1869 / 203 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3414

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmenregister des unterzeichneteen Gerichts ist unter Nr. 5663 der Kaufmann (Agent in Kurzwgaren) Adolph Friedrich Wilhelm Theodor Jaeger zu Berlin, . Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Neue Grünstraße Nr. 11), Firma: Adolph Jaeger, zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Berlin, den 28. August 1869. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Die Firma des Kaufmanns Franz Julius Eichberg hier, Nr. 102 . Flrmenregisters, ist zufolge Verfügung vom 25. August er. gelöscht. ;

Königsberg N/M., den 25. August 1869.—

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 28. August 1869 ist an demselben Tage die von dem Kaufmann Franz Otto Julius Fredeking hier unter der

Firma J. Fredeking . . bisher betriebene Handelsniederlassung (Nr. 444 Firmenregister) ge—⸗ löscht worden. Danzig, den 28. August 1869. . l Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium. v. Groddeck.

Nachdem die Gesellschafter Moses Michelsohn und Schaul Abra— hamsohn gestorben, Benjamin Oppenheim und Lippmann Abraham sohn ausgeschieden, ist der Jacob Michelsohn alleiniger Inhaber der mit Bewilligung der Ausgeschiedenen fortbestehenden Tirma »Ge— brüder Michelsohn« zu Schönlanke geworden und ist die Firma unter Nr. 3 des Gesellschaftsregisters gelöscht und ö. unter Nr. 107 des Firmenregisters eingetragen worden zufolge Verfügung vom 27. d. Mts. am selbigen Tage.

Schönlanke, den 27. August 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 27. August er. an demselben Tage eingetragen worden: . unter Nr. 372: Der Liqueur⸗-Fabrikant Gottfried Walkhoff aus r e sstedt⸗ als Inhaber der Firma »G. Walkhoff« aselbst. Calbe a. S. den 27. August 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 62 Folgendes vermerkt:

Bezeichnung des Prinzipals: der Banquier Ludwig Lehmann zu Halle a. S.

Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen

bestellt i st: H. F. Lehmann.

Ort der Niederlassung:

Halle a. S. ,

Verweisung auf das Firmenregister: . Die Firma H. F. Lehmann ist unter Nr. 3 des Firmenregisters eingetragen.

Bezeichnung der Prokuristen: der Buchhalter Otto Kramer zu Halle, der Buchhalter Hermann Stu pfernagel zu Halle, . der Kaufmann Heinrich Franz Lehmann, zur Zeit in Berlin,

welchen Kollektivprokura in der Art ertheilt ist! daß nur die i nr l von je zwei der vorgenannten Personen ver— pflichtet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. August 1869 am folgen⸗ den Tage.

Der Kaufmann Oskar Töpelmann hierselbst ist aus dem Vor⸗ stande des unter Nr. 2 unsers Genossenschaftsregisters eingetragenen Vorschußvereins hierselbst ausgeschieden und an dessen Stelle

der Kaufmann Ernst Julius Hermsdorf hierselbst als Direktor erwählt worden.

2. ist zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. heute nachgetragen worden.

Querfurt, den 25. August 1869. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 776 die Firma: »Ahlmann Duburg Brauerei, Ort der Niederlassung: Flensburg, und als Firmeninhaber: Herr Otto Friederich Ahlmann zu Hamburg, zufolge Verfügung vom 26. August 1869 heute eingetragen.

Flensburg, den 27. August 1869. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 44 eingetragen: irma: W. v. Engeln, irmen⸗Inhaber: W. v. Engeln, rt der Niederlassung: Bruchhausen. Bruchhausen, den 25. August 1869. Königliches Amtsgericht. J. Hartmann.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 27. d. M. in Col. 4 bei laufender Nr. 1, Vorschußverein zu Schupbach, eingetragene Genossenschaft, eingetragen worden: »Statt des seitherigen Direktors Bürgermeisters Heinrich Eller 4. von Schup— bach ist Georg Zanger von da zum Direktor gewählt worden.

Limburg a. Lahn, den 28. August 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Jeckeln.

Königliches Kreisgericht zu Lippstadt. In unser Handels -⸗Gesellschaftsregister C. ist zur lf. Nr. 10 Col. 4 eingetragen: ; .

Ber Gesellschafter Gewerke Ferdinand Gabriel in Eslohe ist gestorben und sind in seine Stelle als Gesellschafter getreten seine fünf Söhne:

1) Gewerke Ferdinand Adalbert Gabriel zu Eslohe,

2) Gewerke Wilhelm Anton Gabriel zu Soest,

3) Carl Hugo Gabriel,

4) Friedrich Arnold Anton Gabriel,

5 Eugen Anton Gabriel, die letztern drei noch minderjährig und vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin Wittwe Ferdinand Gabriel, Wilhelmine geb. Bergenthall zu Seest. .

Die Besugmß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gewerken Wilhelm Bergenthal zu Warstein zu.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. August 1869 am näm.

lichen Tage. (Akten über das Gesellschaftsregister Bd. J. S. 257.) gez. Dürr, Bureau ⸗Assistent.

Königliches Kreisgericht zu Lippstadt. In unser Handelsfirmen⸗Register A. ist zur laufenden Nr. 44 in Col. VI. eingetragen:

Die Firma Anton Bergenthal in Warstein ist auf die Wittwe des Kaufmanns Anton Bergenthal, Franzisca, geb. Störmann, zu Warstein, in Folge Erbgangs übergegangen; vergl. fd. Nr. 118 des Firmenregisters; eingetragen zufolge Verfügung vom 19. August 1869 am 20. desselben Monats.

(Akten über das Firmenregister Bd. III. S. 46.)

Dürr, Bureau⸗A1Assistent. In das Handelsfirmen⸗Register A. ist ferner eingetragen: Col. J. Laufende Nr. 118 (früher Nr. 44).

» II. Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe Kaufmann Anton Bergenthal, Franzisca, geb. Störmann zu Warstein.

III. Ort der Niederlassung: Warstein.

IV. Bezeichnung der Firma: A. Bergenthal.

V. Zeit der ,, . Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. August 1869 am 20. desselben Monats.

(Akten über das Firmenregister Bd. III. S. 16.)

Dürr, Bureau ⸗Assistent.

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge 2 n vom 28. August 1869 am selbigen Tage Folgendes ein— getragen:

A. In das Firmenregister:

a) der Vermerk, daß die sub Nr. 143 eingetragene Firma Franz Schlun zu Münster auf die Wittwe Joseph Schlun, Wilhelmine geb. Langen, zu Münster übergegangen, und

b) unter Nr. 546 die Wittwe Kaufmann Joseph Schlun, Wilhel— mine geb. Langen, zu Münster, als Inhaberin der Firma Franz Schlun zu Münster.

B. In das Prokurenregister:

der Vermerk, daß die unter Nr. 43 aufgeführte, dem Kaufmann Wilhelm Schlun zu Münster für die Nr. 143 des Firmenregisters i,, Firma Franz Schlun ertheilte Prokura erloschen ei, un unter Nr. 60 der Kaufmann Wilhelm Schlun zu Münster als Prokurist der Wittwe Kaufmanns Joseph Schlun, Wilhelmine geb. Langen, zu Münster, für die unter Nr. S6, früher 143 des Firmenregisters eingetragene Firma Franz Schlun. Münster, den 28. August 1869.

Königliches Kreisgericht. Ferien ⸗Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

2933 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hirsch Strellnauer zu Thorn haben a) der Fabrikant F. Haensch in Berlin eine Forderung von 35 Thlr. und b) der Kaufmann Julius Auerbach hier eine Forderung von 453 Thlr. 19 Sgr. 4 Pfg. für Waaren nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen

ist auf den 17. September er,, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 6 anbe— raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Thorn, den 20. August 1869.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Plehn.

3415

29631 .

Königliches Kreisgericht zu Thorn, Erste Abtheilung,

den 27. August 1869, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Schmidt zu Thorn ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zaͤhlungseinstellung auf den 29. Juli er. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann H. Findeisen zu Thorn bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 15. September c.,ů, Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Plehn, anberaumten Ter- mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses ,, . oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

ĩ Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 22. September er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

fandinhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemneinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

29621 Tonk g rte ro ffnen n g. Königliches Kreisgericht zu Naugard, Erste Abtheilung, den 23. August 1869, Vormittags 114 Uhr.

Ueber das Vermögen des Gerbermeisters Heinrich Wilke zu Goll— now ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 3. August 1869 festgesetz.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann n. hard Megow zu Gollnow bestellt. Die Gläubiger des Gemein schuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 3. September 1869, Vormittags 12 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar,

Gerichts ⸗Assessor Wiese, anberaumten Termin die Erklärungen über

ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗

ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder

welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 9. Oktober 1369 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse ,,,, Pfandinhaber und andere mit unf iber gleich ˖ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, dieselben,

mögen sie bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht . bis zum 9. Oktober 1869 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen am 5. No vember 1869, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihre Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärkigen Beßollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den—

jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz-

Räthe Kölpin und Becker hier, sowie der Rechtsanwalt Calow in Gollnow zu Sachwaltern vorgeschlagen.

2897 Konkursersffnung

Königliches Stadt. und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung.

Den 20. August 1869, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Duden K Schultze, sowie über das Privatvermögen der Gesellschafter derselben, Kaufleute Julius Duden und Karl Schultze hier, ist der kaufmaͤnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 4. Augu st er. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Gesellschaftsmasse ist der Kauf—

mann Ernst Manns und der beiden Privatmassen der Kaufmann

Max Jaensch hier bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldner wer— den aufgefordert, in dem auf den 14. September d. J, Vormittags 95 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts⸗Rath Pr. Silberschlag, anberaumten Ter— mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung die⸗ ee lter oder die Bestellung anderer einstweiliger Verwalter eben. . ien, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben 1 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegen

ände

d bis zum 18. September d. J einschließlich

em Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben

gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitze besindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als . machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 309. September d. Je einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 12. Oktober d. J. Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplaß Nr. 9, vor dem genannten Kom

1 zu . f schi er seine Anmeldung schriftlich einreicht at eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . 2 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die

Rechtsanwalte Hientzsch, Gräßner, Levy, Schult und Justiz⸗Rath Block zu Sachwaltern vorgeschlagen. . ; Justij· Rath

, Edittalladung.

eumorschen. Nachdem der Bierbrauer Eckhardt Aubel von

Neumorschen dem unterzeichneten Gerichte die Anzeige gemacht hat, daß er außer Stande sei, seine andringenden Gläubiger zu befriedigen,

s i die konkursmäßige Behandlung seines Vermögens angeordnet orden.

Es werden daher alle Gläubiger des 2c. Aubel zur vorläufigen Anmeldung ihrer ,,, . so wie zum vorschriftsmäßigen Guͤte⸗ versuche mit dem Gemeinschuldner und unter sich, zum Termine

den 28. September d. J., Morgens 16 Uhr, Contzt., bei Meidung der Ausschließung von diesem Verfahren, bezw. unter dem Rechtsnachtheile der Einwilligung in den Beschluß der Mehrzahl der erschienenen Forderungsberechtigten, anher vorgeladen.

Auch haben sich die Gläubiger über die Beibehaltung des vor— 3 bestellten Kurators zu erklären, bezw. einen andern zu er— wählen.

Spangenberg, am 23. August 1869.

Königliches Amtsgericht. Wolfram.

2964 Erkenntniß in Sachen . betreffend Insolvenzanzeige der Firma Friedrich Wilhelm Hüter und Compagnie zu Rotenburg.

Wird nunmehr, nachdem die Ehefrauen der Gemeinschuldner die n §. 2 des heutigen Vergleichs erwähnten Verzichte vor Gerichte be⸗ reits geleistet, auch die sämmtlichen erschienenen Chirographar Gläu⸗ biger den vorgeschlagenen Vergleich genehmigt haben, derselbe dahin lautend: 5

Die Gemeinschuldner zahlen siatt der schuldigen nicht privile⸗ girten Chyrographar Forderungen 25 pCt. innerhalb 6 Monaten ohne Zinsen. ;

Die Ehefrauen der Gemeinschuldner stehen mit der Befriedigung wegen ihrer Illaten und deren Vorzugsrechte den sämmtlichen Gläu— bigern nach und erklären dies vor Gericht unter Verzicht der weib⸗ lichen Rechtswohlthaten. ö.

§.

Von den vorerwähnten Forderungen bleibt die Forderung des Vorschußvereins dahier insofern ausgenommen, als dieselbe ohne Ab⸗ zug vollständig ausbezablt wird. Es wird indessen zu deren Be—⸗ richtigung die sechsmonatliche Zahlungsfrist ebenwohl bewilligt, und genehmigt dieses insbesondere der Bürge, Gutsbesitzer Georg Hüter zu Iba, in dessen Rechtsverhältnissen dem Vorschußvereine gegenüber im Uebrigen nichts geändert wird.

Hierbei wird erwähnt, und ist selbstverständlich nicht abgeändert, daß die dem Vorschußverein zum Zwecke seiner Befriedigung bereits cedirten, in der Anlage seiner Anmeldung verzeichneten Ausstände, demselben zu diesem Zwecke verbleiben, und nach ihrem zu bewirken den Eingange sofort abgerechnet werden.

Die Kosten des Verfahrens zahlen die Gemeinschuldner; bestätigt, und bei nachgewiesener Ueberschuldung der Gemeinschuldner für die übrigen nicht erschienenen Chirographar Gläubiger derselben, als verbindend erkannt.

Rotenburg, am 24. August 1869. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung J.

1

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

. Verkauf des Eisenwerks zu Königshuͤtte am Harz.

Das in der Provinz Hannover, im Oderthale, Meile von dem Bahnhof der Südharzbahn Scharzfeld⸗Lauterberg gelegene fiskalische Eisenhüttenwerk Königshütte soll

Mittwoch, den 15. September d. J., im Geschäftslokale des Werkes an den Meistbietenden verkauft werden.

Das Hüttenwerk besitzt eine Wasserkraft von ca. 77 Pferdekraft in 3 Gefällen x ca. 35 Morgen stellbares Land, einen 26 Morgen großen Wasser ˖ Sammelteich, Gebäude mit 1 Hochofen, 1 Cupolofen und

427 *