1869 / 195 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3296

Bei den Stempelmarken zeigen die 12 Appoints von 1 6. und darüber (bis 26 G.) sämmtlich eine Zunahme, mit Ausnahme der von 6 ( 680 Stück) und 10 G. (— 168), von den 16 Sorten unter J G. haben sich die zu 36 Kr. (um 79,907, 12 Kr. lum 1958), 7 Kr. lum 27707 und 1 Kr. (um 466539) vermindert, alle übrigen vermehrt, am meisten die zu 5 Kr. (um 1088073 St.). Von den Wechsel Blanquettes haben von den 10 niedrigen Appoints (5— 90 Kr.) die 4 kleinsten und die beiden groͤßten, von den 15 höheren Appoints nur die 4 von der zweithöchsten an (14 bis 11 G.) abgenommen. Die Zahl der gestempelten Promessen 50 Kr.) belief sich auf 117.724 4 6826), der Kartenspiele 15 Kr) auf Sb8,519 (— 59,948), der Kalender 6 Kr.) auf 1730818 (4 26405), der ausländischen Zei- tungen (2 2 Kr.) auf 525017 (= , der inländischen Zeitun⸗ gen (à2 1 Kr.) auf 65,927,218 (4 52644292), der Ankündigungen 2 Kr. auf 1,3845884 (4 74,148), à 1 Kr. auf 7515344 (- 5687).

Wien, 17. August. (Wien. Ztg.). Die sta tistische Central- kommission und die Direktion für die administrative Statistik treten vom 1. Oktober aus der Dependenz des Obersten Rechnungshofes in diejenige des Handelsministeriums Über, eine prinzipielle Aenderung, welche bis auf eine weitere Organisation ihr Bestehen als selbständige Körperschaft unberührt läßt. . ö

Während des vorigen Jahres wurden im Ganzen 48016585 Pfd. Rohtabak nach Großbrikannien und Irland importirt. Dies ist eine Abnahme von nicht weniger denn Göbd,702 Pfd., welche sich auf die Hansestädte die Vereinigten Staaten, die Niederlande und Japan vertheilt. Von der Gesammt Einfuhr des Jahres kommen W708, 262 Pfund auf die ö Staaten, 648,203 Pfd. auf die Hansestädte, 5852956 Pfd. auf die Niederlande, 875044 Pfd. auf Griechenland, 3,502,956 Pfd. auf die Türkei, 4 748768 Pfd. auf die Philippinen 212,329 Pfund auf Japan, 248644 Pfund auf Cuba, 2287415 Pfd. auf Neu⸗Granada und 1,937,706 Pfd. auf verschiedene

andere Länder. ; Kunst und Wissenschaft. .

Das 20. Heft der Annalen des histor. Vereins für den Niederrhein, insCbesondere für die alte Diszese Cöln, das so eben erschienen, enthält u. A folgende Aufsätze: Mittheilungen über die Familie Rubens, von Spieß; Romreise des Abtes Markward von Prüm und Uebertragung der Heiligen Chrysanthus und Daria nach Münstereifel im J. 844, von Floß, den Schluß des Chronicon Brunwylrense, von Eckertz; das Chronicon monasterii Campensis ord. Cisterciensis, von Keussen; das Weisthum des Dorfes und der Herr⸗ lichkeit Ronsberg, von Müller; ein Weisthum aus Lautershosen, von Pick; Urkunden und Miszellen. ;

Das 2. Heft vom Jahrgang 1869 der Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdehurg enthält u. A. folgende Abhand— lungen: Die Magdeburger und Hallenser auf der Universität Wittenberg 1502 1560, von Götze; Beiträge zur Regierungsgeschichte des Kar— dinals Albrecht, von Jacobs; Die eingegangenen Ortschaften zwischen Elbe, Saale, Bode und Sülze, von Winter; Der Erzbischof Albrecht II. bis zu seiner Erwählung und Bestätigung, von Winter; Antiquitates Mockernianae, von W. v. Mülverstedt; Der Name Dodeleben und die Ortsnamen auf leben, legen u. s. w. in etymologischer und historischer Beziehung, von Götze; Zur Geschichte der Magdeburgischen Gesang— bücher, 1) der niederdeutsche Kirchengesang, von Fischer; Niederlän⸗ dische Kolonisten in Burg, von Götze; Erläuterungen zum Grundriß der Pauliner (jetz. deutsch⸗reformirten) Kirche im Jahre 1698, mit

Lithographie, von Janicke. (W. Ztg.) Der Reisende G. Rohlfs

Bremen, 20. August. ist wieder hier eingetroffen.

Dresden, 206. August. Der König besuchte heute früh das im Königlichen Palais des Großen Gartens befindliche Rietschel⸗ mu seum und sprach seine Zufriedenheit über die Art der Anordnung und Aufstellung aus. Das Rietschelmuseum, eine fast vollständige Sammlung aller Werke des Meisters, wird morgen (Sonnabend) zum ersten Male zu Gunsten des Albertvereins eröffnet werden.

London, 18. August. Die Britische Association zur Förderung ö. . Wissenschaften beginnt heute in Exeter ihren jährlichen

ongreß.

Die von der ägyptischen Regierung ausgerüstete Expedition nach dem Nyanza-See unter Leitung Samuel Bakers wird am 1. September von Alexandria aufbrechen.

Landwirthschaft.

Wien, 20. August. (Wien. Ztg.) Die Eröffnung der land wirthschaftlichen Hochschule in Wien ist, nachdem sich der anfänglich beschlossenen Eröffnung am 1. Oktober d. J. unüberwind— liche Hindernisse entgegengestellt haben, bis zum 1. Oktober 1870 ver—

tagt worden. Gewerbe und Handel.

In Duisburg wurden nach dem Jahresbericht der dortigen Handelskammer im Jahre 1863 in 3557 Schiffen 12,879,164 Centner teinkohlen verladen, 1448,1488 Ctr. weniger als im J. 1867; ange⸗ bracht wurden 14,‚ 681,025 Ctr. Kohlen, 1423, 108 Ctr. weniger als in 1867. Außerdem wurden noch 22093355 Ctr. mineralische Rohpro⸗ dukte, 118950 Ctr. weniger als in 1867, im Hafen angebracht und L002, 900 Etr. Schwefelkies rheinwärts versendet. Die gesammte Eisen⸗ Produktion belief sich im Jahre 1368 auf 1472014 Ctr, im Werthe von 24157869 Thlr.; die Eisenwerke beschäftigten 15362 Arbeiter. Die Hütte Vulcan verbrauchte im Jahre 1868 67 Millionen Pfund Eisenstein 29 Millionen Pfd. Kälkstein, 50,6 Millionen Pfd. Koks, und 14 Mill. Pfd. Kohlen; sie produzirte in zwei Hohöfen 2990 Mill. Pfd. Roheisen, in der Gießerei 4 Mill. Pfd. Gußwagren. Die Jo- , fertigte, ebenfalls in 2 Hohöfen, 431,009 Ctr. Eisen, fer- ner gö54 Ctr. Gußwaaren in 2 Kupolöfen. Die Produktion der Niederrheinischen Hütte belief sich auf 305,961 Etr. Roh- und Guß— eisen. Das Walzwerk in Hochfelde fertigte 77 Mill. Pfd. Blech, das

der Niederrheinischen Hütte 107,963 Ctr. Eisenblech und Stabeisen, das ältere Walzwerk am Bahnhofe über 5 Mill, das neuere daselbst 55 Mill. Pfd. Band., Stab⸗ und Winkeleisen. Die Ma⸗ schinenfabriken hatten, besonders in der zweiten Hälfte des Jah— res, zahlreiche Aufträge; die neue Kesselschmiede verarbeitete lOS0, 00 Pfund Metalle. Die Fabrik feuerfester Produkte versendete 171643, 851 Pfund Retorten, Tiegel und Steine. Die Sodafabrikation litt unter der starken englischen Konkurrenz, ebenso die Schwefelsäurefabrikation, obwohl der Schwefelkies in England eben⸗ falls aus den Gruben bei Meggen im Kreise Olpe bezogen wird. Dagegen hatte die Ultramarinfahrik gute und lohnende Beschäftigung. Die Zuckerraffinerie hatte in Folge des Aufschwungs des Rübenzucker= preises stärkeren Umsatz als im Jahre 1867; sie bearbeitete 47,500 Etr,;, egen 42600 Ctr. in 1867. Die Dampfmühlen vermahlten 10,2 Mill. Find Weizen, Roggen und Buchweizen. Die Textilindustrie machte im Jahre 1868 weder regelmäßige noch lohnende Geschäfte. Die Einfuhr von Holz betrug im Jahre 1868 914,339 Ctr., gegen S61974 Ctr, in 1867; 4 Dampfsägewerke waren das ganze Jahr hin⸗ durch beschäftigt. Auf den Werften wurden 5 neue hölzerne Schiffe gebaut. Bei 22 Feuerversicherungsgesellschaften sind in Duisburg Gib 39,426 Thlr. versichert. Am Schlusse des J. 1868 existirten in Duisburg 22 gewerbliche Unterstützungskassen mit Zwangsbeitritt. Im J. 1867 betrug die Durchschnittszahl der Mitglieder (bei den da⸗ mals vorhandenen 19 Kassen) 3455, welche 9828 Thlr. Beiträge zahl- ten; mit Hinzurechnung der Beiträge der Arbeitgeber (4525 Thlr.), der Eintrittsgelder u. s. w. stellten sich die Einnahmen auf 15,591 Thlr. Die 3 Bergwerksanlagen bei Duisburg ruhten.

Von der »Zeitschrift für Kapital und Rente« (heraus- gegeben von Frhr. v. Danckelmann, Stuttgart, Verlag von W. Nitzschke) ist soeben Supplementheft Nr. 1 zum V. Bande erschienen, enthaltend ein bis zum 10. Juli d. J. reichendes Verzeichniß unerhobener, morti⸗ fizirter u. s. w. Werthpapiere.

Verkehrs⸗Anstalten.

Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗ Verwaltungen« Nr. 34 enhält: Offizielle Mittheilungen über neu eröffnete Vereinsbahnen und Stationen 2c. (Rottweil⸗Villingen (Würt⸗ temb. Staatsb.), sowie die Nordhausen-Erfurter Eisenbahn eröffnet.) Vom Berliner Eisenbahn-AktienMarkt. Oberschlesische Eisen⸗ bahn, Konzessions⸗ und Bestätigungs⸗Urkunde, betreffend Breslau⸗ Mittelwalde⸗Wildenschwert 2c. Mageburg⸗Halberstädter Eisenbahn, Konzessions⸗ und Bestätigungs⸗Urkunde, betreffend Vienenburg⸗Neu⸗ krug (Seesen) 2c. Bayer. Ostbahnen, aus der neuen Konzession. Gera⸗ Eichichter Bahn. Wiener Briefe: Vom Eisenbahn-⸗Aktien⸗Markt; Staats oder Privatbahn? Wildenschwert-Preußische Grenze; Oesterr. Nordwestbahn; Staatsbahn; Predilbahn; Kronprinz-⸗Rudolfsbahn; Kaschgu⸗Oderberger Bahn. Oesterr. Staatseisenbahn, Brückenprobe. Die Betriebsergebnisse der Oberschlesischen Eisenbahn im Jahre 1868. Sosnowitz⸗Milowitzer Eisenbahn. Direkte Verkehre, Zoll⸗ und Ta⸗ rifwesen. Personalnachrichten. Ausland: Betriebsresultate der Seeländischen Bahn pro 1868. Italienische Eisenbahnbauten und Pro⸗— jekte. Betriebsergebnisse der Spanischen Nordbahn und der Eisenbahn von Lerida nach Reus und Tarragong in 1868. Technisches: Selbstthätiges Läutewerk für Eisenbahn-Schlagbarieren von J. Arndt. Erdtransport in Indien. Litergtur: Zur Reform und Neugründung von Invaliden und Wittwen⸗Pensionskassen, von J. Kaan. Die Straßen und die Eisenbahn⸗Curve, von M. Morawitz. Schiffahrt. Marktbericht. Eisenbahn⸗Kalender. Offizieller Anzeiger. Ver⸗ zeichniß überzähliger und fehlender Güter.

Tele gkaphisgchase wittern gshberiehte v. 21. August.

Allgemeine Himmelsansieht. wolkig. heiter, neblig. trübe. bed., Nachts Reg. bedeckt, Reg. I) ganz bedeekt. 2)

trübe, gest. Reg. Ratibor... s 12,0 79,9 NW., lebhaft. halb heiter. Breslau... g, 2.3 W.. zehkwach. trübe, st. Reg. Torgau .. 3 ; 11,8 9, 1 NNW. , 2. lebh. Reg., Nehts. Reg. EGtln ..... 339, 0 10,4 1,8 NVW., schwach. bedeckt. Trier 333.4 —3,4 N90. schwaeh. neblig. 7 Flensburg . 339, NW., mässig. bedeckt. 6 Wiesbaden 335, ? NNCO., sehwach, bewölkt. ERieler Haf. 340, 2 O NO., sehwach. bezogen. 7 Wilhelmsh. 340 0 XVW., mässig. wolkig. Brüssel. ... 341, 2 NO., schwach. sleiehtè Dunstwlk. 339.3 N., sehwach. halb bedeckt. 338 3 NW., mässig. bewölkt. 338, N., sehwach. bedeckt, Regen. 3) Gröningen. 340 9 Windstille. bedeckt.

Helder .... 3411 NNW. , s. schw. Hernösand. 338, 9 O., s. sehwach. halb bedeckt. Mandal. ... 338, 7 NO., sehwach. heiter.

x Havre 3591 O.. sehwach. heiter. Cherbourg. 341, z NNO, sehwach. bedeckt. St. Mathieu 339, O0 NO., sehwach. heiter.

Ort.

3 Memel .... KHönigsberg Cöslin

Stettin ,

, ua.

10,8 0, s NO., Windst. S0O., sehwach. Windstille.

W., sehwaeh. NW., mässig. NXVW., mässig. N., sehwach

ä

JJ

) Nachts Regen. “) Gestern

) Gest. Abend und Nachts Regen. Regen, 24 Millimeter.

. Eoggen Sr. Gerste

. Hen Center Stroh Schek.

. Weizen loco 70 - 80 Thlr. pr. 2100 Efd. nach qualität, fein. gelb. öchles. I5 Thlr. bez., pr. August 693 Thlr., September tober 69 J. 6 Thlr. bez., Oktober-November 6935 Thlr. ber., April-Mai 69) ö r. bez.

. August-September 543-3 Thlr. bez. u. G., 4 545 5335 Thlr. bez. u. G., 54 Br., Oktober-November 533 - Thlr.

Oktober-November 733. Thlr. bez., November-Dezember 7. Thlr. bez.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 22. August. Im Opernhause. (141. Vorst. Mar⸗ garethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. Gast: Hr. Göttich, vom Stadttheater zu Laibach: Valentin. Margarethe: Frl. Tremmel. Siebel: Frl. . Faust: Hr. Ferenczy. Mephistopheles: Hr. Salomon.

Pr.

Im Schauspielhause. (138. Ab.⸗Vorst. Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Aufzügen von R. Benedix. Vorher: Freund und Feind. Dramatisirte Anekdote in 1 Akt von Paul Frohberg. M.⸗Pr.

Montag, 23. August. Im Opernhause. (142. Vorst.) Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vor⸗ spiel (12 Bildern) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fantasca: Frl. Kitzing. Eine Wassernymphe: Frl. Bavid.

erosch: Frl. Selling. Romero: Hr. Glasemann. Floramour: Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (139. Ab.Vorst.) Das Käthchen von . Historisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen von 5 n Kleist, für die Bühne eingerichtet von H. Laube.

Pr.

Dienstag, 24. August. Im Opernhause. (140. Schauspiel⸗ AbonnVorst ) Ein Sommernachtstraum, von ec bel, übersetzß von Schlegel, in 3 Alten. Musik von Feliz Men— delssohn⸗ Bartholdy. Tanz von Hoguet. Gew. Pr.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 22. bis 29. August 1869. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 22.. Mar. garethe Montag, den 23. Fantaska. Dienstag, den 24. Sommer nachtstraum. Mittwoch, den 25. Norma (Hr. v. Voggenhuber, 5 . . K 7 Rolle). Donnerstag, den

TFantaska. Freitag, den 27: Zauberflöte (Hr. Fricke, Frl. Schwabe Frl. Treml) Sonntag, den 29.: Fantaska. ö ö J

Schauspielhaus. Sonntag, 23.. Die zärtlichen Verwandten. Freund und Feind. Montag, 23.: Käthchen von Heilbronn. Mitt— woch, 25.: Störenfried. Donnerstag, 26: Romeo und Julie (Frl. Irschick Freitag, 27.: Alte Schachtel. Spielt nicht mit dem Feuer. ne , 28.: Minna von Barnhelm. Sonntag, 29.: Uriel Äcosta

r. Deetz).

Cassel. Sonntag, den 22. August: Ouverture. Unerträglich. 3. und 4. Akt aus Troubadour. Ballet. Montag, den 23. Der Postillon von Lonjumeau. Dienstag, den 24: Alessandro Stradella. Mittwoch, den 25. Das Tagebuch. Doktor Peschke. Donnerstag, den 26. Die Memoiren des Teüfels. Freitag, den 27. Die Entführung aus dem Serail. Sonnabend, den 8. : Bas letzte Mittel. Sonntag, 29.: Die Hugenotten. .

Wiesbaden. Sonntag, den 22. ig gn. Dienstag, den 24.: Die Regimentstochter. Mittwoch, den 25.. Nathan der Weise. Donnerstag, den 26.: Der schwarze Domino. Sonnabend, den 28. Egmont. Sonntag, den 29.: Fra Diavolo.

Pr oclenla ter- Une MWannren-Körse.

Ker EHin, 21. August. (Harktpr. nach Ermitt. des K. Pelizei-Präs.)

Von Bis Nittel Bis Nittel hr ag. pf hr eg. pf. ag. ps. 22 61 312 211 20 5 3 14

10 22.

Bohnen Hetze 8 8 Kartoffeln 5 KRindtfieiseh Pr̃d. 36 4 Schweine- fleisch ammelfleiseh Ralbfieisch Erbsen Netze f. 10 Butter Pfd. 9 Linsen 8 - - 9 Eier Mandei 5 - 5 615 HRerkim, 21. August. (Nie htamtlieher &etreideberiehr.)

Weizen Schtz.

zu W.

m.

Roggen loc 53 5543 Thlr. per 2000 Pfd. bez., pr. August und Br., Sepember Oktober

ber., November- Dezember 523 4 Thlr. bez. u. G., 3 Br., April-Mai 517 Thlr. ber. u. Br.

Gerste, grosse und kleine, à 40-50 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 27 33 Thlr. pr. 2200 Pfd., schlesischer 285 - 29 Thlr. ab Bahn bez., pr. August 283 - 29 Thlr. bez., September-Oktober 29 Thlr. bez., 0Oktober-November 283 Thlr. ber.

Erbsen, Kochwaare 63-67 Thlr., Futterwaare 57 - 61 Thlr.

Winterraps 94 - 105 Thlr.

Winterrübsen g4 - 104 Thlr. Küböl loe, 123 Thlr., pr. August und August-September 123 Thlr.,

September - Oktober 123 - 4 Thlr. bez., Oktober-November u. Novem- ber- Derember 1273 Thlr. Petrole am loco 73 Thlr., pr. September- Oktober 7E Thlr. bez.,

32

97

Lein il loeo 12 Thlr.

Spi itus loco ohne Fass 18 Thlr. bez., mit leihweisen Gebinden 18 bis * hl. bez., pr. August 17174. 4 Thlr. bez., August - September 175 * Thlr., bez., September-Oktober 16k-· 3 Thlr., bez.. OGktober- November 16 16 15s. Thlr. bez, November. Dezember 152 * Thlr. bez, April-Mai 168 - Thlr. bez.

eien loeo höher gehalten, Termine gefragt und etwas höher. Roggen loco zu unveränderten Preisen kleiner Handel. LTermine stan- den anfänglieh unter dem Einflusse des veränderlichen Wetters und er- öffneten in fester Haltung. Später verhielten sieh Kaiufer zusserst zu- rückhaltend und schlossen Termine matt. Das Geschäft war jusserst lustlos. Hafer loco zu eher etwas besseren Preisen einiges Geschäft. Lermine kest. Gek. 1800 Ctr. Rühöl fest bei äusserst geringem Ge- sehäkt. In Spiritus war laufender Monat beachtet und öher hezahlt, Spãtere Lermine zu nachgebenden Preisen gehandelt. Gek. 10, 009 Ert.

KEerlim, 29. August. (Amtliehe FEreis- Feststellung von Setreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der EBörsenordnung, unter LZurziehung der vereideten Waaren- und re,.

Weizen pr. 2190 Pfd. loeo 71 - 82 Thlr. nach qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 70 Br., 693 6., , 70 8 3 6. September - Oktober 69 à 697 ber., Gktober - November 697 Br., Ro) vember-Dezember 69 à 69 ßez, April Mai 1870 69 2 ho bez.

. kKoggen pr. 29000 Pfd. loco 54 - 553 ber., pr. diesen Monat 54 à 543 à 543 bez. September- Oktober 54 à 535 3 547 2 54 bez., OHio- her · Roxem̃her oz 533 2 5355 2 334 bez., Vovember - Bezember 522 523 bez., April- Mai 1870 53 à 517 2 51 bez. Gekünd. 2000 6th Kündigungspreis 54 Thlr. ;

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 40 —52 Thlr. nach Gualität.

Hafer pr. 1209 Pfd. leo 28 - 3 Thlr. nach Gualität. 23 - 39 bez., pr. diesen Monat 28 bez., Scptember-Oktober 285 2 283 bez., Okto- ber-HNovember 283 bez, April-Mai 1870 287 287 bez. Gek. 1800 Ctr. ,, 287 Thlr.

rbsen pr. 2259 Pfd., Kochwaare 63— 57 Thlr. nach alitã Futterwaare 58 - 52 Thlr. nach Qualität. .

Kkoggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 25 Sgr. bez., August - September 3 Thi. 245 Sgr. Br., September - Oktober 3 Thlr. 24 Sgr. Br., Oktober - Voember 3 Thir' 22 Sgr, bez., November - Dezember 3 Thlr. 2 Sgr. bez., April-Mai 5 3 Thlr. 20 Sgr. Br. Gekünd. 1500 Ctr. Kündigungspreis 3 Thlr.

gr.

KRüböl pr. Ctr. ohne ass loeo 123 Thl;., pr. diesen Monat 123 6GId.,, August- September 125 G., Sepiember - Oktober 12 2 127 bez., Ok- . 125 bez., November-Dezember 123 Br., April-Mai 1870

R ben.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loeo 12 Br.

Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten Jon 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7. Thlr, September- Oktober 7 Br., Oktober-No vember 75 bez., November-Dezember 73 bez.

Spiritus pr. S009 pro Cent mit Fass per diesen Monat 17 à 1711 bez., 172473 Br., 174 G., August-September 1 2 17 bez. u. G., 177 Br., Sʒeptember- Oktober 164 2 168 bez, Br. u. G., September allein 6 à 172 bez., Oktober - November 16 bez., November-Dezember 15 bez., April - Mai 166 2 168 bez. u. G., 16 Br. Gek. 30,000 Ert. Kündi- gungspreis 177 Thlr.

Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 172 à 18 bez., ab Speiech 175 3 bez. ö 9 3

Hamaig, 29. August. (Westpr. Ltg.) Heute wurden nur 6 Lasten frischer Weizen in einigen Kleinen Partien zu unveränderten reisen gehandelt. Bezahlt wurde für: bunt 122pfd. 550 FI., glasig 128 - 9p6J. 5365 Fr, weiss 133pkad. 602 Fi. per Si zd. Roggen in guter Kauflust. Umsatz 60 Lasten. 119pfd. 392 El., 121pfd. 397 FI., 123 —3pfd. 494 FIL, 123, 123-4, 124, 126pf. 405, 4f0 RFI. alter 125pfd. 410 FI. per 4910 Pfund. Gerste, grosse 110pf. 318 FI, 19 f4. 3.0 Fl., Heine 100pdf. 295 El., 107 - Spfd. 303 FI. per 4526 Pfd. Raps 7273 FI. per 4320 Pfd. für feinste Qualität. Spiritus nicht gehandelt.

Stettin, 21. August, 1 Uhr 30 Minuten HKachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 79 80, August 79 bez., September- Oktober 74, Frühjahr 73 Br. Roggen 54 55, August 55 Br, 54 Gld., September - Oktober 54 Br., 53 bez., Oktober November 241 Frühjahr 51 Br. Rüböl 123, August-September 125 Br., September- Oktober 123 Br., 123 G. Spiritus 1774 bez., August-September 17, September - Gktober 163 bez. u. GC.

Eosenm, 20. August. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel 2000 Ekd.) pr. August 493, August-September 49, September-Oktober 48, Herbst 485, Oktober-November 473, November-Bezember 47. Spi- ritus (pr. 109 Quart S000 pCt. Tralles mit Fass) gekündigt 9090 Ert, ö August 167, September 165, Oktober 153, November 1443, Dezem- er 1869 145, Januar 1870 —.

Krenglanm, 21. August, Nachmittags 1 hr 51 Minuten. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus Er. 80G pCt. LTralles 17 Br., 163 E. Weizen, weisser 79 92 Sgr., gelber alter J8— 88 Sgr, neuer 65 = 86. Roggen 58 - 55 Sgr. Gerste 16— 52 Sgr. Hafer alter 35 - 39 Sgr., neuer 33— 36 Sgr.

IHagecehbirrg, 20. Angust. (Magdeb. Itg.) Weizen 64-71 Thh. Koggen 56 585 Thlr. Gerste 44 55 Thlr. Hafer 31 - 39 Thlr. Kartoffelspiritus. Locowaare etwas niedriger, Termine still. Loco ohne Fass 1856 à 3 Thlr.. August und August-September 1743 Thlr., September Oktober 173 Thlr., Oktober-November 16 Thlr., November- Dezember 164 Thlr. pr. S000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 13 Thlr. pr. 10 Quart. Rüb enspiritus flau. Loco 1643, pr. August 161. Thlr.

CGlnn, 20. August, Nachmitt. 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Wetter sehr sehön. Weiten matter, hiesiger loco 7. 15 à2 7. 20, fremder

loeo 6. 5, pr. November 6.203, pr. März 6.25. Roggen behauptet, loxco