1869 / 204 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3418

II. In der Marine. Offiziere 2c. A. Ern chnungen, Beförderungen ꝛ. Den 10. August. Frhr. v. Schleinitz, Korvetten Kapitän, von seiner Stelle als Dezernent bei der Central Abtheil. im Marine ⸗Ministerium zum 1. September e. entbunden.

Bekanntmachung.

Die auf die Dauer der Badesaison berechneten Post Verbindungen des Nordseebades Norderney gestalten sich für die Zeit vom 3. Sep tem ber e. bis inkl. 12. September e. wie olg

A. Von Norden nach Norderney. l Auf dem direk⸗ ten Wege über Norddeich: Von Norden wird täglich eine Per- sonenpost nach Norddeich abgefertigt, welche zu Norddeich mit einem

ährschiffe nach Norderney in unmittelbarem Zusammenhange steht.

ie Abfahrt von Norden erfolgt: am 3. Sept. um 73 Uhr Morgens, am 4. Sept. um 8z Ubr Morgens, am 5. Sept. um 9 Uhr Vormittags, am 6 Sept. um 10 Uhr Vormittags, am 7. Sept. um 104 Uhr Vöormitt. am 8. Sept. um 11 Ubr Vorm, am 9. Sept um 12 Uhr Mittags, am 10. Sytpt. um 12 Uhr Mittags, am 11. Sept. um 1 Uhr Nachm., am 12 Sept. um 27 Uhr Nachmittags. Diese Verbindung dient zur Beförderung von Postreisenden und zur unbeschränkten Beförde—⸗ rung von Brief- und Fahrpost. Gegenständen. Die Beförderung per . dauert ppr. „, Stunden, diejenige per Fährschiff 1 Stunde. In orden treffen die Personenposten von Emden nach einer 3*stündi⸗ en Beförderungsfrist um 6, as Uhr früh, 3,5 Uhr Nachm. und 9, ss Uhr lbends und aus Sande nach einer r 9ᷣstündigen Fahrt um 643 Uhr früh und 7,20 Uhr Abends ein. Auf dem Wege über Hage, Hilgenriedersyhl und durch das Watt: Diese Verbin- dung wird auf der ganzen Strecke durch eine tägliche Personenpost vermittelt, bei welcher eine Beförderung von Reisenden, sowie von Brief⸗ und Fahrpost-⸗Gegenständen statifindet. Die Transportdauer beträgt eirea 4 Stunden. Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 3. Sept. um 117 Uhr Vorm., am 4. Sept. um 127 Uhr Mittags, am 5. Sept. um 14 Uhr Nachm., am 6. Sept. um 24 Uhr Nachm., am 7. Sept. um 3 Uhr Nachmittags, am 8. Sept. um 4 Uher früh, am 9g. Sept. um 4 Uhr früh, am 160. September um 59 Uhr früh, am 11. September um 6 Uhr früh, am 12. September um 64 Uhr früh. Wegen der Postverbindungen von Emden und von Sande nach Norden siehe A. 1.

B. Von Emden nach Norderney. Die Verbindung wird durch Dampfschiffe unterhalten, deren Abfahrt von Emden nach Nor⸗ derney stattfindet: am 4. September um 67 Uhr früh, am 5. September um 8 Uhr früh, am 6. September um 74 Uhr früh, am 7. September um 9 Uhr früh, am 8. Septbr. um 95 Uhr Vormittags, am 10. Sept. um 195 Uhr Vormittags, am 11. Sept. um 113 Uhr Vorm, am 12. September um 123 Uhr Mittags. Diese Verbindung wird zum Transporte von Briefpost-Gegenstän⸗ den benutzt. Die Fahrzeit von Emden nach Norderney beträgt circa 4 Stunden.

C. Von Geestemünde nach Norderney. Die Verbindung wird gleichfalls durch Dampfschiffe vermittelt, welche aus Geestemünde abfahren; am 3. Sept. um 171 Uhr Nachmittags, am 6. Sept. um 4 Uhr Morg,, am B. Sept. um 55 Uhr Morg.,, am 10. Sept. um 73 Uhr Morgens. An Postsendungen werden mit diesen Schiffen nur Briefpost⸗Gegenstände befördert. Die Fahrzeit von Geestemünde nach Norderney beträgt 5— 6 Stunden.

Wie sich die Verbindungen vom 13. September er. ab gestalten, dar⸗ über bleibt weitere Publikation vorbehalten.

Oldenburg, den 1. September 1869.

Der Ober-⸗Post⸗Direktor.

N icht amtlich es.

Preußen. Kiel, 31. August. (K. Cor) S. M. Panzer- Fregatten »König Wilhelm, »Kronprinz« und » Friedrich Karl« verließen heute Morgens 9 Uhr den hiesigen Hafen, um bei Bülk zu manöveriren. Auch die Segelfregatte »Thetis« nebst den Segel Briggs Musquito«, »Rover« und »Hela«, so wie der Dampfaviso »Preußischer Adler« haben den Panzerschiffen sich angeschlossen. Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen befindet sich auf der Königlichen Yacht »Grille« und wird mit derselben nach dem Schluß des Manö— vers sich von hier nach Swinemünde und nach Danzig begeben, während die übrigen Schiffe der Flotte hierher zurück kehren.

Hannover, 31. August. (N. H. Z.) Der Großherzog von Oldenburg traf mit Gefolge heute Nacht 3 Uhr 33 Min. hier ein und setzteæ um 3 Uhr 53 Min. die Reise nach Eutin fort.

Der Prinz Paul von Mecklenburg⸗Schwerin ist 6 Nachmittag, von Düsseldorf kommend, hier wieder ein⸗

etroffen.

Neuwied, 30. August. (Cobl. Ztg.) Der Fürst Wil⸗ belm Adolph Max Karl von Wied hat sich mit der zweiten Jochter Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Friedrich der Niederlande, der rh sin Marie,

verlobt. Schwerin, 31. August.

Mecklenburg. Der Erb⸗ roßherzog von Mecklenburg-⸗Strelitz ist am 77. August , ö n nn, ,.

ach sen. Coburg, 30. August. Die Herzogin hat heute nach Schloß SGberhof begeben, wo . hel eingetroffen ist.

Württemberg. Friedrichshafen, 28. August. (6j A. f. W Gestern besuchten der König und die Königin mit der Großfürstin Marie von Rußland, dem Erzherzog Ludwig Victor von Oesterreich und dem Herzog von Leuchten.

berg die Prinzessin Ludwig von Bayern auf ihrer Villa Ame

bei Lindau; der Erzherzog kehrte von dort über München nag Salzburg zurück. W Heute Nachmittag begaben sich Ihre wi, mi Ihren hohen Gästen nach Mainau, um den Großherzog um die Großherzogin von Baden, sowie die gegenwärtig dort wel lende Königin von Preußen zu besuchen.

Stuttgart, 30. August. Das Regierungsblatt Nr. A enthält eine Verfügung des Finanz -Ministeriums zur Aut. führung des Zollvereinsgesetzes, betreffend die Besteuerung dez

Zuckers. Bayern. München, 30. August. Der Stellvertreter

des Fürsten Hohenlohe, Staatsrath v. Daxzenberger, hat vor.

gestern den neu ernannten belgischen Gesandten am hiesigen Königlichen Hofe, Frhrn. von Grein del, empfangen und dessen Beglaubigungsschreiben im Auftrage Sr. Majestät dez Königs entgegengenommen.

Das Staats⸗Ministerium des Innern hat, unter Be zugnahme auf die Vorschriften des Geseßes über das Wehrgeld vom 29. April d. Is., im Einverständnisse mit dem Kriegs Ministerium bestimmt, daß der in der ersten Hälfte des Monatß Oktober d. Is. zusammentretende Ausschuß das Wehrgeld für die Altersklassen 1846, 1847 und 1848 festzusetzen hat.

In dem Regierungsblatt Nr. 63 werden von dem Ministerium des Handels die in dem Zollvereinsgesetz über Re Besteuerung des Zuckers vorbehaltenen Anordnungen zur Auß. führung dieses vom 1. September d. J. ab in Wirksamleh

tretenden Gesetzes, soweit erforderlich, im Auszuge veröffentlicht

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 30. August. Der Kai. ser begiebt sich morgen Nachmittags mit dem Großherzog Fer dinand, welcher heute Abends von Salzburg, und dem Prin— zen Karl Theodor von Bayern, welcher morgen früh von München hier eintrifft, nach Eisenerz.

Die Königin Josephine von Schweden ist sammt Gefolge am 21. d. M. in Salzburg angekommen und unter dem Incognito einer Gräfin Rosendal im Hotel Nelböck ab

gestiegen.

Der Herzog von Nemours ist in Karlsbad ange

kommen.

Schweiz. Bern, 31. August. (W. T. B) Nachdem ien, die Beitrittserklärung des Kanzlers des Norddeutschen undes eingetroffen ist, hat der eidgenössische Bundesrath heute beschlossen, die Konferenz wegen der Gotthardtbahn auf den 15. September nach Bern einzuberufen.

Belgien. Brüssel, 31. August. Der Graf und die Gräfin von Flandern sind vorgestern Abend aus den Ar— dennen hier eingetroffen.

Frankreich. Paris, 31. August. Der Minister des Innern ist nach Paris zurückgekehrt und arbeitete gestern mit dem Kaiser in St. Cloud.

Die »Patrie« meldet, Don Carlos habe sich gestern Abend in einem Hafen der Provinz Guipuzcoa auf einem fremdländischen Schiffe nach England eingeschifft.

Amerika. Washington, 30. August. (Durch fran. zösisches Kabel) Die Regierung wird auch im September fort. fahren, wöchentlich für 2 Millionen Dollars Bonds, die zur Verfügung des Kongresses bleiben, und eine Woche um die andere für eine Million Dollars Bonds auf Grund des Til— gungsfondsgesetzes anzukaufen.

Asten. Aus Hongkong, S8. Juli, erhält das Journ. off.“ Mittheilungen über einen Streifzug, welchen der Kapitän Lloyd mit dem englischen Kanonenboote „Bouncer, unterstüßz durch zwei chinesische Kriegsdampfschaluppen, gegen chinesische Piraten bei der Insel Hainan und dem Archipel von Fei⸗tze⸗ Loung, im Golf von Tonkin, im Juni d. J. unternommen hatte. Die Expedition hat mehrere große Seeräuberjonken, die je 8 bis 10 Kanonen und 50 bis 60 Mann Besatzung führten, zerstört, mehrere hundert Seeräuber getödtet oder verwundet, 140 gefangen genommen und 20 beladene Fahrzeuge, welche von den Seeräubern genommen waren, erobert.

(Telegraphische Depesche des Staats Anzeigers.)

Sch werin, 1. September, Vormittags. Der Großherzog ist in vergangener Nacht von Ludwigslust nach Rendeburg ii Inspektion der 36. Infanterie⸗Brigade ab eee, Heute

bend geht derselbe von dort behufs e io * Infan⸗ terie und 18. Kavallerie⸗Brigade am 2. und 3. d. Mts. nach

3419

lensburg und trifft am 4 in Lübeck ein zum Manöver der 7. Division bei Palingen.

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.

Paris, Mittwoch, 1 September, Morgens. Eingetroffener Nachricht zufolge ist die Kaiserin auf der Rückreise von Ajaccio gestern Abend in Toulon eingetroffen. Wie der »Constitu⸗ sionnel« meldet, ist der Kaiser wieder hergestellt und hat seine gewohnte Lebensweise wieder aufgenommen, die beabsichtigte Reise nach Chalons wird wahrscheinlich demnächst angetreten

werden.

waltung« Nr. 17 enthält Verfügungen vom 19. August: Ge— bührenerhebung Seitens der Adreßstation für Depeschen, welche von Schiffen, welche die Küste passtren, aufgegeben werden; vom 24. August: Ermittelung des Einheitssatzes der für Telegraphirungsgeschäfte zu ge— währenden Nebenvergütung pro III. Quartal 1869; vom 26. August: Be—. förderun i taatsdepeschen an die Telegraphenstation zu Kiel ur . escheidung vom 24. August: Verfügung an die

elegraphendirektion zu N. N., betreffend die Auslegung der Bestim⸗ Fe g über die Frankirung der Weiterbeförderung rekommandirter Depeschen.

Kunst und Wissenschaft.

Der 34. Jahresbericht des historischen Vereins für Mittelfranken (Ansbach) enthält u. A. folgende Artikel: König Friedrich II. von Preußen) zu Ansbach,“ von J. Baader, worin der Verfasser einige Nachrichten über den Besuch der genannten Stadt durch den damaligen Kronprinzen Friedrich im Jahre 1730, sowie den gleichzeitigen Bericht eines markgräflichen Hofbeamten über König Friedrichs zweiten Besuch im Jahre 1743 mittheilt Beitrag zur Finanzgeschichte des Fürstenthums Brandenburg -Ansbach, von W. Vocke, enthaltend den Bericht, welchen der Landschaftssekretär Joh. Weidling im Jahre 1723 der Markgräfin Christina Charlotte auf ihr Verlangen über die geschichtliche Entwickelung und damalige Beschaffen⸗ heit der Steuerverhältnisse ihres Landes erstattet hat. Joh. Gurck— felders Chronik Stamm der von Eyb im Lande zu Franken.« Regesten zur Geschichte der Stadt Ansbach, von S. Hänle und R Wag r mn. Der Placker Hans Thomas von Absberg, von Baader.

Bremen, 31. August. Der Dampfer »Bienenkorb⸗, Kapt. Hagens, ist heute morgen aus dem Grönländischen Eismeer nach Bremerhaven zurückgekehrt. Die Nachrichten, welche derselbe von der

deutschen Nordpoölexpedition überbracht hat, sind zwar nicht

neuer als die vom »Hudson« überbrachten, sie sind aber insofern voll⸗ ständiger, als auch die Hansa«, und zwar einen Tag später als die „Germania, weiter westlich als diese, im Eise gesehen wurde. Die »Germania« wurde zuletzt am 29. Juli, die »Hansa« am 30. Juli

gesehen. Landwirthschaft.

Ueber die diesjährige Ernte schreibt die ⸗Prov. Corr.«: Der Eintritt der nassen Witterung, unter erheblicher Abkühlung der Luft, hatte in den ersten Wochen des Monats August die bisher sehr hoffnungsreichen Aussichten auf den Ertrag der diesjährigen Ernte etwas erschüttert. Von vielen Seiten wurde die Besorgniß laut, daß der ziemlich anhaltende Regen, welcher einen Theil der Getreidefrüchte entweder noch auf dem Halme oder doch geschnitten auf dem Felde überraschte, großen Schaden bringen würde. Außerdem glauhte man auch die Kartoffelernte stark bedroht, weil sich am Kraut stellenweise die bekannte Kartoffelkrankheit zu zeigen begann. Glücklicherweise haben sich diese Besorgnisse als übertrieben herausgestellt und die ein= getretene Witterung hat dieselben vollends mehr und mehr in den Hintergrund gedrängt. Die Getreidefrüchte sind fast überall gut gerathen und unter mehr oder minder günstigen Verhältnissen einge⸗ bracht worden. Nur in einigen Gegenden haben Weizen und Gerste in Folge anhaltender Feuchtigkeit unter Auswuchs zu leiden gehabt; doch hat das Uebel nirgends einen größeren Umfang gewonnen. Im Allgemeinen ist die Hoffnung auf eine befriedigende Mittelernte in fast allen Getreidearten mit ziemlicher Zuversicht festzuhalten, wenn auch der Körnerertrag in Menge und Gute nicht überall den Ergeb- nissen des Vorjahres gleichkommen sollte. Die Kartoffeln haben im Großen und 8 unter der bisherigen Witterung nicht ge sitten. Die Kartoffelkrankbeit hat sich nur an wenigen Stel. len und in geringem Umfange gezeigt. Ueberdies tritt sie a zu einer Zeit auf, wo die Entwickelung der Knollen Hon in befriedigender Weife vorgerückt und von dem Absterben des Krautes kaum ein erheblicher Nachtheil zu befürchten ist. Aus der Mehrzahl der eingelaufenen Berichte geht hervor, daß die Ernte der zrühkartoffeln nach Menge und Beschaffenheit sehr gut ausgefallen

und auch die Ernte an Spätkartoffeln, soweit dieselbe bisher be— gonnen hat, liefert im Ganzen befriedigende Ergebnisse. ;

Die Ermäßigung, welche seit Kurzem fast auf allen Märtten in den Getreidepreisen eingetreten ist, spricht thatsäͤchlich dafür, daß man allgemein in landwirthschaftlichen und kaufmännischen Kreisen auf einen reichlichen Ertrag der diesjährigen Ernte rechnet.

Bismark in der Altmark, 25. August. Es ist jetzt bei dem Hopfen in hiefiger Gegend eine große Besserung eingetreten. Vor vier Wochen hatten die Höpfenproduzenten wenig Hoffnung auf guten

Ertrag. Jetzt steht aber der Hopfen so klar, daß er eine gute halbe

Ernte verspricht, und was die Qualität anbelangt, so glaubt man

sich das Beste versprechen zu können. In diesen Tagen beginnt das n

Pflücken. Verkehrs⸗Anstalten.

Bromberg, 30. August. (Osts. Z.) In der Nacht von gestern zu heute ist das Wasser der Weichsel bei Forden plötzlich und mit rapider Schnelle um 4 Fuß 9 Zoll gewachsen und betrug der Wasser⸗ stand am Pegel daselbst heute Morgen 6 Fuß 6 Zoll über Null. Unerwartet kam das Hochwasser zwar nicht, denn dasselbe war per Telegraph am Sonnabend angemeldet worden. Der Schaden, welchen dasselbe unter den hier auf der Weichsel liegenden Holztriften angerich⸗ tet, ist sehr bedeutend, denn über 2000 Tafeln Holz sind von dem Hochwasser fortgeführt worden; auch vieles in Säcken auf den Triften liegendes Getreide ist, da die Fluthen die Triften auseinander rissen, in das Wasser gefallen und verloren.

Württem berg. Am 26. August ist die Eisenbahn von Rottweil über Schwenningen nach Villingen feierlich er— öffnet und damit die Vollendung der obern Neckarthalbahn inaugu⸗ rirt worden.

London, 30. August. Der englische Direktor der Suez⸗Kanal⸗- Gesellschaft, Dan kel A. Lange, zeigt in der »Times« an, daß so eben Vorschriften für die Benutzung des am 17. November zu eröffnenden Kanals erlassen worden seien, und daß Art. I die Schiff= fahrt allen Schiffen ohne Unterschied der Nationalität freigebe, voraus- gesetzt, daß ihr Tiefgang 75 Meter nicht übersteige, indem der Kanal eine Tiefe von 8 Meter habe.

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 2. September. Im Opernhause. (149. Vorst.) 56 und Flock. Komisches Zauber-Ballet in 3 Atten und Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. To- pase: Frl. David. Flick: Hr. Glasemann. Flock: Hr. Ehrich.

Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (148. Ab.-Vorst.) Der Kammer Hierauf: Der

diener. Posse in 3 Akten von Leitershofen. Verschwiegene wider Willen. Lustsp. in 1 Akt von Kotzebue. M.⸗Pr.

Freitag, 3. September. Im Opernhause. (159. Vorst. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen de E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyer beer. Ballet von Hoguet. Fides: Irl. Brandt. Bertha; Frl. Horina. Johann von Leyden: Hr. Niemann. Anfang 6 Uhr. M. Pr. .

m Schauspielhause. Keine Vorstellung.

s wird hierdurch zur Kenntniß des Publikums gebracht, daß, als anderweitiger Versuch zur Unterdrückung des Billet handels, behufs Reservirung von Billets zu den Vorstellungen in den Königlichen Theatern, vom 1. September d. Is. ab neue Meldekarten eingeführt werden. 5

Der Druck und Verlag dieser Meldekarten ist der König lichen Geheimen Ober · Hofbuchdruckerei (von Decker) allein

übertragen. Telegraphisehne itt erumganberlichte v 31. August.

Fer Abe Femp. Abe 2 . Wing. 336, 168 8W. , sehwach. 1. September. 6.5 9 0, massig 6,2 5,0 NW., sebwach 6 s 8 NW., mũssig. 8.0 —2 4 N., Schwach. 6 0 = 3 WNW. , mässig. 8s 2.3 NW., mässig. 338,7 23 5, s - 4,s NW., massig. bosen ..... 336,9 F2, 9. 5.6 4. W., sehwach. Ratibor ... 5331.3 Ia 8, 1.- 1.8 S sehwaeh. Breslau.. 34.5 Hie 58 468. schwaeh. .. 3537, 422 5.2 - 5 0 NW., mãarsig 339, 1 5,7 5 46 N. 3. sehwach. 339 2 43.7 63 5.2 NN., zebwaeh. 333.5 08 66 3,6 X9., mässig. Flensburg. 339. 38.0 W, mässig. Wiesbaden 336 3 8.4 0, müstig. Kieler Haf 34 l, 72 NW., schwaeb. Wilhelmsh. 340.4 92 W., 3ehwaeb. 8, o RCO., sehwach.

Brüssel... 340.8 ANaparanda. 34.2 0, 1 X., aehwaeb. Petersburg. 335, 2 Windstille. Riga... 335 16 W., sehwach. bewölkt. Moskau ... 329, o N., sehwach. bewölkt. Stockholm 337,! NNW, sebwach neiter. Srudesnia 40, 7 NNW. , friseh. bewölkt. Gröningen. 341.2 Windstille. be wðlkt. Nelder 341 6 NNW., sehwach Alörnes and. 335,1 N. mũssig. heiter. Ohristians. 338.3 WSW... sehwach. Regen. Mandal. . . . 339, 9 XNW., lebhaft. bewölkt. Iavre 3387 ONO. , stark. heiter. NRO. , a. stark. bedeckt.

Cherbourg 349, o 8St. Mathieu 340, ONO. , sehwach. heiter.

Fr =. 3. or.

bedeckt

trübe, Neht Rg. wolkig.

zieml. heiter. gener. wolk., sehöz. bewoölk:. heiter.

halb bedeckt. last heiter. gan heiter. dener.

sehr heiter. rie ml. heiter. heiter. heiter. bewölkt. bewölkt. zehön. heiter. bewölkt.

2 Constantin.

.

1 4 1

J

428 *