönigs von Aegypten auf die Be— schwerden der Pforte ist, gutem Vernehmen nach, hierselbst ein⸗ getroffen. Man betrachtet dieselbe als völlig zufriedenstellend und sieht die schwebenden Differenzen als beseitigt an.
August. Der
Der
Heute erfolgte die Auflösung des
Rußland und Polen. St. Petersburg, 17. August. Dem »Reg.-Anz.« wird unterm 14. August aus Livadia ö. meldet: Ihre Kaiserlichen Majestäten sind heute um 11 Uhr Vormittags wohlbehalten hier angekommen. .
— Der Großfürst Michael Nikolajewitsch wird im August mit der Familie eine Reise vom Kaukasus nach der Krim unternehmen. .
— Herzog Georg von Mecklenburg-⸗Strelitz ist von Moskau nach St. Petersburg zurückgekehrt.
— Sämmtliche Schiffe des Evolutionsgeschwaders, mit Ausnahme der Schulschiffe, welche in der Ostsee kreuzen, haben sich am 14. bei Helsingfors vereinigt.
Schweden und Narwegen. Stockholm, 14. August. Nach Mittheilung der offiziellen »Post och Inr. Tid.“ wird der König morgen mit dem gewoͤhnlichen Schnellzuge nach Axevall abreisen. .
— Die verwittwete Königin, welche sich im Badeort »Kreuth« aufhält, woselbst ihr vom Prinzen Karl von Bayern eine Villa zur Disposition gestellt worden ist, befindet sich jetzt viel besser und soll namentlich das dortige milde Klima von guter Einwirkung auf ihre Gesundheit . n sein. .
— In Betreff der schwedischen Staatsschuld theilen die „H. N.« u. A. Folgendes aus den vor Kurzem erschienenen offiziellen Auszügen aus dem Hauptbuche des Reichsschulden⸗ Comptoirs für 1868 mit: Vom 30. September 1841 bis zum l. Juli 1868 hat der schwedische Staat im In⸗ und Auslande eine Obligationsanleihe zum Betrage von im Ganzen 154,853,433 Rthlr. 33 Oere schw. kontrahirt. Von dieser Summe restirte am Schluß des Jahres 1868 noch ein Schuld⸗ betrag von 107,602,933 Rthlr. 33 Oere schw. Von den für diesen Betrag ausgestellten Obligationen waren 11,220,600 Rthlr. in schwedischer Münze, 68,752,533 Rthlr. 33 Oere in preußischen Ihlrn. und 27,629,800 Rthlr. in Sterling lautend ausgefertigt. Alle Anleihen wurden zur Förderung des Vertheidigungswesens und zu Eisenbahnanlagen aufgenommen. Der überwiegend bedeu⸗ tendste Theil der Schuld ist jedoch zum letztgenannten Zwecke gemacht worden. Der ursprüngliche Betrag derselben war, mit Ausschluß der vom letzten Reichstage beschlossenen Anleihe 144,545 433 Rthlr. 33 Oere, wovon am Ende des Jahres 866 noch 195,375,533 Rthlr. 33 Oere restirten. Die ubrigen An leihen sind theils behufs Zurückzahlung an die Reichsbank von deren Vorschuß zu den Kriegsunkosten 1808 — 1809 kontrahirt worden, theils um damit die Unkosten bei Erhaltung der Neu⸗ tralität des Reiches zu bestreiten und theils um die Mittel zur vollständigeren Ordnung des Vertheidigungswesens herbeizu⸗
schaffen.
Amerika. Washington, 17. August. (Französisches Kabel) Die Einnahmen aus den inneren Steuern betrugen für das am 30. Juni 1869 endende Finanzjahr 168 Millionen
Dollars.
Asien. Aus Tauris, 15. August, wird der . schen Telegraphenagentur gemeldet, daß in Teheran eine Banbe der Sekte Babi, welche aus Konstantinopel gekommen war, um ein Attentat gegen den Schah zu verüben, gefangen ge— nommen wurde. Es sollen mehrere hochgestellte a. bei dem Komplott betheiligt sein. — Die persischen Truppen haben die Turkomanen geschlagen und die Festung Garicele (400 Werst von Astrabad) eingenommen.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau. Lon don, Donnerstag, 19. August. Der österreichische Handels⸗Minister v. Plener und der Herzog v. Leuchtenberg sind hier eingetroffen. Zum Dezember wird der Besuch des Königs von Schweden angekündigt. aris, Donnerstag, 19. August, Morgens. Das »Jour- nal officiel« berichtet über das Leichenbegängniß des mecklen—⸗ burgischen Gesandten von Bornemann. Demselben wohnten sämmtliche hier anwesende Botschafter und Gesandten, und als Vertreter des Kaisers der Kammerherr Baron Lajus an.
. Statistische Nachrichten. — Die soeben erschienenen vereinigten Hefte für April, Mai und Juni d. J. Nr. 4, 5 und 6, der Zeitschrift des Königlich preußischen statistischen Bureaus, redigirt von dessen Direktor Br. Ernst Engel, 9. Jahrgang, haben folgenden Inhalt: Preußische Sterbetafeln, be⸗ rechnet auf Grund der Sterblichkeit in den 6 66 1859 —- 64, auch Vergleich mit fremden Sterbetafeln; vom Miinisterialrath Becker, Vorstand des statistischen Bureaus in Oldenburg. — Die Ackerbau— Enqueten in Frankreich von 1862 und 1866; vom Regierungsrath Dr. Meitzen. — Beiträge zur Geschichte und Statistik des Unterrichts, insbesondere des Volksschulunterrichts, im preußischen Staate, il, von Dr. Engel. — Ueber Centralisation und Decentralisation der Statistik, mit besonderer Beziehung auf die gegenwärtige Behandlung der Provinzialstatistit in den alten und neuen Provinzen des preußi⸗
3273
schen Staats; vom Regierungs⸗-Rath Boecckh. — Die Bilanz der Be— völkerung des preußischen Staats (alten Bestandes) auf die Zeit von Anfang 1865 bis Ende 1867. — Ueber die . der Knapp⸗ schaftskassen mit Hinblick auf die Bildung von Versicherungsgenoffen— schaften für Arbeiter anderer Gewerbe; vom Berg. Assessor Hiltrop, Mitglied des statistischen Seminars. — Nachschrift der Redaktion: Die Statistik der Knappschaftsvereine im preußischen Staate vom Jahre 1867; von hr. Engel, — Das Institut der einjahrig Freiwilli. en in der preußischen, resp. norddeütschen Bundesarmee; von Br. ngel. — Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel für Men—= schen und Thiere in den bedeutendsten Marktstädten der preußischen Monarchie (alten Bestandes) die Monate August bis Dezember und das Kalenderjahr 1868 betreffend. — Literaturanzeigen. — Briefkasten. — Bekanntmachung, das statistische Seminar betreffend. — Als be. sondere Beilage: Verzeichniß der neueren, der Bibliothek des König lichen statistischen Bureaus in den Monaten März bis mit Juni 1869 einverleibten Werke.
Kunst und Wissenschaft.
— Die Hamburger Kunsthalle ist kürzlich dem Publikum eröffnet worden. Dieselbe wurde nach den Plänen der Ärchitekrten Schirrmacher und v. d. Hude in Berlin, von denen ersterer während des Baues verstorben ist, seit dem Jahre 1863 ausgeführt. Das Gebäude ist im Style italienischer Früh- Renaissance gehalten und besteht aus einem von Säulen getragenen Mittelbau und zwei Seiten⸗ flügeln, mit einer Front von 260 und einer Tiefe von 165 Fuß. In den ringsum angebrachten Nischen stehen Statuen von Michel Angelo, Rafael u. A; im Ganzen sollen 69 Statuen und Köpfe von Künstlern die äußere Ausschmückung bilden. Ein Treppenhaus, welches durch Dachkuppeln sein Oberlicht erhält, füllt den ganzen Mittelbau aus. Unten befinden sich zwei, große Säle für Kupferstichsammlungen und plastische Kunst, sowie für die Permanente Kunstausstellung, oben fünf Hauptsäle mit Oberlicht und fünf Zimmer mit Seitenlicht. Die Kunst⸗ halle ist zunächst aus der Privatsammlung eines Komites entstanden; sodann schoß der Senat, an den sie jetzt übergeben ist, bedeutende Mittel hinzu. Im Ganzen erforderte der Bau ea. eine halbe Million Mark.
— In Lübeck starb am 16. August der Maler Cordes Er hatte seine Studien in Weimar und Büsseldorf gemacht.
Landwirthschaft.
Prag, 14. August. , Z.) . Seit Beginn dieses Monats haben wir vorwiegend trüühes und kühles Wetter, welcher Ümstand jedoch keinerlei Nachtheil für die noch im Felde stehende Frucht im Gefolge hat. Halmfrüchte sind größtentheils bereits eingeheimst, nur Hafer wird hier und da, namentlich im Gebirge, erst gemäht. Die Grummeternte ist in manchen Gegenden bereits. beendet, in anderen wieder eben im Zuge, der Ertrag dürfte jenem der Heumayd nicht viel nachgeben. Der Stand der Knollenfrüchte ist ein recht ünstiger; die Kartoffelfäule kommt glücklicher Weise nur sehr e ad fh vor. Auch die Obstlese verspricht ein sehr günstiges Resultat zu liefern, na⸗ mentlich ist das Steinobst vorzüglich gediehen.
— New ⸗H ork, 18. August. (Durch das französische Kabel) Nach Berichten aus Virginia, Nordcarolina und den Weststaaten hat das Getreide unter der Dürre gelitten.
Gewerbe und Handel.
— Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Aachen und Burtscheid für 1868 entnehmen wir über die dortige Industrie Nachstehendes: Die Aachen⸗Höngener Bergwerks ˖ Aktiengesellschaft för⸗ derte in 1868 31692392 Schffl. Kohlen und produzirte 119,563 Etr. Coaks. Die Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen beschäftigte 1687 Arbeiter und produ⸗ . 226316 Ctr. Eisenstein (1867: 61,277 Ctr.), 7,468 Etr. Bleierz 5irnt52 Ctr.), 74,179 Ctr. Blende (8836 Etr., 14,165 Eir. Galme! 6 Ctr., S5,073 Ctr. Zink (80377 Etr.j, 244,898 Ctr. Blei 229 M785 Ctr.) S295 Pfd. Silber (6700 Pfd., 245 074 Ton⸗- nen. Kohlen (210,342 Tonnen), zusammen für 26133984 Thlr. (24744928 Thlr.) Der Aachener Hütten - Aktienverein fertigte 12 245,541 Pfd. Halbfabrikate und 23,444,216 Pfd. fertige Fabri- late, darunter 14M38s75. Pfd. Eisenbahnschienen. Bie Pros duktion der Eisengießereien wird auf 3,506 060 Pfd. geschätzt. Die Fabrikation von Tuchscheermessern und Kratzen war gedruckt. Die Nähnadel - Fabrikation hatte so viele Aufträge, namentlich aus Amerika und Asien, daß sie dieselben wegen Mangels an Arbeits. kräften nicht erledigen konnte. Auch die Fabrikation von Nadeln mit Glasknöpfen war stark beschäftigt; es würden 130 Millionen größere und 260 Millionen kleinere Nadeln mit Glas- und Stabltnöpfen fa. brizirt, wozu 700 Ctr. Stahldraht aus Altena und 2000 Ctr. Glas- schmelz verwendet wurden. Die chemische Fabrik Rhenania beschäftigte g. 309, Arbeiter und fabrizirte u. A. 168600 Ctr. Schwefelsäure von 5602 Bé. und 9009 Ctr. von 662 Bé., g5 000 Ctr. Sulfat, 60000 Ctr. Sodasalze, 30,000 Ctr. Salzsäure u. s. w. Die Textilindustrie litt unter den Schutzzöllen in den Vereinigten Staaten don Nord Amerika. Die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten war von So liod8 Thlr. in 1867 auf Joss 50ol Thlr. in 1868 gesunken, speziell die von Tuchen von 2324766 Thlr. in 1867 auf 126936597 Ihlr.
in 1868. Verkehrs ⸗Anstalten.
London, 17. August. Auf der Gregt Northern Eisenbahn er— eignete sich zu später Rachtstunde in der Nähe von Barnett ein Zu⸗ sammenstoß zwischen einem , ,. und einem glücklicherweise leeren Personenzuge. Der Führer des Güterzuges sprang noch zeitig genug von der Lokomotive, um sich . retten, der Heizer trug bei einem ähn⸗ lichen Versuche bedenkliche Brandwunden davon. Lokomotivführer und Heizer des Personenzuges wurden gefährlich verletz. Der Zug- führer, dessen Coupé sich hinter der Lokomotive befand, verbrannte.
Mehrere Linie war ganzlich gehem
pendirt worden sind.
mt.
als daß zwei Bahnbeamte ihrer Fahrlässigkeit wegen
In seinem Coupé befand sich nämlich der Gasbehälter, welcher bei dem Zusammenstoße explodirte und den ganzen Zug in Brand steckte. Wagen desselben verbrannten gänzlich. Der Verkehr der Ueber die Ursache verlautet weiter nichts,
vom Amte sus⸗
*. 0xt. Bar. Ab 7 Constantin. 335 8 —
7 Paris
5 Memel .... 337, a 7 Königsberg 337, Cöõslin 338,2 6 Stettin .... 338,8 Euthus. ... 337, Berlin 338, 3 Eosen ..... 336 Ratihor ..
Breslau.
. Flensburg 3394 Wiesbaden 335, s Kieler Haf. 341,0 7 Wilhelmsh. 339 g Brüssel. . .. 400, Uaparanda. 338, 's
i 336 6 i i.
339,4
e, n,, 340,6 röningen. 340 6 362 6.
*
*
*
* 340,9 Hernüs and
*
*
*
*
*
d D — * V d G N
339,1 — Christians. . 340.0 340.1 — 339, 1 Cherbourg. 340 9
bert der Teufel. k
Im Schauspielhau Abonn.Vorst.) Musik ist theils vom
meister Lindpaintner. Margarethe. Anfang
2 L. v. M.
St. Mathieu 340, — 1) Gest. Abend Regen.
worsky. Anfang 6 Uh lungen von Goethe. Ouvertüre und die
Im Schauspielhause.
Ter T ; , n, wd
17,5 — NO., still. 18. August. 94 — NN., 2. stark.
19. August.
13,8 2 8 N sehwaeh 129 0,9 NW., s. sehw. 12.8 1,1 N. sehwack. 11,2 9,2 NW., mãissig. 12,8 0, S NW., sehwach.
g, = 1,9 NW., sehwach.
11,0 a NW., lebhaft. 11,0 — 0, 1 NW., sehwach. 10,6 — 0 W., schwach.
987 —– 1.7 N. massig.
19,4 — 1,8 NW., sehwach n. 9. schwach.
— Windstille.
— NNW. , g. schw. Windstil e. W., mässig.
XO., sehwach. N., 3chwach.
NW., 2. stark.
- W XVW. , schwaeh. NVW. , achwach.
Felegrnuphisehe Vvritterinmgahberiehte s 17. August.
ememe .
schön.
sehr bewölkt.
trübe.
bewölkt. bedeckt. bedeckt.
bewölkt. heiter.
bedeckt. Regen. trübe.)
halb heiter.) heiter. bewölkt. heiter. bedeckt.
klar.
Nebel. bewölkt. bedeekt. bedeckt. bedeckt, Regen.) bedeckt.
WsS W., still.
N, mässig. OC080O., 6 C.. mässig. NO., sehwach. SW. , sehwach. O80., sehwach.
Regentropfen.
NNO. , sehwach. — last bedeckt.
bewölkt.
heiter. leieht bewölkt. bedeckt. bedeckt. heiter.
) Gest. Regen.
Königliche Schauspiele.
Freitag, 20. August. Im Opernhause. . Oper in 5 Abth. nach dem Seribe und Delavigne, übertragen von Th. Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Gast“:
Bertram. Isabella: Frl. Helene: Frl. Lenoir.
r. M. Pr. se. Keine Vorstellung.
Fürsten Radziwill, theils Gast:
6 Uhr. ew. Pr.
Keine Vorstellung.
n ar e-
Von
hr e. vf.
Nittel
ranzösischen von
6 Vorst.) Ro⸗ ell. Musik von
r. Reß, vom rossi. Alice:
obert: Hr. Wo⸗
Sonnabend, 21. August. Im Opernhause. (137. Schausp. Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Abthei- zur Handlung gehörige
vom Kapell⸗
rl. Irschick aus New⸗Hork:
Procduktem- und Wangren-Körse.
Mheriim, 19. August. (Harktpr. nach Ermitt. des K. Folixei- Kras.) Bis
Von] Bis Mittel
Wenen Sek. Koggen Sr. Gerste
1 W.
Na fer . Hen Ceniner Stroh Sehek. Erbsen Metz Linsen 7
HKerläim, 19. Au Weizen loeo 30 * 8355
November 535 - 4 Thlr. b
mãärkiseher 293 - 30 Thlr.,
Oktober 283 Thlr. ber.
khlr. pr. 2100 Pfd. I Thlr, September - Oktober 69 — 4 Thlr. 69 * Thlr. ber., Nov. Dezember 69-4 Thhr. Koggen loeo 54 — 55 Thlr. per 20090 Pfd. Thlr. ab Bahn bez., pr. August und A ust- September ber. u. G, Sepember- Oktober 51 — Thlr. bez. u. Br.,
Kartoffeln Rindfieisch P?d. Schweine- fes eh Hammellleiseh Kalbfleisch Butter Pfd.
; e. D Jaa. pf. Jaa. TI. Bohnen Netze ** 6
E 9 6
.
5
& etre ideberieht.)
bez. bez.
naeh Qualitut, pr. August bez., Oktober-November
exquisiter 56 1. Ihlr. 16. 0
ber-
er., November - Dezember 526-4 Thlr. bez.,
April -Mai 515 - Thlr. ber. Gerste, grostze und kleine, Hater loco 28 — 34 Thlr., sächsischer 29 -*.
pr. August 283-29
40-527 Thlr. per 1750 PFfa. Thlr. ab Bahn ber., lr. bez., September-