3450
Königliches Kreisgericht zu Dortmund.
Zum Handels. (Gesellschafts⸗) Register ist auf Grund der nata— riellen Verhandlung vom 5. Auguüst 1869 und auf den Antrag vom 9. August 1869 zufolge Verfügung vom 23. August 1869 die unter der Firma :
Schmitt K Franke⸗ zu Dertmung errichtete Handelsgesellschaft vom 24. August 1869 ein getragen worden.
Die Gesellschafter sind:
I) der Kaufmann Johann Schmitt zu Dortmund, 2) der Kaufmann Wilhelm Franke zu Dortmund. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1869 begonnen.
/ ··‚¶QU CK—ͥ
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Konkurs - Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Ziegelei Inspektors Ferdinand Hein— rich Thomas zu Glindow ist am 31. August 1869, Vormittags 10 Uhr, der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechnungs⸗Rath Carl Gütschow, hierselbst wohnhaft, bestellt. t
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 13. September 1869, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. l, vor dem Kommissar
errn Kreisgerichtsrath Scharnweber anberaumten Termin ihre Er— klärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver—⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa—⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den— selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 30. September 1869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
(2982
Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kontursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 4. Oktober 1869 einschließlich bei uns , oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur . der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen am 19. Oktober 1869, Vormittags 95 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. l, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwalte Nauds Und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Potsdam, den 31. August 1869. —
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
2844 Proklama. Königliches Kreisgericht zu Krotoschin, l. Abtheilung, am 25. August 1869, Nachmittags 1 Uhr und am 26. Au gust 1869.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Julius Albert Eschert in Zduny ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 25. August 1869 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker Rudolph Schramke in Zduny bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 7 September 1869, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Gladisch, im Terminszimmer Nr. 30, anberaumten Terimine ibre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst— weiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besttz der Gegenstände
bis zum 25. September 1869 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be— findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse An- sprüche als , , . machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 27. September 1869 einschließlich hei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten
zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur
Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver. waltungspersonals
auf den 18. Oktober 1869, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der. selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten ausg. wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den. jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. anwälte Arnold, Göbel, Machula und Pötsch vorgeschlagen.
(2983 ö Königliches Kreisgericht zu Guhrgu. Erste Abtheilung Guhrau, den 26. August 1869.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Uhrmachers Robert . zu Guhrau ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten zerfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 28. Juli 1869 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Kritschte hierselbst bestellt.
Alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurz. läubiger machen wollen, werden hierdurch , , ihre An— ene dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht ;
bis zum 5. Oktober er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur n. der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen am 30 Oktober er., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Rosend, im hiesigen Gerichts. lokal zu erscheinen. . er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den—
jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechts, anwalt Sprink hierselbst zum Sachwalter vorgeschlagen.
er ih Konkursproklam und Ediktalladung. er Kaufmann Adolph Gans, in Firma S. Salomon zu Stade, hat die Ueberschuldung seines Vermögens angezeigt, und ist wider den— selben, bezw. in dessen Vermögen am 24. d. Mts. der Gläubigerkonkurs erkannt worden, wobei die anhängigen Exekutionen sistirt sind, die Inventarisation der Masse mit Anordnung deren behufigen Sicherung verfügt, dem 2e. Gans jegliche Disposition darüber entzogen, auch am 28. d. Mts. der Justizrath Burghard zu Stade als einstweiliger Kon— kurskurator bestellt worden ist.
Nunmehr werden Alle, welche an das Vermögen des Adolph Gans in Stade aus irgend welchem Grunde Ansprüche machen können und wollen, hierdurch aufgefordert solche mit den etwaigen Vorzugsrechten, und 1 Vorlegung der diese begründenden Urkunden in dem da— hier au
Freitag, den 8. Oktober d. J.,, Morgens 10 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, als anderenfalls die nicht angemel—⸗ deten Ansprüche und Vorzugsrechte von der Konkursmasse gänzlich ausgeschlossen werden sollen. .
Auch soll der Termin zu den nach §. 626 der bürgerl. Prozeß Ordnung vorgesehenen übrigen Handlungen und Anträgen benutzt werden; den auswärtigen Kreditoren werden die hiesigen Obergerichts. Anwälte als Ortsvertreter empfohlen, doch wird bemerklich gemacht, daß eine, auch nur theilweise Befriedigung der nicht bevorzugten Gläu— biger unwahrscheinlich ist.
Stade, den 28. August 1869.
Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung l.
2592 , . Kreisgericht zu Oppeln.
Das dem Müller Carl Geisler gebörige Mühlengrundstück Nr. löl zu Dembichammer, abgeschätzt auf 23 3346 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf., zu— folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 8. Februar 1870, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken. buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie ang suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Oppeln, den 29. Juni 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
133 ProOockham a. Der abwesende Peter (alias Paul) Thiel, Sohn des verstorbenen Schmiedemeisters Johann Michgel Thiel, welcher im Jahre 1815 ge boren, am 17. Just 1829 von Exin nach Wisketli, von dort im Jahre 1856 nach dem Dorfe Usyszewo in Rußland verzogen ist und in dem letzteren Orte seit dieser Zeit verschollen sein soll, wird selbst, so wie die von ihm etwa jun r , unbekannten Erben und Erbnehmer ,. af gefer dert sich bei Vermeidung der Todeserklärung spätestens in dem au den 23. November er., Vormittags 11 Uhr..
anberaumten Termine, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden.
Schubin, den 4. Januar 1869.
. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
3461
2 — Setann tm ach ung. Dem Eigenthümer Carl Schulze aus Lenzen, angeblich in Chicago wohnhaft, wird hierdurch bekannt gemacht, daß er in dem am 30. April 168 publizirten Testamente seiner zu Lenzen verstorbenen Mutter, Elisabeth, geb. Melchert, mit seinen Geschwistern zu Erben ernannt sst und seinen ehelichen Kindern zwei Hundert Thaler an Stelle des ihm zustehenden Erbtheils ausgesetzt sind.
Perleberg, den 27. August 1869. Königliches Kreisgericht. Zweite Abtheilung.
1
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.
26631 Bekanntmachung.
Das zum Ksniglichen Domänen ⸗Amte Mühlenhof gehörige, im Kreise Teltow belegene Domänen⸗Vorwerk Dahlem nebst dem ebema⸗ ligen Ziegelei⸗Vorwerk Neu Lichterfelde, Brennerei, Ackerland, Wiesen
und Rohrnutzung, soll auf fernere achtzehn Jahre, von Johannis ; n 6 nung der eingegangenen Offerten im Beisein der etwa erschienenen
Suhbmittenten statt.
1870 bis Johannis 1888, im Wege des Meistgebots anderweit ver ⸗ pachtet werden.
Das Vorwerk Dahlem liegt unweit der Chaussee und der Eisen⸗ bahn von Berlin nach Potsdam, 4 Meile von der Eisenbahnstation Potsdam, 3 Meilen
2949
Steglitz, 1 4 Meilen von Berlin, 25 Meilen von von Charlottenburg, 13 Meilen von Spandau und R Meilen von der Kreisstadt Teltow entfernt.
Dasselbe enthält an Fläche zusammen 2147 Morgen 177 MRMuthen; nämlich: Hof und Baustellen: 7 Morgen 26 MJRuthen; Gärten:
13 Morgen 92 NRuthen; Acker: 1869 Morgen 77 NMIRuthen; Wie⸗
sen: 188 Morgen 71 QUQmRuthen; Rohrung: 6 Morgen 50 JRkuthen;
Wege 38 Morgen 89 UJMRätben; Unland: 29 Morgen 182 Ruthen. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf ⸗»Sechstausend
Thaler« bestimmt.
eder Pachtbewerber hat ein dispenibles Vermögen von Zwei gegen Erftattung der Kovpiaklen zu bezichen find, bis jpätestenz zum
und dreißig Tausend Thalern nachzuwisen. Der Termin zur Verpachtung ist auf ( Mittwoch, den 13. Oftober d. J., Vormittags 11 Uhr,
in dem Situngslokale der unterzeichneten Regierungs Abtheilung vor dem Departements · Rath, Herrn Regierungs- Assessor von Goldbeck,
anberaumt.
Die speziellen, so wie die allgemeinen Verpachtungsbedingungen,
die Regeln der Lizitation, die Karte und das Vermessungsregister der 9 z / ungsregiß Maurer, Steinmetz. und Zimmerarbeiten, inkl. , des Ma e
Vorwerksgrundstücke, das Gebäude ⸗Inventarium und der bisherige Pachtkontrakt können vom 1. September d. J. ab täglich, mit Aus- schluß der Sonn⸗ und Feiertage, während der Dienststunden in der Domänen ˖ Registratur der unterzeichneten Regierung eingesehen wer- den, auch wird auf Verlangen Abschrift der Regeln der Lizitation und der speziellen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien ertheilt werden.
Der jekige Pächter, Herr Oberamtmann Schannes zu Dahlem, ist von uns veranlaßt, den bei ihm sich meldenden Pachtbewerbern die Besichtigung der Gebäude und Grundstücke des Vorwerks zu ge⸗ . und die sonst wünschenswerthe örtliche Auskunft ertheilen zu lassen.
Potsdam, den 25. August 1869.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
3001 Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter⸗ zeichnete Haupt⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin- Magdeburger Kunsistraße belegene a, , . zu Alt · Geltow am Sonnabend, den 2. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, mit Vor— behalt des höheren Zuschlages zum 1. Januar 1870 in Pacht aus⸗ bieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 164 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 2. September 1869.
Königliches Haupt⸗Steueramt.
Bekanntmachung. Am 14. September, Vormittags 9 Uhr, sollen von der bedeckten Reitbahn in der Neustadt zu Brandenburg a. H. pp. 44 zum Königlichen Dienst nicht mehr geeignete Dienst-⸗ pferde unter den gesetzlichen Bedingungen öffentlich versteigert werden.
Brandenb. Kuͤrassier⸗Regiment (K. N. J. v. R.) Nr. 6. gez. Graf zu Lynar.
— — — —
Auktion.
völlig brauchbare Gegenstände, als: 4 Latthämmer, 2 Schraubenzieher, 4 Zimmerschnüre, 2 Kasten von Weißblech, 7 Kaffeemühlen, 12 Stich- sägen mit Feilen und Bohrer, 12 Breitbeile, 24 Queräxte, 2 Drauf⸗- bohrgestelle nebst eisernen Brauf, 2 Kantringe, 24 Schurzfelle, 4 Boots. haken ohne Stiel, 8 Kloben von Schmiedeeisen zu 2 Flaschenzügen mit metallenen Rollen und Wirbelhaken, 386 Knieleder, 6 Satz Stich maaße à 14 — 3 lang, 48 Faschinmesser und 3 Ankertaue à 200“ lan é stark, öffentlich meistbielend geri gleich baare Bezahlung in preu Courant verkauft werden. Ve dieser Auktion kommen auch noch mehrere brauchbare Geschirr⸗ und Stallsachen, als: 4 deutsche Sättel,
Paar Hinterkummte mit Zubehör, 2 Paar Vorderkummtgeschirre ju vierspännigen Geschirrzügen mit Zubehsr, 9 Gabelschraubenschlüssel, Hinterrad 2c, mit zuin Verkauf. Die Bedingungen werden im Termine selbst bekannt gemacht werden. Torgau, den 25. August 1869.
as Kommando des Brandenburgischen Pionier ˖ Bataillons Nr. 3.
Am Donnerstag, den 9. September er., Vormittags 10 Ühr, sollen im Hofe des Brückenkopfs hierselbst verschiedene, bei der Train⸗Feldequipage überzählig gewordene, noch
loo] Betanntmaäachung.
Für etwa 248 Landbriefträger des diesseitigen Ober ⸗Postdtretktiong- Bezirks sollen nach und nach folgende Montirungsstücke
Mützen, Beinkleider, Dienströcke und Paletots
beschafft und deren Lieferung zunächst für die Jahre 1870, 1871 und 1872 im Wege der Submission vergeben werden.
Lieferungsofferten auf vorstehend bezeichnete Gegenstände sind mit der Aufschrift
Submission auf LandbriefträgerMontirungsstucke⸗
his zum 18. September er,, um 11 Uhr Vormittags, an die Ober - Vostdirektion in Halle versiegelt und portofrei 2
Die Lieferungsbedingungen, welche von Auswärtigen auch gegen
Kopialiengebühren bezogen werden können, liegen innerhalb der ge= wöhnlichen Dienststunden in der Registratur der Ober. Postdtrertion . ef t auch die Probestücke für die zu liefernden Gegenstände efinden.
Am 18. September, um 11 Uhr Vormittags, findet die Eröff⸗
Halle, den 31. August 1869. . ER Ober · Postdirektor Braune.
Bekanntmachung.
Von der unterzeichneten Direktion soll ein Quantum von cirea 1000 Pfd. Treibriemen verschiedener Dimensionen, von bestem, kernigem, gefettetem Leder im Wege der Submission an den Mindest⸗ fordernden verdungen werden.
Versi gelte, portofreie, mit der Aufschrift:
Submission auf Treibriemen⸗ U versehene Offerten sind im Dienstgebaude gedachter Direktion, woselbst
auch die Lieferung bedingungen ꝛc. ausliegen, exent. von wo dieselben
13. September er., Mittags 12 Uhr,
einzureichen, zu welcher Zeit sie in Gegenwart enwa persönlich erschie⸗ nener Submittenten eröffnet werden sollen.
Wilhelmshaven, den 28. August 1869. Königliche Schiffbau ⸗Direktion.
3003 Bekanntmachung. Am 15. September d. J., Mittags 12 Uhr, sollen die
terials, jedoch exkl. der Ziegelsteine, des Sandes und des Kalke) zum Bau
eines Marine Garnisonlazareths hierselbst, im Wege der Submission verdungen werden.
Unternehmungslustige werden aufgefordert, ihre desfallsigen Offer
ten portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:
»Submission auf den Bau eines Lazareths⸗— bis zu der oben angegebenen Zeit an die unterzeichnete Kommisston einzusenden.
Die Zeichnungen nebst Kostenanschlag, sowie die Submissions- bedingungen sind im diesseitigen Bureau zur Einsicht —
Von den Bedingungen werden auch, auf portofreie Gesuche, Ab⸗ schriften nebst Auszügen der Massen aus dem Kostenanschlage, gegen Erstattung der Kopialien, abgegeben.
Wilhelmshaven, den 1. September 1869.
Die Hafenbau⸗Kommission für das Jadegebiet.
Hannoversche Staats ⸗Eisenbahn.
2996
Verloosung, Amortisation, i, n. u. s. w.
von öffentlichen Papieren.
ad 2896 Berichtigung.
In der Bekanntmachung über unsere am 4. August e. ausgeloosten Prioritätsobligationen (Staats- Anzeiger Nr. 186) ist in dem Satze Der Betrag dieser Obligationen 2c. statt vom 2. Januar 18689. zu lesen: vom 2. Januar 1820.
Direktorium der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn ˖Gesellschaft.
2965 . 21 Kaufmann F. F. W. Küß zu Stargardt i. Pr. hat anher angezeigt und bescheinigt! daß ihm der Talon zu der ihm eigenthüm lich gehörenden Aktie Nr. 21,500 der Mecklenburgischen Eisenbahn gesellschaft ohne sein Wissen und ohne seinen Willen abbanden gekom-
men sei und demgemäß die Proklamation und Mortifikation dieses
4313*