3456
Gesandte Burlingham von dem Regenten Kung Depeschen er— halten hat, worin letzterer die von dem Gesandten mit den europäischen Regierungen und mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika abgeschlossenen Verträge vollständig billigt und den baldigen Austausch der Ratifikationen verheißt.
Statistische Nachrichten.
— Frequenz der schlesischen Bäder, Saison 1869. Alt⸗
wasser bis 29. August: 378 Familien mit 540 Personen. Charlottenbrunn bis 31. August: 50 Familien mit 1141 Personen. Königs dorff ⸗Jastrzemb bis 28. August: 373 Familien mit 679 Personen. Landeck bis 20sten August: 1560 Familien mit 2408 Personen. Langenau bis 27. August: 187 Familien mit 395 Personen. Reinerz bis 29. August: 1952 Fa⸗ milien mit 1808 Personen. Salzbrunn bis 25. August: 1696 . milien mit 2733 Personen. Warmbrunn bis 27. August: 1614 Fa⸗ milien mit 2470 Personen.
Kunst und Wissenschaft. .
— Das Septemberheft der von Dr. P. Hassel redigirten »Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landes kun des enthält folgende zwei Abhandlungen: Die Heimath des Deutsch⸗ Ordens ⸗Landmeisters Hermann Balk ist die Altmark sicher nicht. Ent⸗ gegnung des Direktors der Königl. Kunstkammer Dr. Lp. Freiherrn v. Ledebur auf des Archiv Raths v. Mülverstedt Abhandlung im Februarhefte 1869, S. 61 — 87. — Kritische Erläuterungen über die Zerstörung Magdeburgs, von Dr. Karl Wittich. Außerdem bringt das Heft mehrere Rezensionen.
— Den von der deutschen Goethe⸗Stiftung prämiirten, von dem Professor Wislicenus in Düsseldorf verfertigten Entwurf zur Aus— malung des Treppenhauses im Großh Museum zu Weimar schildert das Gutachten der Preisrichter wie folgt:
Der Künstler dieses Entwurfes benutzt zunächst die Loggia des Treppenhauses als Einleitung zu dem Cyklus seiner Darstellungen, indem er das Märchen von Dornröschen in vorbildlicher Bedeutung in den drei Kuppel Medaillons zur Anschauung bringt. Jugend, Schlaf und Wiedererweckung werden in Beziehung gesetzt mit den ähn— lichen Entwickelungsstufen der deutschen Poesie. Für das Treppenhaus selbst hat der Künstler sodann die Darstellung der beiden großen Epochen deutscher Dichtkunst gewählt, welche sich an die beiden Haupt— orte des Landes, an die Wartburg und Weimar knüpfen. In inni⸗ ger Wechselwirkung damit schildert er die jenen beiden Epochen fol⸗ genden Entwickelungsperioden der deutschen Kunst. Demnach erblickt man in den sechs Hauptfeldern: I) die Minnesänger der Wartburg mit dieser als Hintergrund; 2) die Blüthezeit der Kunst im sechszehn⸗ ten Jahrhundert in einer Gruppe der Hauptmeister: Albrecht Dürer, Peter Vischer, Schongauer, Burgkmair, Holbein, Lucas Cranach und Anderer; 3) den Meistergesang und kunstreiches Handwerk in Hans Sachs und anderen Zeitgenossen; 4) Wiedererwachen der Poesie und Kunst: Lessing, Winkelmann, Klopstock, Gellert, Schlüter, Mengs u. A., im Hintergrund die Statue Friedrich des Großen, als des politischen Genius jener Zeit, der auch in der Dichtkunst Großes entzündete; 5) die klassische Periode von Weimars Musenhof: der vorlesende Schiller, umringt von Goethe, Herder, Wieland, Carl August, Amalia u. s. w, der weimarische Park im Hintergrund; 6) die neue Blüthe der bildenden Kunst: Cornelius mit den gleichzeitigen und nachfol— . , , Meistern, im Hintergrunde Rom mit der
eterkuppel.
Die Lunetten über den sechs Hauptfeldern zeigen in weiblichen Gestalten von Genien umgeben: Architektur und Kupferstichkunst, Dichtkunst und Wissenschaft, Bildhauerei und Malerei. Diese sehr schön erfundenen Gruppen sind indeß nicht jedesmal mit den ihnen räumlich entsprechenden Hauptbildern in Verbindung gesetzt; ein Mangel, der jedoch durch eine andere Reihenfolge leicht zu beseitigen sein würde.
In den Zwickeln zwischen den Lunetten sieht man, von Ranken— werk umgeben, vier Idealgestalten Göthe'scher Dichtung: Dorothea und Gretchen, Helena und Iphigenia. In der Predella dagegen, welche sich unter den Hauptbildern hinzieht, führt der Künstler in einem farbigen Fries auf schwarzem Grund die geistreich verknüpften
Hauptscenen des Göthe'schen Faust vorüber, sinnreich durchbrochen und
getheilt durch Medaillons, welche den Mythus des Prometheus, dieses antiken Prototyps des Faust, enthalten. Werden somit die Haupt— darstellungen eingerahmt durch die Gestalten der Göthe'schen Dichtung, so hat der Künstler dagegen an der Decke eine Anknüpfung an die Poesie des deutschen Mittelalters zu geben verstanden, indem er in einem Relieffries an den Gewölbefeldern die Hauptmomente des Nibelungenliedes darstellt und diese Gestalten des deutschen Volksepos durch einen ornamental behandelten Zug von Thiergestalten des Reinecke Fuchs wie durch ein heiteres Satyrspiel abschließen läßt.
— Dr. Petermann in Gotha erhielt, wie wir gestern bereits ge— meldet von der deutschen Nordpolezpedition die ersten Briefe mit Berichten, bis zum 29. Juli reichend. Widrige Winde und Stürme hatten die Expedition bis zum Juli in der Nordfee zurück gehalten und von der norwegischen Küste abgetrieben. Am 12. Juli wurde das erste Eis unter 745 n. B. und 100 w. L. angetroffen. Bis zum 29. Juli hatte die Expedition die Ostküste von Grönland noch nicht erreicht, aber in Sicht bekommen. 25 deutsche Meilen von der Küste wurden noch Tiefen von 7000 Fuß gemessen. Kapitän Loldeway erklärt die Verhältnisse bedeutend verschieden von denen im Jahre 1868. Die Temperatur war höher, die Winde konstanter, das Eis loser, aber vom 9. bis 29. Juli viel Nebel. Beide Schiffe haben sich , bewährt, die Ausrüstung ist andauernd gut im Stande, . ganze Mannschaft wohl und die Gelehrten sind in vollcr Thä— igkeit. —
— Dr. Dorst, der wissenschaftliche Begleiter des D. »Bienen. korb« ist, wie er der »Wes. Ztg.« mittheilt, von seiner arktischen Reise im Ganzen sehr befriedigt zurückgekehrt. Im Februar und im April herrschten heftige Stürnie, von 42 Tagen waren 21 stürmisch. Am 15. März sichtete der »Bienenkorbe zuerst das Eis, um es erst am 13. August hei der Insel Jan Mayen wieder zu verlassen. Die Reife währte im Ganzen 290 Tage; leider erlaubten es die Umstände nicht, an irgend einer Stelle zu landen. Jan Mayen erschien, in Nebel— wolken gehüllt, nur in matten Umrissen. Die Temperatur variirte zwischen — ? und —8 Grad. Der Robbenfang war nicht einträg— lich, es wurden cireg 1000 meist alter Robben gefangen. Ferner wurden zwei Narvale harpunirt, deren 7 bis 8 Fuß lange Zähne einen nicht unbedeutenden Handelswerth haben. Endlich gelang es auch, sich einer lebenden Eisbärenfamilie zu bemächtigen, die wohl— behalten in Bremerhaven angekommen ist. Walfische wurden zwar gesehen, aber nicht gefangen. Am 19. Juli sichtete der »Bienenkorb«— die »Germania«. Mit Flaggen und Kanonenschüssen wurde salutirt und von der »Germanig« kam ein Boot zum »Bienenkorb«. Es waren Kapt. Koldewey, Dr. Pansch, Oberlieutenant Payer, Dr. Cope- land und Dr. Börgen. Man verbrachte einige Stunden gemeinschaft— lich an Bord des »Bienenkorb«. Seit der Abfahrt von Bremerhaven war er das erste Schiff, welches die »Germania« sprach. Letztere hatte bei ihrer Hinreise viel widrige Winde. Mit der Kost und na— mentlich den Konserven waren die Leute von der »Germania« sehr zufrieden und überhaupt zeigten sich Alle guten Muthes. Die Vogel- jagd war recht ergiebig gewesen. Am 29. sichteten sich beide Schiffe wieder und nun gingen die Leute vom »Bienenkorb« an Bord der »Germania«. Die »Germanig« hatte inzwischen einen Versuch ge. macht, durch das Eis vorzudringen. Am Tage darauf sah der »Bie— nenkerba, wie schon bemerkt, die „Hansa« im Eise besetzt, man konnte nicht zu ihr gelangen. Dr. Dorst bringt mancherlei Sammlungen mit, namentlich von Infusorien aus dem grünen Wasser lin welchem sich die Walfische vorzugsweise der Nahrung wegen aufhaltem).
— Nach der »A. A. Z.“ hat der König von Bayern auf den Antrag der Jury für die internationale Kunstausstellung außer einigen Orden auch Ehrenmedaillen in Gold verliehen und zwar u. A.: den Malern Alb. Brendel, Burnitz und Anton Burger in Preußen, und aus dem Gebiete der Plastik: dem Bildhauer Pro⸗ fessor R. Begas in Berlin.
Kopenhagen, 3. September. Der archäologische Kon—« greß ist heute Nachmittags geschlossen worden. Der nächste Kongreß findet 1370 in Bologna statt.
Landwirthschaft. .
Düren, 28. August. Man schreibt der »Elberfelder Zeitung« Die Herren Geh. Kommerzienrath Leopold Schöller hierselbst, Brock og in Duisburg und Peill in Cöln haben eine Rübenzucker— fabrik in großartigem Maßstabe hier angelegt, die im Frühlinge des nächsten Jahres in Betrieb gesetzt werden wird. Es ist dieses die erste derartige Fabrik in hiesiger Gegend, und es wird dieses Unternehmen ohne Zweifel unsere Landwirthe zum Anbau von Runkelrüben anspornen.
Gewerbe und Handel.
„Lon don, 1. September. Die Ausweise des Handelsamtes für Monat Juli liegen heute vor. Der Export des Monats zeigt gegen Juli vorigen Jahres den bedeutenden Zuwachs von Pfd. Sterl. L646 682 oder etwa 1065 pCt., wobei die Eisenindustrie und die Wollenwaaren⸗Fabrikation am meisten zugenommen haben. Unter der Einfuhr des Monats figuriren 4,1095746 Ctr. Weizen (40 pCt. davon aus den Vereinigten Staaten) gegen 30102388 Ctr. im Juli 1868, und 757'624 Ctr. Baumwolle (13 pCt. aus den Ver. Staaten) gegen 7195793 Ctr. im Monat Juli 1868.
Verkehrs ⸗Anstalten.
— Das am 18. v. M. von Hamburg, und am 21. von Havre
abgegangene hamburg⸗new-⸗yorker Postdampfschiff »Saxonia«, Kapit. . Meyer, ist am 1. September wohlbehalten in New. ort ange⸗ ommen.
Königliche Schauspiele.
. Sonntag, 5. September. Im Opernhause. (152. Vorst) Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. Leonore: Frau von Voggenhuber. Florestan: Herr Lederer. Rocco: Herr Krause. Hierauf: Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von Hoguet. Musik komponirt und arrangirt von Schmidt. M.⸗Pr.
Jin Schauspielhause. (151. Ab.⸗Vorst.) Spielt nicht mit dem Feuer. Lustspiel in 3 Akten von G. zu Putlitz. Vorher: gmnenalt Schachtel. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz.
Pr.
Montag, 6. September. Im Opernhause. (152. Schauspiel⸗ Abonnements⸗Vorstellung). Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Ab— theilungen von Schiller. Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik ist von B. A. Weber. Gewöhnl. Pr.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Dienstag, 7. September. Im Opernhause. (153. Vorst. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elisabeth: Fr. von Voggenhuber. Tannhäuser: Hr. Niemann. Wolfram von Eschinbach: Hr. Betz. M. (Pr.
Heiling.
] Wüilhelmsh. 339]
3457
(153. Ab-Vorst.. Götz von Ber⸗ Hand. Schauspiel in 5 Abtheil. von Gast: Hr. Deetz, vom Götz von Ber—
Im Schauspielhause. lichingen mit der eisernen Hhthe. Nach Bearbeitung des Dichters. Großherzoglichen Hoftheater zu Darmstadt:
chungen.
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 5. bis
2. September 1869. Berlin. Spernhaus. Sonntag, den 5. Septbr. deüto. Die Tanzerin auf Reisen. Montag, den 6. Wilhelm Tell. e lag den 7.: Tannhäuser. (Hrn Niemann, Betz. Fr. v. Voggen · huber). Mittwoch, den s.. Martha (Frls. Grossi, Gey. Hrn. Ferenczy, eh) Donnerstag, den 9.3. Fantaska. Freitag, den 10.: Die Jüdin. . Fricke. Fr. v. Voggenhuber, Frl. Grossih. Sonnabend, (Hr. Niemann). Thea (Frl. David).
Epi . Finke. shuhe.
ilbronn. 3 — . heillennn over. Sonntag, den 5. September: Faust (Oper).
den 6.: Lucia. Dienstag, den 7: Zopf und Schwert. 1 den 8. Rosenmüller und Finte. Donnerstag, den 9. Hans Freitag, den 10.: Und. Sonntag, den 12. Hugengtten. Sonntag, den 5. September; Margarethe. Montag, Die Entführung aus dem Serail. Wer ist mit? Sonnabend, den
Cassel. den 6. Essex. Mittwoch, den 8. Donnerstag, den 9. Kanonenfutter. a .: Die lustigen Weiber von Windsor. Sonntag, den 12.: Bruder
giederlich. . .
sesbaden. Sonntag, den 5. Robert und Bertram. Dien⸗ stag . 7. Don Juan. Mittwoch, den 8.: Ich bleibe ledig. Ballet. Donnerstag, den 9; Czaar und Zimmermann. Sonnabend, den 11.: Jettchen am Fenster. Tanz. Sie hat ihr Herz entdeckt.
Der Weiberfeind. Sonntag, den I2.: Die Zauberflöte.
relegraphHhis ehe Vettern tanngnslenriehte--, 3. Septbr.
Fr Tn Terp. Ab in / emeine
P. . . M. R. v. M. Rind. UHüunmelsangie hi 4,3 — N., sehwaen. heiter, berichtigt. 17,6 — NO., sehwaeb. bedeckt.
R. ort.
N
f petensburg. 333 — Constantin. 336,7 — 4. September.
ö 6, S — 3,1 W., sehwaeh. trübe, Regen. h,? —3, s NW. S. 3ehwach. heiter.
h 40,4 * 2, 9 2 WNW. , Stark. heiter.
7 15.5, 5 1 W.. s. schwaeh. heiter.
h in .... 340, 9 4, s WNW. , ebw neiter.
*
*
J
*
*
*
Y
*
*
2, 0 2, 9
8.7 3, W., sehwach. heiter.
4 3, 0 30, mässig. heiter. .
3, 7 2 7,4 W., s. sehw. heiter, Reil.
2, 3,0 - 6.4 W., sehwaeh. regnerisch.
3,0 3,5 —6,S W., 8. zchwaeh. fast heiter. )
Torgau... 12.3 3,5 61 00“, mässig. gans heiter. )
Münster.. 357, 2,9 4,s —5 8 N., s. sehwach. heiter.
Cöln ...... 337 6 T2, S, A 3, o &. sehwaeh. heiter.
Prier .. 332, 1 - 0,6 6.3 - 3 8 NO., sehwach. heiter.
Flensburg. 340,1 — 44 — SW, mässig. heiter.
5 Wiesbaden 535, 5,5 — . . heiter.
Ki stille. klar.
. . 9: SO ., stark. völlig heiter.
8, ORO. , still. heiter.
1.2 NW., sehwaeh. heiter
4.6 NW., mässig. bewölkt.
67 W., mässig. bewölkt.
3, Windstille. be wölki.
48 Windstille. heiter. 3) OSO, sehwaeh. bedeekt.
O., still. schön.
SO. , s. schwaeh. —
NW., s. sehwach. heiter.
. mässig. heiter.
Breslau 8 * ö 5
„Brüssel ... 337.4 lHaparanda. 336 ketershurg. 336, Riga ...... 337.8 Moskau ... 329 0 Stoekholm. 339, Skndesnäs . 339, 1 * * 2 *
Eröningen. 3490, 1 Helder. ... 339, 1 lörnesand. 338, 9
1
Ohristians. 338, Mandal. . .. 339,
layre 334,
— NC., mãâssig. leicht bewölkt.
OSO. , stark. heiter.
Cherbourg. 335, — 0., sehwach. heiter. St. Mathieu 333, — OC0., lebhaft. Gewitter.
J Schwacher Reif. ) Etwas Nebel. “) Gestern Abend Nordlicht.
—
1 ,
Po cdanktem- une Wanren- Käse.
,, a Rex lar, 4 September. (Marktpr. Rae Srmitt. 42 R. Palizel-· Pras) Bis dittel Von] Bis Mittel pi ihr ez. pf L. hr ag. vi. 10. pf. f. e. T. I 311 31 2 Bohnen Uerze 811 2 16 — 216 Tartoffeln 1 ö ? Tin dfieiseh PId. 5 3
Schweine- . Jeiseh 6 2 Jammelleiseh 48
3 4 111
Weizen Seck. noggen gr. Gerste . zu W. guter 6 Hen Centner Stroh Sehek.
C — — — —
merlin, 4. September. (Hie htamtlicher 8etreideberieRht.) Weiren loco 66 - 8 Thlr. pr. 2190 Pfd. nach Qualität, pr. September
und September - Oktober 69 Thlr. bez., O9ktober-November 685 - 69 bis 685 Thlr. ber., November -Dezember 68 Thlr. ben.
Roggen loco 52 — 537 Thlr. per 2000 Pfd. bez, pr. September u. September-Oktober 53 - 523 Lhlr. bez. u G., 4 Br., Oktober Novem- ber 529 — * Thlr. bez., November-Derember 51 - — Thlr. bez., April- Mai 501 — * Thlr. ben.
Gerate, grosse und Kleine, à 40-50 Thlr, per 1750 Efd.
afer loco 27 305 Thlr., sehles. 28 - Thlr., poln. 273. — 28 Thir. ab Bahn bez., pr. September u. September - Cktober 235 — — . Thlr. ber., Oktober-November 285 Thlr. ber-, Apri-Mai 285-3 Thlr. bez. Erbsen, Lochwaaze 63— 657 Thir., Futterwaare 565 —- 61 1hlr. Winterraps 914. - 105 Thlr.
Winterrübsen 91 101 Thlr. küböl lor 12 Thlr. bez., pr. September u. September - Oktober
125— — . Thlr. bez., Oktober - November 123 - R. Thlr. bez., No- vember-Dezember 12 - — 4 Thlr. bez., April-Mai 121. Thlr. ber. Petrole im loco 7Tz Thlr, pr. September- Oktober 77 - KN Thlr. bez, Oktober-November 73 - 4 Thlr. bez., Novbr.-Dezr. 1H. — q Thlr. bez. Leip öl loec 113 Thlr. Spi itus loeo ohne Farms 175 — Thir. bez., pr. September 16 bis 3 Thlr. bez., September - Oktober 1657. — 3 Thlr. bez., Oktober- November 15133 — 3 Til. bez., November-Bezember 15. — 3 Talr. bez., April-Mai 156 - 4 Thlr. beræ. . Weizen loco behauptet. Termine Etwas höher. Roggen -Termine wurden auch heute wenig umgesetzt, und machte sich die Nähe der Feiertage hierin geltend Die Stimmung anfänglich fest, ermattete zum Schluss. Locowaare geringer Handel zu kaum behaupteten Ereisen. Gek. 13, 000 Ctr. Hafer loco mehr beachtet. Termine ohne Aenderung. Rüböl fest, aber still. Gek. 400 Ctr. Spiritus anfangs matt, schliesst fest und höher. Kerlin, 3. September. (Am tliehe Ereis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund der §. 15 der Börsenordnung, unter Luziehung der vereideten Waaren- und Produktenmãkler.) . . Weizen pr. 2100 Pfd. loco 66 - S1 Thlr. nach Qualität, pr. 20090 Efd. pr. diesen Monat 688 2 687 à 68 bez., September - Oktober 682 à 68 2à 683 bez., Oktober - , . April-Mai 1870 68 bez. Gek. 00 Ctr. Kündigungspreis 68 r. ; 1. e., pr. e i. 52 = 533 ber., September. Oktober 53 2 525 526 2 52 ber., Oktober-November 52 2 51x 2 57 ber., No- vember-Derember 51 à 50 = 4 April-Mai 1870 50 bez. Geb. ; Ctr. Kündigungspreis 523 r. . 6, pr. 6 3 grosse und Heine 40 - 30 Thlr. nach Gua ita. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 2-31 Thlr. nach Qualität, 2 - 28 ber, pr. diesen Monat ? 83 ber,, Scptember-Oktober 283 bez., Oktober-No- vember 28 bez., April . ä. 283 bez., Mai-Juni 283 bez. Gek. 300 Ctr. Kündigungspr. 28 r. — . Erhsen pr. 3 Pfd., Koehwaare 62 - 67 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 57 - 51 Thlr. nach Qualität. . . koggenmebl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert ink, Sack pr. diesen Monat 7öThIr. 20 Sgr. Br., September - Oktober 3 Thlr. 20 Sgr. ber. u. Br.“, Otober-November 3 Thlr. 181 Sgr. bez. u. Bre, November- De- zember 3 Thlr. 173 Sgr. Br., April-Mai 1870 3 LThlr. 17 Sgr. hr. Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Br., pr. diesen Monat 125 ber., September-6ktober 123 bez., Oktober-November 1227 2123 bez., No- vember - Dezember 126 à 123 bez., Derember-Januar 123 12 ber., April - Mai 1870 12x bez. Gek. 400 Etr, kKündigungspreis 123 Thlr. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 113 Br. . Petroleum raffinirtes (Standart wbite] per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr. loco JI. Thlr., September. Oktober 1 * Jö bez.. Oktober-November 726 ber., November - Derember 1 2 77 ber. Gek. 1250 Ctr. Kündigungspr., ä Thlr. . Spiritus pr. 800 pro Cent mit Fass per diesen Monat 15 à 16 bez. u. G., 16 Br., September- Oktober 155 2 16 bez. u. G., 161 Br., Oktober-VYovember 1538 * 155 bez. u. G., 1543 Br, November, Dezem- ber 153 2 15 bez. ü. G., 155 Br., April-Mai 1870 15 bez., Br. u. G. Spiritus pr. 8000 pot. lgeo ohne Fass 173 ben. . Hanmzig, 3. September. (Westpr. Ltg.) An heutiger Börse wurden 665 Lasten Weinen zu unveränderten Preisen verkauft. Bezahlt wurde für: alt weissbunt 130. 1319fd. 570 El, weiss 133 -134p'd. 5875 FI., extra fein 133 — 131pfd. 590 FI., friseh, bunt 119 — 1204, 15 126—, 127 — 128pf. 455, 515, 525 Ek, hellbunt 111 — 118. 1229f4. 480, 500 FI. 124, 1277 — 128pfd. 535 FI., hochbunt glasĩ 130 = 1314, 131pfd. 535, 540 Fl., roth 129 — 130pf. 510 FI. per 5190 Ppkund. — Roggen unverändert., — Umsatz 40 Lasten. 111pfd, 325 FI 118., 120 - 171pfd. 351, 361 El, 125pfd. 368 El- 125 — 125pf4. 369 Fi, 173—, 121pfd. 371, 375, 376 Fl, 125.5, 127Jpfd. 389, 384 EI. per 1910 Pfd. Weisse Erbsen 365, 4023. 415 FI. Pr. 5400 Pfd. — Gerste, kleine, 1039fd. 240 El., 1109fd. 249 FC, 199 — 119pfd. 210 F. ber 413 0 Pfd. — Hafer 180, 183 Fl. per 30900 Pfd. — Rübsen 690, 710 FI. per 1320 Pfd. — Sgiritus nieht gehandelt. . Fogenm., 3. September. (Pos. Ltg.) Roggen (pr. 25 Scheffel — 200 Pfd.) pr. September 483, September- Oktober 47, Herbst 474, Oktober- November 47, NJovember-Dezember 465. — Spiritus (pr. 100 Guart — S000 pCt. Tralles mit Fase) gekündigt 6000 Quart, pr. September 15. Oktober 157, November 143, Derember 143, April - Mai im Ver- bande 15. — mea aebnrꝶ, 3. September. (Magdeb. Itg.. Weizen 609 bis 70 e ,. — 22 56 i Gerste 40 — 51 Fün. Hafer 30 bis 36 Thir. ErTttofkelspiritus. Locowazre etwas gefragter, Termine till. Loco ohne Fass 173, September 173 Thlr., September-Okt. 17 Thlr., Oktober - November 165 Thlr., November - Dezember 166 Lhlr. pr.
z Talbsteisch . But er ; 3 k
2 Tier
Pd.
Erbsen Netze Mande i Mande
lingen
O O = =
S000 pCt. mit Uebernaßme der Gebinde à2 13 Thlr. pr. 100 Quart. — Räübenspiritus flag. Loco 165 Thlr.