1869 / 196 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3322

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Kaufmann, frühere Lehrer Friedrich Fiebelkorn, aus Pyritz Altstadt gebürtig, hier wohnhaft, dessen Verhaftung wegen dringenden Verdachts der vorsäß⸗ lichen Brandstiftung beschlossen ist, hat sich durch die Flucht der Ver— haftung entzogen. Es werden daher alle Civil- und Militärbehörden des In und Auslandes hierdurch ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an die unterzeichnete Ge— richtsbehörde abliefern zu kann Wir versichern die sofortige Erstat— tung der entstehenden Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes auch eine gleiche Rechtswillfährigkeit. Zugleich wird jeder, welcher von dem Aufenthalt des 2c. Fiebel korn Kenntniß hat, auf⸗ gefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizeibehörde unverzüg— lich Mittheilung zu machen. Pasewalk, den 19. August 1869. König— liche Kreisgerichts⸗Deputation. Signalement: Vollständiger Name: Friedrich Fiebelkorn; Alter: geboren 2. August 1829; Religion: evangelisch; Größe: unter 5 Fuß; Statur: klein und untersetzgt; Haar: dunkelblond; Stirn: hoch, da am Vorderkopf das Haupthaar fehlt; Augenbrauen: dunkelblond; Augen: braungrau; Nase: gewöhnlich; Mund: etwas schief in Folge eines leichten Schlaganfalls; Zähne: defekt; Kinn: rund, Bart: Schnurr und Backenbart; Gesichtsbildung: rund und voll; Gesichtsfarbe: gesund; Hände und Füße: gewöhnlich; Sprache: hochdeutsch. Bekleidung: unbekannt.

Oeffentliche Vorladung. Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 27. Juni 1869 it gegen folgende . I) den Johann Pieczka aus Carolina, 2 den Franz

anitzki aus Pniewno, zuletzt Dt. Czellenczin, 3) den Johann Depka aus Andreashof, c den Franz Wilhelm Barbknecht aus Bialloblott, 5) den Lorenz Kaufe aus Kommorsk, 6) den Peter Grzonkowski aus Gr. Tuschin, 7 den Philipp Nawrocki aus Bellno, 8) den Adam Rosinski aus Briesen, 9) den Joseph Walter aus Briesen, 10 den Carl Manikowski aus Buddin, 1I) den Johann Stephan aus Carolina, 12) den Adalbert Wessalowski aus Dom⸗ browka. 13) den Ludwig Pietzker aus Dulzig, 14) den Ben⸗ jamin Stermeßki aus Dworczisko, 15) August Wilhelm Winter aus Dworczisko, 16) Joseph Thomas Zinzak aus Ernsthoff, 17) Stanis⸗ laus Grzonkowski aus Franzdorf, 18) Andreas Stanislaus Gackowski aus Franzdorf, 19) Casimir Kaszubowski aus Szieroslawek (zuletzt Ribnie, Kreis Culm), 20) Carl Thomas aus Gellen, 271) Andreas Bigger aus Grabowabuchta, 22) Valentin Czaika aus Groddek, 23) Johann Kolodzieski aus Groddek, 24) Johann Fr. Fenske aus Alt Jaszienie, 25) Carl Wilhelm Ludwig Lüdtke aus Jaszcz, 26) 3. Knorr aus Koslowo, 27) Albert Otto Witt aus Koslowo,

den Johann Piechowski aus Krusch, 29) den Franz Wieszniewskt aus Lonsk, 30) den Michgel Knitter aus Luszkowko, 31) den Albert Katrzeweki aus Luszkowko, 327) den Peter Urowski aus Luszkowko, 33) den Friedrich Wilhelm Schewe aus Luszkowo Vorw, 3) den August Ferdinand . aus Montau, 35) den Adolph Bluthard aus Veuenburg, 36) den Eduard Franz Nast aus Neuenburg, 37 den Friedrich Wilhelm Schäfer aus Osche, 385 den Eduard Schwartz aus Osche, 39) den Gustav Adolph Lundehn aus Ostrowitt, 40 den Franz Lieber aus Ostrowitt, 41) den Casimir Linowskfi aus Parlin, 12) Johann Woyczechowski aus Parlin, 43) Johann Roclawski aus Gr. Plochoczvn 44) Johann Valentin Kauth aus Poledno, 45) Fried rich Gustav Marquart aus Przechowo, 46) Bernhard Roblicki aus Przechowo, 47) Jakob Rosziszewski aus Nieder Sartawitz, 45 Gott— lieb David Konitz aus Ober Sartawitz, 49) Franz Steinke aus Gr. Schwenten, 50) Philipp Lewandowski aus Schwetz, 51) Martin Menoczinski aus Schwetz. 52) Franz Resmer aus Sibsau, 53) August Behrendt aus Cölm Sibsau, 54) David Freund aus Skarczewo, 55 Peter Raune aus Stänislawie, 56) Jakob Roscieszewski aus Stonsk, 57) Julian Waschke aus Taschau, 538) den Jacob Böttcher aus Unterberg, 59) den Friedrich Wiihelm Lembke aus Poln. - Westphalen, 60) den Theodor Kowalski aus Wiechorczin, Kr. Conitz, zuletzt Franzdorf, 61) den Jacob Eduard Gerih in Andreasthal, 62) den Franz 2 in Branitz, 63) den . Julius Schielmann aus Branitz, 64) den Johann

zoiszniewski aus Branitz, 65) den Christian Krueger aus Bremin, 66) den Theodor Szimanski aus Bukowitz, 67 den Albin Joachim Tylewski aus Bukomwitz, 68) den Carl Julius Glienke aus Czemnit, 69) den August Wilhelm Bethke aus Eichdorf, 70) den Friedrich Hohlke aus Rehberg zuletzt in Gacki, 7.) den Stephan Lewandowski aus Gawroniee, X den Leo Theodor Szonska aus Gawroniec, 73) den Anton Eusebius Osinski aus Golluschütz, 74) den Carl Heinrich aus Gruczno, 75) den r, Lewandowski aus Joh. Lowinnek, 76) den August Wilhelm

hurau aus Joh. Lowinnek, 77) den Johann Strzerlecki aus Poln. Konspath, 78) den Friedrich Wilhelm Schiefelbein aus Konczie, 79) den Friedrich Wordelmann aus Korritowo, 8 den Peter Goretzki aus Käthnerdorf Kommorsk, sl) den Julius Wilhelm Hardtke aus Bt. Lonk, 82) den Johann Sabinski aus Lowinnek, 83) den Franz Kaminski aus Lubochin, 9) den Johann Wolff aus Luszkoivko, ) den Michael Thymian aus Maleczechowo, Ssè) den Chr Adolph Theodor Gaebel aus Alt, Marsau, 87) den August' Voll aus Michelau, sY) den Herr⸗ mann Altmann aus Neuenburg zuletzt Wirsitz, 89) den Julius Louis Czacharowski aus Neuenburg, 90) den Michaelis Cose' aus Neuen. hurg, 9l) den Michael Wiesniewskl aus Neuenburg, 92) den August

einrich Braun gus Städt. Przyn, 3) den Jacob Kowalewski aus

sche, ) den Andreas Lieber aus Sstrowsit, Hö) den Matthias

Gerzickl aus Gr.⸗Plochoczyn, 101) den Johann Gußmann aus Gr. Plochoczyn, zuletzt in Kohlau, 102) den Johann Carl Parpart aus Ruhen. thal, 16) den Ephraim Goergens aus Gr.-Sanskau, zuletzt in Danzig, 104) den Fiedrich Manteuffel aus Gr. Sanskau, 105) den Simon Steinke aus Kl. Schwenten, 166) den Johann Wilhelm Gruenke auß Schwetz, 10) den Julius Bieber aus Schwetz, 108) den Adam Kuklinski aus Schweß, 109 den Moses Landsberg aus Schweß, 110) den n Wordt aus Splawie, 11) den Franz Andreaß Schmidt aus Wierschlaß, zuletzt Conitz, 112) den Nicolaus Schroeder aus Schewno, 113) den Herrmann Altmann aus Warlubien, 110) den Martin Redezimski aus Wenglarken, 115) den Anastasius Siezinski aus Trzeezewiendorf, Kreis Bromberg, 116) den Friedrich Wilhelm Mock aus Michelau, zuletzt in Graudenz, 117) den Adalbert Modra— kowski aus Briesen, 118) den Ferdinand Rudolph Strehlau aus Czemnik, 119 den Wilhelm Schlodinski aus Alltfließ, zuletzt in Lonskt 120) den Eduard Haack aus Dulzig, 121) den Heinrich Ferd. Theodor Domke aus Dworczisko, 122) den Joseph Goszinski aus Gr. Kommorsk, 123) den Isidor Schoeps aus Neuenburg, 124) den Fr. Wilh. Leuser aus Städt. Bochlin,

125) den Matthias Michael Sielski aus Osche, 126) den Louis Wiersch

aus Osche, 127) den Joseph Gorny aus Suchau, 128) den Wiliam

Balfour aus Gr. Tuschin, 129) den Johann Lewandowski aus Rodaik, Kr. Graudenz, zuletzt Jungenraud, 130) den Christoph Warnke aus aus Bresin, 133) den Felix Rebinski aus Biechowko, 134) den Ed. Pußmann aus Bresin, 135) den Johann Heinrich Manteuffel aus Bresin, 136) den Marcus Hirschfeld aus Zempelburg, zuletzt Briesen, 137) den Johann Bruczik aus Dombrowko, 138) den Herrmann Lichtenstein aus Floetenau, 139) den Johann Gwiaszdowski aus Gruczno, 140) den Carl Gustay Viebig aus Hedwigsthal, 141) den Friedrich Wilhelm Rathke aus Hutta, 142) den Casimir Glienke aus Jarszembienitz, 143) den August Martin Abraham aus Altjaszienitz, 144) den Wilhelm Eduard Lüdtke aus Jesziorken, 145) den Franz Bladowski aus Przechowo, 146) den Casimir Lewandowski aus Jungen, 147) den Michael Wilhelm Carl Schmidt aus Korritowo, 148) den Ferdinand Kethler aus Krusch, aus Lowin, 150 den Theodor Herrmann Nachtigall aus Lowinnek, 151) den Joseph

Julienfelde, 131) den August Adam Poschmann 132) den Friedrich Wilhelm Brommund aus Stonsk,

149) den Wilhelm Fr. Johann Lüpke

. . ö

Richlicki aus Ostrowitt, 96) den Albrecht Arndt aus Parlin, 97) den . Chr. Kohlmeyer aus Parlin, 98) den Johann Zawiczewski aus Pat. lin, 99) dem Ferdinand Weise aus Piskarken, 109) den Jacob Fran;

Zielinski aus Marienthal, 152) den Andreas Zielinski aus Marien. thal, 1533) den Heinrich Julius Llam aus Alt Marsau, 164) den Herrmann Julius Baumann aus Morsk, 155) den Franz Roelawsti

aus Gr. Plochoezyn, 156) den Franz Szaszorowski aus Prust, 157) den Philipp Jatob Megerski aus Przechowo, 168) den Gottlieb August Dalieg aus Nicolausdorf, 159) den Michael Rehbrandt aus Schwefatowo, zuletzt in Zelgno, Kr. Thorn, 160) den Lewin Leopold? aus Schwetz, 161) den Minek Landsberger aus Schwetz, 162) den Leopold Zoch aus Schwetz, 163) den Joh. Rapalski aus Skars zewo, ib den Ferd. Wilh. Witzke aus Skarszewo, 1tzö)) den Joseph Materna aus Unter.

berg, 166) den Friedrich Mielke aus Warlubien, 167) den Carl Ludwig Gerth aus Wenglarken, 168) den Friedrich Carl Döring aus Di. Weßphalen, 169) den Carl Herrmann Jahnke aus Bbrachlin, 170) den Christ Erdmann Moser aus Niewieezyn, 171) den Adam Zaremba aus Königl. Grabowabuchta, Bankau, 173) den Michael Bojanowski aus Bojanowo, 17

Julius Valentin Buszalski ans Bukowitz, 175) den Matthias Pe— pinski aus Bukowitz Vorw., 176) den Bernhard Theobald Heinrichs aus Carolina, 177) den August Ferdinand Redner aus Tzemnik,

172) den Constantin n hh aus

178) den David Stephan aus Czemnik, 179) den Friedrich Wilhelm

Rojewski aus Dulzig, 180) den Ludwig Nickel 181) den Peter Megger aus Kamnitz, zuletzt in Jastrzembie, 182) den Herrmann Carl Pischer aus Jungensand, 183) den Jacob Gwisdalla aus Kawenezyn, 184) den Albrecht Kutzel aus Gr. Kommorsk, 185) den Johann Julkowski aus Poln. Konopath, 186) Jahann Carl Ott aus Koszellec, 137) den Eduard Reinhold Klatt aus Wonsorsch, 188 den Joseph Blas ja aus Lubiewo, 189) den Johann Fr. Herrm. Krüger aus Lowinnek, 190) den Johann Nepomuk Müller aus Lo— winnek, 191) den Wilhelm Herrmann Meyer aus Lubochin, 199 den Thomas Johann Konezinsti aus Luszkowo, 193) den Anton Gackowski aus Luszkowko, 194) den Bernhard Graf aus Schwetz, 195) den Julius Puwalski aus Städt. Bochlin,

aus Gellen,

J 196) den Casimir Schmelter aus Städt. Przechowo, 197 Johann Simon Wienskowsti aus Przysiersk, 198) den Moritz Otto Vierke aus Richlawo, 199) den

August Louis Bernhard Braun aus Schwetz, 200 den Gustav Adolph . Last aus Schwetz, 20!) den Franz Nowakowski aus Sullnowko;

202) den Ignatz Nawrotzti gus Stonsk, 203) den Johann Czechanowsti

aus Sullnowo, 204) den Andreas Suminski aus Taschau, 205) den

Bernhard Samulewjiez aus Unterberg, 206) den Franz Bronckswsti; aus Weide, zuletzt Weichselburg, 207 den Franz Lewandowski aus

Weide 28 den Franz Gurski aus Wolfsbruch, 20M) den Gustav Klawohn

aus Bankau, 210) den Matthias Maciejewskiaus Bieszewo, zuletzt Thorn,

Al) den Carl Ludwig Kühl aus Altfließ 212) den August Fran Schludczinski aus Altfließ, 213) Friedrich August Polanz aus Bag - niewo, 214) den Wilhelm Krause aus Bankau, 2l5) den Johann

Malkowsti aus Bankau, 216) den Peter Paul Muszkiewsez aus Bankau, 217) den Johann Miköowski aus Bankau, 218) den Christian

Ernst Granowski aus Berlinchen, 219) den Franz Ossentowski aus [. durch Beschluß des unterzeichneten

Szieroslaw, zuletzt in Jagdhaus,

3323

Gerichts die förmliche Untersuchung eröffnet, weil sie ohne Er— laubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres entzogen haben. Zur Hauptverhandlung ist ein Termin auf den 9. November ern, Vor- mittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr.! vor der Deputation für Vergehen anberaumt. Da der jetzige Auf— enthaltsort der vorstehend genannten Heerespflichtigen nach dem Atteste der Königlichen Regierung zu Marienwerder vom— 23 1869 nicht zu ermitteln ist, so werden dieselben hierdurch zu dem anberaumten Termine vorgeladen und aufgefordert, entweder selbst, oder durch gesetzlich zulässige Stellvertreter zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß dieselben noch zum Termine herbei⸗ geschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Unter— sfuchung und Entscheidung in Contumaciam verfahren werden. Schwetz, den 30. Juni 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

er 2

Han d els⸗ Register.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 2557 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige

Handlung, Firma: S. Wessendorf C Adam, und als deren Inhaber die Kaufleute Siegfried Johann Heinrich Friedrich Wessendorf und Isidor Adam vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: . der Kaufmann Siegfried Johann Heinrich Friedrich Wessendorf ist aus der Handelsgesehschaft ausgeschieden und setzt der Kaufmann Isidor Adam zu Berlin das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist nach Nr. 5660 des Firmenregisters übertragen. Unter Nr. 5660 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Isidor Adam zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma: . S. Wessendorf C Adam (ietziges Geschäftslokal: Niederwallstraße Nr. 22), eingetragen.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter a 66 . Fabrikant (Maschinenbauanstalt) Carl Adolph Kirsch— ein zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Chaussee⸗ straße Nr. 45) irma: A. Kirschstein, zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Berlin, den 20. August 1869. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

-

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: »Gebrüder Eppen⸗ stein⸗ zu Alt⸗Rüdnitz, Nr. 5 unseres Gesellschaftsregisters, hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft mit 1. August 1869 aufgelöst. Liquidator sst der Kaufmann Sally Eppenstein allein. Königsberg NM., den 16. August 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist am 16. August 1869 unter Nr. 113 eingetragen die Firma: S. A. Eppenstein zu Alt⸗Rüdnitz, und als Inhaber derselben der Kaufmann Sally Eppenstein zu Alt.. Rüdnitz.

Königsberg NM., den 16. August 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Lübben. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. August 1869 am selbigen Tage die Firma Gustav Peters« zu Lübben und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Friedrich Gustav Peters daselbst eingetragen worden.

Königliches Kreisgericht Lübben. Die unter Nr. 16 unseres Firmenregisters eingetragene Firma David Balla, , . Kaufmann David Ball zu Lübben, ist erloschen und zufolge erfügung vom 17. August 1869 am selbigen Tage im Register

gelöscht.

Kreisgericht Bartenstein. Bei Nr. 110 des Firmenregisters ist das Erlöschen der Firma F. A. Schulz, des Kaufmanns F. A. Schulz in Schippenbeil, am I7. August 1869 eingetragen.

Kreisgericht Bartenstein. . Unter Nr. 294 des Firmenregisters ist am 18. August 1869 ein getragen: Firmen-Inhaber: Apotheker Wilhelm Sommer in Creuzburg. Ort der Niederlassung: Creuzburg. Firma: W. Sommer.

In dem hiesigen Handels⸗Firmenregister ist die unter Nr. 9 ein getragene Firma Marcus Grüng gelöscht worden, zufolge Verfügung

vom 10. August 1869.

Lyck, den 10. August 1869.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In das Firmenregister des Königl. Kreisgerichts Pillkallen

sub Nr. 56:

Franz Triebel, . . mit dem Orte der Niederlassung: Pillkallen, als die Firma des Kauf- manns Franz Triebel von Pillkallen eingetragen zufolge Verfügung vom 20. am 20. August 1869.

(Akten über das Firmenregister Band II. Seite 276.)

Unter Nr. 333 unseres Firmenregisters ist der Kaufmann Oscar Wilhelm von Malotka, Ort der Niederlassung: Tilsit, Firma: »Oscar Malotka⸗— zufolge Verfügung vom 19. August 1869 am 19. dess. Mts. und Ihs. eingetragen. Tilsit, den 19. August 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 19. ist am 19. August 1869 die in Danzig errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Johann Sta— nislaus Prey ebendaselbst unter der Firma

Johann Prey in das diesseitige Handels ⸗Firmenregister (unter Nr. 790) eingetragen. Danzig, den 19 August 1869. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-⸗Kollegium. v. Groddeck.

Zufolge Verfügung vom 17. August 1869 ist am 19. August 1869 in das Gesellschaftsregister bei Nr. 124 die Gesellschaft: Gerlach C Co.,

als deren Inhaber die hiesigen Kaufleute

David Hugo Louis Gerlach und

Johann Stanislaus Prey vermerkt sind, folgendes eingetragen worden:

Nachdem der Kaufmann David Hugo Louis Gerlach zu Dan⸗ zig am 10. April 1869 verstorben, ist die Gesellschaft von dem Kaufmann Johann Stanislaus Prey zu Danzig und den Erben des Kaufmanns Gerlach, den Fräuleins Eleonore Auguste Gerlach, Johanna Amalie Mathilde Gerlach und Juliane Albertine Gerlach, sämmtlich zu Danzig, fortgesetzt, am 1. Juli 1869

aber in Folge gegenseitigen Uebereinkommens aufgelöst worden. Die Liquidation erfolgt durch Herrn Johann Stanislaus Prey und den Kaufmann Gustav Spehr gemeinschaftlich.

Danzig, den 19. August 1869. ö .

önigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts ˖ Kollegium. v. Groddeck.

Zufolge Verfügung vom 20, ist am 21. August 1869 die am 10. August 1869 unter den hiesigen Kaufleuten Günther Wilhelm Oscar Starklop und Carl Eduard Heidemann unter der Firma:

Starklop & Heidemann u zu Danzig errichtete Handelsgesellschaft in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 178 eingetragen worden.

Danzig, den 21. August 1869. . .

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. v. Groddeck.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 1070 der Kaufmann Siegmund Silbermann zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: S. Silbermann, . . zufolge Verfügung vom 20. August 1869 an demselben age. Stettin, den 20. August 1869. Königliches See⸗ und Handelsgericht. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 1043 eingetragene Firma M. Glebocki zu Posen ist erloschen Posen, den I7. August 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. d. M. eingetragen: Bei Nr. 93 die Firma S. Kalisch ist erloschen. Sub Nr. 106 die Firma K. Gasiorowski und als deren Inhaber der Kaufmann Casimir von Gasiorowski in Schrimm. Schrimm, den 9. August 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Auf Fol. 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist zufolge Ver⸗ fügung vom 19. August 1869 eingetragen: Datum des Vertrags: 1. und 12. Juli und 16. August 1869. Firma und Sitz der Genossenschaft: Vorschußverein zu Falken— berg O. /S. (eingetragene Genossenschaft). Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Bankgeschäfts Behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthi—⸗ gen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. . Namen und Wohnort der zeitigen Vorstandsmitglieder: Rendant Krumpa, Vorsitzender, Bureauvorsteher Heide, Kassirer, Kaufmann L. Breslauer, Controleur, Kreisgerichts⸗Sekretär Pohl, Schriftführer, Wirthschafts⸗Direktor Reichelt, Kassirer Haya, Apotheker Lange, Kaufmann D. L. Glogauer, Buchdruckereibesitzer Bartelt, Kaufmann Reinhold Fröhlich, Tischlermeister Materne, Schlossermeister Michalsky, sämmtlich in Falkenberg O. /S. wohnhaft.

Beisitzer,

416*