1869 / 197 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

K

K ///

3338

or dem Kommissar, Hrn. Kreisgerichts Rath Schliemann, im Ver . 7 des Gerichtsge bäudes zu erscheinen. Nach

Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung

Über den Akkord verfahren werden. . Wer seine * y . einreicht, hat eine Abschrift der elben und ihrer Anlagen beizufügen. ; . ! Jeder reg e gie. ö in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner. Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Alten anzeigen. Wer dies unter läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor- laden worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ anntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Scheller, Schüler, Dickmann, Romahn und Rechtsanwalt v. Forckenbeck zu , ,. ö . niz ing, den 23. Juli ! ; Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2897 Konkurseröffnung. r Jiches Stadt. und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung. Den 26. August 1865, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen der Handels esellschaft Duden K Schultze, sowie über das Privatvermögen der Gesellschafter derselben, Kaufleute Julius Duden und Karl Schultze hier, ist der kaufmaͤnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 4. Au gust er.

estgesetzt worden. fen h erwalter der Gesellschaftsmasse ist der Kauf⸗ d der beiden Privatmassen der Kaufmann

Die Gläubiger der Gemeinschuldner wer-

Vormittags 95 Uhr, vor dem Kommissar, anberaumten Ter- ng die⸗ walter

den aufgefordert, auf den 1 in unserem Gerichtslokal, Stadt und Kreisgerichts ˖ mine ihre Erklärungen und Vor ser Verwalter oder die Bestellung

abzugeben. giken, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Pa⸗

pieren oder anderen Sachen im Besißz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegen⸗

ände bis zum 18. September d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als . machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem bafür verlangten Vorrecht . bis zum 30. September d. J. einschließlich bei uns n,, oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals . auf den 12. Okto ber d. J. Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplaß Nr. 9, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. . . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus-⸗ wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Hientzsch, Gräßener, Levy, Schultz und Justiz⸗Rath Block zu Sachwaltern vorgeschlagen.

ann, Bekanntmachung. . ermin zur Fortsetzung des Güteversuchs zwischen den Gläubigern des Martin Heckmann von Lindenau namentlich auch zur Er- klaͤrung auf den im Termin den 31. v. M. gestellten Antrag auf als baldigen öffentlichen Verkauf der zur Masse gehörigen Immobilien und Mobilien wird auf den 3. September d. J., Vormittags 19 1hr (Cont. Stunde) unter dem Rechtsnachtheil anher anberaumt, daß die nicht erscheinenden Chirographargläubiger als dem Beschlusse der Mehrheit der erschienenen Gläubiger zustimmend werden angesehen werden. Zugleich soll eventuel in dem obigen Termine das zur Masse ge⸗ hörige Grundeigenthum, bestehend aus Haus mit Stallung unter einein Bache, fonstigen Oekonsmiegebäuden, Hofraide, Land, Wiesen und Waldung, zufammen etwa 4065 Acker enthaltend in den Gemar⸗ fungen von Lindenau und Sontra gelegen, öffentlich meistbietend ver- kauft werden, wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerken, daß bei an⸗ nehmbarem Gebote der Zuschlag alsbald erfolgen soll, hierdurch ein · geladen werden. 23 Sontra, den 18. August 1869.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

[28201 Bekanntmachung. Mit Rücksicht auf die Unzulänglichkeit der im Verkaufstermin vom X. v. Mts. abgegebenen Meistgebote soll auf Anordnung des Königlichen Finanz ⸗Ministeriums die Lizitation des Salzmagazin Grundstücks zu Charlottenburg erneuert werden.

Bas unkerzeschnete Haupt-Steueramt wird e, , das genannte Grundstück von einem Flächeninhalt von 18 Morgen 104,50 Qu.-Ruthen, mit sämmtlichen darauf befindlichen Gebäuden lein Wohnhaus und fünf Speicher), an Ort und Stelle in einem anderweiten, . k den 30. August d. Is. Vormittags 1 hr, ̃ anberaumten Termin, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages, öffent lich meistbietend verkaufen.

Das Grundstück liegt an der Ausmündung des neuen Schiffahrts Landwehr⸗) Kanals in die Spree und eignet sich besonders zu einer abrikanlage oder zu einem Lagerplatze von Waarenvorräthen. Nur als dispostlionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher min- destens 500 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebots niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. .

Die Kaufbedingungen sind von heute ab in unserer Registratur, so wie an Ort und 5 bei dem zeitweiligen Verwalter der Salz⸗ magazin ⸗Gebäude einzusehen. .

g de. ist . worden, Grundstück und Gebäude den Kauflustigen auf Verlangen zu zeigen.

Berlin, den 14. August 1869999. 8 J Königliches Haupt Steueramt für inländische Gegenstände.

2AS89] Berl auf . des fis kalischen Kupfer⸗ und Messingwerks bei Cassel Provinz Hessen - Nassau). 1 Das oben genannte Werk soll im Wege der schriftlichen Sub⸗ mission, auf das Meistgebot zum Verkauf gestellt werden. Dasselbe besteht aus Messinghütte, . blechwalzwerk, Kesselschlägerei und Drahtzug, Kupferhammer; und bst allen Zubehörungen, und ist an drei unmittelbar auf einander folgenden Gefällen des Lossebachs gelegen, die zusammen eine Kraft von ungefähr 57 Pferden repräsentiren. Außer den Betriebsgebäuden und Vorrichtungen ge⸗ hören dazu mehrere Beamten Wohngebäude mit den erforderlichen Wirthschaftsgebäuden, so wie fünf Arbeiter ⸗Wohnhäuser, nebst Zu⸗ behör, endlich ein Aregl von Ca. 17 Casseler Acker Gärten, 21 Acker Wiesen und 17 Acker Feldland. Das Ganze Grund und Boden, Febäude und Betriebs-Vorrichtungen, Wassergefälle und Länderelen ist im Werth veranschlagt zu Sh / 000 Thalern. Es können Gebote abgegeben werden: I) auf das Ganze, oder Y auf einzelne Theile, und zwar; a) 494 den Messinghof nebst Zubehör, inkl. nahebei gelegener circa 12 Acker Gärten und Wiese; b) auf den Eisenhammer, wie vor, nebst circa 15 Acker Gärten und Wiese; c) auf den Kupferhammer, wie vor, nebst circa 13 Acker Wiesen und Gärten; d) auf die übrigen Ländereien, zusammen tirca 16 Acer Feldland.

Die Gebote sind schriftlich, versiegelt und mit der äußeren Auf⸗ shhriff i. & barti ssi an burn

fs des Verkaufs des Kupfer⸗

und Messingwerks« versehen, portofrei an das unterzeichnete

abrikamt einzusenden. Die Eröffnung der eingehenden Submissions⸗ chreiben erfolgt im Termin am

Mittwoch, den 1. September dieses Jahre,

Vormittags 10 Uhr,

dahier und werden sämmtliche Bieter eingeladen, in demselben zu er—

scheinen. Nach Eröffnung dieses Submissionstermins werden Gebote

nicht mehr angenommen.

alzwerk, ne

Beschreibung der Verkaufsobjekte wird auf hierher zu richtenden porto⸗ freien Antrag, gegen Erstattung der Kopialien, mitgetheilt werden. Messinghof, den 9. August 1869. Königliches Fabrikamt. BPfankuch.

i, Bekanntmachung.

Templiner Kreise der Uckermark belegene Domänenvorwerk Poßlow nebst Torfnutzung im großen Rohrbruche und der Fischerei im Potzlow, See, dem Krummen oder Silber- See und dem Runden See, soll au die achtzehn Jahre von Johannis 1870 bis Johannis 1888 im Wege des Meistgebots anderweit verpachtet werden.

Das Vorwerk Potzlow ist 14 Meilen von Berling 1 Meilen von Prenzlau, 7 Meilen von Stettin, 3 Meilen von Angermünde, 43 Meilen von Schwedt und von der nächsten Eisenbahnstation Ser häusen nur 5 Meile entfernt.

Dasselbe enthält an Fläche zusammen 2859 Morgen 163 Ruthen, nämlich; Hof und Baustellen 3 Morgen 45 Muthen, Garten 4 Morgen 58 MRuthen, Acker 1362 Morgen 29 (Ruthen, Wörden 2 Morgen 156 Nuthen, Wiesen 393 Morgen 85 Nuthen, Hütung 113 Morgen 125 Ruthen, Seen 837 Morgen 133 MRuthen, üUnland

142 Morgen 33 IRuthen. Task? einimum m des jährlichen Pachtzinses ist auf Viertausend

Königliches Amtsgericht.

Thaler bestimmt.

Abschrift der Lizitations- und Verkaufsbedingungen, nebst näherer

as zum Königlichen Domänenamte Gramzow gehörige im

3339

Jeder Pachtbewerber hat ein disponibles Vermögen vo jwan Tausend Thalern nachzuweisen. ; an er Termin zur Verpachtung ist auf Mittwoch, den 22. September d. J. , okale der unterzeichneten Regierungsabtheilung, vor , Herrn ,, . 2 e gi? Die speziellen, sowie die allgemeinen Verpachtungsbedingun die Regeln der Lizitation, die Karte und das w , Vorwerksgrundstücke, das Gebäude ⸗Inventarium und * bisherige Pachtkontrakt, können vom 9. Augu st d. J. an lich, mit Aus⸗ schluß der Sonn⸗ und Feiertage, während der Dien stunden in der Domänen Registratur der 6 Regierung eingesehen werden, 1 dm Abschrift * Regeln der Lizitation und edingungen ge iali 1 ker, , . gungen gegen Erstattung der Kopialien er er jetzige Pächter, Herr Ober Amtmann Nernst zu Potzlow ist von uns veranlaßt, den bei ihm sich meldenden . die Besichtigung der Gebäude und Grundstücke des Vorwerks zu

gestatten, und die sonst wünschenswerthe örtli r zu lassen. st sch erthe örtliche Auskunft ertheilen

Potsdam, den 31. Mul . . ; önigliche Regierun Abtheilung für direkte Steuern, i lane und Forsten. v. Schönfeldt.

[28451 Verpachtung der Damm und Brückgeld⸗Er ebung Im Auftrage der algen Fer;

r rage der Königlichen Regierung zu Potsdam wi unterzeichnete Haupt⸗Steueramt das nach . ö Tarife vom 22. September 1826 zu erhebende Damm und Brücken. d für Benußung des fiskalischen Dammes und der Spreebrücken

ei der Stadt Beeskom vom 1. Januar 1879 ab an den Meistbieten⸗ n , , . fuschgk anderweitig zur Ver⸗ ozu Termin im Di igli ., 9 d ienstlokale des Koͤniglichen on naben en 18. September d. J. dd . p J. Vormittags 10 Uhr, ie Pachtbedingungen liegen von heute ab bei uns Steueramt zu Beeskow während der Dienststunden zur Einf . und wird hierzu bemerkt, daß nur dispositionsfähige Personen, welche vorher 50 Thlr. baar oder in Staatspapieren bei dem Steueramt zu Beeskow deponiren, zum Bieten zugelassen werden. Zossen, den 16. August 1869. Königliches Haupt- Steuer Amt.

3 Bekanntmachung. ie im Kreise Rastenburg belegene, mit der Stadt und dem Eisenbahnhofe Rastenburg durch die erdauen · Rastenburger Chaussee auf die Entfernung von 23 Meilen in Verbindung stehende, ebenso weit von dem Bahnhofe ju Korschen entfernte und unmittelbar an die Stadt Barten grenzende Domäne Barten, welche . 1) aus dem Domänen ⸗Vorwerke Barten von zusammen . 1751 Morg. 116 MRth. 2) dus dem Abbaue Milchbude von. 67 ö 3) einem Weideabfindungs Terrain im Forstbelaufe Damerau von 86 x 4 dem Damerau Terrain (suüͤdlicher Theil) von 142 '? 140 I

Summa DV MörJ TD TWMWM5.

1195 Morg. 1705 MMRth. 316 x 125 * 117 v 76 v 67 x 125

134 *

worunter an:

Hof⸗ und Baustellen Teiche und Dämme Wege, Gräben und Unland J 595

Summa wie oben DTD MörJl D Tr. besteht, soll auf den Zeitraum von Johannis 1870 bis dahin 1888, also auf 18 Jahre, meistbietend verpachtet werden.

Das Minimum des Pachtgeldes ist auf jährlich 3500 Thlr. und die Pachtkaution auf 1100 Thlr. festgesetzt. Die Kaution muß in dem Lezilatisnstermine deponirt und zur Uebernahme der Pacht ein eigen thümliches und disponibles Vermögen von 26.000 Thlr. nachgewiesen werden. Ueber den Besißz diefes Vermögens, sowie über die Qualifika⸗ tion als Landwirthe haben sich die Bietungslustigen vor der Lizita⸗ tion auszuweisen.

Zur Abgabe der Pachtgebote ist ein Termin auf:

Freitag, den 15. Ott ober 1869, Vormittags 11 Uhr, im Konferenzzimmer der hiesigen Regierung, vor dem Herrn Gehei⸗ men Regierungs⸗Rath Burchard anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß der Bietungstermin nach neuern Vorschriften unter Umständen schon nach einstündiger Dauer geschlossen werden kann. .

Die Verpachtungsbedingungen, Regeln der Lizitation, Karten Vermefssungsregister können sowobl in unserer Registratur als auch auf der Domäne Barten eingesehen werden.

Königsberg, den 5. August 1869.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

2631 3 Domänenverpachtung. Da im Schlawer Kreise, und zwar im git enwalder Amte be⸗ ge, nee ni de, d, n , el. is da ĩ . hin im Wege der Lizitation Der ee, . 19 3. ontag, den 27. September dieses Vormittags 16 n. . in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Königlichen Regierung vor

dem Herrn Regierungs. und Domänen anberaumt. g g en Departements Rath Wegner

Das Domänenvorwerk Petershagen enthält:

Hof- und Baustellen 4 ö irken,, . 1 83 Ant

Holzung Wege Gewässer 29 x

6. zusammen TV Mor ẽ̃ 3 R. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist 8. 200 Thlr. und der Betrag des von den Pacht bewerbern vor dem Lizitations-⸗ termine unserm Kommissarius nachzuweisenden disponiblen Vermö⸗ . auf 166009 Thlr. festgesetzt. Die speziellen und allgemeinen erpachtungs bedingungen, das Vermessungsregister und die Karte von . n n . in unserer Domänen ei dem Königlichen Domänenpä ĩ in 6 , . * . uch wird auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien von uns mit ; Cöslin, den 21. ö 1869. , Keönigliche Regierun Abtheilung für direkte Steuern, K und Forsten. v. Schmeling.

2898 ; Guts ˖ Verpachtung.

Das Domänenvorwerk zu Steinau bei Schlüchtern, der Viehhof und Thalhof genannt, circa 900 Acker Grundfläche enthaltend, soll vom 1. Mai 1870 an auf 18 Jahre verpachtet werden, und ist öffentlicher Steigerungstermin hierzu auf Montag, den 30. Sep⸗ tem ber d. J. Morgens 19 Uhr, in das 3 der Königlichen Regierung zu Cassel anberaumt. Zur Pachtübernahme wird ein dis⸗

onibles Vermögen von 12000 Thlrn. erfordert, das Pachtgelder⸗ inimum ist auf 1409 Thlr. festgesetzt. Die näheren Pachtbedingun⸗ gen lien im Domänen - Sekretariat der Regierung zur Einsicht

offen. Pachtbewerber wollen ihre Legitimationen 3 i mine vorlegen. h J spätestens im Ter

Cassel, am 21. August 1869. Keoͤnigliche Regierung, Abtheilung für direkte a Domänen und Forsten.

w Bekanntmachung. Am Sonnabend, den 28. M ugu st er. Vormittags 10 Ühr, sollen im Bureau des General ⸗Kommandos 3. Armee ⸗Corps, Wilhelmsplatz Nr. 5 parterre, eine Partie alter Akten zum Einstampfen gegen gleich baare Bezahlung an den Meist—⸗ bietenden verkauft werden. Die e, , liegen in dem vorgedachten Lokale aus. Berlin, den 17. August 9. Königliche Intendantur 3. Armee ⸗Corps.

. Sonnabend den 28. d. M, Vormittags 11 Uhr, sollen die beim Neubau der Militärstraßen⸗Brücke übrig gebliebenen alten Bauhölzer öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung und so⸗- fortige Wegschaffung versteigert werden.

Schrobitz, Königlicher Bau ⸗Rath.

Auktion. Am Montag, den 30. Aug ust er RVormittags 10 MUhr sollen im ofe der vereinigten Artillerie und Ingenieur⸗ schule (Linden 74) 44 ulttische mit Bänken, 75 Schemmel ohne Lehne 4 Schemmel mit Lehne, 44 Hängelampen 1ẽ3eugrolle und 9 Stü unbrauchbare Stühle mit Rohrgeflecht öffentlich meisthietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die Direktion.

2895 Bekanntmachung. Am Freitag, den 3. September 1869, Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Laboratorienhofe bei Moabit verschiedene zu militärischen Zwecken nicht mehr geeignete Gegenstände und Ma⸗ terialien, als: Fahrzeuge, Pferdekämme Schwefel, Salpeter, alte Pappe, 4 Amboße, 4 Sperrhörner 2. öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauflustige eingeladen werden. Bemerks wird, daß auf dem Laboratorienhofe das Rauchen verboten ist. Berlin, den 21. August 1869. Artillerie ˖ Depot. e, Bekanntmachung. je bei dem Neubau einer Bakaillonskaserne hierselbst erforder⸗ lichen Dachdecker. Steinhauer - Tischler⸗, Schlosser⸗ und Schmiede , Klempner, Maler - und Anstreicher., Glaser⸗= sowie Töpferarbeiten sollen unter Zugrundelegung der im Geschäftslokale der unterzeichneten Garnisonveriwaltung, Markt Nr. 5. ausliegenden Bedingungen und Kostenanschläge im Wege der Submission an den Mindestfordernden verdungen werden. : . Versiegelte, portofreie mit der Aufschrift »Submission auf Dachdecker resp. Steinhauer 2c. Arbeiten versehene Offerten sind im gedachten Geschäfts lokale spätestens bis zu dem daselb am September er., Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Termine abzugeben. Die Offerten derjenigen Submitten⸗

4173 *